Volltextsuche ändern

259 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung22.06.1862
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Welche unerläſſlichen Anforderungen ſind im All- - eingerichtet ſein. Für den verkehrten Zweck der Buch [...]
[...] lautet: a bab, eb eb, i bib u. ſ. w. und umgekehrt baba, b ebe, bibi 2c. Ganze Bogen lang in dem Abc-Buche und ganze Monate, ja oft Jahre lang für die Lehr- und Lernzeit gabs da nichts als ſinnloſe Silben.") [...]
[...] bereiten könnten, denn ſchwerlich würde die Ober ſtudiendirektion mehr verlangen, als in dem von derſelben eingeführten Buche ſtände. Herr Ober ſtudienrath Wagner hat aber bei der letzten Entlaſſungs prüfung den Herren Seminarlehrern indirekt zu verſtehen [...]
[...] aus dem unverſieglichen Born, der überall, auf Wieſen und Fel dern, im Thale und auf den Höhen quillt. Manchem kann mein Buch vielleicht auch ein Rathgeber ſein, wenn es darauf ankommt, Euer kleines frageluſtiges Völkchen zu belehren und in ſein Herum ſchweifen durch Buſch und Hecken Zweck und Verſtand zu bringen. [...]
[...] Vorſchule und Anhalt für jede Heimathskunde. Von Emil von Sydow. Gotha, J. Pertbes. 1862. XII. 236 S. Das vorliegende Buch ſoll ſämmtliche Beziehungen der Geo graphie im Allgemeinen erörtern, jeder Heimathskunde den leitenden [...]
[...] licher, für Kinder faßlicher und doch ebenſo wiſſenſchaftlich. Das Werkchen iſt anerkennenswerth, nur möchten wir es nicht als Leſe buch im gewöhnlichen Sinne des Wortes gelten laſſen. Praktiſche u. theoretiſche Landwirthſchaft. 2. oder theoret. Theil. 1. Abſchnitt, enthaltend: Die Naturlehre in ihrer An [...]
[...] miſchtes, Schluß Nr. 132, Seite 93 ein zweiſtimmiger Kanon. Dem Werkchen, hervorgegangen aus der friſch aufſtrebenden Buch- und Notendruckerei von Jul. Klinkhardt in Leipzig weiteſte Verbreitung und dem wackern Herausgeber kollegialiſchen Gruß und deutſchen Handdruck. [...]
[...] Im Verlage von - C. Merseburger in Leipzig iſt ſoeben erſchienen und durch jede Buch- oder Muſikhandlung zu beziehen: - Frank, Paul, Mythologie der Griechen und Römer, zur Be [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung04.08.1855
  • Datum
    Samstag, 04. August 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] leichung noch mehr in den Vordergrund treten. I. Kurſoriſches Leſen des Hochdeutſchen. Das Leſe buch: Anthologie der deutſchen Klaſſiker. Freie Vorträge. Schließlich wurden den Specialkonferenzen zur Berathung empfohlen: [...]
[...] der Rechtſchreibung, mitbringt, wie der Herr Verf. im Vorworte andeutet, ſo verſprechen wir uns auch von dem Gebrauche dieſes Buches keinen erheblichen Erfolg, und zwar aus pädagogiſch-didaktiſchen Gründen. [...]
[...] pfehlen. Es iſt reich an gutgewähltem Stoffe. Daß Phyſiologie und Anatomie nicht ſtreng getrennt worden ſind, können wir nur billigen. Die zu dem Buche ge hörigen anatomiſchen Wandtafeln ſind für den praktiſchen Gebrauch in der Schule recht zweckmäßig. X. [...]
[...] * Eine vollſtändige Recenſion eines Buches in drei Sätzen: Man kennt das Buch, man erkennt das Buch, aber man anerkennt nicht das Buch! [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung17.11.1855
  • Datum
    Samstag, 17. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Auflage. Darmſtadt, 1855. J. Ph. Diehl. 277 S. 4) Bibliſche Geſchichten. Ein Auszug aus dem Buche der Bücher, der heiligen Schrift alten und neuen Teſtaments. Für Eltern und Lehrer zum Vor erzählen, für die lieben Kinder zum Nachleſen bear [...]
