Volltextsuche ändern

219 Treffer
Suchbegriff: Bayern

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)Register 1863
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Belgiens Hopfengeſchäft im Jahre 1862. 6. Bier-Ausfuhr aus Oeſterreich 73. 17 aus Bayern 4, 74. Brauerei, Aufruf, 50. Brauerei in Bayern 8. [...]
[...] Barflay und Perkins größte Brauerei der Welt 37, 38. Bayerns 38. Culmbachs 26, 95. Englands 60, 90. 100. [...]
[...] in der Schweiz 68. / in den Zollverein 93. Bierfrage in Bayern 10, 12, 14, 19, 21, 55, 56. Biergeſchichte 44. [...]
[...] Erkenntniß zur Berechnung der Tara im Hopfenkauf Nr. 94. Ernteergebniſſe Bayerns 1863. 90, 103. Ertheilung von Erfindungspatenten in verſchiedenen Ländern, welche für Brauer, Oekonomen und [...]
[...] Hopfen-Anpflanzungen in England 16, 40. Hopfen-Bau in Ansbach 3. Bayerns 53. [...]
[...] Hopfenhandel mit England 14, 22, 54, 58, 64, 79, 81, 82. Hopfenhandel Bayerns und Frankreichs 94. Hopfenpreiſe nach verſch. Münzen u. Gewichten 90. Hopfenverbrauch in Rio Janeiro 68. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)05.01.1862
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] Die Ausdehnung des Hopfenbaues geht mit der Erweiterung und Vermehrung der Bierfabri kation in Bayern Hand in Hand, und die Produ Ä des Hopfens werden nun bald unter den [...]
[...] Es iſt anzunehmen, daß von den 275 Land gerichtsbezirken Bayerns 194 ſich mit dem Hopfen bau beſchäftigen und im vergangenen Jahre an 200.000 Ctr. Hopfen erbaut baden. [...]
[...] Schillingsfürſt, Eichſtädt, Waſſertrüdingen, Dün kelsbühl, Pappenheim am wenigſten – Hopfen A t Gerſte baut Bayern dieſſeits des Rheins durchſchnittlich in runder Summe 2,150,000 Sch. Von dieſer wird alljährlich mehr als die Hälfte, [...]
[...] der in den meiſten Städten beſtehende Lokal Malzaufſchlag, zu 1 Pf. und 2 Pf, per Maaß, ungefähr 2 Mill. Gulden. Uns Bayern koſtet alſo unſer Bier nach dieſer Berechnung alljährlich an 26 Millionen Gulden, oder etwa ſo viel, wie die [...]
[...] man aber die Maaß Bier zu 6kr. an, wie in den letzten 10 Jahren der Preis ſich faſt durchgängig berechnete, ſo zahlen wir Bayern jährlich 50 Mill. Gulden für unſer Nationalgetränk. Nach einer ſiebenjährigen Durchſchnittsberechnung trifft in [...]
[...] mer 12 Maaß auf den Kopf. München behaup tet hinſichtlich des Durſtes würdig ſeine Stelle als erſte Stadt in Bayern; in der Haupt- und Reſidenzſtadt ſtellt ſich eine alljährliche Konſumtion von 4% Eimer per Kopf heraus. [...]
[...] ††t Von der Rezat, 3. Januar. Als der Verfehr noch auf den Landſtraßen durch die Achſe vermittelt wurde und Bayern noch keine Eiſenbahn hatte, beſchränfte ſich der Handel mit [...]
[...] nen in Bayern 48kr. Inſerate werden, per Zeile mit 3kr. berechnet – Speyer, im Dez. 1861. D. R. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)14.08.1862
  • Datum
    Donnerstag, 14. August 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 8
[...] 2 fl.) bei jedem k.bayer. Poſtamte Beſtellung gemacht werden. (Außerhalb Bayern beſtellt man beim nächſten Poſtamte mit einem kleinen Poſtaufſchlag.) Die bereits erſchienenen Mum [...]
[...] bezahlen, dies haben wir den Leſern ſchon früher (in Nr. 31. S. 126. dieſer Blätter) auseinander geſetzt. Da nun von Bayern aus namentlich eine bedeutende Ausfuhr von Bier nach Württemberg ſtattfindet und Bier eine ſolche Uebergangsſteuer in [...]
[...] lich Braunbier geweſen, im genannten Jahre an Braunbier 15,900 bayer. Eimer und wohl größten theils aus Bayern eingeführt worden ſind. [...]
[...] nach v. Saher. (Fortſetzung.) 2. Bayern. [...]
[...] Bei einer vollen Ernte lieferte das Königreich Bayern 130,000 Ctr. Hopfen. (Im Jahre 1861 an 200,000 Ctr.) In den 5807 Brauereien des Königreichs werden aus über 1,000,000 Schff. [...]
[...] Conſum gebracht. Rechnet man auf den Eimer Bier die Verwendung von 1/3 Pfund Hopfen, ſo ſtellt ſich der für das Königreich Bayern von mehreren Seiten bereits angegebene Hopfenverbrauch von circa 60,000 Ctr, heraus. Es bleiben ſomit [...]
[...] werden über die Qualität unſers Gewächſes im Nach ſtehenden amtlich beglaubigte Zeugniſſe zweier der bedeutendſten Hopfenhändler Bayerns in Abſchrift mitgetheilt. - - Markt Heroldsberg, den 6. Auguſt 1862. [...]
[...] nur Lobenswerthes ſagen. Er iſt ausgezeichnet von Qualität, ſchön von Anſehen, überhaupt unter die beſten Hopfen Bayerns zu zählen. Dies unſere Anſicht. Nürnberg, den 29. Juli 1861. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)01.11.1863
  • Datum
    Sonntag, 01. November 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] glücklich zu nennen, ſo daß bisher großentheils mit Berluſt gearbeitet wurde. - Die diesjährige Hopfen - Einfuhr nach Bayern war bisher nicht unbedeutend und der bisherige An auf des ſog. bayr Hopfens wird die Conſumenten, [...]
[...] - - S Oeſterreich, Z Bayern mit Ausnahme Rheinbayern, S Groß cyts º - - - - » - Ä. der ital. º - britanien. [...]
[...] in der Spalte Oeſterreich die Ziff. 1.; ſie ſteht in der zweiten Linie von oben herunter. In der Spalte Bayern rechts des Rheins ſteht in gleicher Linie mit der oben bezeichneten Ziffer 1 die Ziffer: 0,2765. Es iſt alſo nach der angegebenen Regel die gegebene [...]
[...] Zollverein Bayern mit Ausnahme Bayern rechts des von Bayern u. linfs des England, j Kurheſſen, Rheins, Vereinigte [...]
[...] 11 23 11 Ir Vriefe und GI c ,itet franco. G und gen in Bayern, im Oktober 1863 G Boch jun., Bier - Trub - Säckt - Fabrikant. [...]
[...] Bierbrauereien und Gaſthöfe in bedeutenden, frequenteſten und abſatzreichen Städten und Dörfern Bayern s, ſind ſtets und fortwäh rend zu den Preiſen von 10 bis 80,000 fl durch das unte, fertigte (*). ſchät:ö Büeau zu verfaufen und [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)11.06.1863
  • Datum
    Donnerstag, 11. Juni 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 7
[...] lichen Vereins Jahr aus Jahr ein eine ſo ſegens reiche Thätigkeit zu entfalten beſtrebt iſt, daß wir Bayern voll des Dankes auch in dieſer Beziehung einer glücklicheren Zukunft entgegengehen, wenn an ders uns der liebe Frieden auch noch fer:terhin dau [...]
[...] Bayerns viel erfreuliche Berichte erhalten, und wenn nicht bald wärmere Nächte eintreten, wird es nicht beſſer. - [...]
[...] und noch zwei unbekannte Herren. Sehr zu bedauern war, daß die Stadt Spalt, deren Hopfenbau der älteſte in Bayern iſt und be kanntlich mit größtmöglichem Fleiße betrieben wird, durch keinen Produzenten vertreten war. Aus der [...]
[...] bruck betrieben wird, beleuchten. Er könne dies mit um ſo mehr Recht, als Hersbruck wohl der bedeutendſte Hopfenbau Bezirk in Bayern ſein dürfte. Referent bemerkt zunächſt, daß der Hopfen bau in Hersbruck ſchon über 200 Jahre betrieben werde, was durch Dokumente, die aus den Jahren 1654 und 1656 vorhan [...]
[...] bewohnern das Bauen des Hopfens gar nicht geſtattet war, hörte mit Abtretung des Nürnberger Gebiets an die Krone Bayerns im Jahre 1806 dieſe drückende Beſchränkung auf und die bis 1817 reichende Theilung der Gemeindewaldungen und Oeden veranlaßte das Aufblühen des Hopfenbaues und den [...]
[...] Berlin. Profeſſor N. N. An die Herren Brauer in Bayern. [...]
[...] Da dieſes Jahr in Bayern ſehr viel Mangel an [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)06.11.1862
  • Datum
    Donnerstag, 06. November 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] – wie München im Allgemeinen in Bayern – obenan und ſteigert von Jahr zu Jahr den Conſum für den Erport wie für Schenkwirthe. Die Städte [...]
