Volltextsuche ändern

4366 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung22.04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1863
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine Illustration der Symphonie pastorale. [...]
[...] vierhändig spielen wird, so wenig kann er zu dem erschüt– ternden Schlag in der Symphonie einen gemalten oder Kolophoniumsblitz als eine Steigerung des Effekts anse hen, sondern nur als das, was es ist, eine Platitude. Mag indessen immerhin bei der Ausführung des Ein [...]
[...] des ist momentan bestimmt – die Bedingungen der Com position im Ganzen und Einzelnen müssen also für beide Künste ganz verschiedene sein. Ein wesentliches Moment für die musikalische Darstellung – um nur dies Eine zu berühren – ist die Wiederholung. Wer sich ein Musik [...]
[...] tet. Wenn nun, nicht etwa unbefangene Dilettanten oder gewinnsüchtige Speculanten, sondern namhafte Künstler sich berechtigt halten, ein Kunstwerk von so hoher Bedeu tung als ein Substrat ihrer »grossen Fertigkeit in decorati ver Malerei« zu behandeln, und weder künstlerische Ein [...]
[...] Nach Idomeneo werden noch ein »grosses Kyrie in D– [...]
[...] B. Marcello und A. Scarlatti. Im VI. Bande finden sich von Gluck eine Arie aus »Herkules«, von Händel zwei aus »Saul«, eine aus »Xerxes und eine aus »Jephtha«, endlich noch je eine von Ferrandini, C. Foschi, Ca– selli und Giacomo Cozzi. Die hinzugefügte deutsche [...]
[...] für zwei Auswege. Einerseits wäre das Programm eines Abends auf drei Musikstücke zu beschränken (zwei grössere Ouvertüren und eine Symphonie, oder zwei kleinere Symphonien und eine Ouvertüre), wodurch zugleich Zeit und Raum für eine ganz un entbehrliche ausgedehntere Zwischenpause gewonnen würde; [...]
[...] Doppelarbeit – die Befähigung eines Dirigenten zum Sänger [...]
[...] Von Rossini ist im Pariser Musikhandel eine neueste Composition »Erinnerung an Paganini« erschienen. [...]
[...] nieen. Klavierübung: Erster Theil: Sechs Partiten. Zweiter Theil: Ein Concert und eine Par tita. Dritter Theil: Choralvorspiele und Duette. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung01.07.1846
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juli 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] 3) Amine, mit Elwin noch einmal, allein. Eifer suchts- und Versöhnungsduett, mit zärtlichstem Abschied. 4) Amine, nachtwandelnd. Kaum gibt es eine schö nere Scene für eine Sängerin. Nur wahnsinnig etwa sind sie noch lieber. [...]
[...] Hand. Was verbirgt der himmlisch blaue Umschlag? 0! ein Concert! Op. 34. – Ein Concert – etwas Gross artiges! – Kommt es uns doch vor, als schaue hier der an seinem Lorbeer nagende Adler kühner zur Sonne, als [...]
[...] Wien. Wien ist ein musikalisches Chaos; wohl dem, der sich darin zurecht finden kann. Wir treten aus dem Hause; eine Legion Affichen und Einladungen von deut [...]
[...] auge entgegen – wir eilen unter die nächste Hauses einfahrt; eine Fiedel, Harfe, Zug- oder Glasharmonica, Clarinette oder Gesang harret schon unser, – in eines [...]
[...] unser Ohr. Dieses dürfte das Bild eines im Alltageinerlei durch [...]
[...] ner declamirt. Dieses Tonwerk Mendelssohn's, eine der [...]
[...] wohl, aber der Totaleffect verlosch spurlos aus Mangel an Einheit. Am 10. Mai fand eine Matinée musicale im Saale des Claviermachers Herrn Streicher statt, wobei uns ein Trio für Piano, Violine und Violoncello, „Geisterreigen,“ [...]
[...] Königsberg i. P., im Mai 1846. Jüngst hat uns Leipzig ein Paar Künstler gesendet, von denen wenig stens der eine diesen hohen Namen, obgleich noch in jugendlichem Alter, vollkommen verdient: die Herren [...]
[...] Am Pfingstmontag feierten neunzehn badische Männergesangver eine, gegen 350 Sänger, im Husbade bei Brühl ein Gesangfest unter Leitung des Herrn Spohn, Directors vom Carlsruher Liederkranze. [...]
[...] Die rheinhessischen Männergesangvereine begingen ebenfalls ein Gesangfest zu Mainz am 8. Juni. Damit war zugleich ein Wett singen verbunden, wobei den ersten Preis der Verein von Kastel, den zweiten der von Oppenheim, den dritten der von Niederolms, [...]
Allgemeine musikalische Zeitung13.06.1827
  • Datum
    Mittwoch, 13. Juni 1827
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] erspriessliche Uebung für beide Hände. 76. Alle gro, Edur. Wie geschickt sind in diesem, nur eine Seite langen, sehr lebendigen, aber durchgän gig eine ruhige Hand erfordernden Satze Wurf Passagen mit solchen verbunden, die geschleiften [...]
[...] für die übrigen Finger dieser Hand. Gleichzeitig führt oben die rechte Hand, legato, Melodieen, denen ein sangreiches, liebliches Motiv zur Ein leitung und zum Schlusse dient. 82. Scherzo, molto Allegro, D dur. Ein ganz herrlicher Satz, der – [...]
[...] 85. Modera to, Hmoll; ein kurzer, zur folgenden Nummer lei Als Uebungsstück: haupt [...]
[...] chromatischer Wechselnoten in steten Nachahmun gen und vielen Umkehrungen. 9o. Fugato. Alle gro non troppo, H dur. Eine tüchtige Uebung für gebundenes Spiel und fliessenden Vortrag weit liegender Kettengänge; ein herrlicher Satz. 91. [...]
[...] Zeiteintheilung sind in dieser Stravaganza zu fin den: Fünftolen zu Vierern und dergl. Diesem allen ungeachtet ein trefflicher Satz. 95. Biz zarria, Cdur. Ein originelles Ding; durchgängig in Fünftolen für eine Hand und auch für beyde [...]
[...] Gugel aus Petersburg im Saal des Krameramt hauses auf. Er blies mit vielem Beyfalle Varia tionen von seiner Composition, ein Cantabile von Field, ein Nocturne pastoral und begleitete mit Hrn. Riem eine elegische Romanze von Louis [...]
[...] sprechenden jungen Sängerin Meta Buscher aus Bremen, wurde am 7ten April im Krameramthaus ein Concert gegeben, worin sie eine Mozart'sche Arie aus der Entführung aus dem Serail mit Ausdruck und Gewandtheit sang, und Hr. F. [...]
[...] Insel Teneriffa wieder angekommen und wird hof fentlich in unsere Singakademie wieder eintreten. Von Herrn Dr. Müller ist ein für Musik liebhaber interessantes Werk: Pentaide, unter der Presse, ein grosses Gedicht in Hexametern, [...]
[...] mehr interessiren, wenn durch ein Programm der [...]
[...] Arbeit bewirkte Nerven-Abspannung des Compo nisten soll diese seltene Begünstigung herbeygeführt haben. Vermuthlich wird der zweyte Act für eine der nächstfolgendem Vermählungs- Feyerlichkeiten aufgespart, wenn eine solche Veranlassung sich [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.12.1821
  • Datum
    Mittwoch, 05. Dezember 1821
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Fall ist) so verliert eine solche, nur mit Piano 49 [...]
[...] obligaten Bassethörnern), ein Hochgenuss, der uns [...]
[...] nämlich eine volle Octave chromatisch aufwärts, [...]
[...] seder. Der Erfolg entsprach nicht der edlen Absicht. – - Miscellen. Vor ein paar Wochen starb hier Hr. Ritter von Gymnich, ein junger, um die wahre Kunst viel verdienter Dilettant, der als geübter, [...]
[...] „Kinderzucht an?“ „Sehr viel“ erwiederte der Enthusiast – „das Meisterhafte, das Klassische übt eine durch „dringende Gewalt auf unser Gemüth aus, und „wirkt, wie ein befruchtender Hauch, geheimniss [...]
[...] Das Fremde befremdet. Ein Verehrer des „sen den neuen Künstler nicht nach den Regeln [...]
[...] besonders wenn sie ein Urtheil haben wollen, [...]
[...] Eine verdienstvolle Sängerin erfuhr durch [...]
[...] „zu schweben scheint, ist eines Beyfalls gewiss, [...]
[...] frühern Werken eine gewisse Ordnung und ein wohlbedachtes Verfahren sowohl in Hinsicht der IHarmonie als auch der Melodie herrscht, wodurch [...]
Allgemeine musikalische Zeitung27.09.1837
  • Datum
    Mittwoch, 27. September 1837
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] der Domkirche Criyell. (lirös ein Ensemble S0 " – Der Ko "gamo, währ [...]
[...] Welcher Ehre e "g er auf de "a; auf eine Er äuslicher Um [...]
[...] elf Jahren die Musº.“ aer ein \". er gg. [...]
[...] aler und So ºler 5 Violo agou ein Net chule an Sc reiht, ein [...]
[...] fasst von Lj Ä. erh eines emeinen) der ung des Stu [...]
[...] Piment, das endant nur Z Ein Concert ſ ummel, ein ZU besetzen [...]
[...] auch dessen eigene Schüler. Reinhardt hat neben sich einen Beerhalter bei der Klarinette; am Horn stehen Vater und Sohn Schunke; an der Flöte ein Krüger; unter 5 Violoncellisten ein Bohrer an der Spitze; beim Fagott ein Neukirchner; beim Contrabass ein Bauer u. s. w. [...]
[...] pliment, das die blose Artigkeit macht. Wie der In tendant nur zugreifen darf, um mit lauter Meistern z. B. ein Concert für 4 Violinen von Maurer, ein Septett von Hummel, ein Harmoniequintett von Lindpaintner u. s. w. zu besetzen, würde eine Dittersdorf'sche oder Rosetti' [...]
[...] also – terzo fasco. Ronconi war gar nicht zum Don Giovanni geeignet, Cambiagio kein auserlesener Lep": rello, die Ä eine erbärmliche D. Anna, die Zaoboni eine ganz heisere D. Elvira, Hr. Morini ein gleichgülti ger und eiskalter D. Ottavio, Hr. Rossi ein Comenda [...]
[...] eine vortreffliche Leistung unserer Podhorsky, und ha [...]
Allgemeine musikalische Zeitung17.04.1872
  • Datum
    Mittwoch, 17. April 1872
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Wie ein Jeder den Zweck seines Handelns vor Augen, die sem entsprechend nach gewissem Plane seine Maassnahmen ergreift, wie der Redner seiner Rede ein Thema zu Grunde [...]
[...] von dem an der Sänger die Taktglieder zählen kann, sei es mit einer Note oder einer Pause. Die Note , sie gehöre zum Sub ject oder Contrapunkt, darf nicht kleiner als eine Semiminima "..) sein, weil durch eine solche der Anfang zu unruhig (veloce) wäre. Fängt er mit einer Semiminima an, so soll eine Minima [...]
[...] zeichneten Regel zu bemerken sind. Es sollen nämlich zwei Consonanzen in gleicher Bewegung sprungweise sich folgen dürfen, wenn die eine Stimme eine kleine Terz durchschreitet, oder wenn die obere Stimme eine Terz, die untere eine Quarte abwärts steigt und man von der Terz zur Quinte gelangt oder [...]
[...] zu bemerken, dass in stufenweisem Fortschritte zwei kleine Terzen oder zwei grosse Sexten wohl zu ertragen sind. Setzt man eine Terz nach einer Sexte oder umgekehrt, schritt– oder sprungweise, so soll das eine Intervall ein grosses, das andere ein kleines sein, es sei denn, dass eine der beiden [...]