[...] des Gedächtniſſes für ſehr wünſchenswerth. In Druck und Papier iſt das Werkchen ſehr gut ausgeſtattet. 2) Der Titel obenſtehenden Buches: „Vaterländiſche Geſchichte“ bezieht ſich auf die Geſchichte des Preußiſchen Staates mit beſonderer Berückſichtigung der Reformations [...]
[...] Behandlung des kirchengeſchichtlichen Lehrſtoffes Einzelnes auszuſtellen haben. Doch wo die Vorzüge eines in ſeiner Art trefflichen Buches ſo entſchieden hervortreten, wie hier, würde man die etwaigen Mängel leicht überſehen. Wir beſchränken uns daher hier nur darauf, mit des [...]
[...] hier, würde man die etwaigen Mängel leicht überſehen. Wir beſchränken uns daher hier nur darauf, mit des Herrn Verf. eigenen Worten das Buch ſelbſt zu em pfehlen. „Die erſte Anforderung“, ſchreibt Herr Dr. Wippermann, ,, iſt Anſchaulichkeit und Lebendigkeit des [...]
[...] 1) Johann Tobias Kießling. Nach ſeinem Leben und Wirken dargeſtellt von Friedrich Wilhelm Bodemann. Nördlingen, C. H. Beck'ſche Buch handlung. 1855. VIII. 172 S. [...]
[...] 1) Tobias Kießling hat bereit in G. H. v. Schubert einen bewährten Biographen gefunden. Auch vorſtehendes Buch giebt in der Lebensgeſchichte des wahrhaft frommen Kießling ein erbauungsreiches Lebensbild, deſſen an ſprechende Darſtellung unzweifelhaft dazu beitragen wird, [...]
[...] wochenblatt entnommen. Zugleich kündigt die „Volks ſchule“ an, daß Pfarrer Hartmanns ſtatiſtiſches Hand buch der evang. Volksſchule in Würtemberg in zweiter Auflage vom Schulmeiſter Wieler zu Steinenberg heraus gegeben und von M. Kupferſchmied in Spaichingen zum [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung24.11.1855
  • Datum
    Samstag, 24. November 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bemerkungen über die häusliche Erziehung der Kinder in den erſten 6 Jahren, aufgezeichnet in der Kinderſtube. Ein Anhang zu vorſtehendem Buche. Berlin, 1789. 8. Mittel, ſowol Eltern als Kinder für das Schreiben einzu [...]
[...] dacht beſtimmt. Berlin, 1787. 8. Bibel, Katechismus, Spruch-, Geſang-, Gebet- und Leſe buch. Berlin, 1790. 8. Das kleine Porſ'ſche Geſangbuch mit Anmerkungen, zum Gebrauch in Schulen. Berlin, 1791. 8. [...]
[...] „ Gelegenheitspredigten“, unter den pädago giſchen die Erziehungsſchriften und das „Leſe buch“ hervor, erſchienen in mehreren Auflagen, und haben ſich hier und da bis auf unſere Tage erhalten. Beſonders für viele Neuerer in der Schulpraxis wird [...]
[...] das „Evangelienbuch“, „ die Bibel, der Ka techismus, das Spruch-, Geſang-, Gebet und Gebet- und Leſebuch“ in Einem Buche und das „Geſangbuch“ intereſſant ſein müſſen. L. hat ſich in ſeinen Thaten gemalt. Seine Werke [...]
[...] Lehre geſunde, verſtändige, tugendhafte und glückſelige Menſchen zu werden. Und da dieſes Buch nun lehrt, wie der Menſch von ſeiner Kindheit an leben muß, um geſund zu ſein, das, wie Sirach ſagt, beſſer als Gold iſt, ſo [...]
[...] Halle, 1820. Homiletiſche, katechetiſche, liturgiſche Abhandlungen. Halle, 1789. Fortſetzung 1790. (Vor dieſem Buche befindet ſich das Bildniß des ſchönen und edeln Mannes.) Für Kranke. Anhang zur „Moral in Beiſpielen“. Nebſt [...]
[...] „Die liebe Hand, die fleiß'ge, die Die Spuren ihrer Arbeit trägt. Geſchrieben hat ein Buch ſie nie, Sich nie auf dem Klavier bewegt. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung08.03.1856
  • Datum
    Samstag, 08. März 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] dem Bleiſtifte. Die auf dem Papiere korrigirten Niederſchriften ſind womöglich nachher in ein zweites (in das ſogenannte gute) Buch oder wenigſtens in demſelben Buche noch einmal ohne Fehler einzu tragen. – Zur beſſeren Haltung der Bücher iſt noth [...]
