Volltextsuche ändern

259 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung11.01.1863
  • Datum
    Sonntag, 11. Januar 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Doch hätten wir gewünſcht, daß Uſter i nicht ganz ausgeſchloſſen worden wäre. 2. Dieſes Buch hat ſeit der 8. Bearbeitung durch den Dr. Schirrmacher, Oberlehrer an der Ritterakademie in Liegnitz, weſentliche Verbeſſerungen, die weſentlichſten in dieſer neuen Auf [...]
[...] aber auch das Beſtreben, ſtatiſtiſche Angaben nach Möglichkeit zu berichtigen. Was aber in methodiſcher Beziehung einen ganz be ſondern Vorzug dieſes Buches bildet, das ſind die eingedruckten Kärtchen und geographiſchen Skizzen, welche in dieſer Ä wie derum vermehrt worden, leider aber bei einigen im Drucke nicht [...]
[...] des Stoffes der eignen Einſicht und Umſicht deſſelben überlaſſend, nur ein ausreichendes Material in ſyſtematiſcher Form geben, er beſcheidet ſich alſo gern, daß ſein Buch vielleicht auch ohne Lehrer mancherlei Belehrung werde gewähren können, daß es aber, um zu ſeiner vollen Nützlichkeit zu gelangen, den kundigen und erfahrenen [...]
[...] Lehrer vorausſetzt, deſſen lebendige Rede das ſtille Wort Ä erwecken und befruchten müſſe, einen Lehrer aber, der nicht erſt aus dieſem Buche zu lernen habe, ſondern dieſes Unterrichtsſtoffes ſchon Herr ſei. So ſolle ihm dieſes Buch nur der Leitfaden ſein, an welchem er fortſchreitet und mit welchem er dem Gedächtniſſe der [...]
[...] Gruppen erkennen zu können, nur auf den Effekt berechnete bild liche Darſtellungen ſind grundſätzlich ausgeſchloſſen worden. Und ſo glauben wir denn, daß dieſes Buch wohl geeignet iſt, einem Unterrichte zu dienen, deſſen Herrlichkeit vom Verf. trefflich erkannt und in begeiſterten Worten geſchildert worden iſt. [...]
[...] dazu liefert, jener allerdings richtigen Forderung nachzukommen, willkommen geheißen werden müſſen, und das um ſo mehr, je ſchwie riger eine ſolche Leiſtung iſt. Auch das vorliegende Buch gibt einen ſchätzbaren Beitrag dazu, zwar nur vorerſt für ein einziges und noch dazu für ein kleines Land, aber eben aus recht vielen ſolchen Einzel [...]
[...] fremdeten Länder nur nebenbei zu berühren, noch beſonders einver ſtanden erklären. 5. Den Hauptvorzug dieſes Buches finden wir in der metho diſchen und anſchaulichen Behandlung des Stoffes, bei deſſen Auffaſſung und Ausführung der Verf. ſo wenig den patriotiſchen, [...]
[...] und dieſe vielmehr dem mündlichen Unterrichte überlaſſen hat, ſo hat der Verfaſſer der vorliegenden Schrift es unternommen, dieſe Lücke auszufüllen, welche Mager in ſeinem Buche mit Abſicht ge laſſen hat. Er hat damit eine außerordentlich dankenswerthe Arbeit geliefert, welche jedem Freunde der deutſchen Sprache ſehr will [...]
[...] 7) Kleine Weltkunde für Schule und Haus. Von G. F. Hei niſch. 4., verb. u. verm. Aufl. Bamberg, Buchner'ſche Buch hdlg. 1862. 8. XII. 144 S. 6 Ngr. Als ein gutes Schulbuch bekannt. [...]
