Volltextsuche ändern

439 Treffer
Suchbegriff: Böhming

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung29.01.1834
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1834
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] München. Unser durch sein Flötenspiel so wohl, als durch sein ungemeines mechanisches Genie gleich ausgezeichneter Virtuos, Hofmusikus Th. Böhm hat endlich der Flöte in ihrem mechanischen Baue [...]
[...] bar, als sie dadurch zum Solo- und Zimmerin strumente brauchbar wird. Allen diesen Mängeln hat die Böhm'sche Er findung gesteuert. Die Töne des Böhm'schen In struments sind vom c bis zum b alle von ganz [...]
[...] ein auf dem Trommlitz'schen Instrumente Einge übter nicht spielen kann und genöthigt wird, sich auf dem neuen Instrumente neu einzuüben. Böhm hat aber, obwohl er sein neues Instrument erst etwa seit einem halben Jahre spielt, in der Behandlung [...]
[...] sich mit einer Freyheit und Leichtigkeit in allen Tonarten, die Staunen erregt; denn durch die Böhm sche Einrichtung dieses Instruments ist das Spiel aus allen, auch den schwierigsten Tonarten eben so [...]
[...] aus allen, auch den schwierigsten Tonarten eben so leicht, als das Spiel aus den einfachsten geworden. Böhm verfertigt diese Instrumente aus Kokos holz, auf Verlangen aber auch aus Buxbahm oder Ebenholz mit silbernen Klappen und Federn aus [...]
[...] noch nicht gelungen ist, z. B. nur die silbernen Träger immer in die Radien der Querschnitte des Instruments zu bringen, was bey den Böhm'schen [...]
[...] der Mechanismus aller aus der Werkstätte unsers Böhm hervorgehenden Instrumente nach so wich tigen mechanischen Prinzipien und mit einer Ele ganz und Genauigkeit gearbeitet, die man sonst nur [...]
[...] sehen und zu verlangen gewohnt war, und Alle, die auf einer nach verbesserter Trommlitz'scher Art gebauten Flöte aus der Werkstätte Böhm's gespielt haben, mögen nicht gern mehr eine andere in die Hand nehmen. [...]
[...] haben, mögen nicht gern mehr eine andere in die Hand nehmen. Böhm hat sich bereits in zwey Concerten der musikalischen Akademie und einem Hof-Concerte auf seinem neuen Instrumente hören lassen, und all [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.07.1818
  • Datum
    Samstag, 25. Juli 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 8
[...] rie Therese Sessi bey ihrer Durchreise nach Wien, an letztern hingegen die Herren Johann Peter Piris und Joseph Böhm auf ihrer Durchreise nach Italien durch ihre herrlichen Kunstleistungen entzückten. – Und wahrlich fällt es dem Ref. schwer, sich noch jetzt, [...]
[...] Nicht minder gross war dasjenige, was die VWie ner Tonkünstler, Herr Johann Peter Pixis auf dem Fortepiano, und Herr Joseph Böhm auf der Violine theils am 5. Juny in einem Concerte der philharmo nischen Gesellschaft, theils am 10. Juny in ihrem [...]
[...] Pixis, über das Thema: Nel cor etc., vorgetragen von Beyden; 2) erstes Stück eines Violin-Concerts von Kreutzer, gespielt von Herrn Böhm; 3) Variatio nen über das beliebte Thema: Ditanti palpiti, auf dem Fortepiano, mit Begleitung des Orchesters, [...]
[...] vorgetragen von Herrn Piais; 4) Potpourri für das Fortepiano und die Violine, componirt von Herrn Pixis, gespielt von ihm und Herrn Böhm ; 5) Polo naise für die Violine mit Orchesterbegleitung, com pomirt und gespielt von Herrn Böhm. [...]
[...] pomirt und gespielt von Herrn Böhm. Schon die Compositionen der Herren Piris und Böhm beurkundeten, dass beyde wahre Eingeweihte der Tonkunst sind; man möge dann das Originelle der Gedanken und Wendungen, das jedem Instru [...]
[...] von wirklich erstaunlichen Schwierigkeiten, gepaart mit Zartheit im Vortrage – liegt, so zeichnet sich Herrn Böhms Violinspiel durch eine ganz eigene An muth, Reinheit des Tones, leichte, fast tändelnde Auflösung der schwersten Passagen, durch ein vor [...]
[...] und Anforderungen der Kunst schon realisirt sind, so lässt sich nicht begreifen, wie der Grätzer Auf merksame in Nro. 68 Herrn Böhm nur schlechtweg einen hoffnungsvollen Künstler nennen kain, somit ihn gleichsam auf die Stufe des Beginn es von Kunst [...]
[...] s: w. des vorjährigen, dann auf die Nummern 2 , 9, 1o und 19 des heurigen Jahrganges der Wiener mu sikalischen Zeitung, worin Herrn Böhms Verdienste und schon erreichter Kunstgrad hinreichend er kannt sind. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.03.1817
  • Datum
    Donnerstag, 13. März 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Am 2. März gab Hr. Joseph Böhm eine musika lische Abendunterhaltung, in der Wohnung des Doctor Zizius. [...]
[...] von diesem grossen Meister so viele classische Quar tetten besitzen, so ist schwer zu begreifen, warum Hr. Böhm gerade dieses in musikalischen Zirkeln so oft spielt? - 2. Cavatine, vorgetragen von Dlle. Wranitzky. – [...]
[...] die Composition keineswegs durch Originalität aus zeichnet, so kommen doch darin einige glänzende Passagen vor, die Hrn. Böhm auch recht gut ge langen. Das Auditorium verliess diesen Wohnsitz der [...]
[...] 2. Trio für Pianoforte, Violim und Violoncell von Förster (in Es-dur), wurde von Dlle. Förster, den Herren Böhm und Merk gut vorgetragen. Es hat meh rere treffliche VVendungen; Menuett und Trio sind als besonders gelungen anzuführen. [...]
[...] als besonders gelungen anzuführen. 3. Statt des für jeden Tag bestimmten zweyten Quartetts spielte Hr. Böhm die von ihm schon öfters gehörten Variationen von Maurer (in A-dur), mit ei nigen kleinen Abänderungen, die sich jetzt mehrere [...]
[...] wohlgefällig sind. Das darin vorkommendeniedliche Trio (D-dur), welches keine Schwierigkeiten enthält, wurde von Hrn. Böhm mit besonderer Delicatesse vorgetragen. 2. Hummel's Septett , von Dlle. Förster (Forte [...]
Allgemeine musikalische Zeitung19.09.1818
  • Datum
    Samstag, 19. September 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 6
[...] Es ist hier die Rede nicht, ob die Herren Böhm und Piris die Reise nach Mailand in jener Absicht un ternahmen oder nicht; kurz, beyde Tonkünstlerbe [...]
[...] worin folgende Stücke vorkamen: 1) Ouverture von Herrn Paer. 2) Doppeltes Violinconcert von Kreutzer, von den Herren Böhm und Rolla (Sohn) vorgetragen; das herrliche Spiel beyder Künstler siegte über die Unbedeutenheit der Composition dieses Tonstücks, [...]
[...] recht artige Ouverture, von Herrn Piris componirt, gefiel ungemein. 6) Rondo alla polacca für die Vio line, componirt und gespielt von Herrn Böhm , er hielt zuletzt rauschenden Beyfall. 7) Cavatine, aber mahls von Rossini, von benannter Rivarola gesungen. [...]
[...] gespielt. 9) Concertant-Variationen über ein Mo zart'sches Thema aus dem Titus, componirt von Hrn. Piris und von demselben mit Herrn Böhm vorgetra gen, erhielten den grössten Beyfall - und muss ten auf allgemeines Verlangen wiederhohlt werden. [...]
[...] Weise desselben in Wien hinlänglich bekannt sind. Noch finde ich den edlen Anstand und die Beschei denheit des Herrn Böhm einer besondern Erwähnung nothwendig. Dieser noch sehr junge Tonkünstler er innerte uns an den herrlichen Spohr, der ebenfalls [...]
[...] von gleicher Güte bleibt, und er bey schwierigen Passagen zuweilen kratzt, anstatt spielt. Von Herrn Böhm sagten die Zuhörer: er machte die schwierigsten Stellen leicht. Wirklich schien es so. Wie ich höre, reisen heyde deutsche Tonkünst [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.01.1817
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 5
[...] Herr Joseph Böhm, Tonkünstler auf der Violine, gibt seit 20. November v. J. jeden Freytag um die Mittagsstunde im Saale zum römischen Kaiser gegen [...]
[...] liant gesetzte Violoncellstimme mit Kunstfertigkeit ausführte. – 2) Polonaise für die Violine von May seder aus E dur, welche Hr. Böhm artig vortrug. – 3) Quartett von Beethoven aus D dur Nro. 3.–Das selbe scheint ganz ohne Probe gegeben worden zu [...]
[...] Violine von Maurer in A dur, von Hrn. Böhm mit bewunderungswürdiger Fertigkeit gespielt. – 3) Quartett von Beethoven Nro. 5. in Adur, worin die [...]
[...] – Also an einem Tage dreyerley Variationen ! – Die Wahl scheint uns nicht zweckmässig gewesen zu seyn; wenn es Hr. Böhm nicht etwa desswegen [...]
[...] für die Violine in G dur von Herrn Weiss; eine der gelungensten Compositionen dieses Künstlers. Herr Böhm hat sich durch den richtigen Vortrag dersel ben allgemeinen Beyfall erworben. – 3) Quartett von Weiss aus D dur. – Hr. Weiss wird selbst ge [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.04.1819
  • Datum
    Samstag, 24. April 1819
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] -Mittags- Unterhaltung, gegeben von Herrn Jos. Böhm (Kärnthnerstrasse Nro. 1191) am 19. April. [...]
[...] zeigt seyn, zufrieden gestellt zu werden. Das war auch hier der Fall - nur wäre es besser gewesen, lierr Böhm hätte die Unterhaltung mit einem neuen Quartett statt mit einem neuen Potpourri, und damit nicht gleichsam die Tafel mit einem Dessert [...]
[...] eröffnet. Ferner spielte Hr. B. noch in einer neuen - Phantasie und Yariationen von Herrn Moscheles für Pianºforte (Moscheles) Violine (Böhm) Clarinet (Fried loesky) Violoncell (Linke). Composition und Ausfüh rung verdienten die ehrenvollste Würdigung. Den [...]
[...] mirten Polonaise konnte der Beyfall der gewählten Gesellschaft nicht entgehen. Zum Schlusse spielte Hr. Böhm noch eine Polonaise. Herrn Böhms Violinspiel ist von trefflicher Schule und ausgebildetem Ge schmack. Er spielte seine Compositionen mit an [...]
Allgemeine musikalische Zeitung06.02.1817
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 4
[...] Zu den Quarteten, welche Hr. Böhm gegen Abonnement gab, haben wir zwey Tage nachzu tragen. [...]
[...] tett von A. Romberg, aus E dur, mit einem andern Adagio und Schlussstücke (?), durch dessen feurigen Vor trag sich Hr. Böhm vorzüglich auszeichnete. – 2) Wurde die von Hrn. B. neulich recht artig gespielte Polonaise von Marseder wiederhohlt. – 3) Beetho [...]
[...] quirt. – 2) Reprise der in Nro. 4 dieses Blattes an gezeigten Variationen, von Hrn. WPſciss, eigens für Hrn. Böhm componirt, in deren Vortrag er schwer lich von einem andern Virtuosen übertroffen werden wird. – 3) Quartett Nro. 1, von Hrn. Weiss , aus G [...]
[...] Spieler hinlänglich gesorgt ist, und welches auch zur allgemeinen Zufriedenheit vorgetragen wurde. VVenn Hr. Böhm , nach dem VWunsche mehrerer Musikfreunde, ein zweytes Abonnement veranstalten sollte; so dürfte er in der VWahl der Quartetten jene [...]
Allgemeine musikalische ZeitungInhaltsverzeichnis 1817
  • Datum
    Mittwoch, 01. Januar 1817
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Kurze Anzeigen. Böhm , Polonais, f. Violine m. Begl. Blumenthal (Jos. v.), 3 Duos p. 2 Vio lons Oeuv. 19 [...]