[...] ſehen, einmal bei der Selbſt- Korrektur und dann bei der zweiten Niederſchrift, d. h. bei dem Einſchreiben in's ſogenannte gute Buch. In dieſem letztern Buche Ä“ dann die Korrektur des Lehrers mit bunter inte. – Daß die Schüler in der Regel um ſo ge [...]
[...] Sprachunterrichte nur dann denken kann, wenn er auf das Innigſte mit der Leſeſtunde und dem Leſe buche in Verbindung gebracht wird, ſo etwa, wie es unſer A. Berthelt in ſeiner hierher gehörigen prak tiſchen“) Anweiſung darſtellt. Uebrigens bin ich im [...]
[...] 882 Rekruten (in Mecklenburg-Schwerin) konnten, nach einer vom Diviſionskommando vorgenommenen Ermitt lung, Gedrucktes gut leſen 361, etwas 405, nur buch ſtabiren 103, gar nicht 13 (von dieſen 13 war einer aus Parchim, 3 aus kl. Städten, 3 aus dem Doma [...]
[...] edienen, ohne ihren Unterricht mit Lebensbilder I. zu be ginnen. Die Herausgeber kommen den mehrfach gegen ſie ge äußerten Wünſchen hierdurch bereitwillig entgegen. Das Buch wird ſeine zahlreichen Freunde finden, und ſeinen Zweck voll ſtändig erreichen. - [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung19.09.1857
  • Datum
    Samstag, 19. September 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] büchlein von den Kindern aufgebracht werden, ge ſchweige gleich etliche Groſchen für ein neues Leſe buch. Wie war das Alles in der Muſterſchule des Seminars ſo ganz anders! Alle erforderlichen Lehr mittel in ordentlichem Stande, in der Kinder Händen [...]
[...] macht den Meiſter“ maßgebend geweſen ſein, denn ganze Seiten, ja mehrere Blätter der Bücher ſind mit ein und demſelben Buchſtaben oder wol auch nur Buch ſtabentheilen beſchrieben. Für ihn mußte aber jenes Sprichwort noch einen erläuternden Zuſatz erhalten, [...]
[...] Sprichwort noch einen erläuternden Zuſatz erhalten, denn bei dieſer Uebung muß das weſentlichſte Er forderniß gefehlt haben, da die Formen jener Buch ſtaben anſtatt beſſer und beſſer immer ſchlechter und mißgeſtalteter, ja am Ende jeder Reihenfolge am [...]
[...] Schaden zu erleiden; die Haltung der Feder war bei jedem Schüler eine andere beliebige, weßhalb hier die Dinte Finger und Buch beſchmutzt hatte, dort eine Kritzel- oder Spritzelſchrift entſtanden war. Die Lage des Schreibebuchs, wie des rechten und [...]
[...] ich mich und ſchrieb zu Hauſe folgende Sätze – als Ergebniß meiner Wahrnehmungen – in mein Tage buch: - Der Erfolg des Schreibunterrichts der Volksſchule ſteht im Allgemeinen mit der darauf verwendeten Zeit [...]
[...] Ein Rezenſent ſagt hiervon: „Daß mit dem „größeren Handbuch“ ein wirkliches Bedürf niß befriedigt wird, daß das Buch alſo für Schüler zur Wieder holung der Realien von großem Werthe iſt, dafür Ä die wiederholten Auflagen, von denen die neueſte vor uns liegt. [...]
[...] bung, Naturlehre, allgemeine Chemie, Mythologie, deutſche Sprachlehre, Allgmeines über deutſche Literatur. Sodann ver dient die Wohlfeilheit des Buches bei ſeiner guten Ausſtattung beſonderer Erwähnung. Möge es fernerhin bei Lehrern und Schülern eine gute Aufnahme finden, dieſen das Lernen, jenen [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung14.04.1855
  • Datum
    Samstag, 14. April 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Leſebuches, uns die wichtige Frage vor: Wie iſt die poetiſche Auffaſſung des Bauern beſchaffen? Beſaß er, ſo lange ihm, der nicht leſen konnte, die Buch weisheit fern blieb und er nur geſehn, erlebt, gehört hatte, auch eine Art Poeſie? Welcher Art war ſie? [...]
