Volltextsuche ändern

11 Treffer
Suchbegriff: Untere Mühle

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine deutsche Lehrerzeitung26.03.1859
  • Datum
    Samstag, 26. März 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] und einer danebenſtehenden Mühle, die nicht zum [...]
[...] Das Luſtſchloß, von dem hier die Rede iſt, hatte Friedrich II. in der Nähe der Stadt Potsdam erbaut u. ſ. w. – Unruhige Mühle, – eine Mühle, die durch ihr Geklapper Unruhe macht. So unruhiges Geſchäft, unruhiger Menſch, unruhiger Tag c. Die [...]
[...] verurſachende Windmühle dem Könige ſeinen Aufent halt im Schloſſe Sansſouci verleidete, gieb ſie an! – Inwiefern paſſen eine alte Mühle und ein könig liches Schloß nicht zuſammen? Wenn auch die Mühle für einen König unentbehrlich iſt, ſo gehört ſie doch [...]
[...] 4) (Unterſcheidung der Neben-, Unter- und Ueber ordnung der Sätze.) Nachdem der Verf. bereits bei einem andern Leſeſtücke die „Satzverbindung“ Und [...]
[...] König (ärgerlich). Da klappert die Mühle ſchon wieder! Wollte mir eben einen Feldzugsplan aus denken! Aber man kann vor dieſem ewigen Geklapper [...]
[...] denken! Aber man kann vor dieſem ewigen Geklapper kaum einen Gedanken faſſen! Nicht allein, daß mich die Mühle in meinen beſten Gedanken ſtört, ſie ver unziert mir auch die Umgebung meines Schloſſes. Ich geſtehe ja gern zu, daß eine Mühle ein ſehr noth [...]
[...] -Müller: Ew. Majeſtät haben mich rufen laſſen. König: Nachbar, wir wollen die Sache kurz faſſen. Ich will Euch Eure Mühle abkaufen. Seht, ich erkenne die Wichtigkeit einer Mühle gern an, auch glaube ich Euch, daß es Euch wehe thun wird, eine [...]
[...] als ihr verlangt, und wäre es ſo viel, daß Ihr zehn Mühlen dafür bauen könntet. Fordert alſo für Eure Mühle! – Greift mit Eurer Forderung nicht zu tief! Ich will Euern Schaden nicht. – - - - - Müller: Gnädiger Herr, meine Mühle iſt mir [...]
[...] harte Rede. Aber es wird mich keine Gewalt dazu nöthigen können, die Liebe zu meinen Aeltern und zu meinen Kindern, die ſich an dieſe Mühle knüpft, um ſchnödes Geld zu verkaufen. Meine Mühle iſt mir vielleicht werther und theurer, als Euch Euer [...]
[...] Müller bin ich ſtolz. Die Nachwelt ſoll's erfahren, daß ich ihn liebe und ſchätze. – Klappere immer zu, du alte Mühle! – [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.12.1857
  • Datum
    Samstag, 12. Dezember 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zeitſchriftenſchau. Nr. 14 des bulletin de l'instruction primaire be richtet zuerſt unter der Ueberſchrift „Leipzig“ Folgen des: „Der Zuſtand des Primärunterrichts in Deutſch land zieht ſeit lange die Aufmerkſamkeit Frankreichs [...]
[...] 1700 Thlr. (ungefähr 5950 Fr.). In der Freiſchule werden 1400 Kinder, in 14 Ab theilungen, für jedes Geſchlecht 7, ſorgfältig unter richtet. Die Unterrichtsmethode iſt dieſelbe, wie in den beiden anderen Schulen, doch ſind die Reſultate, [...]
[...] möchte, um hier zu lernen, was den Schulen Noth thut, würde, um mich eines arabiſchen Sprüchwortes zu bedienen, wohl das Geklapper der Mühle hören, aber kein Mehl ſehen. Andere ſind die Anſichten und Grundſätze Thüringens, andere die der Mark [...]
[...] ſtadt gelegen (ſollte die Kochſtraße nicht auch zur Friedrichſtadt gº ?), begreift vier Klaſſen. Sie iſt unter der Leitung des Herrn Merget. Die Kinder erhalten wöchentlich 26–32 Stunden in: Religion, deutſcher Sprache, franz. Sprache, Rechnen, Geo [...]
