Volltextsuche ändern

4366 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine musikalische Zeitung07.03.1810
  • Datum
    Mittwoch, 07. März 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Eine musikalische Vision in der Neujahrsnacht 131 o. [...]
[...] und ganz unbesonnen entfuhr mir ein: Herein! [...]
[...] Ich bekam gute Lust, wie ein Rohrsperling zu schimpfen, als mich meine Führerin ein Stückchen Papier abreissen, und in die Tasche [...]
[...] Das erste, was ich erblickte, war eine Truppe Sternsänger. Ein Bube mit einem illuminirten Stern von Löschpapier wanderte [...]
[...] Von fern erhob sich jetzt ein gräulicher Lärm. Ein ganzes Heer mit Fackeln, Later nen, Spiessen, Stangen, Peitschen und Prit [...]
[...] c) ein Walzer mit dem untergelegten Texte: Dona nobis pacem *). [...]
[...] als ein gedehntes „so“ – hervorbringen. [...]
[...] Pollux gar ein Dies irae gedrechselt! [...]
[...] Keine tausend Schritte davon stiess uns schon wieder ein neuer Bau auf: ein Palast von fünf Stockwerken, mit einer nur span nenhohen Eingangsthüre. Ich sah eine Heerde [...]
[...] hiesige, geschickte Cammermus., Hr. Reinik ke, dies ubernommen. Dieser hatte auch dazu ein Adagio mit Begleitung einer Brat sche, eines Violoncells, und eines Contravio lons componirt, das von vieler Wirkung war [...]
Allgemeine musikalische Zeitung28.02.1810
  • Datum
    Mittwoch, 28. Februar 1810
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sind auch seine Lehrstunden bestimmt vorge- Zöglinge. schrieben; er darf davon micht abweichen.- Mad. Coralli, Tanzlehrerin für weibliche Unter dem Ehrennamen eines Censors ist dem Zöglinge. Ganzen Hr. Asioli, ein würdiger, ganz für - - - - " seine Kunst und dies Institut lebender, sehr Eine Gouvernante zur Aufsicht und ZUI, [...]
[...] Alle sechs Monate wird eine Academie Hr. Andreoli, Lehrer für den Contrabass. [...]
[...] Arzt, ein Chirurgus u. dgl. gehören. [...]
[...] vorwärts schreitet. Am 51sten Jan. gab Hr. Alexander Pa vani, Tenorist von Venedig, ein Concert. Nach einer Symphonie von Haydn sang Hr. Pav. eine Arie von Pär, in welcher er be [...]
[...] geschriebenes Concert von A. E. Müller mit Es ist ein wahres [...]
[...] indem er selbst könnmt, und ohne weiteres das Mädchen heyrathet. Das ist wahrhaftig zu wenig, als dass ein fröhliches, gesundes Landmädchen, die weder Vapeurs, noch Ro mane kennet, in so eine tiefe Schwermuth [...]
[...] Stimme berechnet. Deswegen war sie hier wie an ihrem Platze. Nirgend versteht man wol mehr die Kunst, eine grosse, vollständige Instrumentalmusik mit eben der Genauigkeit und Delikatesse vorzutragen, als wenn es ein [...]
[...] schmack berichtigen. - Minder glücklich war die Vorstellung eines kleinen Operettchens, der Unsichtbare, mit Mu sik von Eule. Es spielt kaum eine halbe Stunde, [...]
[...] kleinen Operettchens, der Unsichtbare, mit Mu sik von Eule. Es spielt kaum eine halbe Stunde, und scheint zu unbedeutend, um in ein grosses Theater eingeführt zu werden. Man wagte eine zweyte Vorstellung, die eine dritte wol [...]
[...] enthält eine Ariette vom Hrn. Capellm. Ster kel, den schon längst die Liebhaber eines ein fachen, lieblichen Gesangs unter ihre vorzüg [...]
Allgemeine musikalische Zeitung29.01.1817
  • Datum
    Mittwoch, 29. Januar 1817
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] jede eigentliche poetisch-romantische Gemüthsäus serung von sich ausschliesst, noch ebenfalls dieselbe ist, und er wird stets derselbe bleiben, weil eine Revolution in der Menschen – Bildung eines, eine einzige grosse Nationaleinheit ausmachenden Volks [...]
