Volltextsuche ändern

1755 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 25.04.1876
  • Datum
    Dienstag, 25. April 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der dießjährige März wegen der Ueberſchwemmungen und Stürme als ein für den telegraphiſchen Berkehr keineswegs günſtiger Monat ſich erwies, durch die obigen Zah: len ſind alle Angriffe widerlegt welche diejenigen gegen den neuen Telegraphentarif erhoben die in demſelben eine Schädigung der Reichseinnahmen erblickten. Von ande ren wurde gerade nmgekehrt der neue Telegrapeutarif deſhalb Ä weil der [...]
[...] Geſammtheit Europas darunter zu leiden haben wird. Das iſt die Poltik welcher s Europa gerade jetzt unter keinen Umſtänden ertrathen kann. Wir haben Grund anz- :: nehmen daß in dieſem Punkt alle Cabinete einverſtanden ſind und keines derſelben den + Hintergedanken hegt und hegen kann Europa irgendwie in Brand zu ſt den und alle im ernſtlichen Kriegsbefürchtungen eben ſo raſch wieder von der Tagesordnung verſchwun --- [...]
[...] -ſchleudert ºben ſinnlos alles was noch zu verſchleudern iſt, als wäre beiden Mää die Aufgabe der Selbſtzerfleiſchung durch Schickſalsſpruch zugefallen. Daß beide Staatſr in ihren gemeinſamen und Sonderintereſſen den weiland Siameſiſchen Zwillingen - [...]
[...] in ihren gemeinſamen und Sonderintereſſen den weiland Siameſiſchen Zwillingen - gleichen, das ſcheint man wieder einmal verkannt zu haben. Wir glauben mit der - Erinnerung an dieſes Menſchenpaar alles geſagt zu haben, was ſich äber das Är: transleithaniſche Reich in politiſcher und volkswirthſchaftlicher Beziehung nur nº - ſagen läßt, und leben der feſten Zuverſicht daß das Lebensband das beide Organ ºr [...]
[...] finden, welche für ſüddeutſche Eiſenbahnzwecke aufgenommen worden ſind, und man wird ſich wundern müſſen zu erfahren, daß ſie die betreffenden Mutterländer Ä º weniger alle ſelbſt bis auf den letzten Pfennig aufgenommen haben, ohne RÄ die jeweiligen Börſenverhältniſſe. Das macht einzig die alte Gewohnheit daß dº Sº jederzeit am liebſten auf ſeine eigene Fahne ſchwört. Im Norden findet man die [...]
[...] Nachrichten über den Stand der Gotthardbahn-Angelegenheit haben ſich wieder Ä als Phantaſiegebilde herausgeſtellt. Von gewiſſer Seite ſcheint man es ſich Än zur Aufgabe gemacht zu haben dem grºßen internationelen Werk auf alle º Weiſe Hinderniſſe zu bereiten. Freilich Steine braucht man ihm nicht in den [...]
[...] Snbumiſſion hat viel Unheil über die Welt gebracht. Weder Staat, Publicum, noch Unternehmen haben ſich irgendwelchen Erfolgs oder Vortheils zu rühmen und zu er freuen – alle ſind von dem weltbeglückenden Princip mehr oder weniger ſelbſt gefoppt worden. Auch dieſer Standpunkt muß früher oder ſpäter gänzlich verlaſſen werden, ſoll anders der eingeleitete Sanirungsproceß durchſchlagen und zu normalen Zuſtänden [...]
[...] halten. Die Wiener Contremine ſchwelgt, und der poſitiven Speculation daſclbſt fehlt jede Energie. Es iſt übrigens Thatſache daß das „Sanirungsſyſtem“ an der Donau alle Krankheitsſtoff: bloſgelegt und bis jetzt nichts bewirkt hat als ein ſtets weiter ſich verbreitendes Mißtrauen, und mit dieſem eine Entwerthung der ehemals auf allen Märkten gangbarſten Effecten. Die meiſten Bankanſtalten ſchließen heut etwas beſſer [...]
[...] nehmenden Production, weiter zurück, und machte die Placirung der Butter an den engl. Märkten vielfach Schwierigkeiten, indem die Käufer ſich zurüáhaltend zeigten und in Qualität ſchwer zu befriedigen waren. Die Folge hievon war daß nicht alles geräumt und für vieles nur ein bedeutend niedriger Preis erzielt werden konnte. Dieß zeigt ſich in noch größerem Maße bei allen weniger feinen yeſp. abfallenden [...]
[...] 992 997 363000 37676) 765 768 789 381254 256 270 273 279 282 286 294 297 300 401 414 415 417 419 425 426 429 450 386708 709 726 732 742 746390655 664 674 684 694 740 391322 332 338. Auf alle übrigen, den obigen Serien gehörigen, hier nicht beſondes aufgeführten Nummern entfällt der geringſte Betrag von 97 M. 72 Pf. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 16.08.1873
  • Datum
    Samstag, 16. August 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hinter den Erwartungen zurückgebliebenen Erntereſultaten und dem anhaltenden Steigen der Mehlpreiſe. Das Geſchäft war daher eher flau. Gegu den Schluß kamen aber plötzlich einige ſtärkere Käufe zum Vorſchein und alles bleibt ſehr feſt. Rente 5765, nene Anleihe 91.50, Italiener 61.30, Banque de Paris 1108, nur Mobilier wieder ſtark offerirt 358. Oeſterreichiſche Boden-Creditanſtalt 865, Staatsbahn 760, Lombarden 481. [...]
[...] und von der Geſellſchaftscafſe durchgeführt. Wie die eingehende Prüfung der dieß. fälligen Geſtion dargethan hat, ſind bei der Durchführung des gedachten Dépôtgeſchäftes alle nach kaufmänniſchen Grundſätzen gebotenen Vorſichten in gewiſſenhafteſter Weiſe beobachtet, und iſt bei der Einbringung der Ausſtände mit all jener Umſicht und Strenge vorgegangen worden, welche bei den eingetretenen Verhältniſſen an der Börſe mit Aus [...]
[...] das Bauconſortium, nicht aber die Waagthal-Bahn oder die beim Baue nicht betheiligten Financiers. Erfunden iſt daß dem Verwaltungsrathe mit Einziehung der Caution ge droht worden ſei. Dazu würde der Regierung alles Recht fehlen, ſelbſt wenn der Bau ſiſtirt worden wäre, weil die conceſſionsmäßige Bauzeit (3 2 Jahre) auch bei längerer Siſtirung gar nicht überſchritten zu werden braucht. Daß von verſchiedenen Credit [...]
[...] Inſtituten nicht bloß, ſondern auch von mehreren hervorragenden Bahnen die Bedeutung der WaagthalBahn anerkannt und der Erwerb derſelben ins Auge gefaßt worden iſt, muß allerdings beſtätigt werden. Dagegen iſt alles was über den Inhalt der dieß bezüglichen Verhandlungen in den öffentlichen Blättern bisher verlautete, vage Ver *muthung und nur mit äußerſter Vorſicht aufzufaſſen.“ [...]
[...] nommen werden. Die Artikel 3 und 4 (zweite Abtheilung) zählen die Steigerungs objecte auf. Dabei iſt ausdrücklich beſtimmt daß der Erwerter in allen Theilen in die nämlichen Rechte welche der vorhergehenden Geſellſchaft durch die Conceſſion und alle anderen Titel zugeſtanden hatten, eintreten werde. Dieſe Rechte werden ihm im neuen Pflichtenheft, welches der Bundesrath als neue Conceſſion der „Ligne d'Italie durch den [...]
[...] angewieſenen ſchweizeriſchen Bank die Hälfte des Gantpreiſes einzubezahlen. Der Reſt ſoll innerhalb der nächſten 6 Mºnate nach der Zuſage, jedoch ohne Zinſen, einbezahlt werden. Art. 7. - Der Erwerber hat alle Verpflichtungen der internationalen Geſell ſchaft für die Ligne d'Italie durch den Simplon nach Inhalt des Pflichtenheftes der neuen Conceſſion ſowohl der Eidgenoſſenſchaft als dem Kanton Wallis, den Gemeinden [...]
[...] neuen Conceſſion ſowohl der Eidgenoſſenſchaft als dem Kanton Wallis, den Gemeinden und Privaten gegenüber zu übernehmen, mit einem Worte: durch die Zuſage tritt er in alle Rechte und Pflichten, wie ſie von Pflichtenheft vorgeſchrieben ſind, ein. Art. 8. Der Erwerber hat den Angeſtellten welche am Tage der Beſitzergreifung noch in Function ſind, im Fall ihrer Entlaſſung eine billige Entſchädigung auszubezahlen. [...]
[...] Der Erwerber hat den Angeſtellten welche am Tage der Beſitzergreifung noch in Function ſind, im Fall ihrer Entlaſſung eine billige Entſchädigung auszubezahlen. Art. 9. Ferner hat er alle Koſten des Steigerung, wie die Beſoldung des Commi ſariats, der Experten und der Delegation des Bundesraths, die Notariatstaxen, Stempel und Protokollgebühren, wie ſie von der Geſetzgebung des Kantons Wallis vorgeſchrieben [...]
[...] und Protokollgebühren, wie ſie von der Geſetzgebung des Kantons Wallis vorgeſchrieben ſind, zu übernehmen. Art. 10. Mit der Zuſage iſt für die Erwerber die Annahme des Domicils in Bern und des Gerichtsſtandes des Bundesgerichts in Bezug auf alle mit der # erſprießenden Privatrechte verbunden. – Aus allem dieſem geht hervor daß die Bedingungen dieſer Steigerung ſehr ſtreng ſind. Nimmt man hinzu daß der [...]
[...] daß die Bedingungen dieſer Steigerung ſehr ſtreng ſind. Nimmt man hinzu daß der Bundesrath auf ihre Erfüllung ebenſo ſtrenge halten wird, ſo kann man verſichert ſein daß die Bahn nur an leiſtungsfähige Bewerber, welche alle möglichen moraliſchen und finanziellen Garantien bieten, vergeben werde. Die Vorſchrift daß jeder der zur Ver ſteigerung zugelaſſen werden will, ſich vorerſt dafür die Genehmigung des Bundesraths [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 18.11.1873
  • Datum
    Dienstag, 18. November 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] etwas brennender geworden ſein ſoll, eingetreten, aber kaum glauben wir daß dieſes politiſche Intermezzo in die neue Woche - mit hinübergenommen wird. Man hat ſich zwar noch nicht von der Gewohnheit emancipirt alle und jede Vorkommenheit peſſimiſtiſch aufzufaſſen, aber man iſt auch ſchon nicht mehr ganz und gar Sklave dieſer Berirrungen und Uebertreibungen des finanziellen Mißtrauens, das ſeit Monaten die Börſen (den [...]
[...] ziemlich unmöglich erſcheinen, wenigſtens auf gewöhnlichem Wege kaum zu erreichen. Iſein dürften. Da ähnliche Mittheilungen auch nach andern Seiten hin wiederholt ge macht worden ſind, ſo möchten wir nur das eine hervorheben: woher ſollen alle dieſe Silbermaſſen in Deutſchland kommen, und wie ſollten dieſelben ohne jede Gefahr für uns andern Staaten zu Gebote geſtellt werden? Wir ſind wahrlich nicht dafür alles [...]
[...] Banken geworden, mit deren Geld ſie ſpeculirt haben; dieſe verdienen mithin weder ACredit noch Mitleid; unſere Induſtrie arbeitet auf Lager, der Abſatz aber welcher augen blicklich erſchwert iſt, kann nicht durch Borſchüſſe geſchaffen werden. Jetzt hilft nur all ſeitiges Einſchränken, doppeltes Arbeiten und Sparen, um die erlittenen Verluſte, von denen ſchließlich niemand, ſelbſt die Gründer nicht, verſchont geblieben ſind, zu decken. [...]
[...] betheiligt iſt an den Wehen der Zeit, wird vorausſichtlich dieſen Beiſtaad nicht verwei gern. Was hier beruhigt, iſt der Umſtand daß man keine Revolution, keinen Straßen kampf und überhampt keine radicale Unordnung befürchtet. Man wird ſich in alles fügen was die Nationalverſammlung beſchließt. Die Börſe iſt bereit für die Republik ebenſo die Curſe zu „treiben“ wie ſie es für die Monarchie gethan. Das Zutrauen in [...]