[...] verlegt am auffälligſten iſt aber in der dritten Erzählung, daß der Verfaſſer den Prieſter Erasmus zum Vater von 4 Kindern macht, welche ihn, während er i. I. 1407 in einem großen Buche die Geſchichte der Heiligen lieſt, mit ihrem Steckenpferde und ihren Än Pferdchen, mit denen ſie auf moderne Weiſe ſpielen, um [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung26.02.1859
  • Datum
    Samstag, 26. Februar 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Zöglings dringt, deſto entſchiedner verwirft er das mittelbare aus Büchern. „Kaum bei zwölf Jahren wird Emil wiſſen, was ein Buch iſt.“ Das kommt daher, weil er nur lernen ſoll, was er nicht allein begreift, ſondern auch für nützlich und gut hält, und [...]
[...] der kleinen Sophie. Die lernt zunächſt ſchreiben, weil ſie für nöthig hält, ihre Wäſche zu zeichnen; das Leſen ſchließt ſich an. Das erſte Buch für Emil und bis zum fünfzehnten Jahre ſein einziges ſoll ſein – Robinſon Cruſoe. Das paßt in ſeine Erziehungs [...]
[...] wicklung, Kampf mit der Natur, Kampf um die eigne Eriſtenz, Uebung und Stärkung aller leiblichen und geiſtigen Kräfte.) Dieſes Buch wird Emil mit Vergnügen, mit eigner freier Luſt leſen, welche ja ausſchließlich entſcheidend ſein ſoll; alle anderen Bücher [...]
[...] köſtliche Früchte.“ „Beiträge zur Schulgeſchichte Augs burgs.“ (Fortſetzung.) „Mittheilungen aus dem Tage buche eines Lehrers.“ (Muſikaliſches betreffend.) 5. Heft. In: „Ueber Benutzung der Stahlfedern“, (entnommen aus der Schrift: „Die Reform des Schön [...]
[...] burg beſteht ſeit dem 1. Januar 1858 ſolch ein Leſe verein, der Betheiligten ſind 31, jeder zahlt jährlich 1/2 Thlr. und bekommt allmonatlich ein Buch, all wöchentlich eine pädagogiſche Zeitſchrift, die in das Haus gebracht und wieder abgeholt werden. Es zirkuliren zur [...]
[...] Waitz, allgemeine Pädagogik; Stoy, Hauspädago gik; Sigismund, Kind und Welt; Ludwig, Grundſätze und Lehren vorzüglicher Pädagogiker; Goltz, Buch der Kindheit, Erziehungsreſultate; Hundeshagen, Der Weg zu Chriſto; Hagenbach, Vorleſungen über die Refor [...]
[...] einſt ſo geprieſenen Schulverhältniſſe unſres Staates. Die jungen Leute kommen faſt ſämmtlich ohne alle Kenntniſſe in dieſelben, die meiſten können nicht buch ſtabiren, mehrere ſind bis dahin nie in ein Schullokal gekommen.“ Die bayriſche Schulzeitung bemerkt hierzu: [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung14.04.1855
  • Datum
    Samstag, 14. April 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Leſebuches, uns die wichtige Frage vor: Wie iſt die poetiſche Auffaſſung des Bauern beſchaffen? Beſaß er, ſo lange ihm, der nicht leſen konnte, die Buch weisheit fern blieb und er nur geſehn, erlebt, gehört hatte, auch eine Art Poeſie? Welcher Art war ſie? [...]
[...] wie würden wir in der Irre tappen. Auch Riehl's „Land und Leute“, ſo viel Wahres und Richtiges das Buch enthält, geht oft von vorgefaßter Meinung aus. Was ſollen dieſe Leute mit gewiſſen für die Langeweile der Stadtfaulenzer erſonnenen Geſchichten [...]
[...] Buchſtaben, dann Silben und Wörter vorgeſchrieben, welche ſie nachmachen mußten; die Geübteren ſchrie ben in ein Buch von größerem Format Vorſchriften ab, deren erſte Zeilen mit Frakturſchrift, und deren Seitenränder bunte Vögelchen, Blümchen c. enthiel [...]
[...] da ich zu einem verſtändigen Leſen derſelben zu we nig vorbereitet, und mir auch Manches darin anſtö ßig war, wie z. B. die Stelle 1. Buch Moſe 19, Vers 31–36, ſo unterließ ich dieſes Bibelleſen wie der und betrachtete lieber die Natur oder überließ [...]
[...] in die Schule kam, lernte ich etwas bibliſche Ge ſchichte kennen, aber auch nicht in der Schule, ſon dern aus einem Buche, das mir dort zufällig in die [...]
[...] Hände fiel. Wie dieſes Buch hieß, weiß ich nicht mehr; aber das weiß ich noch, daß ich es faſt gar nicht mehr aus den Händen legte, und daß mich [...]
[...] men ſetzte ſich der Herr Dekan an einen mitten in die Kirche für ihn hingeſtellten und mit einem Geſang buche und Schreibmaterialien verſehenen Tiſch, wäh rend wir Kinder in die neben ihm befindlichen Wei berſtühle geſetzt wurden, von welchen aus wir ihn [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung07.02.1857
  • Datum
    Samstag, 07. Februar 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Eiſenlohr als Motto an die Spitze ſeiner Schriftſtellt, ſind maßgebend: „Menſchlich muß man die Bibel leſen; denn ſie iſt ein Buch für Menſchen durch Men ſchen geſchrieben; menſchlich iſt die Sprache, menſchlich ſind die äußeren Hilfsmittel, mit denen ſie geſchrieben [...]
[...] Zuckers halber, man nimmt die Schaale ohne den Kern. Aehnlich iſt dies Verfahren einem frühern, da man die Kinder durch Zuckergebackenes die Buch ſtaben lehrte. Hier zeigt ſich eine zweite Gefahr, die nämlich, der Reiz zum blos [...]
[...] Leſewuth. Jede Zeit, die die Kinder ihren ſonſtigen Beſchäftigungen abknappen können, wenden ſie zum Leſen an. Des Morgens ſitzen ſie beim Buch, vor und nach Tiſche beim Buch, Abends, wenn's auch ſchon dunkelt, noch beim Buch, und welches Buch? [...]
[...] Die Bibel? Nein! Ein Realbuch? Nein! Eine Stunden ſchrift? Nein und immer nein! Es iſt die Kinderſchrift, ein Buch aus der Bibliothek. Die Knaben und Mädchen in der Oberklaſſe ſollen einen ſchriftlichen Aufſatz machen, Bibelſprüche, Geſangbuchverſe, der Kate [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.10.1862
  • Datum
    Sonntag, 12. Oktober 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Erklärung, das dritte enthält ſie wiederum, aber mit der eigentlichen Erklärung des Katechismus, d. h. mit der Erklärung von Luthers Erklärung. Das 1. Buch ſoll für die Kinder von 6–8, das zweite für die von 8–11, das dritte für die von 12–14 Jahren ſein; [...]
[...] ſoll für die Kinder von 6–8, das zweite für die von 8–11, das dritte für die von 12–14 Jahren ſein; die 6–8jährigen ſollen das erſte Buch beten und aus - wendig lernen, ebenſo die 8–11jährigen das zweite, ſie ſollen alſo das Gelernte gar nicht verſtehen, [...]
[...] amte zu nennen, und in der That ſind dieſe Lehren ſo excluſiv-orthodox gehalten, daß ſie, wenn dies Lehr buch von einer in §. 23 des Landesverfaſſungsgeſetzes verheißenen Synode geprüft und begutachtet würden, gewißlich in milderer Weiſe behandelt wären. Der [...]
[...] Buchſtaben und Ziffern auf ihre Palmblätter und der Unterricht iſt fertig. Nur in den ſeltenſten Fällen lernt ein ſolcher Schüler ein gedrucktes Buch leſen. Die Mädchen erhalten gar keinen Unterricht, während die Knaben der höheren Stände daheim vom Familienprieſter unterrichtet [...]
[...] Ä von C. G. Richter. Dresden bei Hermann urdach. 1862. (20 Bogen.) Die in das Buch aufgenommenen Ausſprüche zeichnen ſich ſo wohl durch ihren Inhalt, als meiſt auch durch ihre Form aus und haben die Beſtimmung, den Geiſt zu kräftigen, die Seele zu er [...]
