Volltextsuche ändern

254 Treffer
Suchbegriff: Paar

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 04.09.1843
  • Datum
    Montag, 04. September 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 5
[...] er ſich zum Arbeitsmann der Tories und zum Premierlaſten träger des Staats gemacht. Bei jedem ſeiner Lebensſchritte könnte er mit einem paar Pfunden in der Taſche rings um ſich her Segnungen vernehmen. So aber thut er keinen Schritt weder rückwärts noch vorwärts, ohne die Verwünſchungen von Millionen [...]
[...] (110 Etr.). Die beiden Batterien vorn an dem Wagen dienen dazu den vier großen elektriſchen Magneten nächſt derſelben die Kraft mitzutheilen. Ein Paar dieſer Magnete iſt an jeder Seite des großen Cylinders angebracht, durch deſſen Mitte die Achſe der vordern Räder geht. Das Paar auf der rechten und [...]
[...] In Bezug auf die Conſtruction des Wagens erheiſchen einige wichtige Theile – die Batterien – beſondere Erklärung. Dieſe ſind aus einem paar Eiſenplatten, mit einer amalgamir [...]
[...] ten Zinkplatte zwiſchen jedem Paare, gebildet, was Nachah mung einer Art Batterie ſcheint, welche Hr. Sturgeon im Jahr 1829 in Hinſicht auf Oekonomie und Wirkung, in allen [...]
[...] Batterie an jeder Seite des Wagens, bei dem Theile der Plat form zwiſchen den Rädern, zu. Dieſe zugefügten Batterien beſtehen je aus neunzehn Paar Eienplatten mit Zinkplatten verbunden, alle von derſelben Größe wie in den frühern Batterien. Als der Wagen auf der [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 28.06.1843
  • Datum
    Mittwoch, 28. Juni 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] volksthümlicher Begriff, nicht bis zu dieſem Ausfluß erſtreckt, ſondern lediglich ſo weit als die Ache in den Bergen fließt, deßwegen alſo auch erſt ein paar Stunden ober Bregenz be ginnt. Oben in den Alpen liegen die Quellen der Ache und die des Lechs nahe beiſammen. Jene rinnt weſtlich hinunter [...]
[...] wirthung mit Milch, Butter und Käſe. In der Hütte war eine lieblich geheizte Stube, und als ich noch weiter vordrang, gerieth ich in ein enges Nebenkämmerlein, worin ich ein paar Schulbänke und eine große ſchwarze Schreibtafel gewahrte; hier iſt die Wiege der litterariſchen Bildung des Alpendorfes, denn [...]
[...] Laubnacht und Fichtendunkel zu bedeuten, einen ſchwarzen Forſt durch den die Sonne nicht ſcheint, unwegſames Gehölze worin ein paar weit auseinander gelegene Köhlerhütten, ein paar Jägerhäuschen, einige zerlumpte Kinder und viel wohlgenährtes Hochwild – das denkt man ſich wohl, aber es trifft nicht zu. [...]
[...] ſächlich von dem ſonnenhellen Thalſiegel zwiſchen Schwarzen berg, Egg und Andlisbuch wo rechts und links der Ache, die unten in der Schlucht dahinrauſcht, von ein paar ſchwindelnden Brücken überſprungen, die reinlich aus Holz geſchnitzten Häuſer, die Dörfer und unzähligen Höfe ſtehen, die in ihrer ſchimmern [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 14.08.1842
  • Datum
    Sonntag, 14. August 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 5
[...] worunter jedoch bei weitem der wichtigſte aus etwa 80 bis 90,000 Chineſen beſteht, welcher ſich durch jährliche Einwanderung von ein paar tauſend fleißigen Menſchen aus China ergänzt, und die Städte Java's (Batavia u. ſ. w.) mit Groß- und Klein häudlern und Gewerbsleuten der verſchiedenſten Art, als: [...]
[...] als Eigenthümer oder Verwalter ſich auszeichnet. Holländer oder andere Europäer und Nachkommen von ſolchen befinden ſich auf Java nicht über ein paar Tauſend, und die europäiſche Bevölkerung von ganz Holländiſch - Oſtindien beträgt kaum 6000 Köpfe meiſtens Angeſtellte oder Militars, da unter 21 Pro [...]
[...] beſtand, und deren – wegen der zermalmenden Ueberlegenheit der jetzigen Handelsmaatſchappy – auch jetzt nicht über ein paar Duzend holländiſcher, engliſcher und nordamerikaniſcher ſich daſelbſt zu halten vermögen. Nehmen Sie dazu, daß die beinahe durchaus aſiatiſche Bevölkerung Java's und der übrigen [...]
[...] wollenſtoffe gekleidet iſt, deren eine große Mannichfaltigkeit und Menge im Lande verfertigt wird. Denn in jedem Hauſe zu Java befinden ſich ein oder ein paar Webſtühle, auf welchen die dortigen Einwohner ſolche Stoffe verfertigen. Das Beiſpiel Brittiſch-Oſtindiens, welches jetzt trotz des äußerſt geringen Ar [...]
[...] können als die Wiederauffindung ſeines Bildniſſes in jugend lichem Alter, in Giotto's Fresco, welches bekanntlich vor ein paar Jahren im Palaſt des Podeſtà, wo es unter einem Kalk überwurf verborgen war, wieder zum Vorſchein kam. Hr. Ma rini hat von dieſem Bildniß eine ziemlich gute lithographirte [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 21.01.1843
  • Datum
    Samstag, 21. Januar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] des Ehrenbürgerrechts der Republik hört oder der Uniform der Miliz begegnet, blau mit gelben Aufſchlagen, welche unter andern ein paar Napoleon den tragen, ſo der Fürſt von Canino, welcher Ehren-Oberſt iſt. Mehr als dadurch hat San Marino in unſerer Zeit Berühmtheit durch Bartolommeo Borgheſi [...]
[...] mit dem ſächſiſchen Otto zum Zufluchtsort gedient haben ſoll. Etwa hundert Jahre ſpäter kauften die Bewohner San Marino's, wie der Ort nach jenem Einſiedler hieß, ſchon ein paar nahe liegende Dörfer, nahmen, auf gibelliniſcher Seite, Theil an den Kampfen zwiſchen Reich und Kirche und traten um die Mitte [...]
[...] publik. Der Berg beſteht aus ſandigem Kalktuf, deſſen koloſſale Maſſen auf der Oſtſeite ſenkrecht geſchnitten ins Thal ſich hin abziehen. Ein paar kleine Ströme, im Sommer meiſt trocken, finden in den Thalſchluchten ihren Weg. Eine einzige Fahr ſtraße führt von Rimini aus nach San Marino: drei Miglien [...]
[...] Zuſtand geſetzt werden. Die Stadt beſteht aus zwei Theilen, der untern und obern, welche durch ſteile Wege mit einander verbunden ſind: ſie haben ein paar kleine Platze, großentheils ärmliche Wohnungen, einen alten Regierungspalaſt der aus dem 14ten Jahrhundert ſtammt und in welchem der Rathsſaal, [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 06.05.1842
  • Datum
    Freitag, 06. Mai 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] raſſe ein uraltes Prieſtergemach zu ſeiner Werkſtatte gewählt; er iſt emſig beſchäftigt eine kräftige Hühnerſuppe zu kochen, ein Paar delicate Nilenten zu braten und zur Feier des Tages, an dem ich allen meinen Leuten die ſeltene Erlaubniß zu einem zweitägigen Müßiggange gegeben, ein piatto-dolce für mich zu [...]
[...] einige Bohnen- und Lupinengärtchen trägt, obſchon recht ſchöne Palmen und Mimoſen dort wachſen, iſt unbewohnt, und wir haben es für ein paar Tage vollſtändig in Beſitz genommen. Ich überſchaue aus meinem Zelt das ganze Tempelchaos vor mir: Pylonen, Portiken, Tempelthore, Hallen und Prieſter [...]