[...] fügen was die Nationalverſammlung beſchließt. Die Börſe iſt bereit für die Republik ebenſo die Curſe zu „treiben“ wie ſie es für die Monarchie gethan. Das Zutrauen in die Staatsfonds danert übrigens fort, da faſt alle Erſparniſſe zu Rentenkauf verwendet werden. Minder günſtig lauten die Berichte aus den Manufacturbezirken, wo der Han del ſtockt und die Fabrication eine gewaltige Hemmung erleidet. Dabei ſind die Löhne [...]
[...] nicht glücklich war. Die Hauptumſätze waren dieſe Woche abermals der Rente gewid met. Man ſuchte den 91er nach Ablöſung der Compons zu erhalten und dieß gelang über alle Erwartung. Wird die Verlängerung der Amtsgewalt MacMahons bewilligt und von dieſem angenommen, ſo ſteht jedenfalls ein weiteres beträchtliches Steigen zu erwarten, wiewohl man weiß daß auch dieſe Herrſchaft nur eine vorübergehende. [...]
[...] und von dieſem angenommen, ſo ſteht jedenfalls ein weiteres beträchtliches Steigen zu erwarten, wiewohl man weiß daß auch dieſe Herrſchaft nur eine vorübergehende. Man täuſche ſich übrigens nicht. In Frankreich iſt ja alles proviſoriſch. Die Republik, das Königthum, die kaiſerliche Herrſchaft – alle dieſe Staatsformen waren teine bleibenden. Hätte wohl jemand behaupten können daß falls Heinrich V den Thron [...]
[...] treidegeſchäfte zeigte ſich in der erſten Hälfte dieſer Woche angenehme Kaufluſt, ohne daß die bisherigen Notirungen davon alterirt wurden. Der Bedarf war jedoch raſch gedeckt und ſchließt ſomit die Woche für alle Cerealien, Roggen ausgenoaumen, rccht ruhig. Die Kartoffelpreiſe in Süddeutſchland und der Schweiz ſind in jüngſter Zeit nicht un bedentend geſtiegen, was wohl den zur Baiſſe ſich hinneigenden Getreidepreiſen Halt ge [...]
[...] eine weſentliche Einſchränkung erfahren, denn die Art und Weiſe wie nach der Vorlage das Effectenbelehnungsgeſchäft von den zu etablirenden Vorſchußcaſſen hätte betrieben werden ſollen, ſtößt auf den Widerſtand all derjenigen die vorbeugen wollen daß das durch die Anleihe aufzubringende Geld in ſeiner Verwendung nicht gefährdet werde. Was ſeit einigen Tagen den Markt auch in günſtiger Weiſe breinflußt, iſt die Thatſache [...]
[...] 1010 Nr. 11, Ser. 4623 Nr. 47, Ser. 5074 Nr. 31, je 500 ſ. Ser. 964 Nr. 33, Ser. 1010 Nr. 44, Ser. 1180 Nr. 1, Ser. 1699 Nr. 23, Ser. 2669 Nr. 28, Ser. 2669 Nr. 43, Ser. 3457 Nr. 12, Ser. 5074 Nr. 22. Alle andern in den obigen Serien, enthaltenen Nummern gewinnen 116 ſl. Die Gewinnſte ſind zahlbar am 15 Mai 1874. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 07.10.1873
  • Datum
    Dienstag, 07. Oktober 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] politiſchen, auch vom finanziellen Standpunkt aus der Intervention „großmüthiger Sterne“ in der Quiſtorp Calamität nicht der Schluß zu ziehen ſein dürfte, daß man nunmehr in Berlin über alle Berge hinaus ſei. Wer leiſtet denn Garantie dafür daß man ſich wie in Wien nicht auch in Berlin über die Spann- und Tragkraft der indirecten Staatshülfe täuſchen kann? Wir glauben daher kaum daß die Situation der [...]
[...] zu localiſiren, iſt leider noch nicht erfunden. Dieſe Betrachtungen drängen ſich ms auf im Hinblick auf die Berliner Zuſtände, die ihre düſteren Schatten auch auf unſereu Platz wºfen, wo mit ſehr geringen Ausnahmen alle Werthe den größten und nachhal tigſten Fluctuationen unterworfen ſind, ſo daß der kundigſte und erfahrenſtt Financier nicht mehr zu wiſſen im Stand iſt ob und wie dieſem Rollen und Fakten Halt gebºten werden kann.« [...]
[...] lange vor dem Einſturz zu bewahren. Hinter den Ereigniſſen her will freilich jeder ſº klug und weiſe ſein wie der Bürgermeiſter von Saardam, aber ſo lange die Gründerer auf der Tagesordnung ſtand, ſtieß alles mit in die Poſaune der Bewunderung, und da mau mit Millionen wur ſo um, ſich warf „als ob's ein Korb voll Nüſſe wäre,“ ſo gelang es deu. Börſenkoryphäen und ehren Faiſeurs ſchier glauben zu machen, die franzöſiſchen [...]
[...] ebenſo gegen alles voreingenommen iſt, wie man es früher für alles geweſen war. Die Geſchäfte der abgelaufenen Woche bewegten ſich in ziemlich engen Gränzen, wozu jüdiſche Feiertage, der Ultimo und neben den amerikaniſchen auch die Berliner Hiobspoſten das [...]
[...] beleuchten, hat daher auch nicht das mindeſte Intereſſe, namentlich die Hebungen und Senkungen der Bankactien. Wir bemerken daß mit dem leitenden Papier einer Gruppe auch alle andern ſteigen oder fallen. Auch Staatsbahn und Lombarden haben Schwan Lungen aufzuweiſen; erſtere genießen ein in jetziger Zeit bemerkenswerthes Vertrauen, das durch fortwährende Mehreinnahmen geſtützt und getragen wird; die letzte Wocheneinnahme [...]
[...] in welches ſich die meiſten Actienunternehmungen ihren Actionären gegenüber immer fort hüllen. Andrerſeits freilich laſſen auch die am meiſten bei dieſen Vorgängen be theiligten Actien-Inhaber in ihren Geſellſchaften alles gehen wie es will; ihr einziges Intereſſe iſt vielleicht nur noch der Curs und die Berkäuflichkeit ihres Beſitzes. Wohin dergleichen führt, hat die Lage marcher Unternehmung gezeigt, welche heut überhaupt [...]