[...] wie würden wir in der Irre tappen. Auch Riehl's „Land und Leute“, ſo viel Wahres und Richtiges das Buch enthält, geht oft von vorgefaßter Meinung aus. Was ſollen dieſe Leute mit gewiſſen für die Langeweile der Stadtfaulenzer erſonnenen Geſchichten [...]
[...] Buchſtaben, dann Silben und Wörter vorgeſchrieben, welche ſie nachmachen mußten; die Geübteren ſchrie ben in ein Buch von größerem Format Vorſchriften ab, deren erſte Zeilen mit Frakturſchrift, und deren Seitenränder bunte Vögelchen, Blümchen c. enthiel [...]
[...] da ich zu einem verſtändigen Leſen derſelben zu we nig vorbereitet, und mir auch Manches darin anſtö ßig war, wie z. B. die Stelle 1. Buch Moſe 19, Vers 31–36, ſo unterließ ich dieſes Bibelleſen wie der und betrachtete lieber die Natur oder überließ [...]
[...] in die Schule kam, lernte ich etwas bibliſche Ge ſchichte kennen, aber auch nicht in der Schule, ſon dern aus einem Buche, das mir dort zufällig in die [...]
[...] Hände fiel. Wie dieſes Buch hieß, weiß ich nicht mehr; aber das weiß ich noch, daß ich es faſt gar nicht mehr aus den Händen legte, und daß mich [...]
[...] men ſetzte ſich der Herr Dekan an einen mitten in die Kirche für ihn hingeſtellten und mit einem Geſang buche und Schreibmaterialien verſehenen Tiſch, wäh rend wir Kinder in die neben ihm befindlichen Wei berſtühle geſetzt wurden, von welchen aus wir ihn [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung07.02.1857
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eiſenlohr als Motto an die Spitze ſeiner Schriftſtellt, ſind maßgebend: „Menſchlich muß man die Bibel leſen; denn ſie iſt ein Buch für Menſchen durch Men ſchen geſchrieben; menſchlich iſt die Sprache, menſchlich ſind die äußeren Hilfsmittel, mit denen ſie geſchrieben [...]
[...] Zuckers halber, man nimmt die Schaale ohne den Kern. Aehnlich iſt dies Verfahren einem frühern, da man die Kinder durch Zuckergebackenes die Buch ſtaben lehrte. Hier zeigt ſich eine zweite Gefahr, die nämlich, der Reiz zum blos [...]
[...] Leſewuth. Jede Zeit, die die Kinder ihren ſonſtigen Beſchäftigungen abknappen können, wenden ſie zum Leſen an. Des Morgens ſitzen ſie beim Buch, vor und nach Tiſche beim Buch, Abends, wenn's auch ſchon dunkelt, noch beim Buch, und welches Buch? [...]
[...] Die Bibel? Nein! Ein Realbuch? Nein! Eine Stunden ſchrift? Nein und immer nein! Es iſt die Kinderſchrift, ein Buch aus der Bibliothek. Die Knaben und Mädchen in der Oberklaſſe ſollen einen ſchriftlichen Aufſatz machen, Bibelſprüche, Geſangbuchverſe, der Kate [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung26.02.1859
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zöglings dringt, deſto entſchiedner verwirft er das mittelbare aus Büchern. „Kaum bei zwölf Jahren wird Emil wiſſen, was ein Buch iſt.“ Das kommt daher, weil er nur lernen ſoll, was er nicht allein begreift, ſondern auch für nützlich und gut hält, und [...]
[...] der kleinen Sophie. Die lernt zunächſt ſchreiben, weil ſie für nöthig hält, ihre Wäſche zu zeichnen; das Leſen ſchließt ſich an. Das erſte Buch für Emil und bis zum fünfzehnten Jahre ſein einziges ſoll ſein – Robinſon Cruſoe. Das paßt in ſeine Erziehungs [...]
[...] wicklung, Kampf mit der Natur, Kampf um die eigne Eriſtenz, Uebung und Stärkung aller leiblichen und geiſtigen Kräfte.) Dieſes Buch wird Emil mit Vergnügen, mit eigner freier Luſt leſen, welche ja ausſchließlich entſcheidend ſein ſoll; alle anderen Bücher [...]
