Volltextsuche ändern

1823 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 15.09.1877
  • Datum
    Samstag, 15. September 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Anglo-Anſtrian 113. Napoleons 9.43, Papierrente –, Goldrente –. Tendenz: iſch. St. Pet : trübe. feſt. (Aus dem Hauptblatte wiederholt.) f regneriſch. St. Petersburg: trübe [...]
[...] Cursrückgänge: Creditactien von 228 auf 222, Angobank 109, Ungariſche Creditbank Ä # Ä Ä bahn-ctien. Ä 19942, Ä 82%/2, Papierrente 6535, wold geſtiegen. – Aus Bukareſt wird ge 860er Lje s - d | e e . 1jÄö 1Äö Nordba e d ijij meldet: Die ruſſiſche Regierung zahlte an Rumänien für Verpflegsgegenſtände 1 Mill. Fr. etj. . . . . . . . 857öö§§jö Deutſche Reichs ninsen '5jö j als Äbſchlagszahlung aus Ä die Hälfte zur theilweiſen Einlöſung von den am [...]
[...] - Äpt. 5 uhr 37 M. Abendbörſe. Creditactien 22250, Staats. | ***99 €). Aus dem vºlate "erhº) bahn 282.50, Lombarden 82, Galizier 253, Anglo-Auſtrian 110.50, Napoleons - 9.44, Papierrente 65.35, Reichsbanknoten 57.87/2, Goldrente 75.85. Tendenz: matt. Congreß öſterreichiſcher Volkswirthe. [...]
[...] Wirthſchaftskraft ermäßigen, ſoll dieſer einſeitige Auſwand nicht den Hauptzweck des Heeres ſelbſt vereiteln und das Reich zur Uumacht verurtheilen. Gegen dieſe Reſolutionsanträge ſpricht ſich zunächſt Dr. Emil Sax aus Wien aus, indem er die angebliche Verarmung des Landes negirt; auch behauptet er daß der Militarismus in Oeſterreich nicht übertrieben ſei. Beweiſe doch die Statiſtik daß [...]
[...] kammer, Julius Krepeſch, Dettelbach, Kammerrath Neuſtadtl ſprachen ſich für den Antrag des Referenten, Hr. Joſ. Meyer und Em. Blau im Sinne des modifi cirten Antrags des Dr. Sax aus, welcher letzterer dahin geht: daß die dauernde Her ſtellung des Gleichgewichts durch eine auf gerechter Vertheilung der öffentlichen Laſten beruhende Erhöhung der Staatseinnahmen bewirkt und eine durchgreifende Einſchränkung [...]
[...] des Aufwands, insbeſondere im Militäraufwand, eingeführt werden mögen. Nach einer bis halb 4 Uhr reichenden Debatte wird zur Abſtimmung geſchritten und mit Aenderung des Antrags des Oberſten de Paradis aus Wien auf Uebergang zur Tagesordnung lantend der Vorſchlag des Referenten mit Mehrheit angenommen. Die auf die Tages ordnung geſetzte Eiſenbahndebatte mußte wegen ſehr vorgerückter Zeit ganz entfallen. [...]
[...] rungs- und Unterhaltungskoſten. Von der Brutto-Einnahme (abzüglich Auslagen) für Den Verkehr mit Indien erhält die Eaſtern Company 73 vom Hundert, die Indo-European Company 27 vom Hundert. Von der Einnahme aus dem über Indien hinausgehenden Berkehr fallen der Eaſtern Company 87, der Indo-European Company 17 vom Hundert anheim. Ohne gegenſeitiges Uebereinkommen dürfen keine Tarifänderungen vorgenom [...]
[...] z, eine an mit zuſammen 1157 Mitgliedern. Der Verbandstag war von 110 Uhrmachern » G. aus allen Theilen Deutſchlands beſucht; 35 Vereine waren auf denſelben durch 56 Dele irte vertreten. Die wichtigſten Beſchlüſſe des eben beendeten Verbandstages ſind: 1) Es Ä Lehrlingsprüfungen eingeführt werden. Gebhard (München) führte aus, in dem [...]
[...] der Fachſchule übernommen und weitere Subvention zugeſagt hat. Für dieſe Bemühun gen ſpricht der Vorſitzende des Verbandstages, Uhrfabricant Stäckel (Berlin) dem an weſenden Abgeordneten den Dank des Verbandes aus. 5) An den Reichstag wird der Erlaß einer Petition wegen Aufhebung, reſp. Beſchränkung der Wanderlager und Waaren Auctionen beſchloſſen, da gerade die Uhren wegen ihrer Uncontrolirbarkeit ſeitens des [...]
[...] gangenem Lohn, ſondern auch außerdem noch 420,000 M. gekoſtet, welch letztere Summe während des Strike an Unterſtützungen verausgabt wurde. Hievon floſſen jedoch nur 320,000 M. aus den Arbeitercaſſen, der Reſt muß aus anderen Quellen ge deckt werden. Marktbericht. Cleveland-Diſtrict. Nur eine Spur von Verbeſſerung in der [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 23.05.1877
  • Datum
    Mittwoch, 23. Mai 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Staatsbahn . . . . . . . . . – 201.50 Ä Tºdtbank . . 116.0011550 Anglo-Auſtrian . . . . . . | 67.00 69.70 Auſtro-ägyptiſche Bank . . – - co-Au • • • • • | “ - Wechſel: Frankfurt a. M. 62.65 62.50 nionsbank . . . . . . . . . 44.204420 „ London , . . . . 128.95128.70 Galizier . . . . . . . . . . 202.0203.00 ſº . . . . . . . 51.40 51.30 [...]
[...] notirt. Von anderen öſterreichiſch ungariſchen Eiſenbahnen haben galiziſche Ludwigs bahnactien einen erheblichen Fortſchritt von Ä. auf 160 gemacht. Die Superdivi dende von 209 (im ganzen 76) kann aus dem Reinerträguiß der Bahn odl beſtritt [...]