[...] Lage einzelner, ſondern auch aus Furcht vor den großen Schwankungen auf dieſem Ge biete. - Die Regulirungen des Quartals giengen in erſten Hypotheken coulant und prompt von ſtatten und ſind bis auf geringe Ausnahmen in entfernten Gegenden faſt alle Verbindlichkeiten erfüllt. Die Beſchaffung von zweiten und ferneren Stellen bot mancherlei Schwierigkeiten, welche jedoch, wenn auch mit Opfern, je nach der Qualität überwunden [...]
[...] halten, und das Staatsbudget in der nächſten Zeit ſchon auf eine Weiſe in Anſpruch genommen werden dürfte die ein neues Anlehen als unerläßlich in Ausſicht ſtellt. Die Börſe läßt ſich übrigens durch alle dieſe Argumente nicht beirren, und die eigentlichen Führer behaupten: „la monarchie vaut encore des cours plus élévés“ Eine nicht unzubeachtende Beſſerung zeigte ſich auch dieſe Woche in ſpaniſchen Fonds, welche in [...]
[...] etwas zurückhaltend. Unſere Spinner ſind größtentheils bis Ende December engagirt; disponible Waare iſt ziemlich am Markt und offerirt. Wir notiren: * 32er Warpingcops 472 kr., 2920er Cops je nach Qualität 40–41 kr., alles per Zoll Pfd. netto. 20er Mule in Bündeln 35–37 kr., 20er Droſſel 40––41 kr., 20er Water prima 42 kr, alles per engl. Pfd. mit üblichem Sconto. Die Weber befinden ſich nicht in derſelben Lage En [...]
[...] Alle übrigen zu den obigen zweiundzwanzig gezogenen Serien gehörenden Obſt gationen ſind mit je 30 Lirr rückzahlbar. - Nach den früheren uchtzehn Veºlooſungen rückzahlbare Serien: 83 207 650 374 [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 05.11.1878
  • Datum
    Dienstag, 05. November 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] überwindlichſten Schwierigkeiten geſtoßen wenn man ſein Hauptaugenmerk nicht gerade auf die Mithilfe Frankreichs gerichtet hätte, von dem man mit Zuverſicht erwartete daß es früher oder ſpäter alles Material aufuehmen würde, unbekümmert um die kleinlichen und engherzigen deutſchen Sym- und Antipathien. Der ſüddeutſche Anlagemarkt blieb ſchwach und zwar aus den von uns heute vor acht Tagen an dieſer Stelle entwickelten [...]
[...] Sendungen welche Lebensmittel, Pflanzen und Thiere oder dem ſchnellen Verder terliegende, beziehungsweiſe werthloſe Gegenſtände enthalten, ſind nur dann zu Ä anzunehmen wenn dieſelben frankirt eingeliefert werden. Alle andere dungen können entweder unfrankirt oder frankirt abgeſandt werden. - Actiengeſellſchaft für Zuckerfabrication. Die Bilanz der [...]
[...] Die Gasflammen wurden alsdann gelöſcht und Proben durch Schreiben und Lee in den entlegenſten Winkeln der Halle mit außerordentlich günſtigen Erfolge re: men. Hr. Dr. Werner Siemens war perſönlich erſchienen um alle nöthigen E über die Jablochkoffſchen Kerzen zu geben. Die Elektricität wurde durch er couſtruirie Dampfmaſchine, welche auf dem Hofe des Poſtamtes aufgeſtellt war, der [...]
[...] couſtruirie Dampfmaſchine, welche auf dem Hofe des Poſtamtes aufgeſtellt war, der zugeführt. Der Verſuch fiel ſo zufriedenſtellend aus, daß es keinem Zweifel: daß dieſe Art der elektriſchen Beleuchtung durch alle größeren Arbeitsäle der und nach eingeführt werden wird. In dem neu zu eröffnenden Poſtpaket ric wird ein Oberpoſtbeamter mit 14 Beamten und 60 Unterbeamten thätig ſein, [...]
[...] n der verſtoſſenen Woche an und haben wir weitere Rückgänge der Preiſe zu +:egiſtriren. Dieſe ſind für neue Methode en gros 27 fl. im Conſum fl. 128 2–29, alte Methode Preßhefe 29%–30 fl., Raffinade 31–31% f. Alles per 10.000 Liter : Procent. (Peſter Lloyd.) * London, 2 Nov. (R. T.) Zucker: Habana Nr. 12 2212s. Umſatz der [...]
[...] - * Liverpool, 1 Nov. (Baumwollbericht von Lemonius u. Comp., mitge heilt von H. v. Hößlin.). Während des größten Theils der Woche war unſer Markt ollſtändig demoraliſirt; ein Gefühl der Panik beherrſchte alle Eigner, Baumwolle wurde n vielen Fällen geradezu verſchleudert, und trotzdem unſere Notirungen täglich 6d bis 8l berabgeſetzt wurden, konnte man ſtets noch unter denſelben ankommen. Als jedoch [...]
[...] Ablauf des geſtrigen Monats-Liquidation für Lieferungen beeinflußt wurde. Der ſtatt jehate Fa der Preiſe iſt ein ſehr bedeutender zu nennen und beträgt bei amerikaniſchen „sd für alle ordinary, 6 bis 8 für alle übrigen Grade, middling fair Upland und Mobile gingen ſogar 76 herunter. Braſiliſche zeigen eine durchſchnittliche Ermäßigung [...]
[...] lücklich erreichten, ſeitdem erholten ſie ſich jedoch allmählich, nachdem der vielgefürchtete October-Termin überſtanden war, um 3/6d und ſchließen wir für middling amerikaniſche - L. M. C), November 5G2d, alle ſpäteren Monate bis Februar-März 55 sd. Ver hiffungen; November-December 57/6d per lb. – Mancheſter. Nach einigen Tagen - ßerer Ruhe machte ſich eine etwas freundlichere Stimmung geltend, und wenn auch [...]