[...] köſtliche Früchte.“ „Beiträge zur Schulgeſchichte Augs burgs.“ (Fortſetzung.) „Mittheilungen aus dem Tage buche eines Lehrers.“ (Muſikaliſches betreffend.) 5. Heft. In: „Ueber Benutzung der Stahlfedern“, (entnommen aus der Schrift: „Die Reform des Schön [...]
[...] burg beſteht ſeit dem 1. Januar 1858 ſolch ein Leſe verein, der Betheiligten ſind 31, jeder zahlt jährlich 1/2 Thlr. und bekommt allmonatlich ein Buch, all wöchentlich eine pädagogiſche Zeitſchrift, die in das Haus gebracht und wieder abgeholt werden. Es zirkuliren zur [...]
[...] Waitz, allgemeine Pädagogik; Stoy, Hauspädago gik; Sigismund, Kind und Welt; Ludwig, Grundſätze und Lehren vorzüglicher Pädagogiker; Goltz, Buch der Kindheit, Erziehungsreſultate; Hundeshagen, Der Weg zu Chriſto; Hagenbach, Vorleſungen über die Refor [...]
[...] einſt ſo geprieſenen Schulverhältniſſe unſres Staates. Die jungen Leute kommen faſt ſämmtlich ohne alle Kenntniſſe in dieſelben, die meiſten können nicht buch ſtabiren, mehrere ſind bis dahin nie in ein Schullokal gekommen.“ Die bayriſche Schulzeitung bemerkt hierzu: [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.10.1862
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erklärung, das dritte enthält ſie wiederum, aber mit der eigentlichen Erklärung des Katechismus, d. h. mit der Erklärung von Luthers Erklärung. Das 1. Buch ſoll für die Kinder von 6–8, das zweite für die von 8–11, das dritte für die von 12–14 Jahren ſein; [...]
[...] ſoll für die Kinder von 6–8, das zweite für die von 8–11, das dritte für die von 12–14 Jahren ſein; die 6–8jährigen ſollen das erſte Buch beten und aus - wendig lernen, ebenſo die 8–11jährigen das zweite, ſie ſollen alſo das Gelernte gar nicht verſtehen, [...]
[...] amte zu nennen, und in der That ſind dieſe Lehren ſo excluſiv-orthodox gehalten, daß ſie, wenn dies Lehr buch von einer in §. 23 des Landesverfaſſungsgeſetzes verheißenen Synode geprüft und begutachtet würden, gewißlich in milderer Weiſe behandelt wären. Der [...]
[...] Buchſtaben und Ziffern auf ihre Palmblätter und der Unterricht iſt fertig. Nur in den ſeltenſten Fällen lernt ein ſolcher Schüler ein gedrucktes Buch leſen. Die Mädchen erhalten gar keinen Unterricht, während die Knaben der höheren Stände daheim vom Familienprieſter unterrichtet [...]
[...] Ä von C. G. Richter. Dresden bei Hermann urdach. 1862. (20 Bogen.) Die in das Buch aufgenommenen Ausſprüche zeichnen ſich ſo wohl durch ihren Inhalt, als meiſt auch durch ihre Form aus und haben die Beſtimmung, den Geiſt zu kräftigen, die Seele zu er [...]
[...] mit ſteter Rückſicht auf chorweiſes Ueben entworfen von E. Hinke. 5. Aufl. 3/2 Sgr. Striegau, A. Hoffmann. 1861. – Leſe buch für die zwei erſten Schuljahre nach der Schreibleſemethode. Bearbeitet von W. Sellner. 2. Th. 2., verb. Aufl., Koburg, G. J. Riemann. 86 u. S. 11/2 Ngr. – Fibel. Des [...]
[...] r die Unterklaſſe. Von G. F. Heiniſch. 2. Abtheilungen. amberg. Buchner. 1862. 48 u. 124 S. – Erſtes Uebungs buch im Leſen, nach den Grundſätzen der Schreibleſemethode für Volksſchulen bearbeitet von E. Straube. Nebſt einer lithogr. Tafel. 2. Aufl. Elbing 1862. F. W. Neumann-Hartmann. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort