Volltextsuche ändern

105 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 10.03.1843
  • Datum
    Freitag, 10. März 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 7
[...] bekannt, wohl aber ſind Zeugniſſe vorhanden, die wir unum ſtößlich zu nennen wagen, daß nur ein Kaiſergrab, das Grab Albrechts, von dem Raubgeſindel durchwühlt, und deſſen In halt im Schutt umhergeſtreut worden, die übrigen Kaiſergrä= ber jedoch unverletzt in ihrem urſprünglichen Zuſtande geblie [...]
[...] herauf. Ich ergriff ihn alſobald, und nachdem ich ihn betrach tet hatte, ſagte ich zu den Anweſenden: dieſen Kopf kenne ich; er gehört dem Katſer Albrecht, und dieſen Hieb hat ihm der v. Palm gegeben. Der Hieb iſt oberhalb dem linken Auge und gebe durch die Hirnſchale durch und durch, von außen [...]
[...] uten erſten Rede befinden ſich von der Erſte - zur Eranaeten ſeite brn: Conrad II, Heinrich III. Heinrich IV. Heinrict V; in der zweiten : Privp, Rudolvº I - Adolph und Albrecht. Dem - weaver die untere) Staffel inau aent, iſt alſo das Grad Abrectts zur Linken, das Grab P. rps zur Rectten. [...]
[...] benſteinen einen Schaden möchte gelitten haben. Wie nun gewiß iſt daß von den zweien Grabern eins des Kaiſers Phi lipps und das andere des Kaiſers Albrechts iſt, ſo entſteht die Frage, wem dann die zweierlei bei des letztern Grabe in dem Schutt zerſtreut geweſene Gebeine eigentlich mögen zuge [...]
[...] Frage, wem dann die zweierlei bei des letztern Grabe in dem Schutt zerſtreut geweſene Gebeine eigentlich mögen zuge eignet werden ? Daß ein Theil derſelben des Kaiſers Albrechts ſind, iſt außer allem Zweifel; denn gleich wie deſſen verwundete Hirnſchale ein unfehlbares Zeichen iſt, nach welchem alle ſeine [...]
[...] Nacht unterſchieden.“ Litzel eignet dann dieſe Gebeine der Kaiſerin Beatrir, der Gemahlin Friedrichs Barbaroſſa, an, weil gewiß ſey daß Kaiſer Albrecht in demſelben Grab (wohl über demſelben) beigeſetzt worden, auch die geringere Stärke und Größe der Gebeine „mit der Beſchaffenheit eines zarten [...]
[...] und Könige der deutſchen Nation bis auf Kaiſer Adolph un verſehrt, aber auch die 1737 wieder geſammelten Gebeine des dreimal begrabenen Kaiſers Albrechts bewahrt, und mit die ſem Schatze jetzt noch daſteht als älteſtes und einziges Denk mal, deſſen alle deutſchen Stämme als eines gemeinſchaftlichen [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 18.03.1843
  • Datum
    Samstag, 18. März 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 6
[...] Leider iſt der Anfang der Schrift ſogar im Original nicht mehr vorhanden; zwei Schilderungen die bei Manſi fehlen, die der Kaiſer Sigmund und Albrecht (11), hat der Verein aus den Abhandlungen der k. böhmiſchen Geſellſchaft der Wiſſen ſchaften beigefügt. Die Galerie beruhmter Zeitgenoſſen, denn [...]
[...] mund (1410 bis 1437), von dem namentlich über ſein Privat leben und ſeine Schickſale als König der Ungarn manches Be achtenswerthe zu leſen iſt; und Albrecht 11 (1437 bis 1439), deſſen Bild in kurzer Schilderung nicht heller gegeben werden kann als die Schlußworte des Buches thun: „eine hohe Ge [...]
[...] 1415 zur Flucht aus Conſtanz verhilft, dafür in die Reichsacht geräth und für längere Zeit ſeine Länder verliert, weßwegen er Fridel mit der leeren Taſche genannt wird; Albrecht von Oeſterreich (geb. 1418, geſt. 1463) mit dem Beinamen des Verſchwenders, der feindſelige Bruder Kaiſer Friedrichs III; [...]
[...] Oeſterreich (geb. 1418, geſt. 1463) mit dem Beinamen des Verſchwenders, der feindſelige Bruder Kaiſer Friedrichs III; Albrecht von Bayern, Herzog von 1438 bis 1460, der nach Albrechts II Tode die deutſche Krone abgelehnt hat. Von ſeiner Jugendgeliebten, der wunderſchönen Agnes Bernauerin, [...]