[...] - nzureichend das erforderliche Ordre-Quantum herbeizuführen, und es iſt jetzt die Rede avon die Arbeitszeit oder die Löhne, vielleicht beides gleichzeitig, zu vermindern. Jute ewebe, obwohl beſſer begehrt als alle übrigen Ereigniſſe ſind recht matt und laſſen hne Zweifel jetzt allen Fabricanten effectiven Verluſt. Leinenwaaren ſind nahezu ohne :len Begehr; Garne und Rohmaterialien vernachläſſigt. Jute-Gewebe. Heſſians ſind [...]
[...] S. 12740 Nr. 2, S. 12790 Nr. 12, S. 13526 Nr. 15, S. 13579 Nr. 5 16, S. 13709 Nr. 7, S. 14226 N. 15, S. 14367 Nr. 12, S. 15443 Nr. 3, S. 16562 Nr. 4 20 und endlich S. 16623 Nr. 11. Alle übrigen 1850 Gewinn-Nummern der verloosten 95 Serien gewinnen je 600 fl. in öſterr. Währ. Die nächſte Serien-Verlooſung dieſes Anlehens findet am 1. Februar 1879 ſtatt. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 09.11.1875
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] haben s. 2. Die von den Hypothekar-Inſtituten für die durch ſie gegebenen Dax lehen erworbenen Hypotheken dienen in erſter Linie zur Sicherſtellung der Pfand briefe. Eine weitere Garantie der Pfandbriefe bildet all jenes eigene Vermögen der Hypothekar-Inſtitute, welches nach den Statuten oder durch ſpätere Verfügung als [...]
[...] wenden, das die Execution angeordnet hat. Wegen Vernachläſſigung dieſer Verpflich tung übernehmen die Mitglieder der Direction die ſolidariſche Haftung mit ihrem Ver mögen ſie alle aus dieſer Vernachläſſigung dieſer Verpflichtung entſpringenden Nach theile. Wenn aber kein inländiſches Gericht die Execution angeordnet haben ſollte, iſt ietes Gericht verpflichtet den Curator zu ernennen, reſp. iſt die Direction des die [...]
[...] 103 2 angeboten. Oeſterr. Noten fanden bei 1035/s Nehmer. EFT Frankfurt a. M., 7 Nov. (Börſenwoche.) Ein Augenblick kann alles umgeſtalten! Dieſes geflügelte Wort ſpielt wie überall im Leben, ſo auch an der Börſe eine große unberechenbare Rolle, ſei es zum Gnten oder Böſen. Der Ge ſchäftsverlauf der Börſe in der jüngſten Woche liefert dazu leider die traurigſten Be [...]
[...] fallen iſt, da die griechiſchen Chriſten die Mehrzahl der chriſtlichen Bevölkerung in :r Türkei bilden, zu deren Schutz Rußland an erſter Steke berufen iſt. bigen Blut wird die Börſe, wie wir glauben, alle dieſe Umſtände in Erwägung ehen und ſich vielleicht wieder zu einer ruhigeren Haltung beſtimmen laſſen. Daß nter den geſtern eingetretenen Verhältniſſen ein Rückblick auf den Geſchäftsverkehr [...]
[...] meſſen, und dieß bewirkte die vorübergehende Baiſſe. Außerdem haben die ruſſiſchen Banken, welche leider nach unſerem Muſter creirt wurden, eine Maſſe von Tratten zu decken und ſchicken dafür alle im Ausland verkäuflichen ruſſiſchen Werthe ihren Corre pondenten zum Verkauf. Dieß drückt den Markt und hat die unerwartete und un notivirte Baiſſe hervorgerufen. Die Beſitzer von ruſſiſchen Werthen haben ſich dieſer [...]
[...] der ſchwierige Geldſtand dürfte das ſeinige zu dieſer Geſchäftspauſe beitragen. Von allen übrigen Gebieten des Geldmarktes ſind nur Cursrückſchritte zu berichten – wir interlaſſen jedoch die Aufzählung derſelben, weil ſie alle nur eiter und derſelben Oliclle, der großen orientaliſchen Panik, entſtammen. Erſte Discouten wurden von vekannter Seite auch in dieſer Woche in zuvorkommender Weiſe aufgenommen und [...]
[...] und verkündet. Die Beſitzer von türkiſchen und ſpaniſchen Werthſchaften, die hier ſo überaus zahlreich ſind, haben wenig Hoffnung auf Beſſerwerden, da die Aufſtände fort dauern, und die Kriegführung alle verfügbaren Fonds in Staatscaſſen mit jedem Tage mehr in Anſpruch nehmen. Die Bankinſtitute beſchränken das Creditgeben, viele De pôts werden gekündigt, nnd einzelne Werthſchaften liefern keinen Zins. Hier iſt Geld [...]
[...] mehr in Anſpruch nehmen. Die Bankinſtitute beſchränken das Creditgeben, viele De pôts werden gekündigt, nnd einzelne Werthſchaften liefern keinen Zins. Hier iſt Geld fortwährend flüſſig. Die meiſten Eiſenbahnen liefern gute Erträgniſſe. Faſt alle zeigen ein Mehr im Vergleiche mit dem vorigen Jahre. Wenn aber der eigentliche Capitaliſt und der ruhige Rentier mit Sicherheit auf ihr Einkommen zählen können, ſo haben [...]
[...] unverändert und feſt. Von auswärtigen Actien erlitten öſterreichiſche Staatsbahn aber mals einen Rückgang. Sie notiren heute 610, während Lombarden 223 ſchließen. Die deutſche Contrenine bietet alles auf um die ausgedehnteſten Entwerthungen her vorzurufen. Die meiſten Creditgeſchäfte leiden unter der jetzigen Tendenz des Peſſi mismus. Banque de Paris 1102, franzöſiſcher Crédit mobilier, den man auf 200 zu [...]
[...] * Erfurt, 6 Nov. Fruchtbericht (von G. C. Kühlewein). Die zu Anfang der Woche eingetretene trockene, kalte Witterung iſt ſeit vergangener Nacht wieder in gelindes Wetter umgeſchlagen. Gegen alles Erwarten brachte auch der heutige Ge treidemarkt nur äußerſt ſchwache Landzufuhren, die ſelbſt zu etwas höheren Preiſen raſche Abnahme fanden. Für Weizen und Roggen in guter Waare beſteht regere Frage. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 08.04.1873
  • Datum
    Dienstag, 08. April 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] füllen. Die Einzelheiten des Verkehrs geben auch dießmal keinen Stoff für eingehen dere Bemerkungen. Am ſtärkſten in Mitleidenſchaft durch die Ultimo-Panik waren Creditactien gezogen, weil für dieſen Werth alle Welt à la hausse engagirt und der Platz in voriger Woche von Berlin aus mit allzu reichlichem Material verſehen war. Die damals vermeintliche Stärke unſeres Platzes gereichte ihm zum Verderben. Staats [...]
[...] fanden eine Stütze aus Deckungskäufen der Contreamine, auf letztere wirken die anhalten den Mehreinnahmen ſehr vortheilhaft ein. Unter dem Druck der allgemeinen Verhält niſſe haben die andern öſterreichiſchen Bahnactien faſt alle Curseinbußen von 2–4 fl. erlitten. Der Anlagemarkt war unbelebt; deutſche Staatspapiere, die meiſt gekündigt ſind, waren kaum am Markte; öſterr. Renten waren 1 Proc. ſchwächer; 5proc. Ruſſen [...]
[...] heute das Ende der Geldklemme angeſetzt und verkehrte auch in dieſer Erwartung ge ſtern und heute leidlich feſt, zahlte aber bis 62 Procent für Geld im Laufe dieſes Mo nats. Auch hat alles Widerſtreben gegen die beſtehenden Verhältniſſe nichts genützt; das Caſſageſchäft iſt immer mehr zuſammengeſchrumpft, und die Curſe faſt ſämmtlicher nicht per ultimo gehandelten Effecten haben nachgeben müſſen, ohne daß jedoch die Specula [...]
[...] Geld überhaupt nicht zu haben iſt. Wenn dieſen Thatſachen gegenüber die Bank nur höchſtens noch 14 Tage laufende „Finanzwechſel,“ welche alſo bloße Jucaſſo-Wechſel ge“ worden ſind, discontirt und ſelbſt nicht alle Lombarddarlehen bewilligt, ſo kann man dieſes Verfahren nur gut heißen, man wird ſogar eine weitere Disconto-Erhöhung nicht auffallend finden. Die Börſe erwartet Geldüberfluß aus den franzöſiſchen Zahlungen. Daß [...]
[...] nachdem die Contremine einſah daß ſie den Kampf mit den mächtigen Kräften welche dieſes Effect pouſſiren, nicht aufnehmen könne. Auf den Kampf der Contemine mit der Hauſſepartei ſind ja beinahe alle Börſenerſcheinungen dieſer Woche zurückzuführen, und es fragt ſich nun wer Sieger auf dem Platze bleiben wird. Wenn auch die Anlage effecten unter der dießwöchigen Baiſſe litten, ſo wurden ſie eben, ohne daß beſondere [...]
[...] + Paris, 5 April. (Börſenwoche.) Ruhig und ſyſtematiſch ſchreitet der Aufſchwung voran. Vor allem ſind es die Staatsfonds welche ſich des allgemeinen Vertrauens zu erfreuen haben. Ihnen wandern alle Erſparniſſe zu, und man gibt den Gedanken nicht auf allmählich und etappenweiſe dem Paricurſe zuzuſteuern. Wir haben ſeit Monaten auf dieſe Tendenz hingewieſen und finden unſere Beurtheilung der Fianz [...]
[...] Rente von 1871 überſchritt den 90er, die von 1872 nähert ſich 92, und die 3proc., die eben ihren Coupon einzog, notirte über 56. Mit den Staatsfonds wetteiferten zugleich alle Prioritäten, alte Eiſenbahnobligationen und die Actien der großen Schienenlinie. Der Optimismus welcher vorherrſcht gründet ſich auf die wirkliche Steuerkraft des Lan des, welche außerordentliches leiſtet und die Gewißheit gibt daß auch der Markt großen [...]
[...] zumal von London aus hierüber aufmunternd berichtet wird. Oeſterreichiſche Staats Looſe um 2–5 Fr. auf- und abwogend. Die Mindereinnahmen gehören zu jenen großen Uebeln gegen welche alle Conſortialkunſt nicht anzukämpfen vermag. Banque de Paris et des Pays-Bas feſt, wiewohl die Beziehungen der Anſtalt zu Spanien ſchwerlich gol dene Früchte eintrugen. In Türken einiger Verkehr in der Hoffnung auf neue Opera [...]
[...] der ſchiffbaren Flüſſe iſt im ſtetigen Abnehmen begriffen, doch immer noch ein befriedi gender. Der Beginn des dießwöchigen Getreidegeſchäfts war ſehr ruhig; es zeigte ſich gleich zu Anfang der Woche daß der Bedarf für alle Getreideſorten abgenommen hat; die meiſten unſerer Mühlenetabliſſements betheiligten ſich – des ſchlechten Mehlabſatzes wegen – am Einkaufe für Weizen faſt gar nicht, wodurch noch vieles von den ſchwachen [...]
[...] Bayreuth, Eger, Regensburg, Straubing, Schwandorf, Weiden und Landshut die Aus gabe von Retourbilleten III. Claſſe zu gleichem Zwecke angeordnet worden. Mit der Ausgabe von Retourbilleten für alle Wagenclaſſen und für das geſammte Publicum wird an den Oſtbahnſtationen vom 25d. M. an begonnen werden.) Bayeriſche Oſtbahnen. Zur Eröffnung der Strecke von Regensburg nach [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 28.06.1878
  • Datum
    Freitag, 28. Juni 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] zum Schluß: „In erſter Reihe iſt eine Verbeſſerung der politiſchen Zuſtände, insbeſondere in den bisher der türkiſchen Verwaltung unterſtehenden Ländern, erforderlich. Alle auf dieſes Ziel gerichteten Beſtrebungen unſeres auswärtigen Amtes werden von unſeren wärmſten Sympathien begleitet. Ohne Sicherheit der Perſon und des Eigenthums iſt [...]