[...] nen, wenn der Raum uns ausführlicher zu ſeyn geſtattete. Im Genrefache zeichnen ſich zwei Bilder von Tremmel und Schind ler aus, ein Paar verwandten Talenten, die beide Soldatenſce nen geliefert: der erſte den Schwur zur Fahne, der zweite ei nen Recrutentransport. Beide Bilder verdienen das beſte Lob. [...]
[...] des Kunſthändlers. Daher gibt es nicht wenig Stimmen, die einen ganz andern Beweggrund angeben und dieſe Stim men erzählen: die ſeit ein paar Jahren über die hieſige Aus ſtellung erſchienenen öffentlichen Beurtheilungen hätten die Ei telkeit dieſer Meiſter der Pallette in dem Grade gekränkt, daß [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 11.04.1843
  • Datum
    Dienstag, 11. April 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] daß ich einen Augenblick daran dachte ihm meine Uhr zu geben, um ihn los zu werden; indeſſen ich glitt an ihm mit ein paar unverſtändlichen Worten vorbei, um meine Leute zu rufen Durch den erſten dem ich begegnete ſchickte ich ihm etwas Geld. Der Pförtner hatte ihn nicht bemerkt als er hinausging um [...]
[...] ſchine, welcher Herd, Keſſel, Rauchkaſten, Rauchfang 1c. trug, befe ſtigt waren. Hiebei ereignete es ſich nämlich daß das eine oder das andere Paar Triebräder auf den unebenen Stellen der Bahn oder bei Anſteigung einer ſchiefen Ebene vor dem eben genann ten Rahmen, der als Hebel wirkte, aufgezogen, mithin das [...]
[...] oder bei Anſteigung einer ſchiefen Ebene vor dem eben genann ten Rahmen, der als Hebel wirkte, aufgezogen, mithin das ganze Gewicht der Maſchine wiederum nur auf ein paar Trieb räder geworfen, und daher jener Vortheil den man ſich aus der Verdoppelung der Triebachſen verſprach – nämlich Er [...]
[...] neueſte Gattung von Adhäſionslocomotiven hat drei Triebachſen mit ſechs gekuppelten Radern, wobei die zwei vorderen Räder paare mit einer Balanciervorrichtung verſehen und in ihren Büchſenlagern ſo eingerichtet ſind, daß ihnen trotz der Kuppe [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 15.11.1842
  • Datum
    Dienstag, 15. November 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] neration wird es ſehr wenige geben, die nicht leſen, ſchreiben und rechnen können. Das Leſen würden ſie gewiß fleißiger geübt haben wenn ſie außer der Bibel und ein paar mittel mäßigen Kalendern etwas zu leſen gehabt hätten. Doch daran fehlte es damals noch faſt gänzlich; mit Tractätchen iſt das [...]
[...] keine, denn die paar Wochenblätter, die in einzelnen Städten erſchienen, waren zu jener Zeit noch ausſchließlich dem Local bedürfniß gewidmet und gingen nur aufs Land, weil dann [...]
[...] instatu quo, und wenn der Elbanwohner in der Nähe Ham burgs die erwähnte Einſicht gewonnen, ſo erſtreckte ſie ſich kaum ein paar Meilen landeinwärts. Da kam Schill nach Mecklenburg und die Keckheit eines einzelnen Trompeters, der ſich den Spaß machte bis ans Lübecker Stadtthor zu reiten und [...]
[...] Polizeiberichte, ich werde als Martyrer fallen, aber es handelt ſich nicht um mich, ſondern um das Unglück des armen Landes. Wenn ich ein Paar dieſer Ruheſtörer energiſch züchtigen könnte, ſo würde dieß Beiſpiel die andern abſchrecken. Ich kenne meine Landsleute, Türken und Fanarioten haben ſie gewöhnt die Hand [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 12.04.1842
  • Datum
    Dienstag, 12. April 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 4
[...] Thätigkeit, die Akademie c.; wie es aber mit dem Schuß der Wiſſenſchaft in der That ausſah und wie es mit der Volks bildung ſtand, ſprechen ein paar Worte nuchtern und in dürrer Wahrheit aus: „Es waren fremde, vorzüglich franzöſiſche Sitten, Sprache, Litteratur, Tracht und Bildung überhaupt, welche [...]
