Volltextsuche ändern

37 Treffer
Suchbegriff: Rohr

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 02.08.1842
  • Datum
    Dienstag, 02. August 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] dau Matth. Rieger'ſchen Buchhandlung, Koll mann; Wien bei Gerold, Braumüller und Seidel, Schaumbura u. Comp., Beck, Rohr mann, Heubner, Volke 2c.; Peſt h_bei Hart leben, Heckenaſt, Geibel, Kilian u. Comp., Ki [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 27.08.1842
  • Datum
    Samstag, 27. August 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] caſſe) auf Zucker bewilligten Rückzölle häufig Schiffe damit be laden hieher kamen, da wurden Käſe, Genever, Kaffee, Stuhls rohr, Zinn, Gewürze, Tamarinde, Farbhölzer c. (in den hollän diſchen Häfen) beigeladen, die man ſonſt nie daher bezog, und weil gewöhnlich Schiffsgelegenheit fehlte, nicht einmal daher zu [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 25.01.1843
  • Datum
    Mittwoch, 25. Januar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] In dieſem Augenblick begriff und pries ich das zornige Ge müth mit dem man ſich einſt in der Heimath – das Feuer rohr in der Hand – wider die frevelhaften Schänder des Hei ligthums erhob. Eben weil ich ſo lange und ſo vielfach Zeuge war, wie der Islamit in ſeiner Unmacht noch ſtolz die [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 01.02.1843
  • Datum
    Mittwoch, 01. Februar 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] iſt der erſte, der in die bis dahin unerforſchten Tiefen des Fir ſternhimmels eindrang. Er verfertigte ſeine Teleſkope ſelbſt: das größte war ein 40fußiges Rohr von 60,000 Pfund Schwere und einem Metallſpiegel von 3000 Pfund; es blieb zehn Jahre lang brauchbar. – Gegen Ende des Jahrhunderts hatte faſt [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 03.03.1842
  • Datum
    Donnerstag, 03. März 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] ndſtücken, grund- und jurisdictionsherrli chen Renten und Rechten, und 2) die bei ſeinem Tode in dem Schloſſe zu Rohr bach befindlichen Mobilien, nämlich Meubeln, Sberzeug, Bücherſammlung, Kupferſtiche, [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 24.12.1842
  • Datum
    Samstag, 24. Dezember 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] allen Buchhandlungen zu haben; in Wien bet Karl Gerold, Beck'che Univ.: Btuchhandl., Brau müller u. Seidel, Heubner, Mörſchner, Rohr mann, Schaumburg u. Comp., Tendler u. Schä er, Volke's Buchbdlg. und Wallishauſer; tn [...]
Allgemeine Zeitung. Beilage zur Allgemeinen Zeitung (Allgemeine Zeitung)Beilage 10.06.1842
  • Datum
    Freitag, 10. Juni 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg; München; Stuttgart; Tübingen; Ulm
Anzahl der Treffer: 1
[...] ein Theil der Kohlenſäure und des Eiſengehaltes bis zum Ge brauch des Waſſers zu Badern verloren ging, ſondern auch bei jeder neuen Faſſung durch das Einſetzen des Rohrs das ohne hin mürbe Sohlengeſtein immer mehr zertrümmert wurde, von Zeit zu Zeit ſeitliche Durchbrüche veranlaßte, ſo wurde [...]