[...] überall eingetretenen Verminderungen des Verbrauchs und zugleich durch das Prohi bitivſyſtem der Vereinigten Staaten abgewieſen von einem ihrer ſtärkſten Abſatzgebiete, überfluthet die rieſige engliſche Gewerbeproduction alle anderen Länder und übt auf die jüngeren und minder eapitalkräftigen Induſtrien des Continents einen ſchweren Druck aus. Hiezu kommt noch die ſtets wachſende Aufſaugung der Capitalien des Continents [...]
[...] Ä Deviſen etwas lebhafter; Disconto-Commandit-Antheile höher, Montan WeTibe ſet. Paris, 26. Juni. Die Stimmung bleibt günſtig, und alles deutet darauf hin daß dieſe Tendenz ſich bis zur Liquidation behaupten wird. Schluß ſehr feſt. 5°o Rente 113.40, 3% 76.42, Italiener 77.15, öſterr. Goldrente 643/4, ungar. 817/6, [...]
[...] SitzeÄ Der Aufſichtsrath glaubt in den Vorſchlägen der rumäniſchen Regie S« Äde Wahrung aller Intereſſen vorläufig nicht zu finden und gedenkt Sx" * alle dieſe Schwierigkeiten überwunden ſind definitiv Stellung zu sºººº-Einnahmen Lemberg Czernowitz-Jaſſy. Oeſterr. Linien: pro Jºjo G8,880 f., bis Ende Mai 1812,972 f. + 163,663 f.; rumä [...]
[...] von dieſer Commiſſion ausgearbeitete, auf Zölle auf Seidenwaaren und Handſchuhe be Ä Bill dem Ausſchuß für Mittel und Wege vor: Wird verfügt c. §. 1. Daß an und nach dem 1. Juli 1878 an Stelle der bisher geſetzlich auferlegten Zölle auf alle nachſtehend aufgeführten oder erwähnten Artikel, importirt vom Ausland, auferlegt und erhoben werden ſollen folgende Zölle und Zollraten, nämlich: Auf alle ſeidene Stück [...]
[...] wolle, als Seiden-Sammet zu betrachten und als Seiden-Sammet zu verzollen iſt. §. 5. Anf Strumpfwaaren, Handſchuhe, Hemden, Unterhoſen und Bekleidungsartikel und alle fertigen Kleider und alle derartigen Artikel, ganz oder theilweiſe fertig gemacht [...]
[...] verfertigt aus Seide oder von welchen Seide dem Werth nach der Hauptbeſtandtheil, 4 Dollars per Pfund Avoir.dupois und 10% advalorem. §. 6. Auf Bänder, Sammet Bänder, Troddeln, Franſen, Beſatzartikel, Einfaſſungsartikel, Borten und alle Fabricate aus Seide oder von denen Seide dem Werthe nach der Hauptbeſtandtheil, für ähnlichen Gebrauch 6 Dollars per Pfund Avoirdupois und 10% ad valorem. §. 7. Auf Spitzen, [...]
[...] 9 Dollars per Duzend und 4000 ad valorem, mit dem Vorbehalt daß keine Artikel und Waaren, aufgeführt in dieſem Geſetz und Werth und Gewichtszoll zahlend, einen geringeren Zoll zahlen ſollen als äquivalent mit einem Werthzoll von 4500. § 9. Alle Artikel und Waaren aus Seide oder von denen Seide dem Werthe nach der Haupt beſtandtheil, in dieſem Geſetze nicht aufgeführt, ſollen Zölle zahlen wie verfügt durch die [...]
[...] riſchen Staatseiſenbahnen vom 1. Dec. 1877, 5) der mit Entſchließung Nr. 32473 vom 22 ia 1876 zur Einführung gelangte Kohlentarif für Bingerbrück. Fahrzeuge und Leichen, ſowie alle jene Sendungen für welche die Fachtbriefe eine andere als die zur eit der Aufgabe zum Transport beſtimmte Route vorſchreiben, ſind von der directen xpedition ausgeſchloſſen. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 20.08.1874
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] übrig, als den herkömmlichen Sou der Köchinnen wieder einzuführen. So oft ſeiner Hr. Dnval eine Rechnung ausſtellte, pflegte er darin gewiſſenhaft das Gewicht zu notren. Das thun, aber nicht alle ſeine Collegen. Ihr Einverſtändniß mit den Köchinnen gipfelt darin daß ſie dieſen eine Rechnung anshändigen in welchen ein höheres als das wirklich verkaufte Quantum Fleiſch angegeben iſt. Die Differenz iſt manchmal [...]
[...] als das wirklich verkaufte Quantum Fleiſch angegeben iſt. Die Differenz iſt manchmal nicht unbedeutend und die Köchin ſtreicht ſie in klingender Münze ein. So treibt es alſo eine große Zahl von Metzgern, und es iſt gut wenn alle Welt es erfährt. Werän die Preſſe ſtatt unnützes Stroh zu dreſchen alle Tage dieſe Mißſtände geißeln würde, wären ſie bald viel ſeltener. Warum ſoll übrigens das Gericht nicht den Metzger als [...]
[...] „Was wäre alſo zu thun um das Syſtem der Handelsfreiheit zu corrigiren und dieſes Syſtem dem Publicum günſtiger zu geſtalten? Hr. Haußmann hatte ſich ein Syſtem ausgedacht, das er die „officiöſe Taxe“ nannte. Er hatte verſprochen alle Wochen den Koſtenpreis der verſchiedenen Claſſen von Fleiſch zu veröffentlichen, wobei es alsdann den Conſumenten überlaſſeu geblieben wäre ſich mit den Fleiſchverkänfern [...]
[...] Fleiſches, wie dasſelbe den Metzgern im Schlachthaus oder Laden zu ſtehen kommt, in den Blättern veröffentlicht werden. Dieſelben werden gleichzeitig am Rathhaus und an jeder Diſtricts-Polizeiſtation angeſchlagen. Alle bei den Metzgern zum Berkaufe ausgeſtellten Fleiſchgattungen müſſen mit einer Etiquette verſehen ſein welche angibt von welchem Thier das Fleiſch ſtammt, und überdieß müſſen alle Stücke Ochſen-, [...]