[...] detto detto З72 — iu Baden v. Mayseder u. Mnscbelee 201 — vou H. Payer und 1. Böhm . З37 für iJic Wublthätigkoitsanst. З28 — zum Besten der barmherz. Bruder 109 [...]
[...] für iJic Wublthätigkoitsanst. З28 — zum Besten der barmherz. Bruder 109 — von Böhm (Jos.) Quart. 27, 44< "5. 1 23 Concert ....... 4ЗЗ Bocklet(C.M) 1З4 [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.01.1818
  • Datum
    Samstag, 10. Januar 1818
  • Erschienen
    Wien
  • Verbreitungsort(e)
    Wien
Anzahl der Treffer: 3
[...] Violoncell, von B Romberg, gespielt von Hrn. Linke. 3) Variationen für die Violine, von Rode, gespielt von Herrn Böhm. Ref hat diese Variationen (ausser Rode) noch nie so meisterhaft vortragen gehört, als diessmahl durch Herrn Böhm. Worte reichen nicht [...]
[...] im Freyherr v. Wetzlar’schen Hause. Der Concertgeber spielte in einem Concert für zwey Violinen (Böhm, Pechatschek) und Violoncell mit Begleitung, von Kreutzer, und in einer neuen, von ihm componirten Polonaise. Wer sich von dem, [...]
[...] von ihm componirten Polonaise. Wer sich von dem, beyden Violinspielern eigenthümlichen Vorzügen, Böhms klangvollem, in jeder Applicatur gleich ge diegenem Tone, Pechatscheks imposant kühnem und doch stets sicherem Spiele, von der bewunderungs [...]
Allgemeine musikalische Zeitung25.04.1877
  • Datum
    Mittwoch, 25. April 1877
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] Altdeutsches Liederbuch von Franz M. Böhme. – Mattheson's Verzeichniss Hamburgischer Opern von 1678 bis 1728, gedruckt [...]
[...] Franz M. Böhme. *) [...]
[...] Böhm e’s Altdeutsches Lied er buch ist ein Neues auf diesem Felde, worin die nordischen Germanen uns voran ge gangen und gleichsam Lehrer geworden sind nicht erst seit der [...]
[...] *) Alt deutsches Lied er buch. Volkslieder der Deutschen nach Wort und Weise aus dem 12. bis zum 17. Jahrhundert. Ge sammelt und erläutert von Franz M. Böhme. Leipzig, Druck und Verlag von Breitkopf und Härtel. 1877. Vorwort und Einleitung LXXII Seiten; Lieder unter 660 Nummern, Texte, Melodien und An [...]
[...] fen, dass es bald in den Händen jedes ernsteren Freundes des deut Schen Volksgesanges sein werde, dürfte der Hinweis auf einen Zei tungsartikel geringen Werth haben, da Herr Böhme solche Sachen wie musikalische Zeitungen überhaupt nicht liest, und wenn er seiner Zeit einmal etwas abknappt, sie dann lieber auf die Durch [...]
[...] glücklich - rhythmisirte siebenzeilige, welche vermöge ihres musikalischen Auſbaues beliebt und gleichsam mustergültig ge worden für die spätere Zeit. In Böhmes Strophenverzeichniss S. 808–809 sind 7-zeilige 30, 8-zeilige 50 aufgeführt; von P. Gerhard bis Goethe scheinen beide einander gleich an [...]
[...] Cantus firmi so häufig vorkommt, dass man ihn für Franco's Zeit (1200) als einzigen und ursprünglichen erkennen will (Boehme XXVI u. a.): mit Unrecht jedoch, weil historisch und ideal überall (?) in Rede und Gesang der Dupelrhythmus das Erstgegebene, Ursprüngliche ist, *) dem die drehende Be [...]
[...] Hingebung stündlich schöner klingen. Auch eine ziemliche Reihe altkirchlicher Pilgerlieder, die Vilmar den Volksliedern nicht beizählt, hat Böhme nicht mit Unrecht aufgenommen, worunter noch heute die trefflich schönen Resonet in laudibus – Ave Hierarchia – Quem pasto [...]