[...] wahrhaft italien. Organe eine so bewundernswür dige Biegsamkeit und Geschmeidigkeit der Kehle, eine solche Kunst, die Verzierungen zu Zierden [...]
[...] Garcia hat eine et [...]
[...] bleibt dieser Sanger stets eine sehr schätzungswerthe [...]
[...] Moment des Stillstandes, nämlich die absolute Gleichgültigkeit, einzutreten scheint. - Der Komiker Chiodi, der von Amsterdam aus eine Art Ruf besitzt eine hübsche Stimme, ziemliche Biegsamkeit, ein sehr lobenswerthes Spiel [...]
[...] Volke, ohne Schule und Uebung, besitzen, und ist eben so wenig Schauspielerin, wie Sängerin. Ist sie auch gleich weder das eine, noch das an dere; so scheint ihr dagegen eine so unzerstörbare Ruhe, ein so inniges Selbstvertrauen eigen zu seyn, [...]
[...] Gesellschaft junger Dilettanten und Dilettantin nen, welche von Hrn. D. im Singen geübt wird) Eine Ouverture von Cherubini, welche sehr exact vorgetragen ward, leitete ein ; Dem. Juliard sang eine Arie mit Chor von Zingarelli: ein angeneh [...]
[...] Furstenau dem Sohn; ein Doppelconc. furzwey Flöten [...]
[...] und wurde, was ich mit Vergnügen hinzusetze, beym hiesigen Theater-Orchester engagirt. Ausser diesen Stücken hörten wir: eine Ouverture; die Orakelglocke von Tiedge, in Musik gesetzt von Spindler, und ges. von Hrn. Hofler, ein Stück, [...]
[...] auch bereits gewährt hat, so übertraf doch das Vergnügen, das dem Publicum am ersten Weih nachtstage durch ein grosses Conc. bereitet wurde, alles Vorhergegangene der Art. Der hiesige Ka pellm., Hr. Friedrich Witt, führte nämlich eine [...]
Allgemeine musikalische Zeitung04.12.1822
  • Datum
    Mittwoch, 04. Dezember 1822
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] sätze, die ich gegenwärtig zu liefern im Stande bin, in der allgemeinen musikalischen Zeitung mitzutheilen, indem ein Aufsatz dieser Art nicht weitläufig genug seyn würde, um ein Gegenstand des Buchhandels seyn zu können. [...]
[...] Zu § 54, 2, S. 54. Wenn ich gesagt habe, die beste Unterlage der auf eine hölzerne Leiste zu befestigenden klingenden Körper sey ein dünnes cylindrisch ge [...]
[...] sen versehen werden.) Zu § 57, 2 , S. 64. Um das Mitklingen eines falschen höhern Tones zu verhindern, ist zwar die Einklemmung eines sehr dünnen Stäbchens von Holz oder Fischbein [...]
[...] hölzernen Leiste, an welche er befestigt ist, ver mittelst dieser dem Resonanzboden seine Schwin gungen zu wenig mittheilt. Ein solcher Ton hat auch meistens, ungeachtet seiner Schwäche, eine längere Resonanz, als ihm zukommt. Ge [...]
[...] tirt, gerühmt, ja selbst abgöttisch verehrt, und verdiente wohl solch gemeinsamer Kunstaufwand eine so entwürdigende Nichtbeachtung? – In der Zauberflöte erschien wieder ein neuer Sarastro – Hr. Reichel, ein junger stattlicher Mann, mit [...]
[...] Giuliani nicht ausgenommen, kann mit ihm in die Schranken treten. Man traut seinen eigenen Augen und Ohren nicht, dass ein einzelner Mensch so vollstimmige Sätze hervorzuzaubern im Stande sey; die Ouverture klingt, als ob ein [...]
[...] beitete so viel, als sonst gewöhnlich die ganze Hand; sogar ein Triller kam vor, was wirklich [...]
[...] hängnissvollern, als letzter Passage, entgegentritt, so beschritt jene unser entschlossener Schein – Meister. Dass er sie leicht wie ein Läufer auf und ab trippelte, konnte man freylich nicht be haupten, aber wie ein verwegener Ziegenbock [...]