[...] tendſte in Bayern, erzielt nicht blos unſern Produ zenten und Landwirthen eine höhere Bodenrente und h: ſehr lohnende Ernten, er iſt es auch, der den ſo [...]
[...] Preußen 64324. 97616. 71494. Luremburg. . . – 61. 179. Bayern . . . . 35078. 13691. 9984. Sachſen . . . 935. 883. 635. Hannover . 9809. 8400. 10010. [...]
[...] Daß von Preußen aus erportirte Bier trat vor zugsweiſe über die Grenze gegen die Niederlande, Hamburg und die Oſtſee aus. Das von Bayern kommende über die Grenze gegen Oeſterreich, die Schweiz und Frankreich. Das von Hannover trat [...]
[...] Flaſchen nicht unter obigen Mengen mitgerechnet haben. Bier und Eſſig in Flaſchen wurde erportirt aus Bayern im Jahre 1858: 326 Ctr., 1859: 110 Etr. und 1860: 2156 (Str. Davon wird wohl weitaus die Mehrzahl Bier und nicht Eſſig gewe [...]
[...] 110 Etr. und 1860: 2156 (Str. Davon wird wohl weitaus die Mehrzahl Bier und nicht Eſſig gewe ſen ſein, und während die Bierausfuhr aus Bayern in Fäſſern nach obigen Zahlen in dieſen drei Jahren [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)09.01.1862
  • Datum
    Donnerstag, 09. Januar 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 4
[...] Tag es b e r ich t. Nach Freigebung der Biertare in Bayern kann jeder Brauer ſein Bier ſo ſtark und ſo leicht machen, als er es zu ſeinem Vortheil [...]
[...] Die beſſeren Biere würden dadurch in keiner Weiſe eine Verſchlechterung erfahren, es müßte denn Bayern hierin eine nicht zu begreifende Ausnahme machen; in den Ländern, wo freie Tare beſteht, iſt die Verſchiedenheit der Biere [...]
[...] 6 f. 54 fr. bis 7 fl. 24 kr, Erbſen 16fl. 45 kr, Wicken 15 f. 30 kr. Der Getreideverkehr in Bayern hat im Jahre 18°/g eine Höhe erreicht, wie in keinem der vor gehenden: die Einfuhr über die Grenze nach Bayern [...]
[...] ſchnittlich im Jahre 252,710 Schäffel nach Bayern kaufen. J. Schäßler, dem miſſiºnär eingegangen, und aus Bayern 407,270 Schäffel in Häret ein. (a) - Bekanntmachung. [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)17.01.1864
  • Datum
    Sonntag, 17. Januar 1864
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Au ſcba er geringe Sorte, neue Waare, Ziffern hervor, daß der eigene Bedarf Bayerns an 70 – 80 fl. öſterr. W. oder 81 fl. 40 kr. bis 93 f. Hopfen in genanntem Jahre jedenfalls noch größer 20 kr. ſüdd. W war als die von Bayern nach dem Auslande abge [...]
[...] 70 – 80 fl. öſterr. W. oder 81 fl. 40 kr. bis 93 f. Hopfen in genanntem Jahre jedenfalls noch größer 20 kr. ſüdd. W war als die von Bayern nach dem Auslande abge gebene Menge. Die Verſendung nach Bayern durch die Güter-Erpedition des Staates Spalt, 14. Januar. Das Geſchäft im Hopfen betrug [...]
[...] tionen der fgl. bayr. Verkehrs-Anſtalten abgegangen: sº." - ; " öó k ºf 2 f/ j r/ 1) nach dem Inla » 100, S6 ’o (Str. Sº “Yº“ -- » " " : " ... » ) nach dem Inlande (Bayern) 0, 86"1o (Ct Tyrol 4 4 - " 4 " 6 , [...]
[...] Etatsjahre vom Auslande an Hopien 42,340*/1a Etr. - Nach dieſen Ziffen iſt einmal die Einfuhr an Alſo wir befinden uns in dem großen Hofe von fremdem Hopfen in Bayern viel unbedeutender als Barclay und Perfins’s Bauerei, gleichſam dem die Ausfuhr bayriſchen Hopfens nach dem Aus- Marktplatz dieſer Fabrikſtadt, umgeben von ſchwar lande. Der Unterſchied beträgt 92,4 14, um welche zen Treppen, ſchwarzen Gebäuden, ſchwarzen Kellern, [...]