[...] einem Verein heſſiſcher Schulmänner. 7., unveränderte Aufl. 1857. Ebendaſ. 6 Sgr. Illuſtrirtes Volksſchul-Leſebuch. unter Mitwirkung der Königl. evangel. Schullehrer-Seminare u Bunzlau und Steinau, herausgeg: von dem K. evang. Ä zu Münſter [...]
[...] Unter [...]
[...] haſt geiſtbildenden Ziffer - und Denkrechnens. Nach einer neueren Methode zum Gebrauche für Volksſchulen und mit Rückſicht auf die 3 preuß. Regul. c. bearb. v. C. Mühl pfordt. Halle, M. Pfeffer. 1857. [...]
[...] (Riegel'ſche Buch- und Muſikalienhdlg.). à 15 Sgr. Dieſe für junge Damen recht geeignete Sammlung von Er zählungen dürfte auch unter den Gaben für den Weihnachtstiſch an paſſender Stelle ſein. Schulfeier am Chriſtfeſte. Enthaltend Gedichte, Gebete, [...]
[...] derniſſe des äußern Betens geſagt wird: die Gebetsfor meln müſſen in der Bibel begründet ſein, und – das Erlernen dieſer Gebete geſchieht am beſten unter der unmittelbaren Leitung des Lehrers. April: a) „Der Zeichenunterricht in der ſtädtiſchen [...]
[...] Von der ſeit Anfang dieſes Jahres unter vorſtehendem Titel erſcheinenden pädagogiſchen Vierteljahrſchrift ſteht allen, welche von derſelben Einſicht nehmen wollen, [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung20.09.1856
  • Datum
    Samstag, 20. September 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 7
[...] des Sieges.“ sº Eben bleibt der Satz: ,,Die Mühle liegt un [...]
[...] durch das die Unweite Bedingende ergänzt wird, wenn nicht ein Hauptwort in der Bedingungsform hinzutritt, wie z. B.: „Die Mühle liegt unweit des Dorfes“ . §. 6. Es giebt zweitens Begriffe, welche, wenn ſie auch nicht aller Selbſtſtändigkeit entbehren, doch [...]
[...] ,,Die Briefe vom Kaufmann N. N. “ ſind ſolche, welche von ihm gekommen ſind. Anmerkung. Auch andre Sprachen machen dieſen Unter ſchied. So gebraucht die engliſche Sprache zur Bezeichnung der weſentlichen Bedingung, z. B. des Eigenthümers, bei An [...]
[...] feſter beſtimmt und geſchieden werden, hat man die aus der Grundbedeutung: „Geſichtsſeite, Vorderſeite abgeleiteten Nebenbedeutungen unter die Präpoſitionen für und vor alſo vertheilt, daß A) vor bezeichnet 1.) die Vorderſeite in dem Raum, wie [...]
[...] 4.) die Einwirkung, den Einfluß, wie z. B. ,,Vor Furcht, vor Angſt. (Unter dem Einfluß der Furcht.) B) für bezeichnet die Richtung auf den Vortheil. Beiſpiel: ,,Ich wirke für das Vaterland.“ (Mein [...]
[...] Stimmens, Reparirens, Konſervirens. Rechnet man hinzu die pünktliche Abwartung des Gottesdienſtes in allen Jahreszeiten, unter allen Wechſelfällen im Körper- und Geiſtesleben, die große, allmählig ver zehrende Aufregung, entſtehend durch die völlige [...]
[...] bedeutende Anzahl von Klavierſchülern gehabt: Viele wurden durch große Anſtrengung mittelmäßige Spie ler; wenige wurden tüchtige. Unter der Zeit und mit den Koſten und der Arbeit, wo und womit der Schüler ſo weit kommt, daß er den Choral, den [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.01.1856
  • Datum
    Samstag, 12. Januar 1856
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſten und diejenigen, die ſie in dieſem beſcheidenen Maße ſelbſt hervorzubringen vermögen, beſchränken, wenn man nicht lieber vorzieht, ſie ganz zu unter unterlaſſen. Ueberhaupt iſt es Aufgabe eines Orga niſten, dem Choral zu dienen, nicht über ihn zu [...]
