Volltextsuche ändern

4168 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung05.08.1818
  • Datum
    Mittwoch, 05. August 1818
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] B. Es soll einen fortwährenden schönen, rei nen Genuss gewähren - und kann es doch nicht, weil man jetzt alles darin hören will, was auf Noten gesetzt ist. A. Erklären Sie sich deutlicher. [...]
[...] breites Adagio oder Andante, vielleicht variirt, ein langes Rondo, manchmal das Eine oder das Andere mit Wiederholungen, und hierbey alle Reichthümer der Musik verschwendet, und oben schwebend immer das eine, das ohrangreifende [...]
[...] sters schön darlegendes Concertstück behandelt. Der Gesang wird zum vollen, zum eigentlichen Chor, und alle Orchesterinstrumente vereinigen mit ihm. So führen sie erst ein kurzes Grave, als Einleitung, und dann eine sehr kräf [...]
[...] erreicht werden konnte, hier erreicht wird; mit einem Worte: dass dieser neue Mechanismus ein wahrhaft verbesserter ist. Für alles, was hier von diesem Instrumente, aus vorliegender Com position selbst abgezogen, behauptet wird, liessen [...]
[...] Hrn. M.s Erfindung nicht im Geringsten einneh men oder das mindeste Misstrauen erregen will: im Gegentheil möchte er veranlassen, dass alle Eingenommenheit (dafür oder dawider) und alles Misstrauen dagegen vollends weggeräumt würde; [...]
[...] Durchführung und Bestätigung aller ihrer Rechte. Sie mögen wohl daran thun. Aber wie viele von ihnen denken denn daran, dass alle Rechte auch Verbindlichkeiten auflegen? – [...]
[...] mentalcompositionen liebt, einen ausgezeichneten Ruf erworben; und alle, die Hrn. C. selbst ge hört haben, rühmen ihn auch als einen der vor züglichsten Virtuosen. Dieses Werk wird jenen [...]
[...] des Abt Vogler, ein Klarinetten – Conc. von Hrn. Crusell, und das bekannte Tyroler Lied, variirt für Blasinstrumente gegeben, und alles sehr lobens würdig ausgeführt. – Den 29sten, fünftes Ab bonnementsconcert; darin: Klarinett-Conc. (wir [...]
[...] an vielen Freunden fehlen; diese aber werden zugleich wahrhaft achtbare Freunde der Musik überhaupt seyn. Bey all der fast unübersehbaren Fluth neuer Klaviermusik besitzen wir doch eben solcher gewiss nicht zu viel; und unter all den [...]
[...] munterer, in einen Schweif (Coda) ausgehet. Seine Melodien sind gefällig, die Figuren ziem lich mannigfaltig, alles den angewendeten Instru menten angemessen, gar nicht schwer oder unbe quem; alles so, dass es die, welche dergleichen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung14.09.1831
  • Datum
    Mittwoch, 14. September 1831
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] selten alle Kraft der Wirkung nur in ihnen. Warum soll er denn hier nicht gelten? hier, wo er die Wirkung verdoppelt und in jedem Betracht an der [...]
[...] Finstere Gnomen, hellflammende Geister, Sind wir verbündet zu gleichem Thun. Alle gehorchen dem nämlichen Meister, Auf dessen Haupt die Gebirge ruhn! Wir sind's, die das Gold und das Eisen bereiten, [...]
[...] rettenden Berggeist spricht das gut declamirte Re citativ aus. Es folgt ein seine Fahrt beschreibendes All. #. Darauf im Agitato gedenkt er seiner Franzisca, freundlich feurig. – Der Berggeister scheint auf seinem strahlenden Throne, lobt den [...]
[...] nimm mich von hier! – (Vortrefflich in Wort und Ton). Sie fleht zum Himmel im Larghetto. Und im All. feroce stöhnt sie auf: „Er hat mich nicht erhört! – O Qual, der keine gleicht! – Alles in kurzen Sätzen, wohl gedacht. Den höch [...]
[...] gen Herrschergeiste keine Rede – niederschreiben musste. Allein die Sache war doch schon an und für sich gar zu gehaltlos, und alles Marschiren, Defiliren und Attaquiren, sogar ein blühender Gar ten mit Fontainen, Gewächshäusern, Vögelbauern [...]
[...] Täuschung mehr; man ist überzeugt, das wohlbe kannte, dem Gedächtnisse unauslöschlich eingeprägte Original mit all' seinen wunderlichen Eigenheiten und Sonderbarkeiten, ganz wie es leibt und lebt, vor sich zu sehen. Es ist dieselbé hagere Gestalt, [...]
[...] Wissend nicht, wie dir geschehen, Spielen um dich Bäum' und Sterne, Wird sich All im Fluge drehen! – Mährchen hörst du ewig gerne. G. W. Fink. [...]
[...] J. /V. Kalliwoda. Oeuv. 25. Pr. 16 Gr. Nach einer hübschen mit dem Rondo gut zu- sammenhangenden Einleitung folgt poco All. con brio, #, As dur. Angenehm spielend, über Grund und Boden des Ernstes leicht hintändelnd; man [...]
[...] hat zwar nicht eigentliche Schwierigkeiten zu über winden: aber er verlangt doch schon seinen Spieler, wenn Alles reinlich und inhaltsgemäss wiederge geben werden soll. Auch ist zuweilen eine grosse Hand erforderlich, die Decimen spannen kann, was [...]
[...] jedoch sehr leicht umzuändern ist und besser gleich vom Verf hätte anders gestellt werden mögen, da mit Alles für Alle gleich auf dem Papiere stände. Die Vorschläge von oben sind natürlich auch da, oder vielmehr eben so natürlich, wie vor Zeiten, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.12.1823
  • Datum
    Mittwoch, 10. Dezember 1823
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] ken der Begeisterung schon im Keime erstickt, theils vernichtet endlich der immer mehr um sich greifende Parthey- und Protectionsgeist alles Gute – kurz es herrscht eine ordentliche Abneigung ge gen das Neue, welche in manchen anderen Veran [...]
[...] wenden. - - Sehr natürlich entspringt aus dieser Abspan nung auch eine Gleichgültigkeit gegen Alles, was eigentlich recht innig mit der Kunst verwandt, aber nicht immer gleich von einem öconomischen Vor [...]
[...] theile begleitet ist. Alle Proben, von denen doch beynahe ganz allein die gute Execution eines menen Werks abhängt, sind aus diesem Grunde schon eine [...]
[...] allen wackern executirenden Künstlern, und wie kein Impuls ohne Fortwirkung besteht, geht auch diese nachtheilige Wirkung auf alle Zweige, bis in die Werkstatt der schaffenden Geister fort. Im Allgemeinen hat endlich die Musik in den [...]
[...] letzten zwanzig Jahren, welche durch so mannig faltige Lebensstürme, deren verheerende Wirkung in alle Zweige der Bevölkerung übergeht, so ge waltig bewegt und beunruhigt wurden – die Mei sten ihrer Gönner verloren, deren höchster Genuss [...]
[...] *zu gelangen, andere zu übersteigen und selbst mit Hintansetzung aller Gerechtigkei. in den Hinter grund zu stellen sucht – mit einem Wort der all gemeine Krieg aller unter und gegen einander, wird immer hitziger. [...]
[...] Tonkunst Raum gewonnen hat, gibt diesen Vor schub, ergreift die wohlfeile Marktwaare, und so verdrängt das schlechte, gemeine Surrogat alle Ächt heit aus dem Verkehr. (S c h l uss folgt.) [...]
[...] mahle Sonnins, unter der Oberleitung der Herren Grund und Clasing, mit dem von ersterem und Herrn Steinfeldt gestifteten Sing-Verein, fast alle vorzüg [...]
[...] benachbarten Städten mehrere ausgezeichnete Ta lente an, um zwey grosse Oratorien auszuführen. Alle beseelte der schönste und reinste Kunsteiſer , erhöht durch die zahlreiche, auch aus vielen Frem den bestehende, aufmerksame Versammlung von [...]
[...] Gelingen Dank wissen, da sie keine Anstrengung und Aufopferung gescheut haben. Die von ihnen beob achtete strenge Ordnung verdient für alle ähnliche Aufführungen zum Muster zu dienen. Nächst ihnen gebührt der Kranz des Verdienstes den liebenswür [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.02.1819
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wie würden nicht alle jene beschämt da stehen, und in ihrer Nichtigkeit versinken, welche bisher alle ihre Kräfte auf dessen Erlernung wandten, und in [...]
[...] Jedes grosse Unternehmen hat seine Feinde , diess ist eine ewige Wahrheit. Drum mache ich Euch im voraus aufmerksam auf alle die Fallstricke, welche man Eurem Muthe und Eurem herzhaften Entschlusse, hier thätig mitzuwirken – legen wird. Seyd also [...]
[...] der Musik unterliegen, weil Ihr Liebhaber der tür kischen Trommel seyd. – Ihr würdet Euer Vermö gen zersplittern, ob Ihr gleich noch nicht alles bey sammen habt. – Ihr würdet alle Bekanntschaft und Liaison mit Tonsetzern unterbrechen, ob diese gleich [...]
[...] voraus gedeckt seyd. – Bedenkt also, dass ich Euch Mittel an die Hand gebe, durch Eure bloss stumme Erscheinung alle die Einwürfe zu widerlegen, wel che man Euch gegen den Beytritt zu meinem Ele phantenzahn-Eroberungsheere machen könnte. [...]
[...] Hyon und seinen Scherasmin schon unsterblich mach te, und ihr thut ganz recht daran; denn was kann schwerer seyn, was wird aber mehr als alles die Bewunderung aller jetzigen, zukünftigen und ver flossenem Jahrhunderte erzwingen, als das Ausneh [...]
[...] da die Waldhörner im Nothfalle ausbleiben dürfen; aus diesem Grunde hat Herr Verfasser sowohl im den Singparthien als in den Instrumenten, alle Solos vermieden, und die eigene Vortrefflichkeit und Kunst freywillig in den Schatten stellend, jede contrapunc [...]
[...] Meister gelten kann. Die Hauptcharaktere des vor liegenden Werkes sind demnach Lieblichkeit, Fass lichkeit, Kürze und nebst dem innern Werthe, all gemeine Brauchbarkeit. Es ist übrigens keine leich te Aufgabe mit so geringen Mitteln und bey dem [...]
[...] bare Anerkennung, weil er wenige aber originelle und kräftige Ideen gut durchgeführt, und die prun kende Armuth vieler Neuern, die alles packen, nichts mit Liebe festhalten und alle Tonarten in einem Nu durchlaufen – verschmäht hat. Doch nun zum Ein [...]
[...] mit grossem Leide gemachte Bemerkung nicht um terdrücken, möchten doch alle, denen das Amt zu Theil geworden, im Tempel des Herrn die Trom peten anzustimmen, oder die Pauken zu schlagen, [...]
[...] schiedenen Tönen die Gleichförmigkeit der Lehre andeutet. Bey den Worten Deum verum vereinen sich alle wieder in dem makellosen Grundton (C dur), und fahren dann nach einem sehr lieblichen und einfachen Übergange in E-moll wieder einzeln fort [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.05.1826
  • Datum
    Mittwoch, 17. Mai 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Recordare, Jesu pie – der, mit Recht, län ger ausgeführt ist. Hier ist, wie es eben die Sache verlangt, alles weit einfacher, in der Harmonie weit kunstloser, alles wesentliche Interesse bloss in die Melodie des Solo-Soprans, um den sich [...]
[...] muthe mit dem Schulprügel zuschlüge; was, bey gewissermaassen ähnlichen Veranlassungen an derer Meister, bekanntlich in letzter Zeit nur all zuauffallend geschehen ist. E. lässt z. B., indem der Sopran die Worte an den Erlöser: (Dein) [...]
[...] sich die Leidenschaftlichkeit wenigstens hier im Hohen und Würdevollen hält, zugestehen; dann jedoch hinzusetzen: Wir Alle sind nun einmal, und keinesweges nur, was Musik betrifft, sondern überhaupt, nicht mehr die Menschen vergangener [...]
[...] nem mässigen Umkreise der Ideen und Gefühle bewegt, mit gleichausdauerndem Antheile des Gei stes und Herzens zu folgen ohne alle, gewisser maassen gewaltsame Anregung? Mehr aber, als solch eine schnell vorübergehende Anregung ist [...]
[...] schen Ideen oder sogenannten Motiven und deren Behandlung in der Anlage – durch die grosse Aehnlichkeit alles dessen, sagen wir, mit dem selben, bey Mozart, in ehen diesem Musikstücke. Dass diess mit Absicht so gewählt worden sey, [...]
[...] wenn uns nicht Alles täuscht, finden, was wir so [...]
[...] eben so unwandelbar fort, bildet dennoch Alles anders aus, und ausserdem, dass er ein wahrhaft grosses, herrliches Kirchenstück liefert, giebt er [...]
[...] einfacher Bittgesang, vom Tenor und Bass, Soli, in sanfter Melodie vorgetragen, ohne alle Beglei tung, ausser der des Quartetts, die erste Violinfrey und angenehm figuriert; bis mit den Worten: Fac [...]
[...] sehr untergeordnet und fast " den Gesang un terstützend, bloss die sanftesten Blasinstrumente gesellen. Der Styl ist hier der freye, und Alles auf den Ausdruck des Mildesten und Sanftesten welche Absicht auch, wie jeder Zuhörer [...]
[...] wir ein Wort über sie hinzusetzen möchten. – Das Werk wird anständig gebunden ausge geben. Der Stich, das Papier, alles Aeussere ist schön; der erste auch correct. – Es ist in diesem Aufsatze die Rede gewesen [...]
Allgemeine musikalische Zeitung16.11.1836
  • Datum
    Mittwoch, 16. November 1836
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] grössten, ja unübersteigliche Hindernisse entgegen. Ferner: Einer nur trägt den Sieg davon, alle Uebrigen werden dadurch zurückgesetzt, gekränkt, vielleicht von Männern zurückgesetzt, die ihnen [...]
[...] damit nur dem Traume, nicht dem Leben wohl gethan. – Er will ein auserwähltes Volk, und sie sind Alle auserwählt zu Einer Hoffnung, zu Einer Freude, in Religion wie in Kunst. Je all gemeiner Beide werden, desto erwünschter, ge [...]
[...] und wäre ein rechtes Unglück, wenn lauter Mes siaden gedruckt würden, und viele Leute würden das Lesen verlernen. Wären wir Alle Könige, so wären wir Alle nichts. Wo nur erst Nullen sind: eine Eins setzt sich sicher vor. Und überhaupt: [...]
[...] auf äussere Anerkennung, im Gegentheile auf den Antrag des Kardinals Carl Borromaeus, der dem Tondichter alle Aufmerksamkeit auf das Verlangen des Concils empfahl, damit die Kardinäle nicht genöthigt wären, der Musik ihren Schutz zu ent [...]
[...] misten von teutschen Theatervorstehern völlig zu rückgesetzt u. ohne die geringste Aufmunterung ge lassen werden. Alle Mühe unserer meisten Tom setzer blieb vergebens. Was ist die Folge? Der Mensch ist kein Gott; er ermüdet endlich, wenn [...]
[...] n: ſie alle ich wº [...]
[...] legenheit nur gestehen, ich würde mich sehr be sinnen, ehe ich ein Dichterwerk um des Preises willen einsendete. Alles gehet nicht genau in den Paradiesen. Die Kunstrichterwahl ist freilich schwie rig. Alle aus einer Stadt scheint zu gefährlich. Man [...]
[...] cis u. nett hervorzubringen weiss, machen einen sehr sanften, wohlthuenden Eindruck, sondern auch, ja noch mehr, die über alle Erwartung lang aus gehaltenen Töne, die in ihrer bebenden Schwin gung, ihrem beliebig wechselnden cresc. u. decresc. [...]
[...] Grande Polonaise brillante von Chopin, für Pia noforte mit Orchesterbegleitung, vorgetragen vom Hrn. Hoforganist Eisert. Alle Eigenthümlichkei ten, ja alle Bizarrerien des originellen Componisten vereinigen sich in diesem Satze, der mit einer In [...]
[...] nach deren Absatz machte er eine zweite Auflage davon. Benannte „musikalische Peitsche“ enthält 25 über alle Maassen weitschweifige, mit unnützem Geschwätze vollgefüllte Briefe, deren Quintessenz darin besteht, dass man in der heutigen Oper die [...]
Allgemeine musikalische Zeitung28.11.1827
  • Datum
    Mittwoch, 28. November 1827
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Stücke verlangen von Blasinstrumenten nur Hoboen, Fagotte, Hörner, Trompeten und Pauken, welche alle überdiess sehr leichtausführbar gesetzt sind. Alle Hauptkräfte und Haupteffecte liegen im Gesange und im Quartette; wie das, als Regel, überall, bey weitem [...]
[...] rung, gleichrühmenswürdig. Jener, der Entwurf, wie er anfänglich ganz plan aufgestellt wird, siehet so aus: Die Geigen all' unisono ergreifen eine feurige Figur [...]
[...] tibi, welche die Singstimmen ganz einfach vortragen, indem alle Blasinstrumente schweigen. Doch die Geigen und Bässe können jenes ihnen nun einmal als Ei genthum Zugetheilte wenigstens nicht ganz vergessen: [...]
[...] wendig, doch rathsam zu seyn, und die gute Wir kung hat sich ihm erprobt.) Nach: Homo factus est, wandelt sich Alles um. Das Saiten-Quartett ergreift all' unisono einen feyerlichen Gang; die Singstimmen treten nach einander thematisch ein mit grossem Ernst; [...]
[...] stimmen, alle im Einklange und in grossen Noten, wozu Hoboen und Fagotte bloss die Accorde aushal - ten, Geigen aber und Bässe mit vollem Feuer unver [...]
[...] Blasinstrumenten meistens nur in Bindungen beglei tet. Das Osanna macht ohne Abänderung des Vor hergehenden den Schluss. Alles in andächtiger, fried licher Heiterkeit des Herzens, kunst- und schmuck los, aber sehr anziehend. (Die Singstimmen sind doch [...]
[...] fort, bis Seite 12, wo er (in C dur) in ein sehr mil des Cantabile übergeht, zu den Worten: Unum petii a Domino etc. Dieses Mittelstück ist ein durch alle Stimmen fliessend gesetztes Quartett für Männerstim men, (zwey Tenore, zwey Bässe,) Soli. Alle Saiten [...]
[...] ren, consequenten Ausführung, und gewissermaassen auch im Ausdruk. Alle drey Werke sind schön und correct gesto chen, auch auf gutes und haltbares Papier abgedruckt; wie nuan diess von der vortheilhaft bekannten Verlags [...]
[...] Funk, die gerade in dieser Rolle vortrefflich war, unmöglich ersetzen. Hr. Wächter sang den Ly siart sehr brav. Alle wurden herausgerufen. – Der Freyschütz (ein Mal). Hr. Wächter sang den - Casper und Mad. Wächter Aennchen, als Debüt. – [...]
[...] Georg: Dieses Gut gehört dem Grafen etc. und die trefflich eingeführte schottische Romanze mit Chor und Tanz im dritten Akte. Alle Theilnehmende beeiferten sich, diese Oper gut vorzustellen. Vor zügliches Lob verdient Hr. Bergmann als Georg, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.02.1840
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1840
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] pfern durchgreifender Kunstwerke dermaassen überflügelt worden, dass sie fast in Misskredit gekommen ist und dass alle Welt mit Mephistopheles ausruft: Alle Theo [...]
[...] Molto All. vivace. (S – 88) [...]
[...] eingegriffen werden kann, wie im vorliegenden Falle nach dem eben Angedeuteten. Der erste Satz des ersten Quartetts, Molto All. vivace (-=88) bringt gleich anfangs folgenden Hauptgedanken: [...]
[...] Daran reihen wir noch den Anfang des folgenden Scherzo, All. di molto S. =72. [...]
[...] sonders alle rührenden Momente mit dem namenlosen [...]
[...] hier alle Stimmen dahin sich einigen: dass diese Oper, [...]
[...] die so genial, mit einem solchen Aufwande von Erfin dung und Kunst, und dabei so geschmackvoll gearbeitet sind, dass ihnen gegenüber alle ähnliche Sachen neuerer Zeit als blºses Spielwerk erscheinen. Sie sind sehr schwer, enthalten fast alle nur möglichen Geigerkünste, [...]
[...] sprechen. Wir haben bereits in einer früheren Nummer die ser Zeitung bemerkt, dass wir alle hiesigen öffentlichen musikalischen Leistungen in den regelmässigen Berichten nicht immer und speziell erwähnen können. Es liegt [...]
[...] schnitten über alles nur irgend Erhebliche des hiesigen Musiklebens genau berichten. Wir beginnen jetzt mit einem Hauptelemente des [...]
[...] Im Verlage von Car Weinhold in Breslau ist erschienen und durch alle Musikalien- und Buchhandlungen zu erhalten: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.04.1831
  • Datum
    Mittwoch, 13. April 1831
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Op. 75, desselben Verfassers rühmten. Was wir dort priesen, gilt auch hier. Wenn wir nun noch hinzufügen, dass alle diese vortrefflichen Werke sich durch eigenthümlich verschiedenen Character von einander unterscheiden: so haben wir damit [...]
[...] vollen Eindringlichkeit lebenskräftig gefasst und mit jenem rein Characteristischen in den wohlthuend sten Einklang gebracht. Alles diess ergibt sich gleich aus dem ersten Satze, All. vivace, , Hmoll. Bey allem VVechsel der Harmonie, der Solosätze [...]
[...] tomar will eines abhanden gekommenen Bretspiels (Schachspiels) wegen nächtlicher Weile nach dem verrufenen Berge, wo Räuber hausen. Alle rathen ab, Bibiana dringend (man merkt was). Der Ge sang nach gewohntem Zuschnitte, etwas gesucht, [...]
[...] No. 1 o. Finale. Ritter Heinrich gibt ein Fest, ruft zur Fröhlichkeit und zur Verbannung alles Zwanges auf. Die Leute singen dann ein gewöhn liches Chor mit Tanz, das im Fortgange durch [...]
[...] Fremden seine Dame zu, bitiºnen selbst. Es ist aber nur gut, dass alle . Ritter und Frauen schon wissen, dass der Fremde ein Bösewicht ist, denn sie singen, während noch zwischen Heinrich und [...]
[...] Heinrich singt leise zu Ottomar: „Er ist dem Tod geweiht.“ Gleich drauf ladet er laut zur Freude des Mahles und nach fröhlichem Ausrufe drücken. Alle ihre besonderen Gefühle aus. – Wie locker und [...]
[...] pfehlen: die Oper, als solche, empfehlen wir nicht, so wenig wir ihr auch einzelnes Gelungene abspre chen. Die Töne sind nicht im Stande, Alles gut zu machen, was ein geschmackloses Buch verdor [...]
[...] herrsche. Seinen eifrigen Bemühungen wurde die gerechteste Anerkennung zu Theil. Wir haben auf einen meisterlichen Flötisten mehr uns alle Hoff nung zu machen. Auch ein Andante und Varia tionen für die Hoboe, componirt von Wagner, sehr [...]
[...] wollen solche Arrangements, wie schon gesagt, hier wenig Beyfall finden. Scene, Duett und zweytes Finale aus Spontini's meisterlicher Vestalin, Alles mit Kraft und Gediegenheit durchgeführt, machte einen sehr befriedigenden Schluss. [...]
[...] sende, so viel es nur immer die Kritik vermag, gesichert werde gegen den Schwall von armseligen Producten, die Alles zu seyn scheinen wollen und nichts sind. - Man bestrebe sich, nie zu vergessen, dass man [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.06.1822
  • Datum
    Mittwoch, 05. Juni 1822
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 10
[...] in den Gränzen der Zartheit als der Macht des Starken vollkommen Genüge leiste. Alle Kraft ist ja im Grunde nur relativ, indem sie sich doch nie nach sich selbst beurtheilen lässt, sondern nur im contrastirenden Verhältniss des [...]
[...] wieder zu restauriren. Der treffliche Meister siegte in seinen Schluss variationen über alles bisher Gehörte, und genoss die Freude eines stürmischen Beyfalles. [...]
[...] dieselben lange gebrauchten Fähigkeiten wie in an dern Opern; die Instrumentisten spielen für ihn dieselben Instrumente, welche sie für alle andern - Meister gebrauchen. Jedermann verachtet heut zu Tage die kleinliche Vorschrift, dass das Orchester [...]
[...] Tage die kleinliche Vorschrift, dass das Orchester nur eine accessorische Begleitung des Gesangs seyn solle , im Gegentheil erkennen es alle als sehr be deutend und Einflussreich, wenn man Gesang und Orchester als zwey wesentliche Theile betrachtet, [...]
[...] fesselten Sclaven zu behandeln; Er versteht es auf eine bewunderungswürdige Weise, das Orchester mit den Sängern singen zu lassen, da alles im Ac compagnement Melodie ist, bald ernst, bald süss, bald kühn, bald klagend und weinend – je nach [...]
[...] und zum Ekel wiederhohlte Beschuldigung des ewi gen Lärmens in der Rossinischen Musik, zerfällt als lächerlich in sich selbst, da beymahe alle seine Werke täglich gehört werden und in den Händen der ganzen Generation sind. Wo ist denn jener [...]
[...] Behauptung, dass Rossinis Musik in Wien nicht ge fallen wolle und nie gefallen habe! Wien, der be rühmte Sitz alles nusikalischen Wissens und Ge schmacks, nimmt die Werke unseres trefflichen Meisters mit ausgezeichnetem Beyfall auf, und seit [...]
[...] thusiasmus geehrt. Seine Werke sind in allen For men bearbeitet, ein nicht unbedeutender Handels artikel für alle Kunsthändler. Wo hatte man je ein Beyspiel, dass in diesem Lande und vorzüglich in Wien, der Wiege der trefflichsten und erhabensten [...]
[...] Instrumental-Componisten – eine italienische Sym phonie auch nur Aufmerksamkeit erregt hätte? Ros sin's Symphonien aber sind alle gestochen etc. und wandern zu Tausenden und aber Tausenden, für alle 1nstrumente eingerichtet in ganz Deutschland um [...]
[...] ben also allein den wahren Sinn und Tact, die wahre Empfänglichkeit für diesen Geschmack – und alle andern Nationen sind andrer – ja schlech terer Beschaffenheit ! aber warum stimmt denn nun die Mehrzahl der Ausländer mit der Mehrzahl der [...]