[...] die ſein Vater bei Straubing in die Donau ſtürzen ließ, ſagt Aeneas Sylvius, ſie habe vielleicht ihr trauriges Loos durch ihren Hochmuth verdient, denn ſie ſey als Albrechts Geliebte zu ſtolz geweſen Vater und Mutter noch anzuſehen. Von Graf Ludwig von Wirtenberg (1426 bis 1450), der gemein [...]
[...] vorragt, wie dieſe Manner durch Eigennutz, durch Wankelmuth und zum Theil durch Verrath. Johann Giskra aus Brandeis kämpft mit unwandelbarer Treue, um Albrechts II nachgebornem Sohne Ladislaus die Krone von Ungarn zu be“ wahren. Auch unſer Buch erzahlt jene rührende Geſchichte von [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 07.08.1843
  • Datum
    Montag, 07. August 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 6
[...] Reiche eingetreten war, bis der neuer wählte König Rudolph dieſem Unweſen endlich ein Ende machte, ſeinen Erſtgebornen, Albrecht, anfangs als Reichsverweſer, darauf als Herzog über Oeſterreich und Steyer verordnete. Kurz hob den Faden da auf wo Schrötter und Rauch ihn fallen ließen, und führte [...]
[...] Mühen, Friedrich IV, erſchien gleich zuerſt 1812 mit einem rei chen Schatz ungedruckter Urkunden. Oeſterreich unter den Königen Ottokar und Albrecht 1246–1308 iſt reich an völlig neuen Aufſchlüſſen beſonders zur Geſchichte des dritten Standes, aber auch der Sitten - und [...]
[...] reichen Beitrag zu den Verhandlungen beider Gegenkönige und zur gerechten Würdigung Ludwigs des Bayern, eine bisher noch völlig ungelöste Aufgabe. Oeſterreich unter Albrecht dem Lahm enſetzt dieſe wichtige Leiſtung fort, und lehrt auch den abenteuerlichen Böhmenkönig Johann als ein Muſter aller [...]
[...] vorbereitet und gewirkt, der nach S. Paul verpflanzten, herr lichen Schwarzwälder aus St. Blaſien nicht zu gedenken. Das Zeitgemälde Oeſterreichs unter Albrecht III und IV, zeichnet ſich abermals durch einen unerwarteten Reichthum wichtiger Urkunden aus, wie durch eine höchſt lobens [...]
[...] werthe Unparteilichkeit, ſelbſt in dynaſtiſchen, ſelbſt in kirch lichen Zwiſten. Die unruhvolle und blutbefleckte Minderjährig keit Albrechts V, ſeine Erhebung, der Huſſitenkrieg, der uebergang der Kronen Ungarns und Böhmens durch die luxemburgiſche Eliſabeth an Habsburg, die immer näher dro [...]
[...] uebergang der Kronen Ungarns und Böhmens durch die luxemburgiſche Eliſabeth an Habsburg, die immer näher dro hende Türkengefahr, welche zu wenden Albrecht in den unga riſchen Moräſten Geſundheit und Leben einbüßte, vollendeten den edeln Cyklus bis zum Ausgang der allzulangen Regierung [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 31.07.1842
  • Datum
    Sonntag, 31. Juli 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Albrecht Dürer-Verein in Nürnberg veranſtaltet in dieſem Jahre auf der königl. Burg dahier eine alle Zweige [...]
[...] dasſelbe bei den ihnen zunächſt gelegenen Kunſtvereinen und bei dem unterzeichneten Directorium erhalten, und werden hierdurch eingeladen, dieſe Kunſtausſtellung mit ihren ausgezeichneten Kunſtler-Schöpfungen zu verſchönern und zu bereichern; wobei bemerkt wird, daß der Albrecht Dürer-Verein die Koſten der Hin- und Herfracht der innerhalb einer Entfernung von 100 Poſtſtunden [...]
[...] durch Frachtfuhre überſchickten Kunſtwerke übernimmt: – Nürnberg, den 25. Julius 1842. Das Directorium des Albrecht Würer-Vereins. - [...]
[...] Verſorgungen zu der Zahl der Stu direnden. S. 321–327. VIW E. Albrecht, über Dahlmann. S. 327–333. - iſt erſchienen und in allen Buchhandlungen [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 27.02.1843
  • Datum
    Montag, 27. Februar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] Jägermeiſtern Frhr. v. Knigge und v. Reden; dem Juſtizrath Steltzer; den Kriegsräthen v. Hattorff und Dr. Hartmann; den Kammerräthen Keſtner und Bar; den Hofrätben Albrecht, v. Torney, Wendt und Bode; dem Reg. Rath Heiſe; dem Landes-Detonomierath v. Schulzen; dem Conſiſt Rath Dr. Leo [...]
[...] Braun der Titel Reg. Rath verliehen; dem Geh. Kanzlei-Rath Meyer und dem Hofrath Hüpe den der von Geh. Finanz-Rath; den Hofräthen Ubbelohde und Albrecht der von OFin.-Rath und dem Geh. Kanzlei: Secr. Ubbelohde der von Fin.-Rath; dem Geh. Kanzleirath Blumenbach der von Geh. Reg.-Rath; den [...]
[...] 1) Johann Sawary, Ackersmann, 2) Katha rina Hauck, Wittwe von dem zu Billigheim verſtorbenen Ackersmann Albrecht Sawary, ohne beſonderes Gewerb, in eigenem Namen wegen der beſtandenen Gütergemeinſchaft, und [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 30.12.1843
  • Datum
    Samstag, 30. Dezember 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] legt. Es enthält die Abſchriften der alten Freiheitsbriefe, deren erſten 1390 Raimund von Wachängen, der Landvogt zu Feld kirch, im Namen Herzogs Albrecht zu Oeſterreich ertheilte. Darauf folgen noch fünf andere von Erzherzogen und Kaiſern. In den ältern Briefen haben die Herzoge zu Oeſterreich „ihren [...]
[...] Herren noch in friſchem und gutem Angedenken. Seit dem Jahr 1390, wo Graf Rudolph von Montfort-Feldkirch ſtarb und ſeine Herrſchaften an Herzog Albrecht von Oeſterreich über gingen, ſcheint hier oben nichts mehr vorgefallen zu ſeyn was ſich dem Gedächtniß dieſer Aelpler beſonders empfohlen hätte. [...]
[...] 1. Kat. Nr. 512 pr. 1000 f. zu 4 Procent, Zinéz. 1 Jänner nach Hauptbrief des Durchl. Herzögs Albrecht von Jänner 1572 auf [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 08.12.1842
  • Datum
    Donnerstag, 08. Dezember 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] Nach... 2 der Statuten des Albrecht-Dürer-Vereins werden diejenigen verehrlichen hieſigen und auswärtigen Künſtler welche Mitglieder dieſes Vereins ſind und ſich um die Anfertigung des am Schluſſe des Verwaltungsjahres 1845 zur Verbe lung unter die Mitglieder beſtimmten Gedächtnißblattes zu bewerben wünſchen, hiermit erſucht, ihre desfallſigen Anträge längſtens [...]
[...] - bis zum 15. Februar 1S43 dem unterzeichneten Direetorium gefälligſt vorzulegen. – Nürnberg, den 20. November 1842. Das Direetorium des Albrecht-Dürer-Vereins. [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 30.07.1842
  • Datum
    Samstag, 30. Juli 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] uns als ganz gelungen, originell, vielleicht als der Solitar un ter ſeinen und als ſchahbarſte unter allen ahnlichen Dichtungen „Albrecht Dürer in Venedig“ entgegen. Das iſt der Albrecht, das Venedig, das ſind Venedigs Kunſtler, das iſt Blut und Geiſt der Künſtler! Hier will uns keine Allegorie, kein Schmuck, [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 21.08.1843
  • Datum
    Montag, 21. August 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] Unter Albrechts von Mecklenburg Regierung und zur Zeit der Kalmarer Union ließen ſich viele adelige und bürgerliche Fami lien aus Norddeutſchland und Dänemark in Finnland nieder; [...]
[...] Behufs der Bereinigung der Verlaſſenſchaft des dahier geſtorbenen Herrn Fürſten Karl Albrecht von Hohenlohe - Walden vurg - Schillingsfürſt Durchlaucht werden alle diejenigen, welche eine Forderung an den [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 03.06.1843
  • Datum
    Samstag, 03. Juni 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 2
[...] welche Mittel, um ſolche in Ordnung zu erhalten, anzuwenden ſind. Von Dr. Albrecht. 7% Sgr. od. 27kr. [...]
[...] Diät, Reinigungswerke der Natur, Milch fieber, Stillen, Säugen und dem Verhalten der ſie Umgebenden. Von Dr. Albrecht 17, Sgr.. od. 1 f. 3 kr. Vorräthig in Prag bei. Haaſe Söhne [...]