[...] die Ausfuhr bayriſchen Hopfens nach dem Aus- Marktplatz dieſer Fabrikſtadt, umgeben von ſchwar lande. Der Unterſchied beträgt 92,4 14, um welche zen Treppen, ſchwarzen Gebäuden, ſchwarzen Kellern, Bayern auf dem Wege der fönigl. Verkehrs-Anſtal- ſchwarzen Pferdeſtällen und ſchwarzen Wagen-Werk ten (Eiſenbahnen)»mehr Hopfen nach dem Auslande ſtätten aller Art. Da tanzen Tonnen herum, als ausgeführt als vom Auslande eingeführt hat. Hie- wie auf einem Beine, und Küper hämmern darauf [...]
[...] In Folge eines Staatsvertrages zwiſchen Bayern 1nd der Schweiz d. d Bregenz, 2. Novbr. 1863, die Behandlung der internationalen telegraphiſchen [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)06.07.1862
  • Datum
    Sonntag, 06. Juli 1862
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſo fräftig, wie man erwarten kann, ſteht. Aehnliches wurde mir bei meiner fürzlichen Anweſenheit in Bayern aus verſchiedenen Produktionsvizen von den Sande der Pflanze mitgetheilt, nur von Spalt wurde mir berichtet, daß die Pflanze dort ausnahms [...]
[...] lichen Scharfbiegen verwendet, denen er einen etwas ſhafen, narkotiſhen Geſchmack verleiht - In Bayern baut man Füh- u.d Spähºpfen, wovon die letztere Gatfug wieder in mehrere Spiel arten zerfällt. [...]
[...] Der rot ſ rebige Hopfen wird jetzt in Hers bruck und wahrſcheinlich auch in ande,n Gegenden von Bayern ſelten gebaut, weil er, mit dem guten [...]
[...] Beim Bezug von Hopfenfechſern richte man ſeine Sortenauswahl ſtreng nach den ſoeben angeführten Erfahrungen in Böhnten und Bayern. Wer aber hier: ganz ſicher gehen will uud dies iſt bei Ein führung des Hopfenbaues durchaus die erſte und [...]
[...] Kirchheim, 27. Juni. Auf den hieſigen Woll markt ſind im Ganzen 15,134 Ctnr. gekommen, wo von 2947 Ctr aus Bayern, Baden und der Schweiz waren. Deutſche Wolle wurde mit 73–78 fl. Pr. Zollcentner, einige auch mit 80–88 fl. bezahlt, räuhe [...]
[...] erhielt. Das landwirthſchaftliche Inſtitut Hohenheim erlöſte 160 fl. aus ſeiner Wolle. Von der verfauften Wolle kamen nach Bayern 2811 Ctr., nach Baden 576 Ctr., nach Frankreich 448 Ctr., nach Preußen 312 Etr., nach der Schweiz 166 Ctr. Der ganze [...]
Allgemeine bayrische Hopfen-Zeitung (Allgemeine Hopfen-Zeitung)14.05.1863
  • Datum
    Donnerstag, 14. Mai 1863
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Roth 〈Landkreis Roth〉
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der erörterte Gegenſtand war der wenig rationelle Betrieb der Branntweinbrennerei in Bayern. – Nach dem man zunächſt auf die zunehmende Bodener ſchöpfung aufmerkſam gemacht hatte und wie durch [...]
[...] einziger wirkſamer Bodenbeſtandtheil von dem Gute e:ntfernt werde. Es ſei aber deßhalb auch um ſo mehr zu bedauern, daß Bayern eine große Quantität ſeines Branntweins – wie Herr Spiritusfabrikagt Sandel durch genaue Zahlenangabe bewies – nicht ſelbſt er [...]
[...] del warm empfohlen. In allen Ländern, in welchen die Branntweinbrennerei blühe, und aus welchen Bayern ſeinen importirten Branntwein beziehe, ſei dieſe Beſteuerungsweiſe eingeführt. (B. Z) [...]
[...] Die Abgeordneten und Erſatzmänner zur zweiten Kammer in Bayern. - - [...]
[...] Ober- Bayern. Abgeordnete: Bräuer Michael Grün wald von Wolfratshauſen. (Frſatzmänner: Brauereibeſitzer G. Sedlmaier, Poſthalter Ferd. Pachmayr in Pfaffenhofen, [...]
[...] M. Wieninger in Teiſendorf, Poſthalter Frz. Bachmayer in Frabertsham, Poſthalter Alois Heffter. "Nieder - Bayern. Abgeordnete: Bräuer Aug. Urban von Vlsbiburg, Bräuer Ant. Niendl von Dingolfing, Bräuer Schmidmaier vo Siegesburg, Gaſtwirth Fockerer in Vils [...]