[...] Solche Folgen sind indess im zweistimmigen Satze nicht zu dulden. Ganz unzulässig aber ist es, statt einer unvollkom menen Consonanz zwischen zwei gleichen vollkommenen eine Dissonanz oder eine Pause zu setzen. Doch wollen Einige, wie Vanneo eine Semibrevis oder grössere Pause für zulässig er [...]
[...] die ariösen Stücke in leichtem Flusse, dabei in vollem, rundem Tone. Es war Alles energisch, heldenhaft. Fräulein Thomae ist eine seltene Künstlerin. Sie hat von der Natur schon Alles, was einen Menschen werthvoll macht: eine schöne Gestalt, einfach sinniges Wesen, ein klar blicken [...]
[...] obwohl er in Technik vollendet war. Drei Sachen von Liszt raste er uns vor, oft recht gründlich hart und ohrenbeleidigend, weil über trieben, eine Concert-Etude, eine Mazurka und eine nicht enden wollende Polonaise. Auch Mendelssohn war vertreten in Präludium und Fuge Op. 38 Nr. 6, Variationen Op. 82 und 3 Liedern ohne [...]
[...] (Schluss folgt.) 3. Curiosum. Die Augsburger Abendzeitung vom 29. Novem ber v. J. enthielt folgendes Inserat: »Sängerin-Gesuch. Ein Lehrer in einem schönen Marktflecken Schwabens, an der Bahn gelegen, sucht eine fleissige, ordnungsliebende Hausmagd, die zugleich [...]
[...] Vacante Stelle eines Gesangdirectors, [...]
[...] Ein Cyklus von Tänzen für das Pianoforte [...]
Allgemeine musikalische Zeitung29.03.1876
  • Datum
    Mittwoch, 29. März 1876
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein verehrter und sehr fleissiger Mitarbeiter unserer Zei tung sendet einen längeren Aufsatz ein, den er nach dem im October vorigen Jahres in der Revue des deux mondes erschie [...]
[...] Eine Studie nach dem Französischen des Henri Blaze de Bury. [...]
[...] Deutschland hinblickt, dem Lande der Offenbarung. Noch kürzlich war jeder, der nicht anstaunte und »o Wunder« schrie, ein abgeschmackter Reactionär, ein Obscurant und – was noch das Schlimmste von allem – ein Philister. Sogar die Frauen hatten sich in das Spiel gemischt und passionirten sich dafür [...]
[...] Phänomene auch die Wagneriana epidemica als eine Art von St. Veits – Tanz oder eine Manie von Flagellanten rechnen können, welche im Jahre 1864 wüthete? So viel ist übrigens [...]
[...] Problem, welches nun seit bald funfzehn Jahren alle Byzan tiner von Deutschland, England und Frankreich leidenschaft lich erregt. Einige wollen, dass die Musik eine unabhängige Kunst, eine Kunst sei, die aus sich selbst ihre Ausdrucksmittel schöpft und die daher durch eine zu enge Verbindung mit dem [...]
[...] »die Poesie sich nicht mehr trennen werden.« *) Es dürfte indessen Zeit sein, diesen lächerlichen Vorspie gelungen einer nach allen Mitteln greifenden Aesthetik ein Ende zu machen, und ich kann kaum begreifen, wie ein Mann, der eine Einleitung der Musik seit Beethoven schreibt, dazu kom [...]
[...] mit Chören nicht sein Schwanengesang, die vier letzten Quar tette sind später gekommen, und als er starb dachte er noch an eine zehnte Symphonie und an eine grosse Ouvertüre. Es [...]
[...] mittel, musste natürlich über eine so unvollkommene Kunst die [...]
[...] und Schöpfer aller jener unvergänglichen, den Gebilden Shake speare's gleichenden Typen, dass Mozart auf der Bühne nur ein Schüler war. »Der blosse Umstand, dass er in einem sol »chen Augenblicke ein Musikstück in Form eines Duetts ange »bracht hat, würde genügen, Mozart's Untüchtigkeit« (warum [...]
[...] so gestellt werden: Welche der jüdischen Gemeinschaften oder der Synagogen war zur Zeit, als diese Melodien entstanden oder entlehnt sein müssen, die tonangebende? War es eine polnische, eine deutsche, oder eine holländische ? oder gab es mehrere Centren? Nach unserer Ueberzeugung war zu jener [...]
Allgemeine musikalische Zeitung08.07.1818
  • Datum
    Mittwoch, 08. Juli 1818
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] ordnete Glieder sollen, wie Jeder weiss, in einem Trennungssatze niemals vorkommen. Alles, was das Gehör empfindet, ist entweder ein Laut oder ein Klang – lässt sich eben so wenig sagen, als: was ich da höre, ist entweder ein Tonwerkzeug [...]
[...] insbesondre. Es giebt drey Hauptgattungen davon. Denn es kann ohne Ausweichung folgen: A) auf einen Dreyklang ein anderer, B) auf einen Drey klang eine Septimenharmonie, C) umgekehrt auf eine Septimen harmonie ein Dreyklang, und 4) auf [...]
[...] klang eine Septimenharmonie, C) umgekehrt auf eine Septimen harmonie ein Dreyklang, und 4) auf eine Septimenharmonie eine andre Septimenhar 1nOn 1e. [...]
[...] auf der zweyten Stufe ein Dreyklang auf jeder [...]
[...] ist eine eigentliche, [...]
[...] III. Von der ausweichenden Modulation. Je der Accord, wodurch eine Ausweichung geschiehet, ist ein /ett ord (§ 4-6). Ein solcher enthält nicht immer einen der bisherigen Leiter freunden [...]
[...] Man modulirt nämlich entweder a) aus einer har ten 'I'onleiter in eine der 1 1 übrigen . oder b) in eine der 12 weichen, oder c) aus einer weichen in eine der 1 1 ubrigen, oder d) in eine der 12 [...]
[...] ten französischen Oper, Jean de Paris, vom Dichter Romani bearbeitet. Der erste Act gefiel grösstentheils, und in ihm vorzüglich ein Terzett; der zweyte Act wurde, ein Duett abgerechnet, worin ein zuletzt angebrachtes Crescendo eine ge [...]
[...] ist.“ ein anderer Artikel, worin sich auch folgende Stelle [...]
[...] so sehe man es noch ein [...]
Allgemeine musikalische Zeitung22.04.1846
  • Datum
    Mittwoch, 22. April 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jugend pflegt mit grosser Pietät auf die ihr unbegreifli chen Werke zu schauen, wie z. B. auf die berühmten Variationen von S. Bach, deren erste ein Canon, die zweite ein Canon, die dritte ein Canon u. s. w. ist. Diese Gewandtheit im Auffinden des zweiten Bildes in dem [...]
[...] gesorgt. – Dagegen ist Op. 30, Etude in Form eines [...]
[...] und immer interessant und schön zu sagen; daher wer den wir sehr auf die Nachsicht des Lesers rechnen müs sen. Das Thema, */4, ist lieblich und einfach – ein Mäd chen spricht – wir möchten es lieber denkend einfüh ren. – Ein Mädchen denkend? – Nein ! Ein Denken [...]
[...] von und wird in ihrer Lustigkeit beinahe ausschweifend. In Var. 15, Presto, */. (Moll), scherzt sie über ihre Thränen, wirft hier - und dorthin ein coquettes Blickchen, verirrt sich in E- und D dur, wird wahrhaft ausgelas sen und denkt schon jetzt an eine Coda. Da kommt eine [...]
[...] Prag. (Beschluss.) Das vierte Concert des Cäcilien Vereins fand ein sehr kaltes Publicum, und schon die Pro duction der Symphonie in Es von Mozart erhielt weni ger Beifall, als sie verdiente; eine etwas lebhaftere Theil [...]
[...] rino sang recht wacker und musste das ,, Sasa“-Duett mit Herrn Strakaty wiederholen. Einen ersten Versuch machte als Leonore eine Dem. Krop, die eine kleine, aber sehr angenehme Stimme hat und, nachdem sich das [...]
[...] Zukunft und mögen den erwähnten Wechsel eines Theiles unseres Opernpersonals als eine bald vorübergehende Ursache der in neuester Zeit immer grösseren Beschrän [...]
[...] sirt erscheint; er vollbringt es auch mit mehr Ruhe, reiferer Ueberlegung und klarerem Bewusstsein; aus sei nen gegenwärtigen Leistungen ist ein mehr geläuterter Geschmack, ein tieferer Blick in das Wesen der Kunst und eine hohe Achtung vor den unwandelbaren Gesetzen [...]
[...] selbst bedingten symmetrischen Gestaltung unverkenn bar, wenn gleich nicht zu leugnen ist, dass einzelnen Themen eine mehrseitige Bearbeitung, und namentlich theils eine weitere melodische Entfaltung, theils eine festere contrapunctische Verknüpfung hätte zu Theil wer [...]
[...] Grundsätzen bearbeitet. Ein unentbehrliches Supplement zu je der Harmonielehre. 15 Ngr. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung15.07.1840
  • Datum
    Mittwoch, 15. Juli 1840
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] wie der der zweite „Von dem Verschneiden der Instru mente“ haben mag, so bin ich, namentlich in Bezug auf die Form des Instruments, nicht mit dem Verfasser ein verstanden; denn nach meinem Dafürhalten passt für eine grosse Person ein zu kleines Violoncell eben so wenig, [...]
[...] wie ein zu grosses für eine kleine Person, und die vom Verfasser angegebene Form möchte wohl nur für Leute mittlerer Statur geeignet sein. Der Verfasser würde [...]
[...] Schöpfung Shakespeare Mozarten beneiden würde? – Und Susanne, das muntere, liebenswürdige Kammermäd chen, schmeichelnd wie ein Kätzchen, eine Halbschwe [...]
[...] kespeare's. Man findet unter den Schöpfungen des Genie's im mer eine, in welcher es sich ganz darstellt, ein uner messliches Werk, eine Art von Ozean, in welchem alle Gedanken seines Lebens sich versenken. Für Goethe [...]
[...] ist diese Partitur der Hochzeit des Figaro! Nie war die schöne Quelle der Melodieen reicher, überströmender eflossen ! Jeden Augenblick bezaubert uns ein neues otiv, eine originelle Frase, eine himmlische Eingebung. Das kommt meistens, man weiss nicht woher, aus nichts, [...]
[...] Journal fast Unglaubliches berichten. In einem Konzerte, welches zum Erdrücken voll war, spielte sie ausser den Werken berühmter Meister auch eine von ihr kompo nirte Fantasie über ein Thema aus der Nachtwandlerin, und dann noch eine von sich für die linke Hand allein [...]
[...] don gehört und noch hört, einen ganz entschiedenen Ein schädigten die, wenn auch gerade nicht übermässige Zahl [...]
[...] gen Gesangvereine und eines Theils des Hofopernpersonals das Orgelspiel unter der verständigen Leitung des hie [...]
[...] Musikfreunden am 25. und 27. Mai durch zwei Quar tettsoiréen der Gebrüder Müller aus Braunschweig zu Theil; in der ersten hörten wir ein Quartett von Haydn (Gdur), eins von Spohr (Dmoll), und von Beethoven (Cdur); in der zweiten ein Quartett von Mozart (Gdur), [...]
[...] schaftlich liebte, der aber für Musik nur mittelmässiges Talent hat. Ein junger genialer Arzt in Italien, Dr. Bennati hat über Paganini merkwürdige physiologische Studien gemacht - es ist dies eine Art Gall'scher Schädellehre, [...]