Volltextsuche ändern

2228 Treffer
Suchbegriff: Buch

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung13.10.1841
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1841
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] e Än im Buche nachsehen und mit den Noten verglei s chen, welche fast 5% Bogen füllen und Merkwürdigkei [...]
[...] den Instrumenten als Begleitung gespielt werden; dass aber von einer notirt gesungenen Rezitazion nicht die Rede ist. Das Uebrige muss im Buche selbst nachgele sen werden. Nur liegt es mir ob noch zu bemerken, dass Herr Kiesewetter, nach v. Winterfeld, gegen meine [...]
[...] Werden, aber kein vom Seienden völlig gesonderter oder zu sondernder Anfang Statt. Dies ist meine, in meinem Buche „Wesen und Geschichte der Oper“ wei ter ausgeführte Ueberzeugung, die doch bereits manches früher Angenommene nicht wenig eingeschränkt und so [...]
[...] hier mitgetheilten Notizen, die auch das Oratorium und die Kantate etwas berücksichtigen, vertragen keinen Aus zug; man muss das Buch lesen. Nur dass Kaiser Leo [...]
[...] gegeben worden, meine Ideen weiter auszuspinnen, was ich des beschränkten Raumes wegen hier unterlassen musste.“ – Das Buch hat aber, den Anfang zweier Liturgieen dazu gerechnet, ohne das Register, 269 No tenseiten in gr. 8 (oder klein 4, wenn man es dafür [...]
[...] sorgen und seinen Segen bringen. Das Ganze hat 204 Choräle. – Für die Gemeinden ist auch ein Melodieen buch erschienen, Preis 3 Sgr. und auf Velinpapier 5 Sgr. [...]
[...] pönt, so wäre es doch wohl rathsamer, wenn man ihn und dem Aehnliches in solchen Harmonisirungen ver miede. Dies zur Ueberlegung. – Das Buch ist auf 97 Seiten in gross Querquart gedruckt, was uns für Choräle das liebste Format ist. [...]
[...] nirt – von C. G. Höpner, Organisten an der Kreuz kirche zu Dresden. 11s Werk. „Dresden und Leip zig in der Arnold'schen Buch-, Kunst- und Musika lienhandlung. Preis 1 Thlr. * Der Vorbericht nimmt einen halben Bogen engen [...]
[...] Es werden hier 80 neue geistliche Gesänge (ohne Melodieen) geliefert, die ein vollständiges neues Gesang buch zunächst für häusliche Erbauung in biblischer An sicht und edel populärer Sprache bilden sollen. Die Dichtungen zu beurtheilen, ist nicht unseres Amtes; wir [...]
[...] etwas Mattes in die Melodieen, was nur selten glücklich beseitigt wird. – Von S. 216 an bis 220 sind mehrere der im Buche enthaltenen Texte zu Kirchenmusiken an gezeigt, was wir den Komponisten, die nicht selten nach solchen fragen, anzudeuten haben. Das Buch ist deut [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 002 04.1832
  • Datum
    Sonntag, 01. April 1832
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 5
[...] Satz der zahlreichen Notenbeyspiele verursachte, erst nächste Jubilate-Messe d. J. erscheinen, daher bis zu dieser Zeit hier noch Subscriptionen auf dieses Werk bey allen Buch und Musikalienhandlungen angenommen werden. [...]
[...] Unter diesem Titel sucht ein kleines Buch zu erscheinen, das jungen Männern, die Lust oder Beruf zum Choral haben, nicht unlieb seyn dürfte. Denn wenn grössere Lehrbücher [...]
[...] theils zu theuer, theils zu ausführlich und abschreckend sind, so scheint dagegen eine gedrängtere Zusammenstellung des Nö thigsten leicht fördernder zu werden. Kurz – das kleine Buch enthält die Ansichten und Grundsätze, nach denen der Verfas ser, wenn diess nicht anmaasslich klingt, als Organist und Se [...]
[...] Bestellungen darauf nehmen alle gute Buch- und Musika lienhandlungen des In- und Auslandes an. Um Verwechselun gen vorzubeugen, bitte ich bey Aufgabe von Bestellungen aus [...]
[...] Indem die Verlagshandlung hiermit alle Freunde des Or gelspiels zur Subscription ergebenst einladet und bemerkt, dass hierauf bey jeder Buch- und Musikalienhandlung Bestellungen gemacht werden können, verspricht sie dieses in jeder Hinsicht sehr zu empfehlende Werk schön und correct lithographirt in [...]
Allgemeine musikalische Zeitung31.07.1805
  • Datum
    Mittwoch, 31. Juli 1805
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] net er sich) schlägt manche Erwartung dar nieder. Heinse wurde nicht etwa durch den Tod an der Vollendung des Buchs ge hindert, sondern schrieb es schon 1776 oder –1777. Seitdem haben sich aber nicht nur, [...]
[...] gefähr die erste Hälfte des Buchs, wegen manches - wenn auch nicht neuen, nicht .tiefen, doch hellen und treffenden Gedan [...]
[...] lich ausgesprochen, gedruckt zu werden ver diente; und zu loben finden wir auch, dass der Herausgeber in diesem Theile des Buchs an dem zwar oft ausschweifenden und un regelmässigen, aber auch blühenden, charak [...]
[...] mit allen ihren jugendlichen Thorheiten und Vorzügen. Die zweyte, zum Glück, klei nere Hälfte des Buchs ist aber desto miss rathener. Eine erhitzte, nicht einmal hitzi ge Phantasie treibt da ihr poetisches und [...]
[...] Entstellende durchaus weggeworfen werden sollen. Wir wollen unsern Lesern ge naue Rechenschaft von dem seltsamen Buche geben. [...]
[...] Wort ebenfalls in Heinse's Sinne genommen. Uebrigens, und besonders für den wissen schaftlichen Zweck des Buchs, ist dieser dialogisirte Vorbericht unbedeutend. [...]
[...] ihm hier, so wie in diesem ganzen Buche, - an der eigentlichen Kunst des Dialogisirens [...]
[...] dem Buche mitbringen, wenn man um sei [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.09.1806
  • Datum
    Mittwoch, 17. September 1806
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] - - - - - - -So viel aus voller Ueberzeugung über das Buch im Ganzen. Dass sich seit der Abfassung, desselben, in der Ansicht der Kunst überhaupt und der Tonkunst insbe [...]
[...] macht, Zusätze und Berichtigungen nieder zuschreiben; er fand aber bald, dass diese selbst zu einem neuen Buche anwachsen, und zu einer sehr kalten und todten Beilage für diese so warme und lebensvolle Schrift [...]
[...] ren auf, und lässt auch das Aufgeschriebe ne hier nicht abdrucken, zumal da es bey einem solchen Buche, das weder als System, noch als historische Quelle angesehen seyñ will, sondern, wie gesagt, als ein Lese [...]
[...] noch als historische Quelle angesehen seyñ will, sondern, wie gesagt, als ein Lese buch, im besten Sinne des VVorts – auf dergleichen Einzelnheiten nicht eben so sehr ankömmt. Er glaubt vielmehr den Lesern [...]
[...] ankömmt. Er glaubt vielmehr den Lesern dieser Z. gefälliger zu seyn, wenn er ih nen einige kurze Kapitel aus dem Buche selbst vorlegt, dabey aber vermeidet, welche schon in Nummer 1 5. u. [...]
[...] druck und vom Charakter der Töne, S. 572 u. folgg.“ Das Buch ist übrigens sehr anständig ge druckt. Unter den angezeigten Druckfeh lern ist aber der bedeutendste, der den [...]
[...] ist bis auf unsere Zeiten, von allen gründlichen Musikern als ein kanonisches Buch verehrt worden. Er drang tief ins Wesen der Ton kunst ein, berechnete ihre feinsten Verhältnis [...]
[...] wunderte ihn Italien, bis er endlich als Ka pellmeister nach London berufen wurde. Er war Meister in allen musikal. Stilen. Buch stäblich war es wahr, was ein englischer Dichter von ihm sang: „ Bach stand auf des [...]
Allgemeine musikalische Zeitung03.03.1875
  • Datum
    Mittwoch, 03. März 1875
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Allgemeine Musikalische Zeitung erscheint regelmässig an jedem Mittwoch und ist durch alle Postämter und Buch handlungen zu beziehen. [...]