[...] rühmte die Wirkung derſelben in ſeinem Heimaths orte, einem kleinen Landſtädtchen. Auf ſeinen des fallſigen Wunſch unterzog ich mich, jedoch unter der Bedingung der Einführung reſp. des Verſuches, wenn er mir darin freie Hand ließe. Zu dem Be [...]
[...] Fortbildung in ihrem Berufe zu arbeiten. Mit der Konferenz wurde alſobald ein Leſeverein verbunden, der noch heute mit großem Segen fortbeſteht. Unter den erſten Büchern waren z. B. Peſtalozzi's und Salzmann's Schriften, welchen bald Zeller's Schul [...]
[...] erhält jedes Mitglied mindeſtens einen Band, das neben von Zeit zu Zeit ein Heft Zeitſchriften. Iſt eine Parthie umgelaufen, ſo werden dieſelben unter der Geſellſchaft verkauft, und auf dieſe Weiſe gelan gen die jüngeren Lehrer nach und nach für weniges [...]
[...] Geiſtlichen, als in der Schwierigkeit der Ein- und Ausführung bei den Gemeinden. Ich brauche kaum hinzuzufügen, daß man aber auch hierorts unter Rhythmus nicht „ſchnelles Tempo“ verſteht, wie ſelbſt in Zeitſchriften oft noch gewähnt wird. Nach [...]
[...] Peſtalozzi- Verein für das Großherzogthum Heſſen ſich bilden werde, dem ſich dann anzuſchließen ſei. Die jährlichen Beiträge wurden ſeitdem unter die Wittwen und Waiſen in der Nähe vertheilt und ha [...]
[...] Schon in der Vorwelt ſtanden einander zwei Gruppen von Thieren gegenüber, unter der Herr ſchaft feindlicher Principien einander bekämpfend. In der ganzen Organiſation jener Thiere ſprechen ſich [...]
[...] Vermehrung der zahlreich gewordenen Land - und Waſſerbewohner begrenzend. Es wurden dann Land thiere geſchaffen, und auch unter ihnen war Friede, denn ſie genoſſen die willenloſe Pflanze, wie ſie die ſchon mehr ausgedehnten Flächen bekleidend grünte [...]
[...] rum erſchienen vielleicht zuerſt Vielfraße und kräftige Bären, tückiſche Hyänen, gewaltige Katzen, wie Löwen und Tiger, und unter Heerden von Füchſen und Wölfen auch ein gigantiſcher Hund, der den epirotiſchen Moloſſus wohl noch an Größe übertraf. [...]
[...] nen älterer und neuerer Meiſter – Mozart, C. M. v. Weber, Äh: v. Gluck, Fr. Schneider, F. Mendelsſohn-Bartholdy, A. Mühling, Silcher, J. Schneider, Schröter 1c. – zu ſchmücken. die einer möglichſt weiten Verbreitung würdig ſind. [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung28.05.1859
  • Datum
    Samstag, 28. Mai 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] -I. Sprüchwörter, II. Sprüche und III. ſprichwört liche Redensarten auszuſcheiden, indem ich unter Sprüchwörtern: in Spruchform ausgedrückte Lebenswahrheiten und Erfahrungen verſtand, die, ihrer [...]
[...] als auf denen ſie zunächſt erwachſen ſind, ſich fähig zeigen und darum einen mehr „lehrhaften“ Inhalt bergen; unter - Sprüchen kraftvolle Schlagworte für einzelne Fälle, die im Gegenſatz zu den vorigen einen mehr [...]
[...] ſprachlichen/als ſachlichen, mehr formalen, als realen Kern und nebenbei das humoriſtiſche Element zu Tag treten laſſen; endlich unter - - Sprüchwörtlichen Redensarten jene zahlreiche Klaſſe von Ausdrücken, welche Vorkommniſſe und Lebens [...]
[...] Störung des Sºhnes meiſt in den Infinitiv über tragbar. - - Die Sprüchwörter ſind unter dieſen ſprachli chen Ergüſſen die Baumeiſter; ſie führen. verſchiedene Maße mit ſich; ſie bauen in Zollen, Fußen, Ruthen [...]
[...] Beigelä ") annimmt, muß damit hacken (Beigelä = kleines Handbeil). Neue Beſen kehren wohWer ſich nicht beſtäuben will, bleibe aus der Mühle Der muß ein armer Bettler ſein, der nicht Eine Thür gerathen (entbehren) kann. Wie älter der Bock, [...]
[...] “) ä = hohes a; ſ, den Abriß über fränk. Mundart im Juliheft 1857 des „praktiſchen Schulmanns“, einverleibt der Ghorographie unter der Aufſchrift: „Franken – Land und Volt vom Verf. “) la = Singular von „lein“; li = Plural. [...]
[...] griffen iſt: Himmliſche Tugend, Gräßlicher Mord, Fehler im Kartenſpiel, Alles ein Wort. (Vergeben.) Kurz es giebt hier viel zu ſichten. Wer aber unter zöge ſich einmal ſtreng dieſer Arbeit? – [...]
[...] von Heiniſch. Bamberg 1857, Buchner. 25 Bog. in gr. Folio. 1 Thlr. 12 Sgr. 4) Volksſchulleſebuch. Unter Mitwirkung der K. Seminare zu Bunzlau und Steinau herausgeg. von dem Köngl. evang. Schull.- Sem. zu Münſterberg. mehrklaſſige Schulen: [...]
[...] Sach- und Zeichenunterricht beſtimmt. Theil 2 und 3 beſtehen aus zuſammengetragen Leſeſtücken, unter denen viele gute. Nr. 5 bietet dieſe beiden Theile im Auszuge. Nr. 6 iſt ſehr reichhaltig, enthält zunächſt Lehrgänge für die einzelnen Unterrichtsgegenſtände, [...]
[...] gegenſtände eingehende praktiſche Anweiſung im Ueben, welche der Lehrer der Volksſchule in Anwendung zu bringen hat, unter Ausſchluß alles deſſen, was ſich auf das Lehren im engern Sinne bezieht“ – iſt, weil man keiner der eingegangenen Arbeiten den Preis hat zuerkennen mögen, [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung02.07.1859
  • Datum
    Samstag, 02. Juli 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] um Belehrung zu ſtellen, ſo kann ich mich doch nicht überwinden, für immer zu ſchweigen. Mir liegt ein Aufſatz unter obigem Titel im 1. Hefte der „Viertel jahrſchrift für die Seelenlehre“ vor. An dieſen will ich anknüpfen, die Hauptgedanken herausheben und [...]
[...] Dieſe jetzt angeführten Sätze unterſchreibe ich mit voller Ueberzeugung. Aber im Folgenden ſteht mir die Mühle ſtill. - „ Die Fähigkeit zu ſehen, zu hören, überhaupt zu empfinden liegt aber im ganzen Menſchen.“ [...]
[...] ſelbſt, ſo ſind die andern ausgeſchloſſen. Alſo muß jedes ein Theil der Seele ſein. Sind nun, das iſt die zweite Frage, dieſe Theile unter ſich einander gleich, oder verſchieden von einander? Sind ſie unter ſich einander gleich, d. h. iſt ein Urvermögen daſſelbe, [...]
[...] nur freien Vorträgen gewidmet war. Er theilte nicht jenen Philologenſchwindel von einer „neu er blühenden Rhetorik unter Deutſchlands Jugend,“ er wollte nicht griechiſche Verhältniſſe, denen der Boden fehlte, uns animpfen und unſre jungendliche Keck [...]
[...] darunter Erempel und Themes leiden ſollten. Natür lich mußte auch ein Gegenblatt da ſein – und es entſtand unter dem Namen Albion. Bis auf einige Aufgaben, Gedichte und Erzerpte iſt mir Nichts mehr davon bewußter, als daß ſpäter das halbe Blatt [...]
[...] Und wie die Schlacht kam, da gewann der Da vid und der Abſalom nicht. (Gerechtigkeitsgefühl.) Und er kam unter eine Eiche und er ver fitzte*) (verwickelte) ſich mit ſeinen Haaren.“ – – Eine Andre. „Und der David hatte einmal einen [...]