[...] ferenz für Reorganiſirung des Unternehmens. So waren auf dem Eiſenbahn-Actien Markte die Cursheraufſetzungen überwiegend, wenngleich ſehr geringfügig – Das Er eigniß der Woche bildete die Mittheilung einiger Hauptziffern aus dem Abſchluß der Disconto Geſellſchaft. Neues Material zur Beurtheilung der Lage dieſer Geſellſchaft brachten dieſelben kaum. Die Nichtvertheilung einer Superdividende wurde beſtätigt [...]
[...] merkſamkeit auf ſich. Dieſelben hatten ſich am Schluß der Vorwoche auf die Meldung daß man 2 Francs Superdividende vertheilen werde, gehoben, verloren aber am Mitt woch plötzlich 9 Mark unter großer Entrüſtung der kleinen Speculation, weil die aus dem Abſchluß mitgetheilten Ziffern durchaus keine Superdividende geſtatteten. Als ſo dann am Freitag die Generalverſammlung beſchloß 2 Francs aus dem Reſervefonds [...]
[...] über die letzte ordentliche Gentralverſammlung der „Bayeriſchen Baugeſellſchaft,“ in welchem unter anderem die von derſelben deſchloſſene Liquidation der Geſellſchaft no tariell conſtatint war, aus formellen Gründen von dem kgl. Hundesgerichte beanſtandet wurde, ſo iſt heute eine außerordentliche Generalverſammlung der Acticnäre abgehalten worden, und wurde von derſelben die L quidation wiederholt und mit Einſtimmigkeit [...]
[...] beſchloſſen und dann auch eine Liquidationscommiſſion gewahit. Reichspatentamt. Xx Berlin, 19. Mai. Die Mittheilungen in ein zelnen Blättern über die Perſonen aus denen das zu errichtende Patentamt gebildet werden ſoll, ſind in ſo fern verfrüht als bisher an den Bundesrath bezügliche Anträge nicht gerichtet worden ſind, und die Ernennung der Mitglieder ausſchließlich auf Vor [...]
[...] ſchlag des Bundesraths zu erfolgen hat. Was die gegenwärtigen Mitglieder der preu Fiſchen Patentbehörde („techniſche Deputation für Gewerbe“) betrifft, ſo werden die ſelben vorausſichtlich nicht ſämmtlich in das Reichspatentamt übertreten. Die Aus führungsbeſtimmungen zu dem Patentgeſetz ſind im Reichskauzleramt bereits bearbeitet nnd werden im Bundesrath vorausſichtlich während der Woche nach Pfingſten zur Be [...]
[...] nnd werden im Bundesrath vorausſichtlich während der Woche nach Pfingſten zur Be rathung gelangen. Nach dieſen Ausführungsbeſtimmuugen ſoll, wie verlautet, das Patentamt aus ſieben Abtheilungen beſtehen, und zwar aus zwei chemiſchen, zwei mechaniſchen, einer gemiſchten, und einer Abtheilung für Vernichtung von Patenten. Jede Abtheilung ſoll aus 4–7 Mitgliedern zuſammengeſetzt ſein, indem eine Anzahl [...]
[...] 30 Mk, Bohnen weiße, 20–24 Mk, Biehbohnen 16.50–17 Mk., Wieu 15–1650 Mk. (per 100 Kilogr.). >< Aus Mecklenburg, 17. Mai. (Pferdemarkt zu Neu- Brandensnrg) Der berühmte Pferdemarkt zu Reu-Brandenburg im Ä Mecklenburg Strelitz, der für Zuchthengſte und edle Rit und Wagenpferde weitaus der größte [...]
[...] _Wechſel in Reichsmark. –ugj Ä - tºº z'eau. H. „ do. | – Kurze S. Bange S. * –Finnländer 10 – - 5 fºndwº (Be) ſ./4.10Ä. Amſterdam Äs", aus Ä“. ſl.-L 243 G z, do. i. M. Z j Ä Antwerpen 81.4 - - (lſ HEE « - à „w 2 Brüſſel .100 Ä - # –Augsburger „Ä – | is" Gºº! Rockbahn | d . a Geldſorten. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 18.04.1874
  • Datum
    Samstag, 18. April 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Banking n. Canal Co. v. Levis, 1 Beasley 323, und in anderen Fällen. Ferner, kein Klagerecht beruht in den Intereſt-Warrants oder Coupons unabhängig von den Bonds, aus welchen die Zinſen erwachſen ſind, ſondern die Klage muß auf Grund der Bonds geſchehen. Siehe Crosby v. New London W. u. P. Railway Co., 26 Conn. 121; Schoemaker v. Goſchen, 14 Ohio (N. S.) 569, und andere Fälle. Aus dieſen richter [...]
[...] Reſultat der gegen ſie erhobenen Anſprüche nicht mehr zu fürchten. In Deutſchland ſcheint man nicht klug geworden zu ſein aus den üblen Erfahrungen mit den Eiſen bahn-Mortgage-Bonds, ſonſt würde man dort nicht auch noch dieſen neuen amerikani ſchen Papierunfng an ſich herankommen laſſen. Dieſe ſogenannten Coupon-Fundirungen [...]
[...] land weg und nach Amerika verlegt, und die Controle der Action gegen die Compagnie in deren eigene Hände gegeben. Eine große Anzahl von Angeſtellten au der Erie-Eiſenbahn in Susquehanna in Pennſylvanien hatten die Arbeit eingeſtellt und den Wagenpark in Beſchlag ge nommen, weil ihr Gehalt von der Erie-Eiſenbahn nicht regelmäßig ausbezahlt worden [...]
[...] Schuldcertificate ſind ein Mittelsing zwiſchen Obligationen und Papiergeld. Im Staat Alabama wurde ihre Conſtitutionalität einer richterlichen Entſcheidung unterworfen, und dieſelbe fiel zu Gunſten der Conſtitutionalität aus. Trotzdem ſind ſie als Circulations mittel nicht beliebt, und da der Staat derſelben einen Zwangscurs zu geben noch nicht verſucht hat, iſt ihr Curs großen Schwankungen unterworfen. Wer Forderungen andere [...]
[...] das in Deutſchland placirte Anlehen, bleibt bei der heurigen Unterſuchnng – wie ich das früher ſchon zur Beruhigung der Waſhingtoner City-Bondsbeſitzer mittheilen konnte – aus dem Spiel. [...]
[...] 2 Mill. im J: 1871. Der Reingewinn des J. 1873 entſtammt, wie der „B.-C“ mit heilt, zum größten Theil dem reinen Bankgeſchäft, und, abgeſehen von dem Reſerve ºnds, welcher die Höhe des Vorjahres mit 4,176,963 Thlr. behält, wird der aus dem Reingewinn des Vorjahres auf 183 vorgetragene Gewinnſaldo von 3,044019 Thl. [...]
[...] verzeichnen: die Emiſſion der Actien des Gelſenkirchner Bergwerksvereins, der Ungari ſchen Schatzbons, der Pfandbriefe der Preuß. Central Bodencredit-Actiengeſellſchaft :c. Wie geſagt, bildet der Gewinn aus dieſen Emiſſionen nur einen verhältnißmäßig kleinen Theil des Reingewinns gegenüber dem aus dem laufenden Geſchäft realiſirten Nutzen. Beſonders ſind die Geſchäfte welche die Geſellſchaft durch Uebernahme von Eiſenbahnpriori [...]
[...] ſich in Anſpruch genommen haben. >< Saatenſtand in Bayern. Das Aprilheft der Zeitſchrift des landwirth ſchaftlichen Vereins in Bayern enthält folgende Nachrichten aus den Kreiſen: „Aus allen Theilen des Königreichs laufen günſtige Nachrichten über den Stand der Winter ſaaten ein; an den meiſten Orten gibt man ihnen die Bezeichnung „ſehr gut“ und [...]
[...] Sommerfrüchte ſind bei den ſchönen Apriltagen ſchon anfgelaufen. Der Viehhandel geht flau, die Preiſe ſind bedeutend, 15-20 00 zurückgegangen; ſo lauten übereinſtim mend die Nachrichten aus allen Kreiſen. Im Kleinverkauf iſt das Rindfleiſch an meh reren Orten um 2 kr. herabgegangen. Aus dem Algäu wird gleichfalls über Flauheit des Handels geklagt, die Winterkäſe ſind noch nicht verkauft, Butter koſtet 37–39 kr. [...]
[...] Schweden 42 Oblig. „42 O.i. Pf. St.ä12 Spanien3 aus.Sch. v.67 69à 72, Doll.àfl. 22 Schweiz42 B. St.-Ob [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 03.03.1874
  • Datum
    Dienstag, 03. März 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Steuerzahlungen verurſachten Abflüſſe vom offenen Markt in die Bank, und dann der Export von 400.000 € in Sovereigns nach Südamerika. Letzterer Abfluß hatte ſogar Wechſelinhaber aus ihrer Ruhe unangenehm aufgeſtört und ſchnell auf den offenen Geld markt getrieben, da aber gleich nach der Goldentſendung nach Buenos Aires eine be trächtliche Summe aus Auſtralien ankam und in die Bank gebracht wurde, ferner keine [...]
[...] zur „Einſchüchterung“ lieferten die „Times,“ welche von Reclamationen Preußens in Bezug auf das franzöſiſche Epiſcopat ſprach. Man holte auch die „orientaliſche Frage wieder aus dem veralteten Schrein und ſuchte zugleich unſere inneren politiſchen Zw ſtigkeiten derart auszubeuten daß den Hauſſeſtrebungen ein abkühlender Dämpfer bei. gebracht wurde. Das neueſte Thiers'ſche Manifeſt galt als ein Beweisſtück unſerer [...]
[...] Bezug auf die ſogenannten Conſortialgeſchäfte konnte man nicht wahrnehmen. Der Monat ſchließt im allgemeinen nicht ungünſtig. Man hofft in der erſten Märzwoche auf eine Reduction der Bankdisconti. Die Silberzufuhren (5 Frankenthaler) aus Deutſchland ſind ſo beträchtlich daß dort auf ein baldiges vollſtändiges Verſchwinden dieſer Münze geſchloſſen werden kann. Tendenz im allgemeinen unſchlüſſig, jedoch nicht [...]
[...] * Bremen, 27 Febr. (Wochenbericht), Tabak in Fäſſern; Geſammt ablieferung der Woche 525 Ohio, 616 Maryl., 234 Virg, 144 Kent. 401 Steng. Tabak in Seronen, Packen und Kiſten. Aus erſter Hand wurden verkauft: 338 Ser. Habana, 2065 Ser. Carmen, 2590 Ser. Palmyra, 37, Ser. Domingo, 2771 Packen Braſil, 1264 Kiſten Seedleaf, 17 Ser. Ambalema, 291 Packen Esmeralda. [...]
[...] Preiſen 800 Packen Nordamerikaniſche und 900 Packen Oſtindiſche verkauft. Wolle belebt, Preiſe höher gehalten. Auf feſtere Berichte von London wurden nachſtehende Partien aus deun arkt genommen: 372 Ballen Cap Schneeweiße, 48 Vließ-, 250 Buenos Aires, 444 Houolulu und 85 gewaſchene Baenos Aires - zuſammen 1199 Ballen. Reis. Das Geſchäft der letzten Wochen beſchränkte ſich auf den [...]
[...] ſteriums die Einziehung der Sechskreuzer- und Halbgulden Stücke ſüddeutſchen Geprä ges verfügt haben. Für dieſelben würden Zwanzig Pfennigſtücke und Ein-Markſtücke, welche theilweiſe aus preußiſchen Münzſtätten entnommen werden, in Umlauf geſetzt. – Die Nachricht ſcheint übrigens nicht ganz genau zu ſein. Anglo-deutſche Bank in Hamburg. In der am 28. Febr. abgehaltenen [...]
[...] Generalverſammlung der Anglo deutſchen Bank wurde dem Vorſtand die Decharge der Bilanz mit 4197 gegen 3387 Stimmen verweigert, worauf derſelbe die übrigen An träge zurückzog und eine neue Generalverſammlung auf den 21. April anſetzte. Aus dem Geſchäftsabſchluſſe heben wir folgende Daten hervor. Der Gewinn betrug im Discontverkehr auf Platzwechſel 82,917 Rm., an auswärtigen Wechſeln 737,277 Rm., [...]
[...] Die engliſchen Eiſenbahnwagen Leihgeſellſchaften haben kürzlich ihre Dividenden für 1878 feſtgeſteüt, die im Durchſchnitt 10% betragen. – Unter dem Meeresarm zwiſchen dem engliſchen Feſtland und der Inſel Wight ſtellt man jetzt Bohrungen an, um die Aus führbarkeit einer Tunnelbahn, die genannte Inſel mit England verbinden ſoll, zu unter ſuchen. Für ein ähnliches Unternehmen zwiſchen Liverpool und Birkenhead unter dem [...]
[...] Ä Santa Roſa und Valparaiſo. Die Pampas mit ihren reichen Viehheerden werden die Haupteinnahmequelle der Eiſenbahn bilden; Clark berechnet den Gewinn aus dem Transport von Maſtvieh auf 150,000 Peſos das Jahr dazu kommen noch die Sendungen von Metallen in den gold- und ſilberhaltigen Gegenden. Heute koſtet j Wajejansport aus den Staaten Mendoza und San Juan nº. Buenos Aires [...]
[...] Äj"bewirken und nur 55 Peſos fordern. Die Ausfuhr von ººe. Früchten wird einen neuen Handelszweig zwiſchen Buenos Aires und Rio-Janeiro begründen, weil letzteres jährlich 5000 Toneladas aus Europa importi. Dann ſchmeichelt man ſich mit der Hoffnung daß, während die auſtraliſchen Dampfer ſtets nach San Franciscº fuhren, um Paſſagiere über New-York nach Eurºpa zu befördern, die Boº der [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 06.10.1876
  • Datum
    Freitag, 06. Oktober 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Commiſſion für das Patentweſen ſind nunmehr gedruckt und dieſer Tage den Mitglie dern der Enquête-Commiſſion, ſowie den Bundesregierungen zugegangen. Aus den Protokollen, die ausführlich die bei den Commiſſionsberathungen geäußerten Anſichten und gemachten Mittheilungen unter namentlicher Hervorhebung der einzelnen Mitglieder in Beziehung auf ihre Aeußerungen und Voten enthalten, [...]
[...] der Mangel an Arbeitskräften dazu gezwungen habe. In Beziehung auf die Handhabung des Patentweſens in Preußen durch die techniſche Deputatiou im Handelsminiſterium theilte au dem erſten Sitzungstage der Wirkl. Geh. Oberregierungsrath Jacobi, Miniſterialdirector und Vorſitzender der techniſchen Deputation folgende Daten mit: Für 1870 betrug die Zahl der Patent [...]
[...] Deutſchlands ſo wenig Patente ertheilt worden ſeien. Wir entnehmen den Protokollen ferner daß ſich nur ein Mitglied der Enquête Commiſſion, der Fabrikbeſitzer und Reichstagsabgeordnete Brüning, für den Aus ſchluß der chemiſchen Induſtrie vom Patentſchutz ſich erhoben hat. Einige Mitglieder, Generaldirector Haſenclever, Regierungsrath Böttcher, Geh. Bergrath Kloſter [...]
[...] Kloſtermann und Gewerbekammerſecretär Brinkmann, ein, dagegen theilten die andern Mitglieder dieſe Anſicht nicht, da die Vorprüfung alle Gegenſtände der bloßen Reclame beſeitigen werde. Aus dieſem Grund erhob ſich ſchließlich keine Stimme für den Ausſchluß der Arkana und Schönheitsmittel, der Nahrungsmittel, der Gifte und Exploſivſtoffe vom Patentſchutz. Im Anſchluß daran ſprach die Commiſſion einſtimmig [...]
[...] Formveränderungen ſind nicht zu patentiren. Sehr getheilt waren die Meinungen über die Benutzung von im Inland pa“ tentirten Gegenſtänden, die aus dem Ausland bezogen worden. Darüber herrſchte Ein ſtimmigkeit daß der Patentinhaber ausſchließlich befugt ſein ſolle den Gegenſtand der Erfindung herzuſtellen und Handel damit zu treiben. In Beziehung auf die Benutzung [...]
[...] clever, Kloſtermann, Lürmann, Siemens, Siermann und Zimmer mann, für das Verbot der Benutzung eingeführter Gegenſtände, die im Inlandpa tentirt ſind, zu gewerblichen Zwecken aus; nach der Anſicht der genannten Mitglie der ſoll der Patentſchutz aufhören, ſobald die Gegenſtände auf die er ſich bezieht, in den Conſum des Publicums übergegangen ſind. (Siemens: „Das Eindringen in [...]
[...] Einheitliches Tarifſyſtem. Man ſchreibt der „Köln.Ztg.“ aus München, 2 Oct.: Nachdem die Eiſenbahnfrage in Bremen zu einem non liquet geführt hat, und wohl auch von den lebhafteſten Vertretern des Projects zugegeben wird daß man [...]
[...] wiſſen, wird die Mähriſch-Schleſiſche Centralbahn auch den nächſtfälligen Prioritäten Coupon nicht einlöſen und nicht einmal eine Abſchlagszahlung leiſten. Italieniſche Tabaks-Actiengeſellſchaft. Aus Mailand wird hieher geſchrieben daß der italieniſchen Tabaks-Actiengeſellſchaft das Tabaksmonopol auf wei tere 15 Jahre wird überlaſſen werden. [...]
[...] von denen ungefähr der vierte Theil allein in den 6 größeren Chocoladenfabriken des Dresdener Bezirks verarbeitet worden iſt. Ueber die Ein- und Ausfuhr von Cacao Fabricaten laſſen ſich zuverläſſige Ziffern aus den handelsſtatiſtiſchen Ausweiſen, nicht wohl gewinnen, da dieſe Fabricate gemeinſam mit Zuckerwaaren und anderen feineren Nahrungsmitteln angeſchrieben werden. Sicherlich dürfte aber die Einfuhr der belieb [...]
