Volltextsuche ändern

287 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 20.12.1874
  • Datum
    Sonntag, 20. Dezember 1874
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] 62 P. Lederfabrik vormals F. H. Schwarzmann 75% Einzahlung) 120 P. Kunſt mühle Tivoli 112 P. – Vou den Actien werdeu die Mehrzahl der Bankaktien mit 4%. die der Bayeriſchen Hypotheken- und Wechſelbank jedoch mit 500, ferner ſämmtliche In duſtrie-Actien mit 56% (ausgenommen Actienbrauerei Ingolſtadt mit 4%), und endlich [...]
[...] Frankfurt a. M., 18 Dec. Die Börſe eröffnete unter dem Eindruck der [...]
[...] worden und für die Wiederkehr eines Verluſtes wie er aus dem Koſtgeſchäft erwachſen, ein Riegel vorgeſchoben worden. Theißbahu waren um 1 ſ. höher, Nordweſtbahn, die vorübergehend unter dem vorwöchigen Curſe gegangen waren überſchritten denſelben um 3f, weil man in den Actionärskreiſen dieſer Bahn das Nichtzuſtandekommen dieſes Fuſionsprojects keineswegs bedauert. Von andern „Transporteffeeten waren Damp [...]
[...] aufgenommen und um 1 ſ. höher bezahlt erſcheinen die Actien der Auſtro-ägyptiſchen Bank Von Induſtriepapieren waren nur die Actien der Wienerberger Ziegelgeſellſchaft um einige Gulden höher bezahlt, während Innerberger neuerlich um 5-6 ſ. unter den vorwöchigen Curs giengen. Auch Baugeſellſchaftsactien zeigen gegen die Vorwoche ſehr -geringe Veränderungen. Beachtenswerth iſt das Steigen der Valuten, die gegen die [...]
[...] gung. Qualität unbeachtet blieb. Die Oſtſeehäfen exportirten größere Quantitäten, und die Stettiner Mühle nahm einen Theil der Kündigungen auf, ſo daß das hieſige bisher ſo bedeutende Lager weſentlich erleichtert ſein muß; der Schluß war daher ziemlich feſt. [...]
[...] Zum Bankgeſetzentwurf. In dem heutigen Hauptblatt der „Allg. Ztg.“ iſt der Wortlaut der Bedin Ä mitgetheilt unter denen die Bundesregierungen auf die Ä einer Reichsbank einzugehen geneigt ſind. Wir machen auf dieſelben an dieſer Stelle beſonders aufmerkſam weil hiedurch die geſtrigen nicht ganz genauen An [...]
[...] gaben in einigen Punkten berichtigt werden. Da dieſelben das Princip der indirecten Contingentirnng auch für die Reichsbank, welche mit vollem Recht eine Privat Actienbank unter Aufſicht des Reichskanzlers werden ſoll, beibehalten, ſo können wtr uns mit denſelben im weſentlichen einverſtanden erklären. Bei dieſer Gelegenheit müſſen wir eines neuen Vorſchlags zur Regelung des Banknotenumlaufs ge [...]
[...] wird in dem betreffenden Artikel des „Deutſch-Amerikaniſchen Ä “ nur beiſpiels weiſe der modus agendi mitgetheilt, welchen das Comite in dem angenommenen Fall eines Mindergebots (unter 3 Mill. Dollars) befolgen würde. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 17.11.1876
  • Datum
    Freitag, 17. November 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] den, und daß manches Unheil – man denke nur an den Baubanken-Schwindel in Berlin und Wien – zu einem gewiſſen Theil auf dieſe Vorſtellungen zurückzuführent iſt. Aber dennoch ſtehe ich unter denen die ſich praktiſch oder theoretiſch mit der vor liegenden Frage befaßt haben gewiß nicht allein, wenn ich einen guten, auch heute noch brauchbaren Kern in jener Werthſchätzung des Arbeiter-Einfamilienhauſes und des [...]
[...] ausbeutende Speculation ſich ihrer bemächtige, die Gebundenheit an den Wohnort. welche in gewiſſen Fällen allerdings in untiebſamer Weiſe hervortreten kann, die im Anfang gewöhnlich unvermeidliche, ſpäter zur ſchlechten Gewohnheit werdende Unter vermiethung eines unverhältnißmäßigen Theiles der Wohnräume, die erfahrungsmäßige Thatſache endlich daß, wo ſolche Kleinbeſitzer durch Veränderung der induſtriellen Ber [...]
[...] Dann noch ein Schlußwort. Es iſt ſicher alle Anſtalten die darauf hinaus Aaufen die Familie nur als Glied einer künſtlichen Geſammtheit erſcheinen zu laſſen, ſind Waſſer auf die Mühle der Socialdemokratie. Von der Miethcaſerne, und zwar gerade von der idealſten am erſten, zum Phalanſtère iſt nir ein Schritt. Ich meinerſeits Tann nichts als einen ſocialen Fortſchritt anerkennen was nicht die Familie als ſolche [...]
[...] ocat Zinkeiſen und Penck durch Acclamation gewählt. Centraliſirung des Eiſeneinkaufs. Der „Berliner Börſ.-Ztg“ wird aus Dortmund von einem Plane berichtet der damit umgeht unter den Eiſenwaarenhändlern in Deutſchland einen Verein zur gemeinſamen Beſorgung ihrer Einkäufe zu ſchaffen. [...]
[...] Das Unternehmen ſoll auf folgendeu Grundſätzen beruhen: In Dortmund wird unter [...]
[...] 2 Oct. 5,736,649 zahlende Perſonen die Ausſtellung beſucht. Rechnet man dazu je in derſelben Zeit unentgeltlich eingelaſſenen 1,484,153 Perſonen, ſo ergibt ſich ein Ge ſammtbeſuch von 7,222302 Köpfen. Die Totalfrequenz bis zum Schluſſe des Unter nehmens wird ſich daher aller Wahrſcheinlichkeit nach auf über 82 Millionen beziffern – eine Anzahl welche beſonders darum ſo erſtaunlich iſt, weil die Geſchäftszeiten ſich [...]
[...] internationale Ausſtellungen, ſondern auch internationale Beſucher hatten. Ver gleichen wir den Beſuch der Londoner und Pariſer Ausſtellung mit dem der Phila delphier und laſſen wir die Wiener unberückſichtigt, da ſie unter den möglichſt ungün [...]
[...] Bayeriſche Oſtbahn 100.90 G. 44200 Pfälziſche Bahnen 100.50 P., do. f. 100.30 P., do. 5% –. 5% Oberbayeriſches Kohlenbergwerk Mk. 600 100.50 G. 50 Kunſt mühle Tivoli Mk.500'0009650 G.5% München-Dachaner Papierfabrik Mk. 1000 * 600 Mänchener Waggon- und Eiſenbahnbedarfsfabrik Div. – Wechſel: amſterdam fl. 100 k. S. 169.30 G., 4. S. –. Brüffel Fr. 100 k. S. 81.10 G., [...]
[...] weſtfäliſche Bahnen, Berliner und andere inländiſche Deviſen. Bankactien und Induſtrie papiere blieben ſtill und in den Curſen wenig verändert. Laurahütte lebhaft und höher. § Paris, 15 Nov. Die Börſe ſtand heute unter der Herrſchaft der wieder ſprechendſten Gerüchte und war daher von Anfang bis Ende ſehr bewegt. Es hieß der Reihe nach: Oeſterreich mache mobil und Deutſchland werde unverweilt ſeinem Beiſpiel [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 30.05.1877
  • Datum
    Mittwoch, 30. Mai 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] kleinen Mühlenbeſitzer auszukaufen, ſondern auch noch enorme Strecken Wald und Ackerland zu erwerben. Es wurden dann große „Tramways“ gebaut, um die Baum ſtämme nach der Mühle zu ſchaffen. Zu dieſem Zwecke ward ein abſchüſſiges Terrain gewählt zur Planirung und mit ſlachgehauenen, werthloſen Baumſtämmen belegt, die feſt verbunden als Grundlage dienten die größeren Stämme fortzuſchaffen, wobei zwei [...]
[...] leitungen (flumes) haben bereits eine Länge von 120 Meilen erlangt uad vermögen täglich 250.000 Fuß Holz fortzuſchcffn; die von Chico iſt die längſte und mißt 40 Meilen von der Mühle bis zum Landungsplatz, und die ihr übergebenen Bretter legen dieſe Strecke in vier Stunden zurück – eine Reiſe die von manchen auch der Curioſität halber unternommen wird. [...]
[...] Auf dem internationalen Markt haben Ruſſen die Führung. Wie in London am Medio, ſo machte ſich hier, zumal die fremden Plätze gleichfalls feſt blieben, zum Ultimo immer mehr Deckungsbedarf geltend, welcher nur unter Bewilligung höherer Preiſe befriedigt [...]
[...] geändert hat. „Insgeſammt iſt die kilometriſche Mindereinnahme aller Bahnen von 132 M. im März auf 184M. im April geſtiegen. Am meiſten haben zu dieſem Rück gange der Ä die unter Staatsverwaltung ſtehenden Privatbahnen beigetragen, mit 250 M. kilometriſchem Ausfall, während derſelbe bei den Staatsbahnen nur i65 und bei den übrigen Privatbahnen nur 183 M. betrug. Beſonders gelitten haben wie [...]
[...] ringiſche Eiſenbahn 111 und 584 M., Tilſit-Inſterburg 66 und 267 M., die Heſſiſche Ludwigsbahn (nicht garantir) 191 und 475 M., die Saal-Eiſenbahn 38 und 77 M., und die braunſchweigiſchen Eiſenbahnen 238 und 569 M. weniger. Unter den wenigen Linien mit Mehreinnahmen gegen 1876 ſind hervorzuheben Halle-Soran-Guben mit 34 M mehr im April und 211 M. mehr bis Ende April: Altona-Kiel mit 54 und [...]
[...] - Türkiſche Finanzen. Wie der „N. Fr. Pr.“ aus Konſtantinopel geſchrieben wird, hat ein franzöſiſches Conſortium, an deſſen Spitze Hr. Frémy ſtehen ſoll, drr Pforte ein Angebot von 40 Millionen Francs für das Recht gemacht, unter Benützung der türkiſchen Bergwerke Scheidemünzen von geringem Gehalt zu prägen und auszu geben. Auch das neue Zwei Millionen-Anlehen ſoll perfect geworden ſein, und ſoll [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 06.12.1878
  • Datum
    Freitag, 06. Dezember 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] heſſiſch-naſſauiſchen Gütertarife vom 1. Aug. 1878 der 1. Nachtrag in Wirkſamkeit. Der ſelbe enthält ermäßigte Frachtſätze des Specialtarifs II für den Transport von Bau und Nutzholz unter Aufhebung des Holzexport-Tarifs vom 1. Nov. 1877 und des dazu gehörigen Nachtrags. – Für den directen Güterverkehr zwiſchen Stationen der k. bayeriſchen Staatseiſenbahnen und der k. k. priv. Voralberger Bahn einerſeits, dann [...]
[...] Marktbericht. Cleveland-Diſtrict. Händler offeriren Roheiſen uoch immer be deutend unter den vom Fabricantenverein fixirten Preiſen. Selbſt einige Fabricanten haben Nr. II Roheiſen letzte Woche zu 36s 6d verkauft, obgleich der vom Verein feſtgeſetzte Preis 37s iſt. In der Geſchäftslage keine Verbeſſerung. – Glasgow. Die niedrigſte [...]
[...] taineriſche Glanzkohlen 425 bis 7.20 f., ſteieriſche Braunkohlen 2 bis 2,75 f. – In Deutſchland ſind die Verhältniſſe nur theilweiſe günſtiger, da die Induſtrie noch immer unter der Mißgunſt der Zeit leidet, und die neuerworbenen Abſatzgebiete, wie die Marine, das Ausland :c., in ihrem Kohlenbedarf noch keine namhafteren Quantitäten umfaſſen. Es notiren: a) in Weſtfalen: beſte Stückkohlen 62 bis 8 M., Förderkohlen 4% bis [...]
[...] gnetiſchen Meridians. land. . 2884 Verbeſſerte Filterpreſſe. John Bowing, London. 19. T. 78 3378 Verbeſſerte Schmiervorrichtung für Mühl-G. H. Daviſon, Baltimore27. 8.78 eiſenbüchſen. - 1928 Mühle für Knochen und andere harte Sub-Thom. Archer jr., Demſton.14. 5. 78 [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 19.10.1875
  • Datum
    Dienstag, 19. Oktober 1875
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Sache ſo fortgeht wie ſie jetzt beginnt, ſo doht der Getreidemangel ein chroniſcher zu werden. Biele Landwiihe werden im nächſten Jahre weder Mittel noch Kräfte be ſizen ihr Land zu beabiten und zu bebauen, und die neue Ernte muß alſo auch unter [...]
[...] bayeriſchen Oſtbahngeſellſchaft erbauten, nun in den Betieb der bayriſchen Staatsbahn verwaltung übergegangenen Linien von Plattling nach Mühldorf und von Neu kirchen nach Weiden dem Betrieb übergeben worden. Beide Bahnen wurden unter dem 3. Auguſt 1869 conceſſionirt. Der Unterban wurde für ein Geleiſe hergeſtellt, das Terrain für Ä Geleiſe erworben. Der Bau wnrde im Jahre 1873 begonnen. Erſtere [...]
[...] 318,60 Kubikmet. gebundenes Geſtein. Die Eöffnung der beiden Bahnlinien iſt ohne beſondere Feſtlichkeit vor ſich gegangen. Das Baucapital belauft ſich anf circa 4,000, s Thlr. Den Bau leitete Hr. Oberirgenieur Fomm. – Auf der Bahnlinie von Mühl dorf nach Plattling dat indeß zwiſchen Neumarkt und Gangkofen, vermuthlich anläßlich der heftigen Regenniederſchläge, eine Dammrutſchung ſtattgefurden, welche eine Betriebs [...]
[...] zuſtellen. Und wie mancher würde dann ſtolz ſagen können: der Inhalt dieſer ur ſcheinbaren Urne repräſentirt den Werth einer Sèvres-Vaſe enſten, zweiten oder dritten Ranges. Unter dieſen Umſtänden darf der Leſer von unſerm Bericht auch rein gar nichts erfreuliches oder tröſtliches erwarten. Der Speculationsmarkt ſtand unter dem [...]
[...] ſagt, an das Weltreſervoir herantreten, und allgemein, und das mit Recht, glaubt man daß noch eine weitere Erhöhung des Zinsfußes in England eintreten wird, was dann ſelbſtverſtändlich abermals Waſſer auf die Mühle der Baiſſiers liefern dürfte. Für die Zukunft kann dadurch nichts erfreuliches entſtehen, denn wenn wir neben der Handels auch noch eine Geldkriſis bekommen ſollten, ſo würden die traurigſten Folgen nicht aus [...]
[...] und mehr ausländiſchen Werthen zu. Ob Deutſchland in der Folge bei dem 4% Zins fuß ſeine Rechnung findet – iſt eine andere Frage deren Beurtheilung und Beant wortung wir der Ä überlaſſen wollen, da in unſeren bewegten Zeiten und unter den gegenwärtigen ſtürmiſchen Verhältniſſen ein ruhiges competentes Urtheil darüber kaum abzugeben ſein dürfte. Der Wechſelmarkt zeigte ſich ſehr ſchwach. Einige kleine [...]
[...] den gegenwärtigen ſtürmiſchen Verhältniſſen ein ruhiges competentes Urtheil darüber kaum abzugeben ſein dürfte. Der Wechſelmarkt zeigte ſich ſehr ſchwach. Einige kleine Poſten Disconto wurden unter Banknormitung placitt; auch war etwas Umſatz in den Deviſen London, Paris und Wien. Amſterdam war eher angeboten. Sehr geſpannt iſt mau auf den Einfluß welchen die Gründung der Reichsbankfilialen im Süden Deutſch [...]
[...] * London, 16 Oct. (Citybericht der Woche) Unter den Einwirkungen der deutſchen Goldordres und ſtarker Abflüſſe nach der Provinz wurde der Baarvorath der Bank im Laufe der letzten Woche um im ganzen 1,329,000 € geſchwächt. Durch [...]
[...] der Bank im Laufe der letzten Woche um im ganzen 1,329,000 € geſchwächt. Durch Bermehrung des Notennmianfs ſteigerte ſich der Abgang der Reſerve anf 1,582,000 € und die Geſammtziffer derſelben ſark unter 11 Mill. €. Es überraſchte unter dieſen Umſtänden niemanden, daß die Bank am Donnerſtag den Zinsfuß von 300 auf 3,2% erhöhte. Seitdem iſt die Nachfrage für Deutſchland einigermaßen erſchlafft. Man bietet [...]
[...] * Lindan, 16 Oct. Getreidebericht (von Conrad Stoffel). Die Uaſätze welche auf den dießwöchigen Fruchtmärkten in der Schweiz ſtattfanden, ſind noch nicht von Belang zu nennen. Das Geſchäft in Weizen leidet noch immer unter dem un geſunden Verhältniſſe welches zwiſchen den Erſtellungskoſten und den beim Verkauf Ä erzielenden Preiſen exiſti:t. Die Bezüge von Ungarn haben etwas nachgelaſſen und [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 26.08.1873
  • Datum
    Dienstag, 26. August 1873
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] und 33s Procent für allerfeinſte Wechſel genommen wurden, kam ganz unerwartet, und wenn auch der offene Markt gleich ſich nach der neuen Rate richtete, ſo zeigte er doch keine Luſt unter derſelben zu escomptiren. Der Geldmarkt iſt feſt und die Nachfrage recht lebhaft, wobei für lange Wechſel mehr als 3 Procent bewilligt werden müſſen. – Die Fondsbörſe war in der abgelaufenen Woche, wie üblich um dieſe Zeit wenig leb [...]
[...] beſtehen aus 159 Ballen Buenos Aires, 89 Ballen Cap ſchneeweiße und 15 Ballen auſtraliſche. Total 263 Ballen. Reis. Im Laufe dieſer Woche wurden pr. „Panchita“ 900 Bll. Rangoon für eine hieſige Mühle angebracht. Außerdem wurde die auf hier ſchwimmende Ladung „Luigi Accamè“ mit 14,970 Bll. Akyab-Reis von einer hieſigen Mühle gekauft. In polirter Waare hatten wir während der vergangenen Woche einen [...]
[...] Nachricht über das Verſchwinden des bei der Leipziger Bank als Loubadcaſfieler an geſtellten Sterz großes Aufſehen. Wir hören daß ſich genannter Stenz geſtern Nach mittags von hier unter Umſtänden entfernt hat die auf eine Defrandation ſchließen ließen. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 28.07.1876
  • Datum
    Freitag, 28. Juli 1876
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Handelsbeilage“ mitgeheilt wurde, hat in der ganzen deutſchen Preſſe (wie auch ſchon in der „Allg. Ztg.“) eine Reihe von Erörterungen hervorgerufen. Zunächſt bemäch tigten ſich desſelsen die Schutzzöllner und Freihändler, beide um, unter Voraus ſetzung der Richtigkeit des von der amerikaniſchen Preſſe geällten und von Reuleaux gebilligten harten Urtheils, die Richtigkeit ihrer Theorie zu beweiſen, die einen um dar [...]
[...] und Poducte erreicht den namhaften Betrag von 1u?3 Millionen Mark. Dieſe That ſache iſt um ſo bedeutſamer als die Bereinigten Staaten bekanntlich die höchſten Suz zölle aben, die vielfach Einfuhrverboten faſt gleich kommen. Unter den Exportautikeln ſind nicht weniger als 20 verſchiedene Rubriken vertreten. Die erſte Stelle nimmt darunter „Confection“ mt faſt 2 Millionen Mark ein. „Die Berichte über dieſe Branche [...]
[...] welche faſt ausſchließlich inländiſche Stoffe verarbeitet, auf 13 Mill. Mack in Deutſch land, 3 Millionen in England,4 Millionen in den Vereinigten Staaten und Canada, 1 Million in Holland 2c. beziffert. Die zweite Stelle unter den nach den Vereinigten Staaten exportirten Artikeln nehmen Wollergarne und Wollenwaaren im Werthe von bezw. 1% und 1,4 Millionen Mark ein, dann folgen Kurzwaaren von Leder, Holz, [...]
[...] hat, cls unberecht'gt zurückweiſen, ſondern auch behaupten daß auch in Bezug auf das in Philadelphia Ausgeſtellte Hrn. Reuleaux' Urtheil nicht richtig ſei noch ſein könne. Dieß behaupten z. B. die deutſche „Induſtrie Ztg.“ unter detaillirten Nachweiſen aus dem officiellen Katalog, und das „Deutſche Handelsblatt.“ Nur das ſchlechte Arrange ment wird von allen Seiten zugegeben. [...]
[...] Die Staatsbahnen weiſen im Juni einen kilometriſchen Ausfall von 14 M. und bis Ende Juni von 766 M. auf; dieſe verhältnßmäßig günſtigen Ziffern ſind darauf zu rückzuführen taß die neu eröffneten Strecken nur etwa 300 betragen. Die unter Staatsverwaltung ſtehenden Puvatbahnen hben im Juni per Klometer 366 M. und im erſten Halbjahr 1540 M. weniger eingenommen, die von Privatdirectionen ver [...]
[...] B:yeriſche Oſtbahn 10120 G 4%% Pfälziſche Bahnen 101.30 P. do. fl. 100 G. do 5) 5% Oberbayºr. Kohlenbergwerk Mk. 600 100.50 G. 5óa Kunſt mühle Tivoli Mk. 500/1000 99 P 50o München-Dachauer Papierfabrik Mk 1000 98 G. 600 Miinchener Waggon- und Eiſenbahnbedarfsfabrik Div. –. – Wechſel: Amſterdam f 100 k. S 163.25 G . l S. –. Brüſſel Fr. 10) k S 81 10 B, [...]
[...] dasſelbe via Rotterdam den Rhein aufwärts nach den deutſchen Handelsplätzen, ins beſondere Mannheim, importiren und begegnen demſelben auf dem Landwege in Oſt und Norddeutſchland. Unter dem Einfluſſe dieſes Exports gelangen verſchiedene Han delsplätze zu bisher nicht gekannter Bedeutung, wie beiſpielsweiſe das eben angeführte Mannheim und Königsberg, deſſen Einfuhr an ruſſiſchem Getreide im Jahr 1875 [...]
[...] Bayeriſche Oſtbahn 101.40 G. 4200 Pfälziſche Bahnen 101.30 P., do. fl. 100 G., do. 50a – 50% Oberbayer. Kohlenbergwerk Mk. 600 100.50 G. 50ia Kunſt mühle Tivoli Mk. 500/1000 99 P 500 München-Dachauer Papierfabrik Mk. 1000 99 G. 600 Münchener Waggon- und Eiſenbahnbedarfsfabrik Div. –. – Wechſel: Amſterdam fl. 100 k. S 169.25 G.. l. S. Brüſſel Fr. 100k S 8110 B, [...]
[...] welche den Börſen neuerdings Beklemmungen bereiten. Die Börſen verkehrten überall in matter Haltung und die Geſchäftsunluſt erreichte wieder die höchſte Potenz. Die Curſe der internationalen Speculationspapiere blieben faſt ohne Fluctuationen unter dem geſtrign Niveau. Credit 114%–%2 -z, Staatsbahn 2191/2, Lombarden 61. Anlagewerthe waren bei geringem Umſatz feſt; deutſche Fonds zum Theil höher. [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 30.05.1878
  • Datum
    Donnerstag, 30. Mai 1878
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] ſo leuchtet ein daß mit der Nutzbarmachung des Giro-Verkehrs für die poſtaliſchen Werth. ſendungen den Intereſſen des Handelsſtandes in äußerſt willkommener Weiſe begegnet werden würde. Man weiß wie unter den heutigen Umſtänden das in baa anzuliefernde Geld mühſam aufgezählt und von den Boten in das Haus der Empfänger getragen werden muß, wie zeit- und arbeitsraubend dieſer Beſtellungsmodus iſt, und wie ſelbſt [...]
[...] bangen Zweifels zu unterlaſſen genöthigt waren. Kein Wunder aber auch daß der Theil der Contremine, welcher ſich bisher geſträubt hat der veränderten Strömung Conceſ ionen zu machen, unter der Wucht ſo vieler die Hauſſe begünſtigenden Nachrichten end lich in ziemlicher Haft zu Deckungen ſchreitet und dadurch noch weiter zu der ſteigenden Bewegung beiträgt. Die Hauſſe, die im geſtrigen Verkehr andauerte, machte heute wei [...]
[...] Baumw. Spinn. Hof –, Oberbayer. Kohlenbergwerk 113.00 P. – Prioritäten: 42% Pfälz. Bahnen 100.20 G., 5% Oberb. Kohlenbergwerk M. 600 100 G., 5oo Kunſt mühle Tivoli M.500/1000 99.00G., 5% München-Dachauer Papierf. M. 1000 100.00 G., 690 Münchener Waggons-u. Eiſenbahnbedarfsfabrik –. – Wechſel: Amſterdam fl. 100 k. S. 168.50 B., l. S. –, Brüſſel Fr. 100 k. S. 81.25 G., l. S. 81.10 G., Ita. [...]
[...] Italieniſche Eiſenbahnen. 2 Rom, 26 Mai. Der miniſterielle Geſetz entwurf über die zu unternehmenden Eiſenbahnneubauten, welcher der Deputirtenkam mer in der Sitzung vom 18d. vorgelegt wurde, iſt zwar noch unter der Preſſe, wir ſind jedoch bereits heut im Beſitz einiger Details aus demſelben. Zur erſten Gruppe von Eiſenbahnen, nämlich denjenigen welche auf alleinige Rechnung und Koſten des Staates er [...]
[...] bangen Zweifels zu unterlaſſen genöthigt waren. Kein Wunder aber auch daß der Theil der Contremine, welcher ſich bisher geſträubt hat der veränderten Strömung Conceſ ſionen zu machen, unter der Wucht ſo vieler die Hauſſe begünſtigenden Nachrichten end lich in ziemlicher Haft zu Deckungen ſchreitet und dadurch noch weiter zu der ſteigenden Bewegung beiträgt. Die Hauſſe, die im geſtrigen Verkehr andauerte, machte heute wei [...]
[...] Baumw.-Spinn. Hof –, Oberbayer. Kohlenbergwerk 113.00 P. – Prioritäten: 42% Pfälz. Bahnen 100.20 G., 5% Oberb. Kohlenbergwerk M. 600 100 G., 5% Kunſt mühle Tivoli M.500/1000 99.00G., 5% München-Dachauer Papierf. M. 1000 100.00 G., 69o Münchener Waggons-u. Eiſenbahnbedarfsfabrik –. – Wechſel: Amſterdam fl. 100 k. S. 168.50 B., l. S. –, Brüſſel Fr. 100 k. S. 81.25 G., l. S. 81.10 G., Ital. [...]
[...] Italieniſche Eiſenbahnen... 2 Rom, 26 Mai. Der miniſterielle Geſetz entwurf über die zu unternehmenden Eiſenbahnneubauten, welcher der Deputirtenkam mer in der Sitzung vom 18d. vorgelegt wurde, iſt zwar noch unter der Preſſe, wir ſind jedoch bereits heut im Beſitz einiger Details aus demſelben. Zur erſten Gruppe von Eiſenbahnen, nämlich denjenigen welche auf alleinige Rechnung und Koſten des Staates er [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 29.12.1877
  • Datum
    Samstag, 29. Dezember 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] zeigen. Der Rothſtand unter der induſtriellen Bevölkerung wurde in Oeſterreich öffentlich anerkannt; in Deutſchland zeigte ſich eine Arbeitsloſigkeit und in Folge deſſen ein Noth ſtand in größerem Umfang in der Kohlenförderung und Eiſeninduſtrie Rheinland-Weſt [...]
[...] anerkannt; in Deutſchland zeigte ſich eine Arbeitsloſigkeit und in Folge deſſen ein Noth ſtand in größerem Umfang in der Kohlenförderung und Eiſeninduſtrie Rheinland-Weſt falens, ſowie unter der Weberbevölkerung des Fichtelgebirgs. Auch Frankreich, das gegen die Verheerungen der Kriſis geſichert ſchien, ſah eine zwar partielle, aber um ſo inter ſtvere Kriſis in der Seideninduſtrie. Es wird in der Geſchichte der Wirthſchaftspolitik [...]
[...] Verten Richtung iſt die Ueberfüllung des Hypothekenmarkts, die fortdauernde, ja ſteigende unbeliebtheit der privatgeſellſchaftlichen Form in der Production, die Bevorzugung des Staats, und zwar des eigenen Heimathsſtaats, bei Capitalanlagen, unter gleichzeitiger Erweiterung der dem Staat zugedachten wirthſchaftlichen Aufgaben. Daß der Hypothekenmarkt in der That einen großen Theit der Capitalien auf [...]
[...] aoncursrechtliche Realſicherheit der Hypothekenpfandbriefe juriſtiſch ſich nicht conſtruiren laſſe, und daß daher auch bei dieſer Art der Capitalanlage Verluſte nicht ausgeſchloſſen ſeien. Den theoretiſchen Erörterungen der Preſſe folgte eine partielle Kriſis unter den Hypothekenbanken, deren vorausſichtliche Ausdehnung und Intenſität, wie alles, vielfach übertrieben wurde. Es wird, wie dieſer Tage gemeldet, eine der erſten Handlungen des [...]
[...] Baumw.-Spinn. Hof 156 P. Oberbayer. Kohlenbergwerk 115P. – Prioritäten 42% Pfälz. Bahnen 100 P. 5ºo Oberbayer. Kohlenbergwerk M.600100G., 5º º mühle Tivoli M.500/100:98.60G, 5% München-Dachaner Papierfabrik M. 1000100; 60 Münchener Waggons- u. Eiſenbahnbedarfsfabrik –. – Wechſel: Amſterdam ſ.. k. S.16820 G., S. –.. Brüſſel Fr. 100 k. S. 81.30 B. l. S. –. Italieniſe [...]
[...] mit 16 Ä weiger auf den Kilometer, während entſprecher oder Ausfall der Urtte Staatsverwaltung ſtehenden Privatbahnen nur 102 und der Privathºnº 63 M. betrug. Dae Summe der neu eröffneten Linien zeigt eine Ä Abnahme unter für den Börſenverkehr dorºugsweiſe in Betracht kommenden Geſellſchaft Ä El! nº deutenºſen kilome2ſchen Äusfall die Bergiſch Märkiſche, nämlich im November 18" [...]
[...] ſo ungemein raſche Wendung zu Ungunſten der Käufer nahm. Der Conſum von hie ſigen Südfrüchten, welcher in Folge der politiſchen Verhältniſſe auf die nothwendigſten Bezüge beſchränkt blieb, litt namentlich unter dem Druck der vorausgegangenen reichen Erntejahre, denn knapp vor Sicherung der dießjährigen Ernte-Erträge wurde mit den Roſinenvorrähen an den Hauptmärkten in Europa, namentlich in Hamburg, ſchleunigſt [...]
[...] Ä arabünn liefert heuer einen verhältniſmäßig geringen Ertrag, wogegen Burlaroſinen in Ä des raſch Ä Regers nicht den nöthigen Crodnungs "ce durchmachen ſonnten, zu raſch unter Däch und Fach gebracht werden mußten [...]
Allgemeine Zeitung. Handelsbeilage (Allgemeine Zeitung)Handels-Beilage 23.12.1877
  • Datum
    Sonntag, 23. Dezember 1877
  • Erschienen
    Stuttgart; Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    München; Tübingen; Stuttgart; Ulm; Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Einem ſtarken Rückgang unterlagen, ſoweit ſie überhaupt in Berkehr kamen, die wenigen Induſtrie-Papiere in welchen hie und da Geſchäfte abgeſchloſſen werden, wie namentlich Montan-Effecten, nnd unter dieſen wieder Innerberger, die, nachdem man ſie in den letzten Wochen zu pouſſiren ſuchte, wieder unter den Enrs geſunken welchen man zum Ausgangspunkt für eine künſtliche Steigerung genommen. Der Einfluß den die erwähn [...]
[...] Baumw.-Spinn. Hof 156 P., Oberbayer. Kohlenbergwerk 114.80G. – Prioritäten: 442". Pfälz. Bahnen 100 G. 5°, Oberbayer. Kohlenbergwerk M.600 100 G., 5° Kunſt mühle Tivoli M.500/1000 98.60 G., 5°o Müncben-Dachauer Papierfabrik M. 1000 100 E Sºo Münchener Waggons-u. Eiſenbahnbedarfsfabrik –. – Wechſel: Amſterdam fl. 100 k, S. 168.40 G., L S. –. Brüſſel Fr. 100 k. S. 81.30 B. l. S. –. Italieniſche [...]
[...] auf gerichtlichem Wege fördern zu dürfen und dieſe Verordnung in ihren Statnten aufzunehmen. Dividenden deutſcher Eiſenbahnen. Die „Nat.-Zig.“ gibt unter aller Reſerve hinſichtlich der Richtigkeit folgende Reihe ven Schätzungen dießjähriger Eiſenbahn Dividenden: Amſterdam-Rotterdam 5.75, Altona Kiel 8, Bergiſch Märkiſche 3.75, Berlin [...]
[...] Spauiſche Eiſenbahnen. Das Netz der ſpaniſchen Nordbahn nnd jenes der Geſellſchaft von Saragoſſa nach Barcelona und von Saragoſſa nach Pampeluna wird demnächſt fuſieuirt werden, und ſohin nur eine einzige Geſellſchaft unter einer Verwal tung bilden. Bereits ſeit 22 Jahren wird der Betriebsdienſt der Linie von Pampeluna nach Saragoſſa von der Nordbahn-Geſellſchaft beſorgt. Die Beſtimmungen auf Grund [...]