[...] erperimentirende Hauslehrer und halberwachſene Er zieherinnen vermittelt wird, ſondern durch Leute von Fach unter kundiger Leitung. Sie haben, geehrter Herr, in Ihren „Studien und Kritiken“ den Ge danken der Erziehung zur Arbeit durch Arbeit zerlegt; [...]
[...] Buch ich auch über denſelben Gegenſtand geleſen. Ein ſehr erfahrner, vielbeleſener und geiſtvoller Schul mann ſchrieb mir, daß jenes Thema über den Unter ſchied c. wieder am ſchwierigſten ſei! Sollte der Be ſchluß der Verſammlung jenes Thema zur Tages [...]
[...] lich alle, welche Erſchöpfung des Thema, Erledi gung der Bedenken erwarten, ſich getäuſcht und unbe friedigt fühlen, und die, welche es zu behandeln unter nehmen, werden jenen wieder „Phraſen“ geben und ſich wenig Dank erwerben. – Aber ihr Dank liegt [...]
[...] -Das einige pädagogiſche Deutſchland. unter dieſer Aufſchrift enthält das „öſterr. pädag. Wochen blatt“ einen kurzen Aufſatz, nach dem zu ſchließen den Lehrern des Kaiſerſtaates eine ſo freie Bewegung ge [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung12.05.1855
  • Datum
    Samstag, 12. Mai 1855
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] ſchwung der Lehrer reſultirt aus dem vorigen, prä tendirt aber durch ſeine Einwirkung eine beſondere Aufſtellung unter den zu wählenden und zu zählenden und iſt unter dem Namen: behaglich nähere Um gebung eingeführt und aufgeführt. Wie der belebende [...]
[...] Oeffnung des Ofens, das praſſelndkochende Waſſer im Keſſel auf ihm, der ſchnurrende Gang der Kaffee mühle, auf dem Tiſchchen am Ofen die blinkenden Taſſen, Schalen mit Butter, Honig und Kraut, Schnittchen mit Weiß- und Feinbrod, ihre emſige [...]
[...] Die benannten Herren ſind ſich in der Hauptſache des Was und Wie in ſo weit einig, daß ſie in der Volksſchule zum Fundamente alles religiöſen Unter richts die „Geſchichte“ unterbreiten; aber wegen des Aufbaues, dem Material dazu und der Art deſ [...]
[...] ſie entwickeln dieſe Saatenfülle zu göttlichen Lebens thaten, die heutigen Lehrer können die Konferenzen unter keiner Bedingung mehr entbehren. Je mehr Kon ferenzen, je mehr Anregung, je mehr Betheiligung an der Lehrerſache, an den Schulintereſſen, je mehr An [...]
[...] nur zu wünſchen, daß die Baukommiſſionen bei Schul neubauten ſich um derlei Dinge mehr noch kümmern, als oft der Fall iſt. Der Verfaſſer erwähnt unter a und b der Nachtheile, welche dem Auge, der Lunge und dem Rückgrat der Schüler zugefügt werden da [...]
[...] Die neuerdings oft beſprochene „angemeſſene Ven tilation der Lehrzimmer“ behält er ſich ausdrücklich ſür ſpätere Veranlaſſung vor. Unter a ſtellt er: Zuerſt müſſe man das durch Lichtmangel entſtehende Halb dunkel als ſchreienden Uebelſtand abſtellen; gegen [...]
[...] glatt; nicht alſo, daß man ſie verhänge, wodurch das Zimmer noch dunkler wird. Unter b erklärt ſich der Verfaſſer beſtimmt gegen die Schulbänke. Die Kinder ſäßen falſch beim Un terrichte, die Sehkraft würde geſchwächt, der Lunge [...]
[...] Biedermann in Leipzig ganz wahr und gerade unter jenen reformatoriſch-wüthigen Damen, bei den Damen der Emancipation, fehlt dieſe Einſicht. Man ſieht die [...]
[...] 3.1S. B. Aufl. mit einem Planev. Paris. 37 Bog. geh. 1/2 Thlr. Dieses Handbuch für Reisende ist unter allen derartigen Werken als das vollständigste und brauchbarste anerkannt. Die Rathschläge, die der seit Jahren in Paris [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung11.06.1859
  • Datum
    Samstag, 11. Juni 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Vaterlandes von der Türken Herrſchaft, als friedliche Löſung der Parteikämpfe. Bemerkt muß werden, daß die Reformation in den unter türkiſcher Bot mäßigkeit ſtehenden ungariſchen Gauen ſich unge hindert verbreiten konnte, weil der Türke ſich bei [...]