[...] aufblühenden öſterreichiſchen Fabriken ausgebeutet werden ohne daß wegen der diffe-; rirenden Zollſätze ein Export deutſcher Waaren nach Oeſterreich möglich wäre. Seiden-Ernte in China. Unſer -Correſpondent in Rom theilt uns aus einem ſoeben ſeitens des italieniſchen Conſuls in Schanghai an das Miniſterium des Aeußern eingelaufenen Bericht über die Seiden-Ernte in China folgende Daten mit: [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 08.11.1877
  • Datum
    Donnerstag, 08. November 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Frankfurt a. M., 7 Nov. Anfangscurſe. Oeſterr. Credit-Actien 17934, Staatsbahn 221 2, Lombarden–, Goldrente 6338, 1860er Looſe –. Tendenz: –. (Aus dem Hauptblatt wiederholt.) * Frankfurt a. M., 7 Nov. 220, Lombarden –. Tendenz: –. [...]
[...] * Berlin, 7 Nov. 12 Uhr. Anfangsbericht. Oeſterr. Creditactien 362.00, öſterr.-franzöſiſche Staatsbahn 445.00, Lombarden 133.00, Disconto-Commandit 112.00, Reichsbank 158.20. Stimmung: ziemlich feſt. (Aus dem Hauptblatt wiederholt.) [...]
[...] Tendenz: matt. z (Aus dem Hauptblatt wiederholt.) * BWien, 7 Nov. 5 Uhr 20 M. Abendbörſe. Creditactien 211.25, Staats ºhn 258.25, Lombarden 77.50, Galizier 245.25, Anglo-Auſtrian 91, Napoleons 9.52, [...]
[...] die Äsº Ausfuhr Zolltarife angeführten Gegenſtände dem daſelbſt vorgezeich Uetet -0b0. Art. 3. Waaren welche aus Staaten kommen die öſterreichiſche und ungariſche Schiffe oder Waaren öſterreichiſcher und ungariſcher Provenienz ungünſtiger behandeln als jene anderer Staaten, unterliegen bei der Einfuhr außer dem im Tarif enthaltenen [...]
[...] Aalz, Schießpulver, Tabak und Tabatfabricate) iſt nur gegen Erlaubniß der competenten Behörden geſtattet. Die Regierung iſt ermächtigt im Verordnungswege den Verkehr mit beſtimmten Waaren aus öffentlichen Rückſichten und insbeſondere aus Gründen der Sanitäts- und Sicherheitspflege zu beſchränken. Bis auf weiteres bleiben die hierauf bezüglichen Vorſchriften in Geltung. - - - [...]
[...] ſonen beſtimmt ſind, nach Maßgabe der beſonderen Vorſchriften; 3) Tabakblätter für Staatsfabriken, ferner Kochſalz, Schießpulver und Tabakfabricate für Staatsniederlagen oder von Bewohnern der Umgebungen der Zollausſchlüſſe aus Verſchleißſtätten der Zoll ausſchlüſſe erkauft; 4) Erzeugniſſe der Staatsbergwerke aus der k k. Verſchleißfactorei in Trieſt; 5) Militäreffecteu, als: Monturen, Rüſtungsſtücke, Waffen, Munition, Heeres [...]
[...] in Verkehr zwiſchen Truppenkörpern oder Marine-Etabliſſements in und außer dem Zollgebiete; Sprengmittel und Exploſivſtoffe zu militär-techniſchen Verſuchen der Heeres verwaltung; 6) Amtserforderniſſe, welche von Staatsbehörden aus den Zollausſchlüſſen in das Zollgebiet verſendet werden; 7) die Habſchaften der Einwanderer aus den Aus land und aus den Zollausſchlüſſen in das Zollgebiet, ſowie auch Maſchinen und Ma [...]
[...] führt und veredelt, reparirt oder bearbeitet wieder in das Zollgebiet eingeführt werden, unter den zu 2) bezeichneten Bedingungen; 4) Waaren, mit Ausnahme von Verzehrungs gegenſtänden, welche aus dem Zollgebiet auf auswärtige Märkte und Meſſen oder auf ungewiſſen Verkauf ausgeführt und unverkauft zurückgebracht werden. Die Controlmaßregeln rückſichtlich dieſer Än werden im Ver [...]
[...] ſchenk zu Ä Lebensunterhalt oder zum Aufbau, oder zur Herſtellung ihrer Wohn gebäude zukommen; 3) der alten, Merkmale des Gebrauchs an ſich tragenden Gegen ſtände welche mittelloſe Perſonen zum Geſchenk aus dem Ausland erhalten. Art. 12. Die Regierung wird ermächtigt anläßlich internationaler Abmachun gen, durch welche behufs Sicherſtellung von Eiſenbahnverbindungen vereinbart wird daß [...]
[...] Mittag, fanden doch im übrigen erhebliche Cursverſchlechterungen nicht ſtatt. Als Motiv für die heutige Verkehrsrichtung kann man neben ungünſtigen auswärtigen Curſen nur noch die Fallimentsnachrichten aus der ſüddeutſchen Getreidebranche und die wiederholten Gerüchte über ruſſiſche Niederlagen nennen, welche jedoch im Verlaufe der Börſe keine Beſtätigung fanden. Von den Speculationspapieren notirten Credit [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 25.12.1877
  • Datum
    Dienstag, 25. Dezember 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Frankfurt a. M., 24 De. Anfangscurſe. Oeſterr. Credit-Actien 163. Staatsbahn 216, Lombarden –, Goltreute 623, 1860er Looſe –. Tendenz: -, (Aus dem Hauptblatt wiederholt.) * Frankfurt a. WT., 24 Der. Nachbörſe. Creditactien 1683 Staatsbahn 216, rden –. Teudenz: -. [...]
[...] * Berlin, 24 Dec. 12 Uhr. Anfangsbericht. Oeſterr. Creditactien 342.00, Sfterr.-franzöſiſche Staatsbahn 435.50, Lombarden 127.00, Disconto-Commandit 103.60, Reichsbank 56.20. Stimmung: geſchäftslos. (Aus dem Hauptblatt wiederholt) * Berlin. Schlußcure. [...]
[...] 15.40, per Mai 15.40. – Ä Tendenz anf Termine –, loco hieſiger 16. jäj. Ä–– Rübö Tendjnf Terjº-, ojºsjer j k. J. 37.50. (Aus dem Hauptblatt wiederholt.) * Hamburg, 24 Dec. Productenmarkt. (Schlußbericht.) Weizen Tendenz an! Termine ruhig, per Dec. 208.00, per Jan.-Febr. 208.00, per April-Mai k. J. 211.0u [...]
[...] in dem neueſten Bankausweis hervortreten, ſind zumeiſt von untergeordneter Bedeutung. Noten im Betrage von beinahe 33,000 e kehrten in die Bank zurück und der Metall vorrath ſtärkte ſich um nahezu 162,000 C, von denen 54,000 L aus dem Ausland, 108,000 C aus den Provinzen ſtammten. Die Reſerve ſtieg ſomit um 195,000 C, ihr Verhältniß zu den Paſſivis blieb indeß faſt unverändert. Wie ſchon ſeit einigen [...]
[...] kann. Barrenſilber hat ſich in der ablaufenden Woche bei beſſerem Begehr von 52% auf voll 54d gehoben und auch Dollars ſtiegen in Folge Anziehens des chineſiſchen Wechſelcurſes auf 53d. Die Einfuhr an Barrenſilber betrug 550,000 € aus Deutſch land, 33,800 C aus Weſtindien und 14,000 C aus Nordamerika; die Ausfuhr 365.000 E nach Oſtindien. Börſe. Der am Mittwoch erfolgten Ankündigung von dem [...]
[...] woch in der City wie im Weſten der Stadt umherflatterten, ward keines eifriger colpor tirt als dasjenige welches die Regierung auf Länderkauf am Mittelmeer ausgehen läßt, und dabei aus naheliegenden Gründen ſich dem Ufergebiet des Suez-Canals mit beſon derer Vorliebe zuwenden läßt. - Paris, 22 Dec. (Wochenbericht.) Die Börſenbewegung nach oben hat [...]
[...] ondon nur auf Eröffnungen aus St. Petersburg lauert welche . [...]
[...] Korreſpondent“ macht darauf aufmerkſam daß die hieſige Handelskammer ſich anläßlich bekannten, durch den Handelstag provoeirten Abſtimmung der demtſchen Handelskam mern keineswegsprincipiell gegen die Veranſtaltung einer induſtriellen Enquête aus geſprochen, vielmehr ausdrücklich ihren Wunſch kundgegeben habe daß auch Deutſchland zu dem Syſtem übergehen möge keine Zolltarif- und ſonſtigen einſchneidenden Verände [...]
[...] Kleinen angeſehen werden darf. - Verſammlung deutſcher Braner. In Nr. 298 dieſes Blattes brachten wir eine Correſpondenz aus Berlin, wonach auf der am 16 ſtattgehabten Verſammlung deutſcher Brauer ein Antrag der HH. Dietrich 2c., den Reichskanzler mm Erlaß eines Verbots der Surrogate bei der Bierbereitung zu erſuchen, abgelehnt wurde. Die Correſpondenz in [...]
[...] kennen können, z. B. Reisbier, Zuckerbier, Katoffelbier 2c. 3) Mechaniſche Klärmittel ſind zuläſſig. 4) Dürfte es ſich wohl empfehlen geſetzlich zu beſtimmen daß in jedem Local in welchem Bier ausgeſchenkt wird, der Name des betreffenden Brauers, aus deſſen Brauerei das Bier ſtammt, angeſchlagen ſei. >< Patentweſen. Nach einer Bekanntmachung des kaiſerlichen Patentamts [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 08.11.1873
  • Datum
    Samstag, 08. November 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] und weichend, beſonders ſpeculative Bergwerkspapiere abermals niedriger. Frankfurt a. M., 6 Nov. Die geſpannte Lage des Geldmarktes hält die Börſe noch immer gedrückt, beſonders waren es heute die ſchlechten Meldungen aus Amerika, welche eine weitere Disconterhöhung in London fürchten ließen und unter deren Druck hier ſowohl wie in Berlin die Curſe ihre rückgängige Bewegung ſortſetzten. [...]
[...] W. f. 18- bis 1825, „Die ungünſtigen ausländiſchen Nachrichten bewirkteneiuen gänzlichen Stillſtand im Rübölgeſchäft, und bot man effective Waare zu fl. 21.– bis 2.25 aus. Die Raps transporte waren wiederum größer: aus Czernowitzgiengen 1100 Ctr Tarnopol 2100 Ctr., Podwoloczyska 700 Ctr., Brody 200 Ctr., Leºnberg 300Ctr., Krakau 800 Ctr. hauptſächlich auf Grundlagen der Juli-nnd Auguſt-Schlüſſe. Einheimiſche [...]
[...] Odeſſa, die namentlich einen lebhaften Geſchäftsverkehr mit Frankreich unterhielten. Bnttergeſchäfte war der Verkehr bei ſteigendem Begehr ſehr belebt. Nach Prt exportirte man aus Krakau 200 Ctr., aus Tarnow 550 Ctr., Drohobycz 180 Ctr. Preis betrug fl. 47 bis 48. Prima, waare bedang ſelbſt fl. 49 bis 4... Eierausfuhr gewann in Folge der anſprechenden Witterung bedeutend an Lebhafti [...]
[...] Preis betrug fl. 47 bis 48. Prima, waare bedang ſelbſt fl. 49 bis 4... Eierausfuhr gewann in Folge der anſprechenden Witterung bedeutend an Lebhafti Nach Deutſchland brachte man aus Kolomea 120 Ctr., Preszow 350 Etr. Krakau Ctr. in Verſandt. Der Verkehr im Getreidegeſchäft war ungemein belebt, wºbei die Preiſe enerdings befeſtigten. Die Folgen der ausländiſchen Mißernte in [...]