[...] Kunst vn verändert bliebe.« – Es ist immerhin gut, dass Schmid seinem Respect vor der Autorität hier Worte giebt; aus dem Buche selbst ist er nicht herauszulesen. – Weiterhin bemerkt er, er habe »um der Coloraturen willen ein Streich oder minimam (einen ganzen oder halben Schlag) gebrochen [...]
[...] ein Grund für das Eine oder das Andere lässt sich nicht auf finden. Das Buch ist in Hoch-Folio in deutscher Buchstaben-Tabu latur sehr deutlich und scharf gedruckt, und hier und da mit hübschen Kunstzügen verziert. In den Buchstabenreihen ste [...]
[...] Augen fallende Zwischenräume markiren die Takte, deren jeder den Werth eines ganzen Schlags umfasst. Das erste Buch enthält 20 lateinische, für die Orgel abge setzte Motetten, sämmtlich niederländischen Ursprungs; 18 davon gehören Orlandus Lassus, die beiden übrigen Richa [...]
[...] setzte Motetten, sämmtlich niederländischen Ursprungs; 18 davon gehören Orlandus Lassus, die beiden übrigen Richa fort und dem älteren Crecquillon an. Das zweite Buch zählt zusammen 28*) deutsche, französische und italienische Ge sänge von Orlandus, Zirler, Meiland, Crecquillon, Rogier, [...]
[...] für Süd-Deutschland bestimmt. Ammerbach, der als Vertreter Nord-Deutschlands angesehen werden darf, erweitert zwar in der zweiten Ausgabe seines Buches (1583) der ersten (1571) gegenüber den landschaftlichen Kreis, im Grunde aber liegt in der einen wie in der andern der Nachklang einer vergange– [...]
[...] das sich häufende Unkraut Schmid's Respect vor der »Autori tät« des Componisten je mehr und mehr in ein zweifelhaftes Licht. Im zweiten Buche haben sich vornehmlich die geist lichen Sätze viel »Verbesserung« gefallen lassen müssen, wo– gegen manche der weltlichen gelinde weggekommen sind. Ein [...]
[...] will, unbekümmert, dass er auf seine Weise einen der Haupt züge der Composition verwischt. Bei den weltlichen Sätzen des zweiten Buchs wird die Co loratur bunter, zugleich auch ungleichmässiger. Gewöhnlich [...]
[...] ist die rechte Hand damit bedacht, die linke begnügt sich mit ausgehaltenen Accorden. Vielleicht darf man daraus auf eine Bestimmung dieses Buches für den Hausgebrauch der Dilettan ten schliessen, und in der That ist die Haltung im ersten Buche eine mehr orgel-, im zweiten eine mehr claviermässige. Es [...]
[...] dern die mehrmalige unmittelbare Wiederholung eines und desselben Accords gehört. Unter den geistlichen Gesängen des zweiten Buches steht als die bekannte älteste Aufzeichnung) die Melodie des Martin Schalling'schen Liedes »Herzlich lieb hab ich dich, o Herr« in [...]
Allgemeine musikalische Zeitung24.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 24. Februar 1864
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in steter Wechselbeziehung betrachten und darstellen. Wir müssen gleich zu Anfang gestehen, dass Hrn. Weitz– mann's Buch unseren Erwartungen in keinem dieser drei Punkte entsprochen hat. Wenn kein epochemachendes Geschichtswerk, so dürften wir doch ein kurzgefasstes, [...]
[...] rere Seiten erfordern würde, fertigt Hr. Weitzmann mit– unter in einigen Zeilen ab und füllt dafür viele Seiten sei– nes Buchs mit biographischen Auszügen, anekdotischem Trödel und Titeln von Musikalien. Man kann in der That behaupten, dass, wenn aus Weitzmanns Buch die Biogra– [...]
[...] mann keine Ahnung zu haben. Das S. 55 eingeschobene Capitel über die »älteren Tanzformen« gehört zu den dan– kenswertheren Partien des Buchs; allein auch dies ist für jeden einigermaassen bewanderten Musiker unzurei– chend. Die Bedeutung der Suitenform ist für die Ge– [...]
[...] Einfluss auf die Claviervirtuosität scheint uns gleichfalls (S. 78) nicht eingehend genug behandelt. Hier wie über haupt in dem ganzen Buche fehlen die grossen Gesichts punkte, der kritische Blick für das Neue, Wesentliche, Ent– scheidende. Wir bekennen, dass wir manchem kurzen [...]
[...] ausgegebenen Orgelpräludien von S. Bach, mehr Beleh– rung über die Entwicklung des Clavierspiels und der ver– schiedenen Clavierstyle verdanken, als dem ganzen Buche von Weitzmann. Die stufenweise Vervollkommnung des Instrumentes selbst und ihr Einfluss auf das Clavier [...]
[...] der grösste Anbeter Liszt's, sich schämen sollte. Wir haben schon Eingangs bemerkt, dass Hrn. Weitz– manns Buch je weiter, desto schleuderischer fortschreitet. Schon in der Periode Clementi und Hummel überwuchert das Nebensächliche und Unbedeutende die grossen histo– [...]
[...] keln das Imprimatur verweigern.« Auch gut. Als Anhang und so ziemlich werthvollster Bestandtheil des ganzen Buches folgt eine Auswahl älterer Cla– viercompositionen aus dem 16., 17. und 18. Jahrhun– dert. Die Ausstattung des Weitzmann'schen Werkes ist [...]
[...] (40) Soeben erschienen und sind durch jede Buch- und Musikalien handlung zu beziehen: [...]
[...] J. A. Schlossers Buch- u. Kunsthandlung in Augsburg. [...]
[...] [44 Soeben erschienen und durch alle Buch- und Musikalienhand lungen zu beziehen: [...]
Allgemeine musikalische Zeitung10.06.1835
  • Datum
    Mittwoch, 10. Juni 1835
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 8
[...] mit der Kunst und vorzüglich mit den Künstlern, zumal den jungem, meint, je mehr wird die Er wähnung des Buches zur Anzeige, ja zur sehr aus führlichen Anzeige anschwellen müssen. Es han delt sich hierbei ausschliesslich um den ersten Theil; [...]
[...] über die .am Schlüsse dieser Anzeige einige Worte gesagt werden sollen. Der Verf. ist der Herausg. des Buches „Italien, wie es wirklich ist" und scheint es hier wie dort darauf angelegt zu habeu, nach dem Sprüchworte, das Kind mit dem Bade zu ver [...]
[...] den Buche seine Ansichten über Musik als Kunst so deutlich ausspricht, so klar zusammenfasst, dass man sie als das Ergebniss seiner innigsten Ueber- [...]
[...] führung sind gewählt und interessant. Wir brau chen den Begebenheiten nicht zu folgen, da sie Je der, den das Buch interessirt, darin nachlesen kann, sondern wir fassen nur die Aussprüche des Verf. zusammen, die eigentlich die Tendenz der ganzen [...]
[...] nun wieder den Verf. fragen, was soll eine Ironie, die Niemand versteht, als der Verf. selbst? Ja, was soll denn das ganze Buch? Man sieht nur zwei Erklärungen vor sich. Es war dem Verf. entweder Ernst mit seinem Buche, oder es soll [...]
[...] noch Gesittung und Menschlichkeit. Wenn der Verf. nun S. g der Vorrede von einer schmerzli chen Wahrheit spricht, die aus seinem Buche, wenn man ihn anders verstanden habe, hervorge- - hen soll, so vermag Ref. in seiner Beschränktheit [...]
[...] das heisst einem doch wirklich den Boden unter den Füssen wegziehu und einem unwiderstehlich die Frage aufnöthigen, was soll ein Buch, worin : der Verf., nachdem er eine der edelsten Geistes- ! thäligkeilen bis zur „Armseligkeit und Immorali- [...]
[...] zu halten hätten. So weiss es keine von beiden, und darum wird das Buch von keiner von beiden [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.06.1830
  • Datum
    Mittwoch, 30. Juni 1830
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 9
[...] liche war, welche Mittel man anwendete, dem Volke das Kirchliche lieb zu machen und dergl. Ein sehr anziehendes Buch und ein höchst unter richtendes zugleich müsste es geben, wenn ein dazu geschickter Mann es unternehmen wollte, die be [...]
[...] allen Erfolg geblieben, dass wir sie hier nicht von Neuem versuchen mögen. Wir betrachten das oben genannte Buch nur an und für sich selbst, wie es ist und vor uns liegt. Da müssen wir es loben; md zwar nach Allem, was hier wesentlich zu beach [...]