[...] etwa verbreitet? Mit Nichten! Dieſe Jünglinge kamen als Hauslehrer in die Häuſer der Ariſtokaten, deren Kindern wohl die neue Behandlungsweiſe des Unter richtsſtoffes zu Gute kam, von der Volksſchule blieb der neue, aufſtrebende, bildende Geiſt der Methode [...]
[...] im voraus um Glauben und Kredit bringen). Einem Beine machen (= ihn zur Thätigkeit bringen). Einem ein Bein in's Maul geben (= ihn ſich unter Ver ſprechungen von Ä ſchaffen). Etwas ans Bein ſchmieren (= ein Guthaben verzichten). Alle Berge [...]
[...] ſchmieren (= ein Guthaben verzichten). Alle Berge eben machen wollen. Gut beſchlagen (= gerüſtet ſein. Einem das Bett unter dem A... wegnehmen (derbe Bezeichnung für gänzliche Ausplünderung). [...]
[...] anzunehmen iſt.) D. Einem den Daumen auf's Aug' ſetzen (= ihn blind machen für Etwas). Unter Einer Decke ſtecken. Sich nach ſeiner Decke ſtrecken. Einem den Deckel vom Hafen thun (= ihn in einer Sache aufklären). [...]
[...] Sich nach ſeiner Decke ſtrecken. Einem den Deckel vom Hafen thun (= ihn in einer Sache aufklären). Einem Dreck unter den Füßen (= von ihm verachtet) ſein. Dem Dreck eine Ohrfeige geben (= etwas Wirkungsloſes, Unbedeutendes thun. Dumm ſein, [...]
[...] hölzern. Es vergeht Einem Hören und Sehen. Hoſen thürlein szins (= Kindesalimente) zahlen müſſen. Unter Einem Hut ſtecken. Einem die [...]
[...] Sich in Etwas einſchuſtern (= eingewöhnen). Einen ſchütteln, daß ihm der Herzpendet kracht. Nicht ſchwarz unter'm Nagel bekommen. Mit Einem nicht die Schweine gehütet haben. (Zur Bezeichnung großer Angſt): Neunerlei Schweiß [...]
[...] nicht ein. Der hat ein beſonder Tuch zu ſeinem Rock. U. Einen ungeſchoren (= aus dem Spiele) laſſen. Einen um Etwas anſchauen. Unter ein - an der ſein wie Kraut und Rüben. VI. Verwandt ſein über zehn Beet Schollen [...]
[...] (= ſehr entfernt). - - WZ. Der Wahl halben nicht die Stiege hin unter fallen (= es iſt Eins wie das Andere). Das hieße Waſſer in den „Mö“ (Main) tragen. Das wäre Waſſer auf ſeine Mühle (= käme ihm ge [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung16.05.1857
  • Datum
    Samstag, 16. Mai 1857
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es kömmt nun vor Allem darauf an, zu zeigen, woran und wodurch ſich der Lehrer empor zu arbeiten habe und emporarbeiten kann, um jene Stelle unter den Gebildeten ſeines Volks einnehmen zu können, die er einnehmen muß und wozu ihn ſein Stand [...]
[...] die Arbeit, den Menſchengeiſt nach den höchſten Zielen der Civiliſation und Vervollkommnung auf den man nigfaltigſten Räumen, unter den verſchiedenſten Ver hältniſſen; dieſes Eingehen in die Werkſtätte der Natur, aus welcher der denkende und ſchaffende Men [...]
[...] herantritt, ſelbſt normirt, geregelt werden, gerade ſo wie die Farben des Regenbogens blitzen müſſen, wenn der Sonnenſtrahl unter dem rechten Winkel auf den Waſſertropfen fällt. – Aber der Einfluß, den ein Vertrautſein mit Na [...]
[...] nes Innern verfolgen kann, und das iſt Eins in wiefern der Lehrer durch das Studium der Natur wiſſenſchaft und Geſchichte für Erziehung und Unter richt befähigter wird. Gehen wir aber weiter. Beim Unterrichte kommt es namentlich auf Klar [...]