[...] Und doch erfüllt das Ding, das den ganzen Namen trägt, so oft nur einen Theil des We sens der Sache. Der Sänger hat ein eingeschränk tes Organ, eine begrenzte Fertigkeit, eine indi viduelle Manier. Ja, wenn wir recht hinschauen, [...]
[...] („etwas“, setzt der Uebersetzer hinzu, was das Werk selbst nicht rechtfertigt) fortgeschrittenen Freunden der Singkunst ein Uebungsformular zur Vorbereitung auf grosse Stücke; ein Mittel, die Kehle zur leichten Ausführung jeder Art der [...]
Allgemeine musikalische Zeitung30.08.1826
  • Datum
    Mittwoch, 30. August 1826
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueber vortheilhafte Einrichtung eines Locals für gute Wirkung des Schalles. [...]
[...] Hören bestimmten Local nicht mehr Grösse zu geben, als für den Zweck erforderlich ist, weil eine sehr grosse Luftmasse weniger leicht wird stark genug zu erschüttern seyn, als eine weniger grosse. Der Raum, welchen ein Orche [...]
[...] haupt der Plätze geschehen, weil alsdann nirgends dem Orte der Schallhervorbringung gegenüber eine Strecke so gross und gleichförmig gestaltet ist, dass eine wahrnehmbare Zurückwerfung der Schallwellen erfolgen könnte. - [...]
[...] niedrigungen der Oberfläche die in den Luftwel len. Statt findenden Verdichtungen und Verdün mungen vorstellen muss.) Eine halbrunde Ge stalt wird auch nicht viel besser seyn, als eine runde. Eine hoch und gleichförmig ge [...]
[...] Tonnengewölbe durch einen Unterzug, wodurch die Decke niedriger und flach wird. Eine länglich viereckige Gestalt wird auf keine Weise zu tadeln seyn, wie sie denn auch mit Recht eine der gewöhnlichsten ist. Es [...]
[...] die Eigenschaft hat, dass die von dem Brenn punkte ausgehenden Strahlen oder Wellen durch Brechung parallel werden. Wenn also ein Con certsaal ein Paraboloid wäre, welches in parallele Seitenwände und in eine gerade Decke übergehen [...]
[...] ankommenden Deutschen der Meinung sind, es herrsche hier im Gebiete der Kunst für Alles, was einmal zu Ansehen gekommen sey, ein un überwindliches Vorurtheil, und eine daraus ent springende Kabale, welche sich jedem Fremden [...]
[...] wieder gewissermaassen cantatenmässig; an Geist und Kraft, auch an Eigenthümlichkeit und Kunst, eines der trefflichsten Stücke, das, mit Wärme und Nachdruck vorgetragen, die beabsichtigte Wirkung gar nicht verfehlen kann. (Eine kleine Besonder [...]
[...] ein Werk, worin besonders der Choral: Ein’ feste Burg ist unser Gott, mit sechs Variationen, und der: Jesu, meine Freude, mit neun Variationen, [...]
[...] besonders aus. Nach kurzer Einleitung, dem Thema selbst und einigen Variationen gewöhnlicherer Art folgen nämlich: ein Marsch, eine Menuet, Contre tänze, eine Française, eine Anglaise, eine Polonaise, ein Bolero, ein Fandango, Walzer verschiedener [...]
Allgemeine musikalische Zeitung05.01.1825
  • Datum
    Mittwoch, 05. Januar 1825
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] in eine Zahl zusammenfassen. So kann man eine Rose und eine Nelke nicht zusammenzählen, so lange man an jeder das betrachtet, was sie von [...]
[...] eins zwey drey. [...]
[...] Enthielte das eins schon für sich eine Zeit von bestimmtem Maasse, so könnte man getrost sagen: „Wenn ich werde zwei zählen, so müsst ihr an [...]
[...] weil man schon in die Zählung eingeleitet ist. Dagegen würde folgender Anfang eines Tonstücks: [...]
[...] No. 11, schliessen. Wenigstens empfehlen wir diesen unsern Rath bey Aufführungen, nur vom Pianoforte begleitet. – Der Gesang ist für eine Sopran-, eine Alt- und eine Bassstimme, in mög lichst abwechselnder Auf- oder Zusammenstellung, [...]
[...] Nach dieser unserer Ansicht des Ganzen geben wir noch ein Verzeichniss der Theile. No. 1. Chor. Choralmässig. Uebergehend in ein ziem lich kurzes, lebhaftes, aber ernstes Chor. No. 2. [...]
[...] Chor. Choralmässig. Uebergehend in ein ziem lich kurzes, lebhaftes, aber ernstes Chor. No. 2. Ein kurzes, sanftes Sopransolo; im Grunde eine kleine Arie. No. 5. Ein etwas länger gehaltenes, kräftiges und würdevolles Chor. No. 4. Tenor [...]
[...] rührendes Sopransolo. No. 1 o. Ein kräftiges, län geres Basssolo, in zwey Abtheilungen. No. 1 1. Ein kurzes, schönes Chor. No. 12. Ein ziemlich langes, lebhaftes, kräftiges Terzett. No. 15. Ein mässig langes, feuriges Chor. (Hier ist dem Com [...]
[...] mater, nur hier im B, dort in C dur. Indessen: anzumerken ist so etwas wohl, nicht aber viel Auf heben davon zu machen. - Dergleichen kann ein mal Jedem begegnen.) No. 14. Ein schöner, kunstgewandt und effektvoll ausgeführder Canon [...]
[...] für die drey Solostimmen. (Er ist früher dieser Zeitung als Beylage zugegeben worden.) No. 15. Grosses Schlusschor: eine feyerliche Einleitung, und eine, im Thema und in der Ausführung leichtfassliche, aber gründlich und streng, auch [...]
Allgemeine musikalische Zeitung09.05.1821
  • Datum
    Mittwoch, 09. Mai 1821
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Monochords. Wenn wir nemlich die Luft als das Vehikel des Tons betrachten, so finden wir, dass die Erschütterung in den Theilen eines klingenden Körpers eine Bewegung oder eine Schwingung in den unmittelbar mit denselben in [...]
[...] eine wesentliche Aendernng ein, indem er die [...]
[...] gerathen fand, gegen dieselbe offenbar aufzulehnen. Ausserdem wirkte auf die Verbannung der grie chischen und römischen Musik noch eine andere Ursache ein. Aus verjährtem Abscheu, mit dem [...]
[...] lung Gehör zu geben, erliess Se. Heiligkeit eine Bulle, in welcher er ernstlich die Missbräuche rügt, die sich in die heilige Kirchenmusik ein [...]
[...] den äusserten, verdienen hier eine nähere Be leuchtung. , - Einige Zeit vor der Geburt der italienischen [...]
[...] Gross war daher die Umgestaltung, die sie durch das Genie und die Originalität Corelli's erfuhr. Er führte das Concerto ein, und war der erste, der ein regelmässiges Orchester organisirte, auf welches er eine so ängstliche Aufmerksamkeit [...]
[...] ben nach unserm Dafürhalten einen wichtigen Einfluss auf die Theatermusik gehabt, die bald nachher eine grössere Bedeutung erhielt. Unter denen, die in Corelli's Fusstapfen traten, können wir nur eine unbedeutende Notiz [...]
[...] Die Hrn. Gebrüder Bender und Mad. Bender aus St. Petersburg. Eine Sängerin, die heut zu Tage bey uns Aufsehen erregen will, muss wahrlich etwas leisten, wo eine Künstlerin wie [...]
[...] Besten giebt, immer neu erscheint, ist nun bald ein altes Lob, das von ebendemselben Berichter statter in diesen Blättern schon mehrmals be zeugt wurde – aber ein neues noch mehr sa [...]
[...] fremde Erscheinungen bescheide ich mich, diess mal von unsern einheimischen Kunstleistungen zu schweigen. Eins muss ich anführen, memlich die Aufführung eines herrlichen Kirchenstücks, das unsere ernsteren Kunstfreunde sehr erbauet [...]
Allgemeine musikalische Zeitung23.08.1876
  • Datum
    Mittwoch, 23. August 1876
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mit dem erwähnten Verzeichniss sind die Abweichungen zwischen beiden Ausgaben keineswegs erschöpft. Es bleibt noch rückständig eine Menge von jenen Zeichen, die man wohl das Kreuz eines nach autographischen Vorlagen arbeitenden Herausgebers nennen darf, denn sie finden sich in den Original [...]
[...] enthalten nicht etwa einen schwachen Punkt in Händel's Con Cert, über welchen man so schnell und so unbemerkt wie mög lich hinweg eilen muss, sondern geradezu eine Effectstelle, eine von denjenigen Passagen, bei deren Ausführung seinen Zuhörern der Athem stockte. Eine Wiederholung des Accordes [...]
[...] als die grossen Partituren des Repertoires. Unglücklicher Weise ist in den letzten vierzig Jahren dieser Gebrauch verloren ge gangen, so dass, wenn irgend ein Theater-Director den Ein fall hätte, eines oder das andere jener Werke wieder auf die Bühne zu bringen, deren Erfolg bereits der Legende angehört: [...]
[...] die Netze des Vulkan wieder vorführe, das hiesse über unsere Wünsche hinausgehen; aber wir meinen, es wäre da mit eine glückliche Reform zu versuchen, wenn wir den neu griechischen Stil zu Hülfe riefen, und es würde eine Chore [...]
[...] gegenwärtiger Zeit viele Chancen zu gefallen besitzen. In die sem Sinne hat das Ballet, welches die Oper eben jetzt auf führt, seine originelle Seite; wir finden darin eine gewisse Rückerinnerung an das Rococo von Apulejus. Dass ein galanter Hirt eine Nymphe liebt und dass er den wilden Orion, den [...]
[...] irgend einer, auch ein Budget discutiren und doch in edelster Flamme für die göttliche Kunst Terpsichores entbrennen. Als Herr Jules Simon eines Tages von der Academie von Herrn de Remusat redete, sprach er über diesen Gegenstand eine grosse Wahrheit aus: »Ich kenne ein Nachbarland, wo man [...]
[...] wir uns, dass seit Ludwig XIV. das Foyer der Tanzkunst stets sehr besucht gewesen ist. Welch eine pikante Studie könnte ein geistreicher Mann über diese Literatur-Gattung schreiben, und wie interessant wäre es, das was uns heutzutage gefällt mit dem heroischen [...]
[...] Musik des Herrn Léo Delibes durch zu grossen Eifer und Aus druck zu sündigen, sie dürfte sich mehr der Halbfarben be dienen. Die gegenwärtigen Musiker haben eine Wuth über jedes Sujet Partituren zu schreiben; eine Cantate, eine Vaude ville, alles dient ihnen zum Vorwande für eine grosse Oper, [...]
[...] für eine Singstimme mit Begleitung des Pianoforte componirt [...]
[...] über ein deutsc h es Vo1lz slied ſüT ſäß PálſſIß [...]
Allgemeine musikalische Zeitung11.02.1846
  • Datum
    Mittwoch, 11. Februar 1846
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die sechste Sonate enthält nächst dem schlichten Choral: „Vater unser im Himmelreich“ mehrfache Ver änderungen desselben, eine Fuge über ein dem Cantus firmus entnommenes Thema, und endlich ein Finale, An dante, D dur, % -Tact. Der der dorischen Tonart ange [...]
[...] waren neu, doch nicht gut besetzt. Zuvörderst war: ,,Die Königin der Nacht“ die dreizehnte Gastdarstellung der Dem. Kirchberger; – ein hiesiger Referent sagte mit vollem Rechte: „Die Dreizehn ist eine unglückliche Zahl!“ [...]
[...] und als eine solche hat sie sich der Gästin erwiesen. Dem. Kirchberger ist ein bedeutendes musikalisches Ta lent, aus welchem bei gründlicher Kunstbildung vielleicht [...]
[...] vorträgen ein guter Theil des Erfolges von der Wahl der [...]
[...] zwanzig mitunter ansehnlichen Concurrenten zum Capell meister der hiesigen Cathedralkirche ernannt, nachdem er eine eigens für sie componirte Messe daselbst hatte hören lassen. Ein aus Neapel hierher gekommener Schü ler Mercadante's, von diesem ganz besonders empfohlen, [...]