[...] ducten und Erdäpfeln ans Galizien, Rußland und den Donaufürſtenthümern werden nunmehr um die ermäßigte Fracht zu benützen nur nach Krakau aufgegeben und vºn hier aus weiter befördert; der in dieſer Weiſe erzielte Frachtgewinn beträgt einerſeits zwiſchen Breslau, Berlin, Stettin, Hamburg, Dresden, Leipzig, Hannover, Düſſeldorf, Köln, Neuß, Aachen, ſowie allen andern in dem Vereins-Tarif inbegriffenen Stationen [...]
[...] Geſchäftswelt ein beſonderer Dienſt geleiſtet würde. So beſchränken wir uns denn auch heute auf die Mittheilung, daß namentlich die Groſſiſten der Manufacturen hranche (heute wurde auch eine hieſige Firma aus der Seidenbranche als be drängt bezeichnet) ſich vielfach in übler Situation befinden, da die Detailiſten in der Provinz ihren Berbindlichkeiten kaum nachzukommen vermögen. Aus Königsberg, wie [...]
[...] drängt bezeichnet) ſich vielfach in übler Situation befinden, da die Detailiſten in der Provinz ihren Berbindlichkeiten kaum nachzukommen vermögen. Aus Königsberg, wie n den letzten Tagen aus Warſchau, waren ebenfalls betrübende Nachrichten nach hier gelangt, nnd über mancherlei Stockungen in Schleſien gaben wir ſchon letzthin Anden Lungen. Heute nun vermehrten ſich die ſchlimmen Mittheilungen noch durch Nachrichten [...]
[...] zeigt erſcheint, und man nach Lage des angenblicklichen Standes wohl daran thnu dürfte ſich der Furcht vor einer ſolchen zu erwehren.“ Finanzielles aus Wien. - Wien, 6 Nov. Die in der Thronrede ange "fäubigten finanziellen Vorlagen werden dem Reichsrath erſt am Montag gemacht und «als „dringlich“ behandelt werden. Daß ihr Weſen in der Proponirnng einer Silber [...]
[...] dung der beiden letzterwähnten Inſtitute von einander kommen, und die Perſonal-Union in der ſie durch gemeinſchaftliche Directoren mit einander geſtanden aufgehoben werden. Daher das Gerücht daß Hr. Hartung aus der Direction der Bodencreditanſtalt aus treten ſoll. Leipziger Wechslerbank. Der Aufſichtsrath prüfte in ſeiner jüngſten Sitzung [...]
[...] - Ä Äg . LO) - 5 | 6 – - # ### Z 14.10 48 b Ä Fabb Pfassbräge, ### # ### ### F Ä Kr. Etr.-S.-Gr B. 8-- SÄ Ä sº 1 – d3. so G – au-Darpfſc). ſ. Ä. 5 u. 7 81 G se Ä #TTFFF: ##Ä## # * Ä es F. Ä Ä; ÄT. seréoso ar s Ä . "? - - -Durer 506 Z # - 2. # zas, Central Pacific . ... 09 - 5 # T“ - [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 09.02.1876
  • Datum
    Mittwoch, 09. Februar 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ein Bild von den Schwankungen zu geben welche der engliſche Geldmarkt im Jahr 1875 erlitt. Was wir beabſichtigen beſteht vielmehr in dem Verſuche diejenigen That achen aus der Erſcheinungen Flucht herauszuheben welche organiſche Veränderungen auf dem engliſchen Geldmarkt zur Folge hatten oder zur Folge haben dürften, und daher auch in der Zukunft von Werth ſein möchten. [...]
[...] treffen laſſen welche die betreffenden Banken der Verpflichtung entheben ſolche Fälle regiſtriren zu laſſen. Die Agitation für Kürzung der Wechſelziele l.ſſen wir für heut aus den Augen, weil dieſelbe, wie energiſch auch zu Gunſten derſelben im vorigen Jahre gekämpft wurde, bis jetzt keine Ausſicht auf Erfolg beſitzt. Auch diejenigen Beſtre [...]
[...] land Werthpapiere zur Aufbewahrung übernehme und gegen dieſelben Empfangsſcheine Aiefere. Auch würde der Bank die Aufgabe zufallen die Couponzahlungen und Divi denden der aufbewahrten Papiere zu empfangen. Aus der Ausführung dieſes Vor ſchlages, welcher auch nach der Anſicht zweier ſehr angeſehenen Organe – der „Times“ und „Bankers' Magazine“ – volle Aufmerkſamkeit verdient, würden folgende Bot [...]
[...] mangelnden Reciprocität, den man den Handelsverträgen die Deutſchland mit anderen Staaten geſchloſſen, mache, zu entkräften, worin ihm jedoch von mehreren Anweſenden entgegengetreten wurde. Am Schluſſe ſeines Vortrags ſprach Redner die Anſicht aus daß, da von den gegenwärtig beſtehenden Handelsverträgen bei keinem, mit alleiniger Ausnahme des italieniſchen, eine Kündigung ſtattgefunden habe, wir, wenn nicht außer [...]
[...] Finanzielles aus Wien. X Wien, 7 Febr. Den trüben Erfahrungen die wir in den letzten drei Jahren auf finanziellem Gebiete gemacht, iſt es zu zuſchreiben daß der Peſſimismus, wenn er einmal durch ein außerordentliches [...]
[...] erſetzt werden ſolle. Beide Verändern ngen ſind indeſſen, wie ich höre, wenn erſtere auch thatſächlich in Ausſicht genommen iſt, noch in weitem Felde. Bei dieſer Gelegenheit ſei erwähnt daß die von Paris aus zur Unterſtützung einer dort in Scene geſetzten Hauſſe in Actien der Bodencreditanſtalt ausgegangene Meldung, letzteres In ſtitut werde pro 1875 eine 22% Dividende zahlen, vollſtändig aus der Luft gegriffen [...]
[...] offerirt Kunſtmühle Tivoli blieb zu 100 gefragt. Von Staatspapieren wurº den bayeriſche 41200 halbjährige zu 101.30, Ä zu 101.70, Neubayern zu 94 10 bezahlt, Pfandbriefe giengen zu 94 aus dem Markt. Für 5% Vereins bank-Obligationen, die in einem Betrage von 3 Millionen zur Subſcription kommen, laufen bereits ſehr zahlreiche Anmeldungen ein. Von Prioritäten verkehrten [...]
[...] "erhebliche Deckungskäufe ſtattgefunden. Später eintreffende matte Berliner Notirun gen veranlaßten wieder eine ziemlich ſcharfe Deroute in Creditactien. Es liegen der den neuere ungünſtige Nachrichten aus Prag zu Grunde, welche ſchließen laſſen daß ſº bei der Filiale der Creditanſtalt ſich nicht bloß um Unzukömmlichkeiten, ſondern um Äe Defraudationen handle. Staatsbahnactien blieben relativ behauptet. Gegen Schluß [...]
[...] hent eine verſtimmende Wirkung auf die Thätigkeit der Speculation aus. Der Capitalsmarkt zeigte ein verhältnißmäßig feſtes Gepräge, wie auch die Caſſawerthe der übrigen Geſchäfts zweige ſich ziemlich behaupten konnten. Das Geſchäft und die Umſätze gewannen nur mäßigen [...]
[...] Ä verjagt hatte, war in Renten gar kein Geſchäft, nur in Aegypter wurden etliche Schlüſſe zwiſchen 333.75 und 330 gemacht. Die Nachrichten von auswärts lauten im allgemeinen befriedigend, ſowohl aus der Türkei, als aus Spanien, woher man weitere Erfolge der Alfonſiſtiſchen Truppen erwartet; dabei iſt das Geld überall abundant. Auf der anderen Seite aber gebietet die Perſpective der nahen Wahlen der Specula [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 20.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 20. Juli 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oct 162 G. – Gerſte unverändert. – Petroleum ſtill. – Kaffee feſt und ruhig. Umſatz 2000 Sack. (*) Hamburg, 19. Juli. Laut Nachrichten aus Rio de Janeiro vom 30. Juni per Dampfer „Ilimani“ betrugen ſeit 22 Juni die Kaffee-Abladungen nach der Elbe und dem Canal 11,100, nach Havre, den brittiſchen Häfen, Belgien, Holland und Bre [...]
[...] das Stroh kurz geblieben iſt. Günſtiger geſtalten ſich die Ausſichten für Weizen, wel cher ſelbſt die höchſten Hoffnungen befriedigen zu können ſcheint. Sommerſaaten haben ſich im allgemeinen ſehr erholt; aus dem Auslande ſind keine neuen Nachrichten einge“ [...]
[...] blieb angeboten. Süddeutſchland zeigte Rückgänge, Wien eine kleine Erholung. Stettin ſchloß ſich in ſeinen Schwankungen an Berlin an, die übrigen Oſtſeehäfen blieben bei großer Geſchäftsſtille ziemlich unverändert. Erößere Zufuhren aus St. Peters burg trafen nicht ein und ſcheinen vorläufig auch nicht bevorzuſtehen. Aus Mangel an Zuſuhren waren zunächſt die Umſätze in Weizen geringfügig; namentlich fehlte feinere [...]
[...] hier der Fall ſein wird. Ich brauche alsdann kaum darauf hinzuweiſen welche Vor theile den Committenten durch directe Bezüge tei einer ohnehin reicheren Auswahl von hier aus geboten ſind. [...]
[...] zung namentlich griechiſcher Speculanten wurden das letztemal leider nicht nur die Com mittentea in ihren Anſchauungen irregeleitet, ſondern auch unſer Platz durch die Nachwir kungen großer Verluſte ſtark betroffen. Aus zuverläſſiger Quelle wird mir noch die Mittheilung daß während der Zeit des Fruchtgeſchäfts im Transportweſen mit dem europäiſchen Continent, vorzüglich jedoch mit Deutſchland, lobenswerthe Veränderungen [...]
[...] * Finanzielles aus Wien. Die dreimonatliche Bilanz im Börſeneffecten verkehr gibt ein erſchreckendes Bild der Verwüſtungen welche die Kriſis angerichtet. Der Cursabſchlag beträgt bei 4,903,106%2 mit 938,860,195 fl. eingezahlten Bahn- und [...]
[...] führt, ſtichhaltig genug um den nicht ſtattgehabten Ausgleich zu entſchuldigen, ſo muß der Inſolvente innerhalb acht Tagen die Mittheilung davon an die Börſenkammer richten, die dann das weitere verfügen wird. Wie man aus dieſer Kundmachung erſieht, will es die Börſenkammer den Ausgebliebenen ermöglichen ſich auszugleichen, und wird dieſelben auch gegen übelwollende Gläubiger, die ſich nicht ausgleicheu wollen, zu [...]
[...] fonds und zu Tantièmen 13,000 Thlr., ſo daß etwa 48,000 Thlr. verbleiben. Die dieſjährige Seidenernte in Italien. Die „Gazzetta Ufficiale“ vom 10 Juli veröffentlicht einen Bericht des Handels- und Ackerbauminiſters über den Aus fall der dießjährigen Seidenernte. Der Bericht iſt an die Präfecten des Landes, die Vdrſteher der landwirthſchaftlichen Bereine und die Handelskammern gerichtet und con [...]
[...] ges Erſatz bot. Landwirthſchaft. >< Aus Bayern. Das Juliheft der „Zeitſchrift des landwirthſchaftlichen Ver eins in Bayern“ enthält folgende Nachrichten aus den Kreiſen: Die Witterung im Monat Juni war eine ganz unbeſtändige, faſt jeder Tag brachte Regen und Gewitter, welche [...]
[...] Roggen ſoll theilweiſe dünn ſtehen, ſchlechten Körneranſatz haben, und ſcheint demnach eine geringe Körnerernte zu geben. Kartoffeln verſprechen den reichlichſten Ertrag; ebenſo wird über Futterpflanzen nur günftiges berichtet. Die Heuernte fällt ſehr gut aus, wird aber durch die unbeſtändige Witterung verzögert. Nach Berichten aus Neuſtadt a. H. iſt der Stand der Weinberge nach Umſtänden gut. Das Wachsthum in den [...]