[...] Dieſer militäriſch deſpotiſche Charakter zieht ſich denn auch durch alle Zweige der Regierung hindurch, und Stenzel (S. 519) theilt ein paar Fälle mit, die uns das Urtheil unbefangener Zeit genoſſen, „Friedrich Wilhelm ſey geiſtesſchwach“, wohl erklären laſſen. Die perſönliche Heftigkeit des Autokraten, die feind [...]
[...] lung aus ihrer engen Sphäre beinahe in das Fach der Hiſto rienmalerei. Das Genre, welches auffallenderweiſe in Frank reich weniger angebaut wird als in Deutſchland, bietet ein paar Pariſer Scenen, den Maskenball der komiſchen Oper und die Rückkehr von der Courtille, an denen auch ein beſſerer Pinſel [...]
[...] nier, ein Tabaksraucher und ein Baßgeiger, nicht in nieder ländiſcher Weiſe, wie die Titel vermuthen ließen, und auch keine Stillleben, ſondern ein paar ächte und eigentlichſte Phan taſiegemälde, mit einer Zartheit und einer Sinnigkeit behan delt, an die kein Wort und keine Schilderung hinanreicht. [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 05.11.1843
  • Datum
    Sonntag, 05. November 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] der ſchönen Lage der Stadt, die an maleriſchem Reiz alle Städte übertrifft welche ich ſeit Konſtantinopel betreten habe, hat er ſich ein paar Tage auf den Straßen und im Bazar herumgetrieben um das handelnde und wandelnde Volk der Gruſiner, Armenier, Tataren und kaukaſiſchen Bergbewohner [...]
[...] loſigkeit und Ungeſelligkeit des Publicums. Nicht einmal ein Buchladen oder Leſecirkel konnte entſtehen. Gleichwohl ver irren ſich ein paar deutſche Zeitungen hieher, die aber nur von Privatleuten gehalten und kaum von einem Duzend Perſonen geleſen werden, es ſind die Allg. Zeitung, Liſts Zollvereinsblatt [...]
[...] befremdete, da ich kurz zuvor die übermaßige Tanzluſt in andern ruſſiſchen Städten mit angeſehen. Nur der General gouverneur gibt hier jeden Winter ein paar Balle und soirées danantes. Für einen Fremden iſt auf dieſen Ballen das merk würdigſte die Anweſenheit reich geputzter Georgierinnen, die [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 05.07.1842
  • Datum
    Dienstag, 05. Juli 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 3
[...] auf einen Tag compagnie - oder escadronweiſe, und alljährlich im Frühjahr vor der Saatzeit, und im Herbſte nach der Ernte jedesmal auf ein paar Tage bataillonsweiſe (oder wo es ſich den Umſtänden nach leicht thun läßt zu zwei bis drei Batail lonen) zuſammengezogen und erercirt werde, wobei - wie ſich [...]
[...] in den Waffen Ungeübten (jedenfalls wohl der kleinere Theil) kann die Einrichtung getroffen werden, daß ſie von bereits Ein geübten in ihrem Wohnorte wöchentlich ein paar Stunden erer cirt werden. Alle aus dem Linienmilitär, zufolge der Vollen dung ihrer Conſcriptionspflicht, zu Entlaſſenden treten künftig [...]
[...] werden zuſammen accordweiſe, etwa zwanzig Gulden koſten; 2) für den Reiter: auf einen Säbel mit Koppel, woran eine kleine Patrontaſche befindlich, ein paar Piſtolen und eine Lanze, was zuſammen, ebenfalls accordweiſe an ſiebzehn Gulden koſten würde. (Für Pferd, Sattel und Zeug muß der Reiter ſelbſt [...]