[...] mit ſteter Rückſicht auf chorweiſes Ueben entworfen von E. Hinke. 5. Aufl. 3/2 Sgr. Striegau, A. Hoffmann. 1861. – Leſe buch für die zwei erſten Schuljahre nach der Schreibleſemethode. Bearbeitet von W. Sellner. 2. Th. 2., verb. Aufl., Koburg, G. J. Riemann. 86 u. S. 11/2 Ngr. – Fibel. Des [...]
[...] r die Unterklaſſe. Von G. F. Heiniſch. 2. Abtheilungen. amberg. Buchner. 1862. 48 u. 124 S. – Erſtes Uebungs buch im Leſen, nach den Grundſätzen der Schreibleſemethode für Volksſchulen bearbeitet von E. Straube. Nebſt einer lithogr. Tafel. 2. Aufl. Elbing 1862. F. W. Neumann-Hartmann. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung11.07.1857
  • Datum
    Samstag, 11. Juli 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bild im Auge nach rückwärts und endlich auf die Netzhaut rückt. Darum alſo haben unſere kurzſich tigen Schüler und Schülerinnen das Buch lieber zu nahe als zu fern. Hierbei eben verſehen ſie es zumeiſt, und die Pflicht der Beaufſichtigenden iſt es, [...]
[...] des Gebäudes hinaufgezogenen Birnbäumchen gaben demſelben ein freundliches, einladendes Ausſehen. Den mit einem Buche oder einer Schiefertafel verſehenen Kindern nachgehend, hatte ich die Schule, ohne zu fragen, gefunden. Die Mehrzahl, wie ich [...]
[...] gebrauchten auch beide Arme als Stütze des Kopfes. Allen, Knaben und Mädchen, ſah man es bald in den Augen, die nur zeitweilig auf das Buch ſich verirrten, und am ganzen Geſichte an, daß ihnen die Leſeſtunde etwas langweilig vorkommen mochte, [...]
[...] der Fragen und Antworten, ſowie durch zweckmäßige, ſchlichte Erläuterungen in Bibelſprüchen und bibliſchen Beiſpielen iſt das angezeigte Buch Ä Gebrauche bei Ertheilung des Katechismus Ä geeignet. [...]
[...] 2) Neue Leſe-Fibel für Volksſchulen. Zum Gebrauche beim erſten Unterrichte im Leſen. Für die Laut-u. Buch ſtabir-Methode bearb. von Aug. Wallmann, 2., gänz lich umgearb. verm. Aufl. Peine. Heuerſche Buchdruckerei. [...]
[...] nardir. in Stettin, Einrichtungs- und Lehrplan für Dorfſchulen“ c. mögen einige Stellen hier Platz finden: „G. tritt als pädagog. Reformator auf. Sein Buch iſt eine ſyſtematiſche Verläumdung der neuen Pädago gik, und doch kommt der Verf. bei allen Reformbe [...]
[...] verlangen Entwickelung; er verlangt Auswendiglernen, die Pädagogen verlangen Selbſtfinden c.“ „Es gilt von dem Buche das Wort Leſſings: „ „Das Gute darin iſt nicht neu, und das Neue iſt nicht gut.““ Ueberhaupt hat die neueſte Schulbewegung in Preußen [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung30.03.1862
  • Datum
    Sonntag, 30. März 1862
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] verdient, Ä zu haben, „daß die Botanik keineswegs den Vor wurf der Trockenheit verdient, der ihr ſo oft gemacht worden iſt.“ Einen beſondern Werth erhält das Buch Ä durch die Berück ſichtigung vieler wichtigen, erſt in neurer Zeit mehr bekannt ge wordener Pflanzen, ſowie durch die zahlreichen ſchönen Abbil [...]
[...] F. E. C. Leuckart. 1861. VIII. 364 S. Der leider für die Wiſſenſchaft, als Träger derſelben in das Volk, zu früh verſtorbene Verfaſſer führt in vorliegendem Buche, von wiſſenſchaftlichem Geiſte beſeelt, in klarer und verſtändlicher Sprache auf ein Gebiet der Naturwiſſenſchaften, von dem aus ein [...]
[...] des Ganzen und des Zuſammenhangs aller hier in Betracht kom menden Verhältniſſe, beſonders hervorgeboben und dem Intereſſe des Lehrers nahe gelegt. Der Beifall der Leſer wird dem Buche nicht fehlen. - [...]
[...] Dr. C. Himly. Kiel, E. Homann. 1862. XXV. 24 Sgr. Das Buch bietet, wie ſchon der Titel andeutet, eine Reihe der einfachſten Verſuche, durch welche der Schüler auf dem natur gemäßen Wege der Anſchauung in das Gebiet der Chemie einge [...]
[...] Das Buch iſt für ſolche Schüler beſtimmt, welche ſchon einen Curſus in der Formenlehre durchgemacht haben. Der Verfaſſer bemerkt in der Vorrede mit Recht, daß die ſchon etwas vorgerückten [...]
[...] Regeln anſchließende Sätze, ſondern auch zuſammenhängende Stücke in die fremde Sprache zu übertragen haben. Der Inhalt des Buches beſteht aus Briefen, Anecdoten, Beſchreibungen, Con verſationsſtücken, Scenen aus einem Luſtſpiele, Billets, Anzeigen, freien Uebungen und einem Verzeichniß von Wörtern, welche im [...]
[...] Uebungsſtücken ſind die nöthigen Vocabeln und Redensarten ent weder eingeklammert oder am Fuße der Seite angegeben. Das Buch iſt in kleinerem Maßſtabe für den engliſchen Sprachunterricht etwa das, was Debonale's Cours de Langue für den franzöſiſchen Sprachunterricht war und iſt. Wir können daher nicht umhin, [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung20.01.1855
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] eines anſchaulichen und gründlichen Unterrichts befähigen will, dem ſei das Buch empfohlen. – Nr. 5 iſt der 5. Theil eines größeren Rechenwerkes, auf deſſen frühere Theile ſchon in dieſen Blättern hingewieſen worden iſt. [...]
[...] durchgenommen werden und eine Menge Aufgaben vor kommen, die man nicht wol unter die kaufmänniſchen Rechnungsarten zählen kann. Wir empfehlen das Buch den Lehrern, bedauern aber, daß ſie Manches mitkaufen ſollen, was in den vorhergehenden Theilen ſchon behan [...]
[...] führt mehr auf theoretiſchem Wege in das Gebiet der Buchſtabenrechnung und Algebra ein, als das vor genannte Buch. Obgleich an ſich ein ſelbſtſtändiges Werk, ſoll es doch zugleich auch jenem zur Erläuterung dienen. Eigenthümlich iſt ihm, daß es erſt mannig [...]
[...] uns in dritter Auflage vor. Ungeachtet ſeiner eigen thümlichen Geſtalt in Auswahl und Anordnung der aufgenommenen Leſeſtücke hat das gedachte Buch wohl verdiente Anerkennung gefunden. Das Buch nennt ſich einen Gnomon, und die Vorrede erklärt, was ein [...]
[...] eine Sonnenuhr, die den Leuten zeigt, wie es an der Zeit ſei, endlich ein Winkelmaß zum Richten und zum Berichtigen. Wir hätten an dem Buche, be züglich dieſes oder jenes aufgenommenen Leſeſtückes, Manches auszuſetzen, können aber doch nicht umhin, [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung29.03.1863
  • Datum
    Sonntag, 29. März 1863
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] Wir wüßten außer Gleim, Schulgrammatik (Breslau, Trewendt), die aber freilich nur die Zeiten und Moden behandelt, kaum ein Buch, das ihr an die Seite zu ſtellen wäre, denn auch Buſchbeck und Borel erreichen kaum die Ausführlichkeit, mit der Leſaint die Regeln über das Zeitwort dargeſtellt hat. Den Subjonctif, ſowie [...]
[...] die übrigen Moden behandelt er freilich in einer beſondern partie complémentaire, aber nach dem, was uns in dem vorliegenden Buche geboten wird, zu urtheilen, kann man auch da Ausgezeich netes erwarten. Das Werk indeſſen zum Gebrauch in Schulen zu empfehlen, möchten wir faſt der wiſſenſchaftlichen Ausführlichkeit [...]
[...] nekdoten enthält, bietet der 4. Theil vier größere Stücke von R. Töpffer, Molière, Leclerq und X. de Maiſtre. Wir können das Buch mit voller Ueberzeugung empfehlen. 3. Eins der beſten Bücher ſeiner Art. Die Sprache, ſowohl die franzöſiſche als die deutſche, iſt korrekt, modern und elegant. [...]
[...] Schüler auf einmal geboten wird, deſto leichter vermag er es zu verarbeiten und ſich anzueignen. Iſt dies auch das Einzige, was wir an dem Buche auszuſetzen haben, ſo erſcheint uns Ä #bedeutend genug, um die nähere Erwägung des Verfaſſers zu verdienen. [...]
[...] des 2. iſt unrichtig und der Anſatz der 2% Speſen darf wohl nicht heißen: 98=100, ſondern 102=100, denn was den Verkauf be laſtet, entlaſtet den Einkauf. Das Buch verdient Empfehlung: 2. Ein ſehr praktiſches Rechenbuch, dem man es gleich anſieht, daß es in einer Handelsſtadt entſtanden iſt. Die Auflöſungen der [...]
[...] zuſammenfallenden Beziehungen beider Unterrichtsanſtalten für die Realſchule ebenſo paſſend zu erachten iſt. Und ſo wünſchen wir denn dem eben ſo reichhaltigen als nobeln Buche eine recht weite Verbreitung. [...]
[...] Bezug haben, theils zum Singen, theils zum Deklamiren. Ob gleich vorzugsweiſe den Zwecken der Schule gewidmet, dürfte dies Buch doch auch jedem Deutſchen eine willkommene Gabe ſein, zu mal der Preis ein ungemein wohlfeiler iſt. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung11.06.1859
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Troſtloſeres? Wohl für die unbedingten Verehrer der preußiſchen Regulative giebt's nichts Heilſameres als das ſtrenge Nachbeten, das Nichtabgehn vom Buch ſtaben. Doch der Buchſtabe tödtet, der Geiſt aber macht lebendig. Die meiſten ungariſchen Dorfſchulen [...]
[...] Volksſchule berückſichtigte, ſich derſelben warm an nähme. Vor zwei Jahren ging ein ungariſches Schul blatt „ Der Lehrer Buch“ nach dreijährigem Vege tiren ein, weil deſſen opferfähiger und ſonſt tüchtiger Redakteur dasſelbe wegen Mangel an - Theilnahme [...]
[...] einfache und faßliche Belehrung über die Erde als Himmels körper und über ihre phyſikaliſchen Verhältniſſe. Für den Schul gebrauch fehlt dem Buche das Medodiſche, doch wird auch der Volksſchullehrer Manches für den Unterricht daraus entnehmen können. [...]
[...] der Anſchauung baſirt, und es ſoll der wiſſenſchaftlichen und ſyſte matiſchen Behandlung vorausgehen. Man erhält eine Charakte riſtik des vorliegenden Buches in dem Ausſpruche der Vorrede: „Durch die Ä des phyſikaliſchen Körpers, der Flächen an demſelben, der Linien an den Flächen, der Punkte an den [...]
[...] Dresden 1859. Verlag von C. Heinrich. Leipzig, K. F. Fleiſcher. Ein Buch, welches gewiß mit Freuden begrüßt werden wird, da es wirklich einen Mangel beſeitigt. Eine ziemlich große Anzahl von Pflanzen, die ſeit dem Erſcheinen der Floren von [...]
[...] weſentlich erleichtern. Die Kürze und Präciſion der Sprache, ſowie weiſe Beſchränkung in der Angabe der Standorte der Pflan zen, haben es möglich gemacht, daß das Buch trotz ſeiner Reich haltigkeit bei höchſt bequemem Formate doch nur eine geringe Dicke erhielt (346 Seiten), wodurch es viel zur Erreichung ſeines [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort