Volltextsuche ändern

759 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)Register 1846
  • Datum
    Donnerstag, 01. Januar 1846
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Belgien und das Probibitivſyſtem 214. Bereitung des Kartoffelmehls auf naſſem Wege 213. Bitterſalz aus Dolomit 112. Blei aus ſchwefelſ. Blei 116. Bleichen 45, 53 (Antichlor), 136 (für Wollmuslin), [...]
[...] Borarſäure, Bereitung 163. Branntwein 9. Brod aus Eicheln Brunnen, arteſiſche Buchhandel 66. [...]
[...] Farbertracte 151. Federharz 11, 55 (zu löſen). ,, aus troknendem Oel Feuerlöſchen 8. Feuerung 126, 154. [...]
[...] Glyphographie 61. Gold 5 zu gewinnen), 43, 111. Gummi 63 (Dextrin, 192 (aus Roggen). - „ aus Stärkmehl mittelſt Malz 210. ,, künſtliches 210. [...]
[...] Haare zu ſchwärzen 79, Häuſer aus Sand 159. Handſchuhfabriken 75. Harn vor Fäulniß zu ſchüzen 8. [...]
[...] Käſe aus Erbſen 152. Kaffe durch Waſchen zu verbeſſern 75. Kali, äzendes 131. [...]
[...] Kolenoridgas 55. Krapp f. Färben. Kupfer 83 (aus Eementwaſſer). Lampendochte irdene 36. Lebensverſicherungsbank in Gotha 112. [...]
[...] Manganſaures Kali aus Natron 210. Milch 23. [...]
[...] Schießfaſer 120, 144, 172, 173, 185, 189, 198. Schuhwichſe 75. Schwefelſäure 206, aus Schwefelkies 53. [...]
[...] Stärkmehl 192. Stärkſirup ſ. Zuker. Stearin aus Palmöl Steine künſtl. 159. Straſſen von Asphalt 99, 181. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)06.02.1845
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Beobachtung daß das durch Deſtillation aus Holz, Steinkolen, Pflanzen- und Thierkörpern erhal tene Gasbrenne, iſt ſchon in frühern Zeiten von den [...]
[...] uralten Zeiten. Auch in Nordamerika hat man beim Dorfe Manfredonia, da man fand, daß die Luftblaſen aus dem nahen Fluß ſich entzünden, in den Kalkfel ſen gebohrt und das aus den Bohrlöchern ſtrömende Gas zur Beleuchtung des Orts angewandt (Handl. [...]
[...] *) Heß fand daß dieſes Gas aus Kolengas mit etwas Naphta dampf ſei, und 775 Kolenſtoff und 225 Waſſerſtoff ent hält. [...]
[...] jedoch einen praktiſchen Zweck damit zu verbinden. 1790 bediente ſich Apotheker Errleben in Lands hut des Gaſes aus Knochen zur Erleuchtung. 1792 benuzte Murdoch in Cornwallis das Gas aus Steinkolen zur Erleuchtung ſeines Hauſes, 1798 [...]
[...] theils der nicht abzuläugnenden Mangelhaftigkeit des Verfahrens zuzuſchreiben iſt. Die Korper, aus welchen man bis jezt Gas be reitet hat, ſind nachfolgende: [...]
[...] Holz. Das Gas aus Holz wurde in Deutſchland früher zur Gasbeleuchtung benuzt als das aus Steinkolen in England. Da es indeſſen ungleich weniger leuchtet [...]
[...] aber wol auf andere Art beſſer zu benuzen und erfor dern zu große Gefäße zum Verkolen. Gas aus Holz und jedes andere nicht hellleuch tende, z. B. das aus Torf erhaltene, kann serbeſſert werden, wenn man es vor dem Brennen durch Ter [...]
[...] pentinöl oder ein anderes flüchtiges Oel gehen läßt. Es löst davon auf und die Flamme wird heller. Eben ſo kann Gas aus Holz dem Steinkolengas gleichge macht werden, wenn man es mit dem aus Pech er haltenen vermiſcht. [...]
[...] bis 18700 Kubikfuß wechſelt. Das Gas der Steinkolen beſteht nach Abſcheidung des Theers und der wäſſerigen Flüſſigkeit aus olbil den dem Gas, Grubengas, Kolen or id, Waſ ſerſtoff, ſo wie aus geringen Antheilen von Dämpfen [...]
[...] Glühen bei Kirſchrothglühize in Gas verwandelt. Koth. Menſchlicher Koth wurde in Berlin ver ſucht Er ſoll ein Gas geben, das dem aus Stein kolen wenig nachſteht. *) [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)21.09.1843
  • Datum
    Donnerstag, 21. September 1843
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hompeſch Verfahren Oel aus Schiefer zu gewinnen. [...]
[...] Graf Hompeſch zu Rurich bei Aachen ließ ſich 1841 in England für die ſchon früher angegebene Er findung aus Schiefer und Asphalt flüchtiges Oel, Fett und fettes Oel zu gewinnen, patentiren. Er deſtillirt den Schiefer in einem 4 Retorten enthaltenden Ofen. [...]
[...] vollendet und der Rükſtand wird am Ende der Retorte durch den Schieber in eine Kammer und aus dieſer nach erfolgter Erkaltung aus dem Apparat hinausge ſchafft. Die Schieber werden durch Räder bewegt. [...]
[...] Bewegung, ſo daß eine neue Menge Schiefer in die Retorte hinabfällt. Um aus Asphalt Oel auszuziehen, wendet er einen Ofen an, der 5 Retorten von 12“ Länge und 1“ Durchmeſſer enthält, wovon jede am vordern Ende 2 [...]
[...] nöſen Schiefers auf nachher anzugebende Weiſe ver wendet werden kann. Das in den Condenſator gelangte Oelgemiſche wird aus einer eiſernen Retorte deſtillirt und dadurch werden beide Oele von einander getrennt. Das dike Oel kann zur Firnißbereitung und zu allen [...]
[...] Kühlgefäßes condenſirt, das fette Oel fällt in den un terſten Raum und wird durch die Röhre in eine Kam mer abgezogen. Das aus dem Schiefer und Asphalt erhaltene ätheriſche Oel wird nun aus einer gewöhn lichen mit Dampf erhizten Retorte deſtillirt, indem man [...]
[...] cher. In öffentlichen Blättern lieſt man: Der Ban auier Freiherr von Geymüller habe bei ſeinem Entwei chen aus Wien große Summen mit ſich genommen und großes Elend durch ſeine Flucht in Oeſterreich bereitet; in Amerika bedeutende Fabriken errichtet und werde [...]
[...] und wird bald alle noch widerſtrebenden Theile Deutſch lands vereinigen, beſonders wenn dieſe ihre Lage wür digen lernen, und aus einer genauen ſtatiſtiſchen Unter ſuchung ihrer Fortſchritte mit denen der Vereinsländer erkennen, was ſie durch ihr Syſtem der Iſolirung ver [...]
[...] oder durch das Schwizen bewerkſtelligt. Die Haupt einwendung, die ſich gegen das Kalken machen läßt, fließt aus der nachtheiligen zerſezenden Einwirkung des Kalkes auf die Gallerte und den Eiweißſtoff der erweich ten Häute, und dem Schwizen ſteht die Gefahr ent [...]
[...] fluß der äußeren warmen und troknen Luft zu verhü ten. Ein aus Bretern gemachter Luftkanal von 10– 12“ im Gevierte geht von der Mitte des Gewölb- oder Gruben-Bodens aus und dient zugleich als Rinne zum [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)No. 009 05.05.1853
  • Datum
    Donnerstag, 05. Mai 1853
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] fehlen an. Die britiſchen Flachsſpinnereien müſſen daher den größten Theil ihres Bedarfs an Rohſtoff aus dem Auslande und zwar zumeiſt aus den ruſſiſchen Oſt ſeeprovinzen beziehen. Seit aber die Verarbeitung [...]
[...] « - davon weniger aus, uud die Abnahme deſſen, was [...]
[...] Obermünzmeiſter Haindl hat im Bayr. Kunſt und Gewerbeblatt eine intereſſante Abhandlung über dieſen Gegenſtand bekannt gemacht, aus der wir einige Bruchſtücke mittheilen. Welches ſind die brennbaren Beſtandtheile unſerer [...]
[...] Leuchtgas) ausgetrieben, die Kole aber, der Haupt brennſtoff bleibt zurück. Aus obiger Erklärung des Verbrennungsprozeſſes [...]
[...] ſo empfindlich einwirkt. Daß der Rauch wirklich nur aus halbverbrannten Gaſen beſteht, davon kann ſich Jedermann leicht durch ein einfaches Erperiment über zeugen. Wenn man nämlich die Flamme eines Ker [...]
[...] benüzt mit ſich fortführt, welche verbrannt werden und dabei Wärme hätten entwickeln ſollen. – Ein jeder Sachverſtändiger wird deshalb immer aus der Quantität des aus einem Schornſteine ausſtrömenden Rauches einen Schluß auf die Zweckmäßigkeit einer [...]
[...] vor allem als erſte und weſentliche Verbeſſerung unſerer Oefen die Anbringung eines Roſtes mit Aſchenfall Der zweite Schluß, der ſich aus der Theorie des [...]
[...] hiperorid mit der Zeit Sauerſtoff an das Eiſen ab, wodurch ſich dieſes in Eiſenorid verwandelt. Aus erſterem Grunde müßte größere Sorgfalt beim vorherigen Reinigen des Eiſenwerks aufgewendet werden; aus dem andern ſragt es ſich, welches Farbe [...]
[...] für die Färberei wichtig und bei der Darſtellung aus Bleiglätte nicht zu erreichen iſt. [...]
[...] ſtändigkeit, zwek mäßige Anordnung, gute Ausſtattung und billigen Preis vor ähnlichen Werken aus. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)27.05.1841
  • Datum
    Donnerstag, 27. Mai 1841
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - -ſich wol am Beſten dazu eignen) auf eine ähnliche Weiſe aus einer Platin-Salzauflöſung mit einem me talliſchen Ueberzuge zu verſehen, wie es Jakobi zur Verkupferung c. angegeben hat. – Wir hätten dann [...]
[...] chemiſche Analiſe zeigt, daß ein Civil-Pfund abgedampft nur 4 Gran feſten Rükſtand gibt (ſomit beinahe che miſch rein iſt) welcher größtentheils aus ſchwefelſauren Natron, etwas kolenſaurer Magneſia nebſt einer or ganiſchen Subſtanz beſteht, Metalloride oder Kalk fin [...]
[...] jählich 900,000–1,400,000 Ztr. erzeugt, verſah bisher bekanntlich England und Frankreich Lezteres mag wol auch einen Theil aus Spanien beziehen und es iſt ein ſchöner Beweis für die Unzuverläſſigkeit des Monopoliengewinnes, daß die Britten der bekannten [...]
[...] Urſachen wegen nun auch auf den Gedanken gekom men ſind, das ſchon ſeit langer Zeit in Deutſchland angewendete Verfahren, aus den Kieſen, Schwefel und Schwefelſäure zu gewinnen, anzuwenden, wo mit ſie ſchon in Irrland bedeutende Reſultate erzielt, [...]
[...] in Sachſen. Durch die Magnete, die ich hier ſeit vielen Jahren von verſchiedener Façon und Größe aus Zement- oder Brennſtahl und aus Gußeiſen in guter Qualität und möglichſt billigen Preiſen auf Beſtellung zum Verkauf [...]
[...] handel. Unter der Bennenung Sum ach, insgemein Schmack, kommt ein, aus den Blättern und jungen Zweigen einiger Rhusarten bearbeitetes Pulver im Handel vor, welches einen zuſammenziehenden Geſchmak [...]
[...] ſam erhält. Das Etſchthal und Iſtrien verſehen Trieſt mit dem größten Theile dieſes Handelsartikels; aus Iſtrien kommen im Durchſchnitte jährlich 10,000 Ztr., aus dem Etſchthale bis 70,000 Ztr. nach Trieſt, wo [...]
[...] täten an. – Zwei im Werthe bedeutend verſchiedene Qualitäten bildet der Sumach des Etſchthales; denn der von dort aus Tyrol kommende gilt 4–4 f. pr. Ztr., der aus dem Veroneſer Gebiete nur 2–2? f. Der Sumach Iſtrien's (aus den Blättern des ſoge [...]
[...] liſten mit 3–3 f. pr. Ctr. Die jährliche Einfuhr betrug im Durchſchnitte der lezten 4 Jahre: aus dem Etſchthale 68,750 Ztr., aus Iſtrien und den öſtl. adriatiſchen Häfen 18,250 Ztr. Mit dieſem übrigens nichts weniger als lucrativen [...]
[...] ſeit 1835 gar keine ſolchen Verkäufe Statt, weil man in der Regel türkiſches Sumachholz aus Dalmatien bezieht. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)12.09.1850
  • Datum
    Donnerstag, 12. September 1850
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] während der ſo behandelte Wein theurer und geſuchter iſt, als der andere. Es iſt auch nicht zu läugnen, daß aus Mangel an Kenntniß mancher Wein verdorben wird. Um aber dieſem aus Unverſtand entſpringenden Verderben entgegenzutreten, ſelbſt auch, um die Grenze [...]
[...] ausſcheidet Dieß ſind die Beobachtungen, welche ich in hieſiger Gegend gemacht habe. Intereſſant wäre es, auch aus andern ſolche zu erfahren. Aber das Vorurtheil iſt noch zu ſehr dagegen, um die Sache ganz unbefangen [...]
[...] tes Wetter begierig thut. Um dieſen Uebelſtand zu be ſeitigen, brauchen wir uns nur nach einen guten Nicht leiter der Elektrizität umzuſehen, der dieſelbe nicht aus [...]
[...] In fünf Minuten aus friſcher Milch ſchöne Butter zu erhalten Dieſes geſchieht mittelſt des ſogenannten Luftbutterfaſſes, welches von dem Mühlen [...]
[...] gabe weſentlich verbeſſert. In einem kleinen Apparate von etwa 1 Cubikfuß Größe erhielt ich aus 2 Pott ſüßer Milch, welche nur 6 Stunden geſtanden hatte, nach 2 Minuten 4 Loth wohlſchmekender Butter und aus dem Rükſtande ſpäter [...]
[...] 1) daß man in kürzeſter Zeit Butter darſtel len kann, 2) aus ſüßer Milch (wodurch man die atmoſ phäriſchen Einflüſſe während des tagelangen Stehens bis zur Säurebildung beſeitigt), [...]
[...] Croſſes Gerbart. Er preßt den Gerbſtoff mit telſt der hydrauliſchen Preſſe aus angefeuchteter Lohe und erhält ſo ſehr ſtarke Lohbrühe, die er auf die Häute wirken läßt, während an einer Seite der Grube eine [...]
[...] Wolfeile Drukerſchwärze macht man aus 500 Harzöl, 390 Harz, 90 Schmierſeife, die man durch Erwärmen vereinigt und nach dem Erkalten Ruß zugibt. [...]
[...] Maſchinenſchmiere. Eine gute erhält man durch Löſen von 1 Kautſchuk in 50 Leinöl. Mukitrik macht eine aus 4 Kautſchuk in Terpentinöl gelöst, 4 kalz. Soda, 1 Leim, 90 Talg, 100 Waſſer. [...]
[...] Rücksicht auf das Abwägen und den Einfluss er Wärme nebst den erforderlichen Hülfstafeln. (B* sonderer Abdruk aus dem Archiv der Pharmacie) gr. S. geheftet. 7 Sgr. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)03.06.1852
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] H er aus gege den von Joh. Carl Leuchs in Nürnberg. [...]
[...] Zuſammenſtellung der Beſtimmungen für das Bauweſen im preußiſchen Staate aus den Jahren 1845 bis 1852. Bearbeitet von H. Grapow, Baumeiſter in Berlin, 1852. Ver [...]
[...] Ueber die Darſtellung des Saftgrüns von R. zum Hagen. Das Saftgrün wird aus dem Saſte der Beeren des gemeinen Wegdorns (Rhamnus eatbaeticus), die unter dem Namen Kreuzbeeren be [...]
[...] Gs. (Röhns Notizen aus dem Gebiete der Pharmacie.) [...]
[...] dampfen und Kryſtalliſiren, Eiſenvitriol, ſogenannten grünen Vitriol liefert, aus welchem lezteren wiederum rauchende Schwefelſäure erzeugt werden kann, ſo daß zu gleicher Zeit Nebenprodukte gewonnen werden, welche [...]
[...] Niederſchlagen des Eiſen- und Kupferſalzes mittelſt kolenſauren Ammoniaks, welches dieſe Flüſſigkeiten ent halten, oder welches man aus denſelben ertrahirt hat, [...]
[...] man alten Gypsſchutt in Haufen zuſammenbringt, er wärmt und pulvert. Der Wirkung des Feuers aus geſezt, erlangt er die Fähigkeit, Waſſer begierig auſ zunehmen. Man kann übrigens dieſen alten ſchon ge [...]
[...] geſezt, erlangt er die Fähigkeit, Waſſer begierig auſ zunehmen. Man kann übrigens dieſen alten ſchon ge brauchten Gyps durch Staub aus Gypsbrüchen erſezen, aus dem man ſonſt keinen Nuzen zieht, und den man in Zylindern von Eiſenblech erhizt. Nach Ortsverhält [...]
[...] kommt, nimmt er keinen üblen Geruch mehr an. Bereitung von Ammoniak ſalzen. Die geruchlos gemachten, aus den Gruben (Re tiraden, Kanälen ausgezogenen Flüſſigkeiten werden in die Werkſtätte gebracht, um aus denſelben Salze zu [...]
[...] Pariſer Glanz- oder Seidenbüte aus gewirkten Stoffen. Kappe in Nienburg macht ſie auf folgende Art: Der gewirkte Stoff iſt [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)01.07.1852
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juli 1852
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Elfenbeinharte Maſſe aus Kautſchuk oder Gutta - Percha. 1 Theil Kautſchuk, 1 Theil Schwefel geben eine harte Maſſe, die zu vielen [...]
[...] - Weinſtein aus Weinhefe, (Ein vor theilhafter Gewerbszweig.) . Es iſt ſchon lange bekannt daß Weinſtein in der [...]
[...] Galvaniſche Batterien zur Wallfiſchjagd. Bremen. Aus der Südſee iſt eine wichtige Nach [...]
[...] des Wallfiſchjägers werden. Die Methode ſelbſt muß noch ein Geheimniß der Geſellſchaft bleiben, welche aus dem Dr. Sonnenburg, zwei Brüdern Rechten, deren einer mit in der Südſee - iſt, Conſul Heineken [...]
[...] einen Theil des Sauerſtoffs der Salpeterſäure erſezt, wobei ſich Kleeſäure bildet und Stikſtofforidgas aus der Flüſſigkeit entbindet. Es finden jedoch noch andere Veränderungen ſtatt; oft entbindet ſich mit dem Stik [...]
[...] Schwefelbariuu, Barithidrat oder einem auflöslichen Baritſalz behandelt, wodurch kleeſaurer Barit gefällt wird, aus welchem man mittelſt Schwefelſäure reine Kleeſäure erhalten kann. - Ein anderes Verfahren, Kleeſäure zu gewinnen, [...]
[...] aus dem Guano dargeſtellte Harnſäure mit in Waſſer [...]
[...] ſtein, gefüllt, und in dieſelben ſowohl atmosphäriſche Luft mittelſt eines Gebläſes, als auch ein Strom Waſſerdampf aus einem Dampfkeſſel geleitet. [...]
[...] Gewinnung von Erdöl aus Mergelſchiefer. Bekanntlich gewinnt man in Frankreich aus bitu minöſen Schiefern durch trokene Deſtillation ein Oel, [...]
[...] Mittel gegen Kornbrand. Nach Angelis Mortier zu Jpres iſt ein aus gleichen Theilen gelöſchtem Kalfs, Schweſels und Alauns beſtehendes Pulver gegen den Kornbrand allen [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)22.08.1844
  • Datum
    Donnerstag, 22. August 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Aus 1 U reiner Salzſäure und 6 Loth bleifreiem Zinn. *) Sehr naiv heißt es in Schraders Werk: „Es ſcheint die ſes Schwarz zuerſt in engliſchen Fardereien Anwendung [...]
[...] wenn man ſie jedesmal mit 8–12 Loth chromſ. Kali verſtärkt. Violet aus Rothholz und chrom ſaurem Kali. Man kocht z St. mit Abſud von 4–5 Fb Ja pan- oder Martins Rothholz, und dunkelt ſie dann in [...]
[...] einer Löſung von Üb chromſaurem Kali St. (nicht kochend). *) Dunkelbraun aus Rothholz. Man beizt mit Abſud von 3 Üb Cubagelbholz, 8 Loth Blauſtein, 3 F Alann, Übrothen Weinſtein C1 St. kochend) [...]
[...] Schmelzofen geſtellt. Nachdem der Stahl geſchmolzen, wird er mit einem dünnen Stahlſtängelchen umgerührt. Schmilzt lezteres ab, ſo wird der Tiegel aus den Ofen genommen, die Schlake entfernt und der Stahl ausge goſſen. [...]
[...] vergemenge eingetragen und einer heftigen Glühhize ausgeſezt. – Die beiden Sorten Pulver beſtehen, und zwar das erſte aus 1 Th. Salmiak, 1 Th. [...]
[...] Borar und 44 Th. Kochſalz und das zweite aus 6 Th. Kaminruß, 2 Th. gebranntes und dann geſtoßenes Le der, Th gebrannte Pferde- oder Rindviehhufe, 1 Th [...]
[...] miſcht. Der priv. Apvarat des F. P Müller in Wien zum Zementiren des Stahls beſteht aus einem Kaſten von Eiſenblech von 2 Schuh Länge, 14 Zoll Höhe und 14 Zoll Breite, welcher auf dem Boden 2 Zoll hoch [...]
[...] gelegt, und die Lagen auf gleiche Weiſe wiederholt, bis der Kaſten voll iſt, welcher dann verſchloſſen und in einem eigenen Ofen einer mehrſtündigen Hize aus geſezt wird. – Dieſes Verfahren hat nicht die Stahl bereitung durch Zementirung aus Eiſen zum Zweke, [...]
[...] jede nachherige Ziſelirung überflüſſig wird und drittens den feinen Eiſengußarbeiten das tauſchende Anſehen zu geben, als beſtünden dieſelben aus edlem oder anderem Metall. – Der erſte und zweite Theil betrifft die nöthigen Handgriffe, um eine Form herzuſtellen, welche [...]
[...] und, als treffliches, aus der Praktik gewonne nes Hülfsmittel dazu, die bei mir erſchienene Anleitung in 84 Worlegeblättern [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)No. 015 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der zweiten gerade entgegengeſezten Methode wird der Stahl aus fertigem Stabeiſen, ſaſt reinem, kolen [...]
[...] ebenſowohl Schmelzſtahl, wie Cementſtahl angewandt werden, ſowie auch Gärbſtahl aus beiden Sorten an gefertigt werden kann; es iſt jedoch am meiſten üblich, den Gärbſtahl aus Schmelzſtahl, und dagegen den [...]
[...] ſo daß gleichzeitig in 80 Tiegeln geſchmolzen werden kann. Jeder Tiegel faßt 25 bis 28 Pfund Stahl, und hält gewöhnlich drei Schmelzungen aus, deren [...]
[...] geworfen, und dieſe dann mit Thonplatten zugedeckt. Nach beendeter Schmelzung faßt ein Mann mit einer Tiegelzange einen Tegel, hebt ihn aus dem Ofen, entfernt den Dekel, und gießt den Inhalt in den aus zwei Hälften zuſammengeſezten gußeiſernen [...]
[...] Der geſchmolzene Stahl iſt ſo dünnflüſſig, daß er ohne die geringſte Nachhülfe bis auf den Tropfen aus dem Tiegel ausfließt. Das Ausſtreken des Stahls. Es ge ſchieht meiſtentheils durch Auswalzen in einem großen, [...]
[...] Theil wird mit Honig beſtrichen, auf die hierdurch klebrig gewordene Stelle das feine Senſpulver geſtreut und ein Tuch oder auch ein friſches Weinblatt auſ gelegt. Auch dieſe Methode ſoll aus den alten klaſſiſchen Zeiten der Griechen ſtammen. [...]
[...] Feuchtigkeit abhaltende Buchdruker walzen erhält man aus einer Miſchung von 250 Leim, 25 Seifenwurzel, 250 Sirup, 175 Wallrath, 175 Hauſenblaſe, 25 geſtoßener Eibichwurzel. Dieſe [...]
[...] voll, mit Aſche vermiſchtem und zu Pulver zerriebenem Schaf-, Pferde - oder Hornvieh-Dünger; dann füllt man die Furche mit Erde aus, ohne dieſelbe nieder zudrüken. Säet man auf Unterlagen, um in der Folge [...]
[...] Küche. Die Chineſen ſezen ihn gewöhnlich, nachdem er vorher in ein Blatt Papier gewikelt wurde, dem Rauch aus. Wenn man einen ſolchen Theeball zum Gebrauch nimmt, ſo gewinnt der Aufguß, wenn man die Vor [...]
[...] Roth für Maler aus Schwefelantimon. Dieſes Roth iſt am Licht haltbar und wird durch Schwefelwaſſerſtoff nicht verändert. Man übergießt [...]