[...] ausgeſtellten Fleiſchgattungen müſſen mit einer Etiquette verſehen ſein welche angibt von welchem Thier das Fleiſch ſtammt, und überdieß müſſen alle Stücke Ochſen-, Kuh- oder Rindfleiſch welche nicht mehr als 10 Kilo, und alle Stück Kalb-, Schaf- oder Schweinefleiſch die nicht mehr als 5 Kilo wiegen die Bezeichnung des Verkaufspreiſes tra gen. Hiemit hat der Maire von Lille in Frankreich die Initiative ergriffen. Außer [...]
[...] 1860er etwas matte. Kiene Looſe in guter Nachfrage, vorzugsweiſe V.netianer. Von Wechſeln Wien etwas theurer. Von Sorten Imperiales 1 kr. beſſer. § Paris, 18 Aug. Bisher ſind alle Verſuche der Baiſſe-Partei in die hohen Cnre Breſche zu legen ſiegreich abgeſchlagen worden; in der Regel hebt die letzte Stunde des Geſchäfts alle zuvor erzielten Erfolge wieder auf. So ſchließt auch hente [...]
[...] ſelbſt den Impuls gegeben – und man ſich in der That in der P.eßburger Eiſenbahn conferenz damit begnügte Tariferhöhungen nur „im Princip“ anzunehmen, die Schritte zur Act virung derſelben jedoch zu verſchieben. Alles in allem genommen gibt man ſich mit dieſer zunächſt tun euergſchen und einmüthigen Auftreten der Preſſe zu verdan kenden Wendung zufrieden, und gibt dem Handelsminiſter den gedeckten Rückzug. Da [...]
[...] für Mittwoch vertagt werden mußte, bis zu welcher Zeit ſich die er egte Stimmung der Oppoſition, wie de Freunde des Handelsminiſters glauben, abgekühlt haben wird, da von Seite des Handelsminiſteriums nun auch alle Schuld auf die Verbandtarife geſcho ben wird, und man ſich, um die Wandlung vollſtändig zu machen redliche Mühe gibt im internen Verkehr durch größtmögliche Publicität und Beſeitigung der R:faction Ver [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 23.08.1874
  • Datum
    Sonntag, 23. August 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Die Ausſtellung wird im Fairmount-Park, in der Stadt Philadelphia, abge halten. Sie wird am 19. April 1876 eröffnet und am 19. October desſelben Jahres geſchloſſen werden. Alle Regierungen ſind erſucht worden Commiſſionen zu ernennen, um ihre reſpectiven Abtheilungen der Anſtellung zu organiſiren. Die Ernennung ſolcher ausländiſchen Commiſſionen ſoll dem Generaldirector vor dem 1. Januar 1875 [...]
[...] Die ausländiſchen Commiſſionen werden ferner erſucht, dem Generaldirector möglichſt genaue Plane über die Benützung des ihnen zugewieſenen Raumes vor dem 1 December 1875 einzureichen, ſowie demſelben gleichzeitig Liſten der Anſteller, und alle andern Be richte, welche zur Bearbeitung des officiellen Katalogs nothwendig ſind, zu übermitteln. Alle zur Ausſtellung beſtimmten Producte die durch die Häfen von Boſton, New [...]
[...] brauchen, ſo ſteht ihnen deſelbe zu einem feſtgeſtellten Preiſe zu Gebote. Geſuche dieſer Art müſſen zur Zeit der Raumeintheilung eingereicht werden. Ausſteller haben auf eigene Koſten alle Ausſtellungskaſten, Kiſten und Tiſche zu beſorgen und auch alle Trans miſſionswellen, Riemenſcheiben, Riemen 2c., die nothwendig ſind um die Triebkraft von den Haupttransmiſſionswellen in die Maſchinenhalle zu leiten, auf eigene Koſten [...]
[...] miſſionswellen, Riemenſcheiben, Riemen 2c., die nothwendig ſind um die Triebkraft von den Haupttransmiſſionswellen in die Maſchinenhalle zu leiten, auf eigene Koſten einznrichten. Alle Anordnungen von Ausſtellungsobjecten und die Decorationen müſſen mit dem allgemeinen Plane harmoniren und ſtehen nnter der Aufſicht des General directors. Beſondere Bauten irgendeiner Art in den Gebäuden ſelbſt oder auf den [...]
[...] Nicht zugelaſſen zur Ausſtellung werden leicht entzündbare, exploſive Körper, Patent-Medicinen, ſogenannte Geheimmittel und in dieſes Fach einſchlägige Präpara tion n, ſowie alle irgendwie anſtößigen Gegenſtände; ſollten deren dennoch welche in die Ausſtellung gelangen, ſo werden ſelbe ſofort entfernt. Ausſtellungsobjekte können in keinem Falle vor dem Schluſſe der Ausſtellung [...]
[...] Erlaubniß ertheilen Skizzen von den Bauten oder deren Theilen zu machen. Sofort nach dem Schluſſe der Ausſtellung ſollen die Ausſteller mit der Hinwegnahme ihrer Effecte. beginnen und dieſelbe ſpäteſtens bis zum 31. December 1876 vollenden. Alle dann noch nicht fortgeſchafften Gegenſtände werden entweder von dem Generaldirector öffentlich verkauft und der Ertrag zur Erledigung der darauf haftenden Koſten ver [...]
[...] wendet, oder es wird über dieſelben nach Beſchluß der Centennial-Commiſſion ander weitig verfügt werden. Jeder der die Ausſtellung beſchickt, erk.nnt dadurch alle Regeln und Anordnungen für Ausſteller an und verpflicht,t ſich dieſelben zu beobachten. Beſondere Regeln werden für die Ausſtellung der ſchönen Künſte, für die Organiſiung der internationalen Juries, [...]
[...] die Ertheilung der Preiſe, den Verkauf von Gegenſtänden in den Ausſtellungsgebäuden und für Punkte welche in dieſen Verordnungen nicht erwähnt ſind, feſtgeſetzt werden. All: Mittheilungen, die Ausſtellung betreffend, müſſen folgendermaßen adreſſi:t ſein: „The Director-General, International Exhibition, Philadelphia, Pa., United States of America.“ [...]
[...] induſtriellen als Troſt verbleibt. Die Preiſe erfreuen ſich noch keiner Steigerung Mehr davon zu ſcgen dazu bietet die Situation keine Gelegenheit: Man verſpricht ſich von dem Einfluß und von den Abſichten des Handelsminiſters alle mögliche Beſſerung [...]