[...] Mailand (Teatro alla Scala). Beinahe ein Dutzend Prime Donne: Sonta (eigentlich Roustan, eine Englände rin), Aldi- Birch (wieder eine Engländerin), Hayez (eine [...]
[...] Prime Donne: Sonta (eigentlich Roustan, eine Englände rin), Aldi- Birch (wieder eine Engländerin), Hayez (eine Irländerin), Angri (eine Griechin), Stradiol (eine Wie nerin), Tedesco (eine hübsche Israelitin), Mascheroni, Ruggeri, De Baillou, Gandaglia; – % Dutzend Bassi [...]
[...] nerin), Tedesco (eine hübsche Israelitin), Mascheroni, Ruggeri, De Baillou, Gandaglia; – % Dutzend Bassi sten (darunter ein Kroat und ein Franzose), De Bassini, Bouché, Mitrovich, Lodi, Fortini, Beneventano, Bencio lini, Vairo, Marconi – Buffo Soarez: – fast / Dutzend [...]
[...] Musikliceum, erwarb sich mit seinem Violinspiele auf der Scala vielen Applaus, wiewohl zwischen ihm und einer Milanollo, herrlichen Andenkens, ein bedeutend grosser Unterschied statt findet. Jarese, ein Städtchen, wo viele Mailänder im 0clo [...]
[...] für dieses Instrument geschrieben sind, vorzutragen im Stande ist, sondern auch in Concerten und Opern routinirt ist, wünseht so bald wie möglich eine seinen Fähigkeiten angemessene Anstellung. Ein Näheres ertheilt Herr Friedr. IHofmeister in Leipzig. [...]
Allgemeine musikalische Zeitung01.12.1869
  • Datum
    Mittwoch, 01. Dezember 1869
  • Erschienen
    Leipzig; Winterthur
  • Verbreitungsort(e)
    Leipzig
Anzahl der Treffer: 10
[...] Inhalt: Beethoveniana. XI (Schluss). – Robert Schumann. Eine Biographie von Jos. Wilh. v. Wasielewski (Schluss). – Graduale »Jeru salem« von R. Succo (Schluss). – Ueber das Kunstpedal. – Eine vortreffliche Mozartbüste. – Berichte. Nachrichten und Be merkungen. – Anzeiger. [...]
[...] seines Ausdrucks in der Sentimentalität findet, den idealen Zweck der Kunst verfehlen muss. Nun, Neefe ist als Com– ponist ein Opfer dieser Richtung. Er wurde ein Opfer dieser Richtung, weil er ein Opfer seines Berufs war, weil die erst eingeschlagene juridische Laufbahn und dann [...]
[...] biographie kennen, diesen Mann ohne alle Flunkerei, der mit offenem Blick für das Sachliche und Gegenwärtige doch das Niedere gern auf ein Höheres, das Aeusserliche auf ein Innerliches bezog : so kann man es wohl ein Glück nennen, dass Beethoven, dessen Natur auſ die Darstellung [...]
[...] Robert Schumann. Eine Biographie von Jos. Wilh. v. Wasie lewski. Zweite, verbesserte Auflage. Dresden, Kuntze. 4 869. [...]
[...] Ideal eines Pedals, als welches ich Herrn Z.'s Werk gern an [...]
[...] Eine vortreffliche Mozartbüste [...]
[...] ist nun ganz wieder zum Pariser geworden, welcher Stadt seine Jugend seit dem zwölften Jahre und seine ganze Bildung angehört. Im Theater an der Wien gab man auch eine einactige Operette von Rich. Genee, » Schwefele s« betitelt ein neuer Name für den Herrn Satan), ein Machwerk, welches mit der ersten Aufführung ge [...]
[...] »Jenseit der Berge« für Solo, Chor und Orchester und Mendels sohn's Musik zum Shakespeare'schen "Sommernachtstraum«. – Die musikalische Welt wurde hier durch ein paar Concerte eines jungen dänischen Componisten, A. Hammerich, der als eine Art neuer Holberg'scher »Jean de France« seinen deutschklingenden Namen in [...]
[...] Improvisata für zwei Pianoforte über ein französisches Volkslied aus dem 17. Jahrhundert VOI [...]
[...] Eine populäre Abhandlung VOI) [...]