[...] einmal zu recensiren: das wäre eine Thorheit. Aber die Wahl – wir wiederholen es – ist für die Zwecke des Buchs gut. Ueber das Mehr von die sem oder das VVeniger von jenem Autor wird, wie bey allen Anthologieen, jeder des Fachs kundige [...]
[...] stens nicht unterlassen, kürzlich Folgendes, viel leicht für einige Berücksichtigung bey etwaiger neuer Auflage des Buchs, zu erwähnen. Von alten Mei stern könmmt nur Sebastian Bach, und auch dieser bloss einige Male vor. (Oft konnte er zu diesem [...]
[...] Zweyten betrifft, bey aller Achtung gegen diesen gründlichen, ausgezeichneten Mann nicht so unbe dingt. Für den Zweck dieses Buchs künstelt Fischer nicht selten zu viel, seine Hauptmelodie hebt sich nicht immer genug hervor, durch Beydes wird er [...]
[...] hält, noch öfter benutzt haben würden, als hier geschehen ist. Doch das Buch enthält auch nicht bloss schon früher gedruckte Stücke. Die meisten der neuen sind vom Herausgeber. Nach der Vorrede scheint [...]
[...] Grund. Seine Vorspiele sind meistens gut, zum Theil sehr gut; sie sind auch den besonderen Zwek ken des Buchs angemessen und überdiess nur für gewisse Choralmelodieen geschrieben, die in der Lausitz und in Schlesien oft vorkommen und wozu [...]
[...] gends während des Spiels ein Blatt umgewendet werden muss; was eben hier keine Geringfügigkeit ist. Der Herausgeber hat dem Buche, ausser dem Subscribentenverzeichnisse, vorgesetzt: Vorrede, worin er sich über die Entstehung und Bestimmung [...]
[...] fahren ist. – Der Druck, in Typen, und das Pa pier sind nicht übel: der Preiss hätte aber, gerade für solch ein Buch, von dem Verleger wohl nie driger angesetzt werden sollen. Gar manche Er– fahrung bey ähnlichen Unternehmungen hat ge– [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 07.1814
  • Datum
    Freitag, 01. Juli 1814
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] Sendungen u. dgl. verlangt haben. So geschiehct es auch jetzt, und wird stets geschehen. Wer daher die musik. Zeitung zu spät erhält, schreibe es blos dem Postamte oder der Buch handlung zu, durch welche er sie beziehet, und treffe, liegt ihm daran, sein Abkommen mit diesen, um künftig jener [...]
[...] gewiss dieser Auserwählten Einer; ja es möchten sich in sei ner überreichen Natur noch mehrere Geniusgaben vereinigen, wie denn z. B. der „ Magnetiseur,“ der das Buch be schliesst, auch von der höchsten Weihe der Naturwissenschaft, und „Jaques Callot“ von tiefer Einsicht in die von ihm [...]
[...] moderne Unzucht mit der Kunst und dem Höchsten, und die Mängel unsers Theaters gegeisselt. – Genug, " auf eiu Buch aufmerksam zu machen, das bald die Zierde jeder öffentlichen und Privatbibliothek seyn wird. [...]
[...] Es sind in den letzten Jahren bekanntlich viele Unter nehmungen des Buch – und Kunsthandels, besonders solche, die ins Grössere gehen, oder verzögert worden. Wegen Verzögerung auch der meinigen überheben mich die [...]
Allgemeine musikalische ZeitungIntelligenz-Blatt 001 03.1830
  • Datum
    Montag, 01. März 1830
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 4
[...] für kleinere Chöre. Im Verlage von Jos. Reitmayr, Buch-, Kunst- und Musikalienhändler in Regensburg Lit. G. Nr. 87. [...]
[...] Nr. 1 5. Emerig, W. J., Vespera Nr. 3 à 4 Vo cibus, 2 Violinis, Alto-Viola, 2 Coruibus et Organo Es kann diese Sammlung durch jede Buch – oder Mu sikalienhandlung bezogen werden, daher sich die Herren Subscribenten nur an die ihnen zunächst liegende Handlung [...]
[...] Im Verlage der Buch- und Musikhandlung von T. Trautwein in Berlin, breite Strasse, Nr. 8, ist erschienen [...]
[...] und zu haben: Choral – Buch [...]