[...] Stoffe zu dem orthographiſchen nnd ſtyliſtiſchen Unter richte in Volksſchulen, enthaltend drei verſchiedene Samm lungen, Fabeln, Erzählungen, Geſchäftsbriefe und aller [...]
[...] liothek. 4. Bdchen. Friedrich Schwerdfner. Von Julius Ebersberg. Leipzig 1857, bei Herrmann Fritzſche. Die unter dieſem Titel gegebene Erzählung enthält eine öſtreichiſche Soldatengeſchichte aus den Jahren 1848–49. Stoff wie Darſtellung ſind recht natürlich und ungekünſtelt, doch an [...]
[...] tigkeit des Seminars; er zeigte, was unſer Freiſtaat in den verfloſſenen 50 Jahren durch das Seminar ge wonnen hat. Unter andern hob er hervor, daß ein größrer Umfang des Wiſſens durch die verbeſſerten Schulen in allen Schichten unſrer Bevölkerung erzielt, [...]
[...] wurde ausgebracht und erſt gegen Mitternacht trennten ſich die Feſtgenoſſen. Die Feier dieſes ſchönen Tages wird noch lange in freudiger Erinnerung unter den Vorſtehern und ihren ehemaligen Zöglingen fortleben. Lübeck, den 24. April 1857. Z. [...]
[...] hilfen beziehen zuſammen eine Beſoldung von 270570 fl. Es kommt demnach durchſchnittlich auf einen Lehrer 271f. *) – Die evangeliſche Gemeinde in Mühl hauſen im Badniſchen hat 820 fl. aus ihrem Kirchen fond zum Ankauf von Liegenſchaften für den Schul [...]
[...] Der ſchon von Peſtalozzi angeregte, von Fellenberg, Salzmann, Wichern u. A. mit den günſtigſten Erfolgen, aber nur unter beſonderen Verhältniſſen verwirklichte Gedanke: die gemeinſam und planmäßig betriebene Arbeit (Gar ten -, Hausarbeit und allerhand ſonſtige mechaniſche Beſchäf [...]
Allgemeine deutsche Lehrerzeitung24.09.1859
  • Datum
    Samstag, 24. September 1859
  • Erschienen
    Leipzig
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 6
[...] Wir haben uns in einem vorausgegangnen Artikel den Geiſt und die Methode der Seelenlehre Beneke's überſichtlich vergegenwärtigt. Unter den Philoſophen des Alterthums verfolgte namentlich Ariſtoteles im Allgemeinen denſelben Weg und denſelben Zweck, [...]
[...] jauchzend hineinſtürmte. Um nicht zu ſpät zu kommen, wandte ich mich ſogleich nach dem Schulhauſe, wo unter demſelben Dach in hohen kalten Sälen der proteſtantiſche und katholiſche Lehrer brüderlich, doch in geſonderten Schulen hauſten. Hier war man ge [...]
[...] unſichtbar, als ich mit verdoppeltem Schritt meinen Weg weiter fortſetzte. An einer einſamen Mühle hielt ich an und brachte einer, wie ich wußte, bekümmerten Mutter gute Nach richten von ihrem Sohne, der, gleichfalls Lehrer, in [...]
[...] Der redliche, fleißige Schulmann, mag das Protokoll ausfallen, wie es wolle, wird in ſeiner Gemeinde anerkannt und findet auch unter ſeinen Kollegen Ge [...]
[...] 15 Ngr.“ - F. D. Eutin, im Juli 1859. Unſer zum Großherzog thum Oldenburg gehörendes Fürſtenthum Lübeck iſt unter den vielen deutſchen Ländern und Ländchen mit ſeinen 7 D Meilen eins der kleinſten und unbedeutendſten; [...]
[...] Vereinsweſen. Bei der am 2. Aug. in Weimar ſtattgefundnen Generalverſammlung des Thüring'ſchen Brandverſicherungsvereins unter Geiſtlichen und Lehrern waren die drei Kreisvereine Weimar, Eiſenach und Neu ſtadt, ferner die Vereine der Herzogthümer Meiningen, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort