Volltextsuche ändern

266 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)27.08.1863
  • Datum
    Donnerstag, 27. August 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] baues, Hopfenhandels und der Bierbrauerei für Hopfenproduzenten, Kaufleute und Bierbrauereien ein unentbehrliches Fachblatt. - Dieſelbe erſcheint Jahr aus Jahr ein wöchentlich zwei Mal und erhält aus allen Produktions Gegenden und aus den bedeutendſten Handelsplätzen Europas Berichte über den Stand, Vorrath, Ernte und die Preiſe des Hopfens und der Gerſte c; Berichte über die Ausdehnung und Verbreitung, ſowie [...]
[...] Regen viel des Guten beigetragen hat, freut man ſcheinlich iſt dies auch die Urſache, daß die vorjähri ſich allenthalben des unverhofft beſſern Erntereſultats. " gen Reſte ſo lange ohne Nachfrage bleiben. Im All Aus den umliegenden Gemeinden gehen erfreuliche gemeinen genommen iſt unſere heurige Ernte viel Berichte ein und wird die Witterung der letzten Tage beſſer als die des Jahres 1850, in Quantität etwas ſehr gerühmt. Die Ernte vom Jahre 1860 iſt heuer weniger als 1862, in Qualität ſehr gut. Das Blat [...]
[...] über Gift, Schwarzbrand und Blattlaus haben wir nie klagen können, indem unſere Pflanzungen nicht damit beläſtigt waren. Einem Bericht aus Schüſſel feld a. A. zufolge iſt der Schwarzbrgd ſo aufgetre ten, daß man die Stangen leer macht und dem Vieh [...]
[...] Kuyferorand, der ſich in vielen Plantagen ſchon ſehen läßt. Man erwartet hier nur eine fleine halbe Ernte und zwar aus dem Grunde, weil die Dolde im Wachshum ſeh: zurückgeblieben und die Hälfte aus kleinen, theilweiſe verkümmerten Köpfen beſteht. [...]
[...] dieſe nicht ſo ſchön wie heuer. London, 18. Auguſt Die Heftigkeit unſers Marktes iſt ſehr bezeichnend. Die Nachrichten aus den Diſtriften ſind andauernd ungünſtig tiid beſtäti gen die Vorausſetzung, daß das Ergebniß weit unter [...]
[...] Die Zufuhr der Woche war nicht mehr als 10 Ballen von Hamburg und 47 Ballen von Boulogne. London, 19. Auguſt. Die Nachrichten aus unſern Hopfen-Plantagen, beſonders MaSteue, lat ten beſſer. Man verlangt jedoch nach Regen, und [...]
[...] unſern Hopfen-Plantagen, beſonders MaSteue, lat ten beſſer. Man verlangt jedoch nach Regen, und der iſt geſtern eingetroffen, wird viel gut thin, aus genommen in den Gärten wo Schimmel iſt; in ca. 14 Tagen wird die Ernte beginnen. Letzten Freitag [...]
[...] . Aus dem Bezirke Roth, 25. Auguſt. Obgleich die Ernte noch nicht im Gange, ſo hat doch in unſern Gemeinden bereits das Geſchäft begonnen [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)26.07.1863
  • Datum
    Sonntag, 26. Juli 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] hört vom Anſchüren großer Freudenfeuer, von den Zuſammenkünften der noch lebenden Veteranen, welche den Kampf für Deutſchland mitgemacht haben; aus unſern Nachbarſtädten, Nürnberg, Schwabach, Roth, Spalt, Weiſſenburg c. hat jedoch hierüber noch nichts [...]
[...] Spalt, 24. Juli. Wenn von hier aus in letzter Zeit keine Nachrichten in die „Allgem bayr. Hopfen - Ztg“ gelangten, ſo war hievon nicht etwa [...]
[...] Saazer Stadtgut 140 – 145 fl., do. Landgut 110–115 fl., Auſchaer Rothhopfen 60–70 fl., do. ie Berichte aus den [...]
[...] London, 14. Juli. Hopfen-Diſtrikten lauten au jedoch im Durchſchnitt et beſſer als vor einigen Tagen, indem in denjenigen Gegenden, wo bis jetzt [...]
[...] Waare (1862) bleiben ſich immer gleich, dabei feſt, aber eigentlich doch ohne Nachfrage Heute lauten die Berichte aus den Hopfengegenden wieder we niger gut. London, 21. Juli. Vorgeſtern Nacht war es [...]
[...] werden guten Einfluß auf die Hopfenpflanze haben, der Andere ſchlechten. Wir werden bald ſehen. Icb kann keine günſtigen Nachrichten aus unſern Plan tagen anzeigen, in Maidſtone ſieht es ſchlechter aus als letzte Woche, in Oranbrook und Eden Bridge [...]
[...] als letzte Woche, in Oranbrook und Eden Bridge ebenſo. Inſekten ſchwimmeln und folgen jeder neuen Sproſſe, die Blätter fangen an kränklich, gelblich aus zuſehen. In Suſſer ſieht die Hälfte geſund und kräftig aus mit raſch aufſpringenden Blüthen, wäh [...]
[...] 5. Raupe der Flöh kraut - Eule (Noctua persicariae). (Fortſetzung aus Nr. 51.) [...]
[...] genden detaillirten Plänen und Zeichnungen und be ſchaffen die bewährteſten Apparate und Brauerei Hilfsmaſchinen aus den renommirteſten Fabriken des Jn- und Auslandes. Durch ihre ausgebreiteten Verbindungen auf [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)20.08.1863
  • Datum
    Donnerstag, 20. August 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] baues, Hopfenhandels und der Bierbrauerei für Hopfenproduzenten, Kaufleute und Bierbrauereien ein unentbehrliches Fachblatt. Dieſelbe erſcheint Jahr aus Jahr ein wöchentlich zwei Mal und erhält aus allen Produktions Gegenden und aus den bedeutendſten Handelsplätzen Europas Berichte über den Stand. Vorrath, Ernte und die Preiſe des Hopfens und der Gerſte c; Berichte über die Ausdehnung und Verbreitung, ſowie [...]
[...] Dit Hopfen Ernte in England iſt nicht günſtiger als auf unſerm Continent und nach eingegangenen Berichten aus dortigen Hopfenbezirken, ſo verſchieden artig, daß über das Ä erſt in einigen Tagen mit einiger annähernder Sicherheit berichtet [...]
[...] Hopfengärten bedeut nd gelitten reſp leite: ºh Kommt nicht bald der ſo nothwendige Regen, ſe ält die Ernte geringer aus, als man vermuhete. Das Gewäcts vieler Gärten fängt ſchon an gelb zu werden. [...]
[...] H ö hr bei Geblenz, 12. Auguſt. Seit Jahr zehnten rfaitzt man in hieſiger Gegend Hopfen vºn Fechſern aus Spalt und Saaz mit dem veſten Ex Jºlg, w. s icht nur in dieſen ausgezeibneten Hor reiſorten, ſondern auch in dem geeigrten Bet, [...]
[...] Kirft vard, Stangenſchimure e. e.iirten und den Ert.ag vºrn ndern. - Wie mir aus anderen Ländern mitgetheit wurde, wurde der Schritt des Hopfenſtofes dort um 14 Tage bis 4 Wochen früher vorgenommen . as andere Jahre, weil ma - befür tete, [...]
[...] Aus Auſcha laut n die letzten Brichte über Hofen ach günſtig; das Ungeziefer, das während des Sommers in den Niederungen anzutreffen war, hat ſich verloren, die Pflanz [...]
[...] gitte und q.antitativ ordentliche Hoºfen - Ernte . d dazu auch nºch auf recht ge Preiſe weil wir a.s de! böhmiſchen und insbeſondere aus dem bayrjo, Nachrichten erſche zi fönen gauben, daß die do. - igen Behältniſſe nicht ſo gut wie die unſeriſ: [...]
[...] der gegebenen Lage bleiben und ſetzt ſie mit dem Hopfen einer Temperatur von 80 – 100 Gr. C. in eineen Ofen oder einer Trockenſtube aus. Nachdem die Pakete hierauf wieder ausgefühlt und die Metall platten entfernt ſind, bildet der Hopfen einen dichten [...]
[...] genden detaillirten Plänen und Zeichnungen und be ſcwaffen die bewährteſten Apparate und Brauerei Hilſsmaſchinen aus den renommirteſten Fabriken des In- und Auslandes Durch ihre ausgebreiteten Verbindungen auf [...]
[...] gegründet im Jahre 1851, erſcheint jeden Sonnabend, rechtzeitig zur Verſendung nach Europa und bringt die neueſten Berichte aus dem [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)09.08.1863
  • Datum
    Sonntag, 09. August 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] Tages bericht. Roth, 7. Auguſt. Die Berichte, welche aus den verſchiedenen Hopfenbezirken eintreffen, ſind ſeit einigen Tagen etwas günſtiger lautend, da die wär: [...]
[...] könnte ſich noch Vieles zum Beſten kehren, wenn der erſehnte erfprießliche Regen eintreten würde. Auch aus den Hauptbezirken Saaz und Spalt ſind erfreuliche Berichte eingetroffen; allein das län gere Schweigen der Berichterſtatter anderer renommir [...]
[...] ºfft Von der Rezat, 7. Juli. Aus allen Bezirken vernimmt man die erfreulichſten Nachrichten über das Ergebniß der Getreide-Ernten. Beſonders [...]
[...] -wenn England befriedigt iſt, wieder niederer zu ſtehen kommen. Auch aus der Hallertau vernimmt man in dieſen Tagen wieder gute Nachrichten. Soeben trifft die Nachrict ein, daß das geſtrige Hagelwetter in der [...]
[...] völkerung von Großweingarten in Gebiete der Land wirthſchaft zur Herſtellung zweckmäßige Gebäude zim Hopfentrocknen machte, möge aus Felgendem her vorgehen. - » Vor etwa vierzig Jahren noch zählte das Dorf [...]
[...] ſºwenig Geſchäft im Hopfen am hieſigen Platze iſt, daß aber doch bei Auſchaer Hopfen wegen der um günſtiger Berichte aus dortiger Gegend die Preiſe ſich höher zu ſtellen beginnen. [...]
[...] In den Monaten Januar, Februar, März, April und Mai 1862 ſind aus England wieder ausgeführt [...]
[...] (Fortſetzung aus Nr. 63.) - 7. Raupe des Rothſchwanzes oder Wallnuß [...]
[...] einer Jchnomonart (pimba pudibunda). Die Gee 5 dieſer Jhneumonen oder Zehr-Weſpe füllen ſehr ba fig den Raum des Geſpinnſtes dieſer Raupe aus, ind Der Falter ds 3 [...]
[...] gegründet im Jahre 1851, erſcheint jeden Sonnabend, rechtzeitig zur Verſendung nach Europa und bringt die neueſten Berichte aus dem Gebiete des Handels, der Finanz und der Politik. Redacteur und Herausgeber M. M e ver. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)11.05.1862
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] mehren – dann die grünliche Farbe zu benehmen, Der geſchwefelte Hopfen ſieht meiſt hellgelb aus, und die ſchwefelige Säure hat nach heilig auf die aromatiſchen Beſtandtheile deſſelben ein gewirkt. Die Brauer erkennen den geſchwefelten [...]
[...] II Frankreichs Gerſtenbezug aus fremden Ländern in den zwei erſten Monaten dieſes Jahres. [...]
[...] fremden Ländern in den zwei erſten Monaten dieſes Jahres. Frankreichs Gerſtenbedarf aus dem Auslande iſt immer noch bedeutend, auch hat daſſelbe einen nicht ganz unbedeutenden Zwiſchenhandel mit [...]
[...] Fällen liegt es an der Befähigung des Brauers, der oft zu den Männern gehört, welche die Wiſſenſchaft nicht befragen oder aus Nichts, d. h. aus wenig Malz und ſchlechtem Hopfen Bier bereiten. Gutes Malz und guter Hopfen, bei [...]
[...] General-Comité des landwirthſchaftlichen Vereins für das laufende Jahr die Summe von 1400 fl. aus Centralfonds für Cultur zur Belohnung jener Gemeinden zur Verfügung geſtellt, welche ſich durch die im Sinne der kgl. Miniſterial [...]
[...] jahr eher ab, kam mithin früher beſtellt und zeiti ger abgeerntet werden, und trocknet, wie ſchon er wähnt, in dürren Jahrgängen nicht aus, da in ſei nem poröſen Untergrund der Ä wäſſerige Niederſchlag tiefer eindringt, und die Pflanzen [...]
[...] nahm ſie den Rauchenden mit den Worten: „Excuse me Sir“, die Pfeife aus dem Mund, und dieſe ließen es verblüfft, geſchehen. . . . º. [...]
[...] .Ein Münchener Induſtrieller ſchreibt aus. London: Es wäre wahrhaft von Nutzen für die vielen Münchener, die hieher fommen wollen, [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)28.11.1861
  • Datum
    Donnerstag, 28. November 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] 11 DINg. *Rºth, 27. Nov. Der Hopfen iſt nu aſ gänzlich aus den Händen der Produzenten, dennoch werden dahier und in der Umgebung beſtändig Käufe abgeſchloſſen und zu 75–78 ſ. [...]
[...] bleibende Preis und ſind noch circa 400 Num mern ſchöne Waare bei uns vorräthig. *] Aus Abenberg. Bei uns iſt der Hopfen bis auf höchſtens 5–6 Ballen verkauft, für welche in letzterer Zeit 90ſ. nebſt Leihkauf [...]
[...] gleichbleibende Preis iſt in Spalt 90–100f, in Weingarten 80, 90 und 95 f. Nürnberg. Aus dem Hopfenbericht von Ebner und Engelhard) Trotz des bedeutenden Erportes ſcheint Englands Bedarf noch nicht ge [...]
[...] -den es bleiben, ſo lange wir namentlich keine kältere Witterung bekommeu; aus dieſem Grunde bleiben auch die feinen Sorten weniger j [...]
[...] Hersbruck, 23. Nov. Mittelpreis per Centner 60 f. - * Aus der Hallertau, 22. Nov. ÄFT genommen. Anf g [...]
[...] e allmälig aus und fah hier der Handel leben [...]
[...] Mittelqualitäten: Geſammtbetrag 37,37 Pfd, heutiger Verkauf 7,56Pfd., wahrer Mittel preis 70f.30kr. Ä Qualitäten aus Spalter Umgebung nebſt Kindinger und Heidecker pfen: Geſammtbetrag 651,50 Pfd., heutiger [...]
[...] November. Ober- und niederbayer. Gewächs: Landhopfen 59 f. 10 kr. Mittelfränk. Gewächs: Vorzügliche Qualitäten aus Spalter Umgegend, nebſt Kindinger und Heidecker Hopfen 88 f. 45kr. Summa aller Hopfen 9191 Pfd., [...]
[...] ſpricht aus, daß der Handel mit rohen Ä und Fellen, welcher von jeher als ein Gegen ſtand des freien Verkehrs betrachtet worden iſt, [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)24.10.1861
  • Datum
    Donnerstag, 24. Oktober 1861
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Mittelfranken, den ſicherſten Beweis von einer hohen Wichtigkeit des Geſchäfts. Franzoſen, Eng länder, Schweden, Dänen und Deutſche aus aller Herren Länder haben bisher unſere Hopfengegen den durchſtreift und großentheils ihr Geſchäft in [...]
[...] ſteht gegenwärtig zwiſchen 80 und 90. f., iſt alſo, wie auch in der nahen Umgebung, durch aus um 5 fl. gefallen, wovon die Urſache keine andere iſt, als daß der Hopfen nicht ohne Ge fahr gepackt und verſendet werden kann. Viele [...]
[...] merken, daß heute aus Auftrag eines Nürnberger [...]
[...] leider nur einfach ausgefertigt wurde und ſich in der Hand des Händlers befinde, ſo daß der Ver käufer nichts anfangen kann. Aus dieſen Vor kommniſſen ſchließt man auf ein weiteres. Zurück gehen der Preiſe, und es bewährt ſich das Sprüche [...]
[...] gehen der Preiſe, und es bewährt ſich das Sprüche zort: „Die Reue. iſt ein hinkender Bote, aber ſie bleibt nicht aus.“ Hersbruck, 18. Okt. Mittelpreis hier, .yrie in Altdorf und Lauf 45 f. per Ctr., die [...]
[...] tue 50 f Verzigtºcee Lualitäten aus Spa [...]
[...] mens. An diäuſern mangelte es nicht, obgleich dieſelben noch etwas zurückhaltend waren in der Erwartung, ſpäter tei größerer Zufuhr ihre Aus wahl zu treffen, - Als Preiſe ſind zu verzeichnen: Böhmiſche [...]
[...] hopfen S0 f. Mittelfränk. Gewächs: Mittelqua litäten 74 fl. 27 kr, vorzügliche Qualitäten aus Spalter Umgebung nebſt Kindinger und Heidecker [...]
[...] Elaſſen, ſowie mit Getraide beladenen Wagen auf - - 8 Stunden und jene zur Empfangnahme und Abfuhr der Güter aus den Ladehallen auf 1 2 Stunden [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)28.01.1864
  • Datum
    Donnerstag, 28. Januar 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] ſchon nach 10 Jahren, andere nach 15–16 Jahren durch neue erſetzen; hiebei iſt unter allen Umſtänden auf Fechſer aus renommirter Gegend zu achten. Wer darüber gleichgiltig hinweggeht und – wie es häufig geſchieht – die Pflanzen der nächſten Stau [...]
[...] drei Jahre Sahe einer Gegend bezo gen werden, wo ſie -voküglich gedeihen und die Bo denart zuſagt. Man läßt den Leinſamen aus Ruß land, Riga, den Hanfſamen aus der Rheingegend kommen, warum ſucht man nicht allenthalben Fechſer [...]
[...] land, Riga, den Hanfſamen aus der Rheingegend kommen, warum ſucht man nicht allenthalben Fechſer aus Spalt und Saaz zu bekommen? – Im Geſchäfte nichts Neues. An den größern Handelsplätzen herrſcht zwar Lehaftigkeit, allein ge [...]
[...] welches letztere ſich durch die geringen noch vorhan denen Vorräthe erklären läßt und wozu noch die Nachrichten von außenher beitragen, daß die Aus fuhrhändler ſich jetzt etwas kräftiger ſehen laſſen. Dieſes Verhältniß findet überall ſtatt. [...]
[...] Vorzüglichere Qualitäten aus Später Umgegend, nebſt Kindinger u. Hei decker Hopfen . [...]
[...] Im Allgemeinen ſind Nürnberg, Fürth u. Bam berg die Hauptvermittelungsorte des Hopfenhandels, von wo aus das „edle Gut“ in die entfernteſten Länder verſendet wird. Außer den Bahnſendungen gingen auch in den [...]
[...] Samstag, den 6. Februar, Vormittags 10 Uhr, werden in dem Wirthſchafts-Lokale zu Ernſtthal aus dem fürſtl. L ein in g'ſchen Waldungen öffent lich verſteigert: 1) Revier Ebenbach, Diſtrikt Kettenwald: [...]
[...] durch ihre Einfachheit im Gebrauche als überraſchen den Erfolge aus – Alle trüben Flüſſigkeiten, als: [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)24.07.1862
  • Datum
    Donnerstag, 24. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 10
[...] entſchieden verlangt. – – 15. Juli. Der Artikel Hopfen iſt jetzt ein guter und Käufe aus erſter Hand ſind eine Seltenheit. Heute hat man hier 10 Ballen Aloſter 1861er um 92 Fres. verkauft, was um 2 Fres. [...]
[...] ändert dies Nichts. - "." Algier, 12. Juli. Das franzöſiſche Afrika, aus welchen, wie bekannt, Franfreich weit aus den größten Theil ſeiner fremden Geſte be zieht, iſt mit ſeiner nun vollendeten diesjährigen [...]
[...] bayer. Pfd) ab, Noch älteres wurde in nic't un: bedeutenden Ouantitäten auch in der letzten Woche aber zu geheimen Preiſen verkauft. Aus den Hopfendiſtritten im Innern ſind ungünftige Nach richten eingelaufen; die Pflanzungen ſollen durch [...]
[...] D ie Einfuhr aus.iiindiſcher 1:1: H öſter reichiſcher Gerſte in den Zºllverein in den Jahren 1860 und 1861 nach den [...]
[...] Der Zollverein bezieht jedes Jahr große O. In titäten fremder Gerſte aus dem Vereinsſtöle ºde, [...]
[...] dieſer Einfuhr von 122 Procent). Von deſer Gerſte kam weitaus der größte Theil in den lezten Jahren aus Oeſterreich. Dieſes Verhältniß des [...]
[...] -Vorwiegens der Einfuhr von Gerſte aus Oeſterreich [...]
[...] Gerſte aus anderen Ländern iſt im Steigen be griffen, ſo daß ſelbſt da, wo der Geſammtbedarf des Zollvereines an fremder Gerſte bedeutend ab [...]
[...] genommen hat, wie z. B. im Jahre 1861 gegen über vom Jahre 1860 doch das Verhältniß der Einfuhr aus Oeſterreich gegenüber der Einfuhr aus anderen Ländern in demſelben Jahre ſich bedeutender höhte, denn die Einfuhr von Gerſte aus Oeſterreich [...]
[...] Oldenburg vom Auslande . . 6,714. 16,300. Frankfurt vom Auslande . . - 6. - zuſammen aus Oeſterreich 1,816,150. 856,162 „ aus dem Auslande 428,447. 155,023. im Ganzen 2,244,597. 1,01 1,185. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)04.06.1863
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 9
[...] Bei dem ſich immer mehr ſteigerndem Intereſſe des Hopfenbaues, Hopfenhandels und der Bierbrauerei iſt die Allgemeine bayer. Hopfenzeitung für Produzenten, Kaufleute und Bierfabriken ein unentbehrliches Fachblatt. Dieſelbe erſcheint wöchentlich zwei Mal und enthält auks allen Produktions Gegenden und aus den bedeutendſten Handelsplätzen Europas Berichte über den Stand, Vorrath, Ernte und die Preiſe des Hepfens und der Gerſte c; Berichte über die Ausdehnung und Verbreitung, ſowie auch Belehrungen [...]
[...] reis-Ingenieur Hrn. Claſſen entwäſſerten Wieſen, welche beſondere Beachtung verdienen. - ††† Von der Rezat, 2. Juni. Aus dem ſo bedeutenden Verkehr im Geſchäfte der Hopfen ſtangen, wovon unſere Süd-Nordbahn ſeit 5–6 Mo [...]
[...] raume wird unſere Eiſenbahn bei ununterbrochener Beförderung an vier Mitionen Fichtenſtangen, groß tentheils aus Oberbayern, befördert haben, wovon an der, der Stadt Spalt nächſtbelegeren Station Georgs gemünd allein an 200,000 abgeladen worden ſind. [...]
[...] --- Franzöſiſche Gerſtenpreiſe. Paris, 1. Juni. Mit der Gerſte ging es in Frankreich, nach den Nachrichten aus den verſchie denſten Gegenden des Kaiſerreiches ſo, daß die Preiſe ſich durchgängig in der letzten Woche immer [...]
[...] Die Einrichtung iſt einfach folgende: Ueber einen flachen hölzernen Sammelkaſten iſt in vertikaler Ebene eine Rohrleitung im Zickzack geführt, welche aus einer größeren Anzahl dünnwandiger Kupferrohre von etw 6 bis 8 Länge beſteht, die an ihren Enden durch [...]
[...] leitet und in viele feine Strahlen zertheilt wird. Durch die Rahrleitung ſelbſt wird von einem er höhten Reſervoir aus möglichſt kaltes Waſſer von unten her eingeleitet, ſo daß es aus dem oberſten Rohre wiederum abfließt. Ein Apparat mit 12 [...]
[...] Apparat ſtets in der höchſten Wirkſamkeit zu erhalten, muß die innere Oberfläche der Rohrleitung immer rein von ſchleimigen Stoffen, die ſich aus dem Waſſer im Innern abſetzen, gehalten werden, damit die Wärme leicht vom Waſſer aufgenommen werden kann. Hr. [...]
[...] Vortheile und ſeines Ertrages. Aus eigener Erfahrung mitgeheilt von M. Kieferle, Mitglied des land wirthſch. Vereins in Rottenburg a. N., Württemberg. [...]
[...] „Schwalbenwirthſchaft“ ſammt Bier brau er ei- u. Wir 1 h | chafts - Ein richtung, mit oder ohne Oeconomiebeſitz, aus freier, Hand verkauft, was den Kaufsliebhabern hiermit bekannt gegeben wird. Nähere Auskunft erheit auf portofreie Briefe das [...]