Volltextsuche ändern

759 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)02.07.1840
  • Datum
    Donnerstag, 02. Juli 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] und des Ueberleders Kautſchuk und andere elaſtiſche Körper anbringt *). Frau Murault (patentirt 1832 und 1833 *) in Paris) macht die Sole aus 2 oder 3 Holzſtüken mit Leder, den Abſaz aus Holz und Horn, welch lezteres angeſchraubt wird, und wenn es abge [...]
[...] merkt, ſo glauben wir ſie mit Recht Solen von immer währender Dauer nennen zu können. Sie beſtehen aus Stüken Federharz, oder aus ganzen Solen von Federharz, die auf die Lederſole aufgeklebt oder auf andere Art befeſtigt werden. Die Solen, welche wir [...]
[...] klärt ſich aber aus der Eigenheit des Federharzes, das zu viel Elaſtizität und Zuſammenhalt hat, als daß Theile von demſelben abgerieben werden können, [...]
[...] dung nicht im Geringſten und machen ſie auch nicht ſchwerer, während die bisher gebräuchlichen ganzen Schuhe aus Federharz zu unelegant ſind, um für et was anders, als für Soken gelten zu können, und die ſogenannten Gummi- Elaſticum - Schuhe (aus mit [...]
[...] gen, den man jezt bei dem keinem Bruch unterwor fenem Wachstuch anwendet. Es ließen ſich auch künſtliche Solen aus einer Maſſe von Filz oder Haarzeng oder Papierteig und gelöstem Federharz herſtellen, oder noch beſſer aus [...]
[...] hundert Jahr, daß der Profeſſor Segner in Halle ſein Waſſerrad, das nach ihm benannt wurde, bekannt machte. Es beſtand aus einem hohlen um ſeine Are drehbaren Cylinder, der von oben mit Waſſer gefüllt werden konnte, das unten wieder aus demſelben aus [...]
[...] * Warnung vor dem Gebrauch der Lu deln mit zinnenen Spizen. Chemiſche Unter ſuchung hat gezeigt, daß die ſogenannten Ludeln, aus welchen man die Kinder trinken läßt, ſehr häufig ſtatt aus reinem Zinn aus Zinn gemacht ſind, das 3 Theile [...]
[...] * Niederöſterreichiſcher Gewerbverein *). Mit großartigen Mitteln und durch Vereinigung aus gezeichneter Kapazitäten ſowol im induſtriellen, als merkantilen und ſtaatswiſſenſchaftlichem Fach hat ſich [...]
[...] * * Silberknöpfe. Genua zeichnet ſich ſeit Jahren durch ſeine vorzüglichen Galanteriearbeiten, beſonders in Silber aus. Die neueſten dieſer Erzeugniſſe be ſtehen aus künſtlich gefertigten Silberknöpfen, deren jeder ein kleines Werk birgt, das bei einem leiſen Druk [...]
[...] Unter dem Titel: Auseinanderſezung der k.k Oeſterrei chiſchen Ein-Aus- und Durchfuhr - Zölle, in durch aus alphabetiſcher Ordnung. Zur Bequemlichkeit des Handels. Zweite ganz neue bearbeitete und bis Ende [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.06.1845
  • Datum
    Donnerstag, 19. Juni 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] weißgaren Erlanger Leders. Bekmann läßt dieſes Leder vermittelſteiner Beize, die aus Alaunwaſſer, Milch, Eiweiß und Baumöl be ſteht bereiten; 1) nach Poppe wird zu dieſer Alaun beize noch gereinigter Weinſtein, Milch, Eiweiß, Oli [...]
[...] venöl und ein Pfund feines Weizenmehl hinzugefügt wird. Man ſieht hier aus dieſen verſchiedenen Angaben recht deutlich wie der urſprüngliche Irrthum Bekmanns von ſeinem Lehrbuche aus ſich allen übrigen Lehrbü [...]
[...] Leder alaungar werden, ſondern auch das zur völligen Geſchmeidigkeit nöthige Oel erhalten ſoll, beſteht für 1000 Felle von mittlerer Größe aus 90 W feinſten [...]
[...] den man unter fortwährendem Kneten durch Zugießen der Auflöſung in einen immer dünnern Brei verwan delt, der zulezt das Ausſehen des bekannten aus Eiern bereiteten warmen Bieres und die Couſiſtenz einer fetten Milch hat. [...]
[...] 4) Waſchen. c) Auf Leinwand und Baumwolle. Die Beize wird wie bei Seide aus der Compo ſitionsbeize hergeſtellt. 1) Beizen in der kalten oder handwarmen Beizflüſ [...]
[...] Die Hauptvortheile dieſer Art zu färben, be ſtehen namentlich darin 1) daß die Beize aus ſolchen Stoffen beſteht, die nicht nur das ſchönſte und haltbarſte Kaliblau bedingen, ſondern auch ein ungleiches Anlaufen [...]
[...] * Verbeſſerungen, deren Erforſchung wir der Auf merkſamkeit der Chemiker empfehlen. 1) Ein Verfahren aus Holz Weingeiſt oder eine dieſem ähnliche brennbare Flüſſigkeit herzuſtellen. 2) Ein einfacheres Verfahren Stärkmehl in Amei [...]
[...] dann hat man Zeit ihm eine Lanze in den Rüken zu ſtoßen. Erreicht dieſe das Herz ſo ſpeit er dikes Blut aus und iſt in 3 Minuten todt. Wenn nicht, ſo ent [...]
[...] * Monopol-Folgen. Die Berliner Zeitungen haben bekanntlich noch aus alter Zeit das ausſchließ liche Privilegium für Inſerate, d. h. wenn auch jezt einige andere Zeitungen erſcheinen dürfen, muß doch [...]
[...] Podimechan. Eine Fahrmaſchine welche ge genwärtig in dem Kosmorama von Regentſtreet aus geſtellt iſt, gleicht einigermaßen einer Draiſine wird, [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)27.09.1849
  • Datum
    Donnerstag, 27. September 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] heißt: „Das aller ſchönſte Roth von Farb, wird gewiß „lich ohne Flauſſen, aus dem Romaniſchen Vitriol ge „deſtiliret, abſonderlich wenn du ihn auf unſere Weiß „macheſt und laboriereſt, da thut man ihn in ein Schmelz [...]
[...] *) Aus der Schrift: [...]
[...] aus nicht verſäumt werden Die Farbe oder vielmehr der Eiſenvitriol wird in der Pfanne zu ſchmelzen an fangen, wobei ſich ſehr viele wäſſerige Dünſte zu ent [...]
[...] troknet, und wenn ſie den gehörigen wünſchenswerthen Ton noch nicht erreicht hat, nochmals ausglüht Man waſche dieſe Farbe öfters aus, wobei ein ganz trüber Schlamm abgehen wird. Dieſes Auswaſchen wird übrigens ſo lange wiederholt, bis das Waſſer [...]
[...] wird übrigens ſo lange wiederholt, bis das Waſſer ganz rein davon abläuft. Sodann legt man einen Trichter aus Fließpapier aus und bringt die Farbe dar auf, dann, wenn ſie halb troken iſt, kann man ſie in gehörige Stüke ſchneiden oder formen, legt ſie auf Fließ [...]
[...] niker wol am beſten thun würde, ſie ſelbſt zum eigenen Bedarf zuzubereiten, beſonders da der Etr. von dem Eiſenvitriol, aus dem dieſe Farbe bereitet wird, nur auf 7 f. zu ſtehen kommt. Engliſches Roth. [...]
[...] trüben, abſcheulichen Ton anzunehmen pflegt. Wenn man dagegen dieſe Farbe der allerſtärkſten Rothglühhize auszuſezen pflegt, ſo bekommt man aus ihr, wenn man ſie ſo lange der Hize ausſezt, bis ſie ſich durchaus nicht mehr verändert, ein auſſerordentlich [...]
[...] Violetroth ,, 6. Wie ſchon erwähnt, können alle dieſe Farben aus geglüht werden, vorzüglich Violetroth geht ganz in das Lakfarbige über, und der Maler Holzer (ſeiner Zeit ein [...]
[...] So wird in natürlicher Wechſelwirkung auf jener Stadtmarkung der Akerbau abnehmen, aus Mangel an Betreibern, aus Mangel an Raum und aus Mangel an gehörigem Lohn. [...]
[...] Perlen zu machen, von Vales, patent. 1843 in Frankreich. Gewöhnlich werden die Perlen aus Glas geblaſen, die man aus einer Miſchung von Sand, Mennig, Soda, Borar, Salpeter, Goldord (?), Spies [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)01.08.1844
  • Datum
    Donnerstag, 01. August 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] H er aus gegeben von Joh. Carl Leuchs in Nürnberg. (1. Auguſt 1844.) [...]
[...] verſchaffen, die der Bauernſtand keines Landes unter der Sonne, man nähme denn die Bevölkerung von Trinidad und Guiana aus, jemals kannte. Während deſſen gelingt es dem freien Lohnarbeiter Englands kaum durch 12–14ſtündige tägliche Arbeit, ſein bloßes [...]
[...] zu entziehen vermag, auf ſchrekliche Weiſe verkürzt. Im Jahre 1840 ſtarben z. B. in Liverpool 5597 Per ſonen aus der arbeitenden Klaſſe, d. h. Taglöhner, Handwerker, Fabrikarbeiter, Dienſtboten c. ihr durch ſchnittliches Alter war fünfzehn Jahr. In Manche [...]
[...] verſchreibt man Kirgiſen aus der Provinz Omsk, und will Arbeiter aus Wjatka und Perm herbeiziehen. Wenn man die Goldwäſcherei von Seite des [...]
[...] verarbeiten würde. Auch läßt ſich erwarten, daß in dieſer regelmäßigen Form der beſſere Farin- oder Bro ſamzuker eine allgemeinere Anwendung finde, was aus dem eben angeführten Grunde für den Fabrikanten er wünſcht und für den Conſumenten vortheilhaft ſein [...]
[...] Aus Perſien. Ueber die Handelsverhältniſſe Rußlands mit Perſien giebt uns unſer in Tauris befind licher Conſul nachſtehende intereſſante Mittheilung: [...]
[...] jene an Güte weit übertreffen, doch all' ihr Bemühen half nicht, die Kaukaſen zogen ihre aſſiatiſchen Stoffe vor. Im Jahre 1842 führten Ruſſen und Perſer aus Perſien über Tauris perſiſche Baumollenzeuge für mehr denn 1,636,000 Banco Rubel aus, in demſelben Jahre [...]
[...] führte man aus Rußland nach Tauris Baumwollfabri kate nur für 26675 Banco Rubel. Hieraus ſieht man, daß unſer Handel mit Perſien noch völlig paſſiv iſt, [...]
[...] plus das wir von ihm beziehen, an 1,500,000 Banco Rubel zu zalen haben. Bekanntlich werden alle Baumwollenfabrikate in Rußland aus engliſchem Stoffe gefertigt, der unſern Fabrikanten theuer zu ſtehen kommt, daher die Ruſſen im Abſaz der Baumwollen [...]
[...] 54, die beſte mit 11 Rubel nach unſerem Bancogelde bezalt. Die ruſſiſchen Fabrikanten würden größern Gewinn ziehen, fertigten ſie die Baumwollenzeuge aus perſiſcher Baumwolle, den perſiſchen Geweben nachah mend, aus unſern Spinnmaſchinen würde der Faden [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)27.12.1849
  • Datum
    Donnerstag, 27. Dezember 1849
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] württembergiſches Pfund zu 32 Loth und ruſſiſches . . . „ zu 28 m neben einander, jedes aus 8 Achtel-Strängen, in Achtels pſunde unterbunden, beſtehend, und es wog hienach [...]
[...] Händler ſeyn, dieſen Unfug dadurch zu beſeitigen, daß ſie nur vollwichtiges Garn in den Handel bringen. (Gewerbblatt aus Württemberg) [...]
[...] Milch, Brod, Fließpapier, Lein- und Baumwollen faſer hat ebenfalls entfärbende Eigenſchaften. Thieriſche Faſer zieht aus gerbeſtoffhaltiger Löſung den Gerbeſtoff an, worauf die Lohgerberei beruht. Senfmehl, Mandelkleie, Goldſchwefel, Schwefel [...]
[...] *) Z. B. Bleioxidaus bleiſaurem Kali, Antimonſaure und Wolf ramſaure aus ihren Salzen, Schwefelarſenik und Schwefel antimon aus ihrer Loſung in Ammoniak; wenn die Kole gluhend eingetaucht wird, auch Zinn, Kupfer, Quekſilber [...]
[...] antimon aus ihrer Loſung in Ammoniak; wenn die Kole gluhend eingetaucht wird, auch Zinn, Kupfer, Quekſilber aus ihrer Verbindung mit Sauren, [...]
[...] Aepfelſaurer Kalk aus Vogelberen 166. Aloeroth 139. Anſtrich für Holzwerk 183. 199. [...]
[...] Blech verzinntes von Zinn zu befreien 192. Bleiche der Leinwand 49. Blei aus ſchwefelſ Blei 172. ,, ſalpeterſ als Desinfetionsmittel 10. Bleiweiß aus Chlorblei 11, fabr. in England 151, 192. [...]
[...] Cacao 106 Cichorienkaffee zu machen 119. Citronenöl aus Terpentinöl 68. Cochenille ammoniakaliſche 76. Collodion 36. [...]
[...] Glas zu färben 19, zu verſilbern 107, 152. Glaſur, bleifreie 36, 195 Glauberſalz aus Schwefelkies und Kochſalz Gold aus ſeinen Legierungen zu ſcheiden Gold-Gewinnung 66. [...]
[...] Orſeille 38, 183. Palmöl zu bleichen 196. Papiere, unnachahmliche 45, aus Bananen 67. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)No. 020 1853
  • Datum
    Samstag, 01. Januar 1853
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vielen Windungen und Krümmungen, welche man, da ein Weg nicht vorhanden iſt, zurüklegen muß, auf einem Mauleſel vom Hafen aus in einem Tage macht. [...]
[...] Ebenſo wird auch der Würfelſalpeter aus den Salinen auf Mauleſeln bis zur See gebracht. [...]
[...] geſendet wºrden, von da aus aber auf Mauleſeln nach [...]
[...] ung ſich bewogen fühlen ſollte, den Handel mit Wür felſalpeter zu monopoliſiren, ſo würde man dis Salz aus der angränzenden Wüſte von Atacama beziehen, welche zu Bolivien gehört. [...]
[...] derſelbe leicht in Ammoniak umwandelt), wie z. B. Miſt, Ruß, ſchweſelſaures Ammoniak enthalten; 2) ſolche, welche aus organiſchen Pflanzen- oder Thierſtoffen beſtehen, wie z. B. Seekräuter oder Wolle, und [...]
[...] Aufbewahrung friſcher Gemüſe und Speiſen. Apperts Aufbewahrungsart hat eine ſolche Aus dehnung gewonnen, daß jede Verbeſſerung dieſes Prozeſſes für ſehr weite Kreiſe von Bedeutung wird. [...]
[...] keine große Steifheit erfordern (namentlich Drukpa pier) iſt ein Zuſaz von, gewöhnlicher weißer Seife zwekmäßig, aus deren Zuſammenwirkung mit dem Alaun eine unlösliche fette Thonerdeſeife (öl- und talgſaure Thonerde) entſteht. Zu Kleiſter gekochte [...]
[...] Branntwein aus Runkelrüben. Man hat bekanntlich ſchon öfter vorgeſchlagen, die Runkel rüben ſtatt auf Zuker, auf Branntwein zu benuzen. [...]
[...] Werth der Rükſtände dabei verloren ging. Ehampon nais und Bavelier erhalten dieſe, indem ſie die aus der Blaſe kommende kochende Schlämpe zu gleich benuzen, um die Rübenſchnitte durch Maceration auszuziehen. Dieſe verdrängt den Zukerſaft aus den [...]
[...] Pfandbriefe, Papiergeld, Hypotheken weſen c und mit Beiſpielen aus der Correſpondenz; [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)17.10.1839
  • Datum
    Donnerstag, 17. Oktober 1839
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Preiſen vermittelſt vervollkommneter Wagen und Communicationsſtraßen, die mit ſolidariſchen Pfla ſterſtüken aus Hirnholz bedekt und mit granitiſchem Asphalt überzogen ſind. Aus dem Franzöſ von D. Ch. H. Schmidt. gr. 8. Weimar, Voigt. # Rthlr. [...]
[...] ſtehen kommen. Solidariſches Holzpflaſter nach dem neuen Syſtem. So nennen wir das Pflaſter aus Holzſtüken, welche ſo zugeſchnitten ſind, daß ſie ſich in [...]
[...] Aus dieſer doppelten Eigenſchaft der mit Holz gepflaſterten Fahrſtraßen ergibt ſich, daß ſie den Mo toren einen Nuzeffect zu leiſten geſtatten, welcher gleich [...]
[...] einer Lieue in der Stunde eine Totallaſt von 100,000 Kilogrammes in Bewegung, und die Laſt, welche Fracht zalt, oder der Nuzeffect, beſteht aus 50,000 Kil. Auf einer Fahrſtraße aus Holzpflaſterung würde dieſelbe Maſchine dieſe Bruttolaſt in Bewegung ſezen; [...]
[...] Auf mit Erdpech überzogenem Holzpflaſter . . auf eiſernen Hochkantenſchienen . . . . . auf platten Schienen aus Eiſen [...]
[...] verwenden, ihre Bewegungen zu ſichern, und würden einen geringeren Nuzeffect gewähren. Dieſes iſt nun auf Zugflächen aus Eiſen, aus Mörtel, aus Sand ſteinpflaſter faſt das ganze Jahr hindurch und beſon ders bei trokener Witterung der Fall. Dieſe Gattung [...]
[...] tive des Hrn. Mac cer one ſtellte aus finanziellen Gründen bald ihre Fahrten auf der Straße zwiſchen London und Harrow-Hill ein, und bekanntlich hat [...]
[...] * Grüner, ölartiger Körper aus chrom ſaurem Kali, zu Firniſſen, zum Färben der Eautſchukmaſſen, und als ächte grüne Dinte [...]
[...] ſehen, wol aber durch chemiſche Mittel erkennen läßt. Breitet man nämlich das auf dieſe Art verfälſchte Mehl auf einen loker gewebten Zeug aus, und ſezt es den ſalpetrigſauren Dämpfen aus, ſo färbt es ſich grünlich. Eben ſo wird, wenn man das Mehl eine [...]
[...] Miniatur-Bibliothek der deutſchen Claſſiker, Auszug des Schönſten und gediegenſten aus allen ihren Werken. Jedes Bändchen, über 100 Seiten ſtark, elegant gebunden und mit 1 bis 2 ſehr ſchönen Stahl [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)26.10.1843
  • Datum
    Donnerstag, 26. Oktober 1843
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ereien dem Winterbier beigegeben und zwar meiſtens das vor den Sommer bierſuden erzeugte. Von dem aus den Winterbierſuden gewonnenem Nachbier wurde ein großer Theil an die Oekono [...]
[...] wein erzeugt à 9kr. . - . 210 fl –kr. In einigen Brauereien wurde der Erlös aus verkaufter Hefe theils dem Bräumeiſter, theils dem Oberknecht in partem salarii überlaſſen, daher um die [...]
[...] mien der Bräuereibeſizer unentgeldlich abgegeben. Aus dieſem Erlös von . . 453f. TS fr. berechnet ſich der Antheil auf 1 Schäffel Malz zu s - . – ,, 38 kr. [...]
[...] unter den Rubriken 3–14 vorkommen werden als eine ſich jährlich im allge meinen Durchſchnitte erneuernde Aus gabe des Produzenten und folglich als eine ſtändige, keinem Wechſel unterwor [...]
[...] 1) Einer der größten Vortheile ergibt ſich aus dem Ankauf der beſten Fabrikationsmaterialien, näm lich der Gerſte und des Hopfens. [...]
[...] Aus dieſer Darſtellung der verſchiedenen Betriebs verhältniſſe der Bierbräuereien geht nun hervor, daß ſeit der Zeit der Biertarregulirung, alſo ſeit 1811, die [...]
[...] vom Schäffel Malz alſo zuſammen 5 f. 6 fr. Mehrertrag, als im Bierſazregulativ angeſezt iſt, ohne Berechnung des Vortheils aus dem Minutover ſchleiß, der bei den meiſten Bierbräuereien ſo bedeutend iſt, daß damit die übrigen Mißverhältniſſe noch aus [...]
[...] den bringt. Zu den Darbenden rechne ich aber nicht allein die nichts zu eſſen haben, ſondern auch die, welche fremde Arbeitskräfte aus Mangel an Concur [...]
[...] inſofern er fand, daß kleine weiße, körnige Kriſtalle, die ſich an Zinkgefäßen innerhalb angeſezt hatten, in denen man Terpentinöl aufbewahrte, aus ameiſenſau rem Zinkoxid beſtehen. [...]
[...] 23 Theile der letzteren) unter Umrühren zur Trokne, löst den ſchwarzen pulverförmigen Rükſtand, der vorzugsweiſe aus ſchwefelſaurem Platinorid beſteht, in Waſſer, und fällt aus der Auflöſung die Schwefelſäure mittelſt ſalpeterſaurem Barit. Aus dem Filtrat ſchlägt [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)20.02.1840
  • Datum
    Donnerstag, 20. Februar 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] reren Stüken zuſammengeſezt finde. Es verhält ſich aber gerade umgekehrt. Nur die ordinären werden zuweilen aus Einem Stük gewoben; je mühſamer und koſtbarer aber die Arbeit, je reicher die Palmenum gebung, aus deſto mehr einzelnen Stüken beſteht der [...]
[...] *) Aus einem Reiſebericht des Fürſten Pukler-Muskau. [...]
[...] daß die beſten franzöſiſchen Weine in der Regel jezt in Frankreich am ſchwerſten zu erlangen ſind. Der ächte Bordeaur Lafitte iſt dort ſogar ganz aus dem Handel verſchwunden. - 5) Chalis von Angora, eine Art des fein [...]
[...] 10) Bernſtein ſpizen, einfach und auch mit Edelſteinen beſezt, Pfeifenröhren von Weichſel und Jasmin, Pfeifenköpfe aus rother Erde, ohne und mit Vergoldung, deren Preis von wenigen Paras bis zu 25 Piaſtern variirt. Die Weichſelröhre betreffend, [...]
[...] 17) Parfumerien, Roſen- und Jasminöl (wel ches jedoch dem von Tunis weit nachſteht), andere koſtbare Oele aus verſchiedenen Hölzern gezogen, die bekannten Paſtilles des Serails, aus denen auch eine Menge Damenſchmuk gefertigt wird, ſowie Medaillons, [...]
[...] Menge Damenſchmuk gefertigt wird, ſowie Medaillons, die leztern jezt meiſtens mit chriſtlichen Emblemen ! 18) Türkiſche Hemden, aus einem ſeidenen, transparenten Stoffe, das beliebteſte Neglige im Ha rem; aber auch beim vollen Anzug werden ſie ſo ge [...]
[...] 23) A echte perſiſche Waren. Dahin gehö ren hauptſächlich s. Nargileh (perſiſche Waſſerpfei fen) aus . . . . einer koſtbaren antiken Maſſe, dem Damascirten ähnlich, aus Stahl, Erz und Silber com ponirt. b. Vaſen, Waſchbeken mit ihren Kan [...]
[...] Damascirten ähnlich, aus Stahl, Erz und Silber com ponirt. b. Vaſen, Waſchbeken mit ihren Kan nen; Waffen, Schreibzeuge u. ſ w aus Email. Das Email ſcheint eine perſiſche Erfindung zu ſein, welche die frühern franzöſiſchen Reiſenden nach ihrem [...]
[...] uus zwiſchen frequenten Orten fahren, beſchrankt auf eine Tagesfahrt mit denſelben Pferden; auch wurden ſie früher nur von Perſonen aus den untern Ständen benuzt. Aber das Bedürfniß eines noch lebhaftern und zugleich ſchnellen Verkehrs, der ſich über dieſe Tages [...]
[...] ſtändniß, daß die beſtehenden Poſtverbindungen dem blühenden Verkehr des innern Landes nicht genügten. Aus demſelben richtigen Geſichtspunkte mag die ander wärtsaußerordentlich erſcheinende Conceſſion an die Lohn fuhrherren zur Errichtung von Stell- und Geſellſchaft [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)30.09.1841
  • Datum
    Donnerstag, 30. September 1841
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] D er aus gege den von Joh. Carl Leuchs in Nürnberg. [...]
[...] vorzubringen, das die Stearin lichter ent behrlich macht. Meine Einrichtung iſt aus beiſtehender Figur er ſichtlich. Sie beſteht [...]
[...] 1) aus dem Dampfkeſſel A, welcher 16 Imi hält und von dem aus 4 Röhren von 2“ im Durch meſſer in die Gefäße laufen, mit welchen ich arbeite. [...]
[...] cher durch einen Zapfen an der Schmelzſtande hier ein gelaſſen werden kann. 5) aus dem Vorwärm er E, welcher ſich 3“ oberhalb des Dampfkeſſels befindet und aus einem höl zernen Gefäß beſteht, das 7–8 Imi Waſſer hält, wel [...]
[...] lezteren in alle 3 Standen B, C, D mittelſt Hahnen gelaſſen werden 6) Aus dem Tunkkeſſel F, welcher ein Stok werk höher in der Lichterſtube ſich befindet und aus einer hölzernen Stande beſteht, in welche ein kupferner [...]
[...] und etwa 3 Centner geſchmolzenen Talg faßt. Der Dampf, welcher dieſen Keſſel bloß von außen erwärmt, geht vom Dampfkeſſel aus ſenkrecht durch ein kupfer [...]
[...] nes Rohr in die Mitte des Bodens der Stande, füllt ſo den Raum zwiſchen der Stande und dem kupfernen Keſſel aus und wird von da mittelſt eines Hahnens in den eiſernen Keſſel H geleitet. - - - 7) Aus der Kühlbütte, welche in der Seifen [...]
[...] Stande, welche oval iſt, gleicher geheizt werden kann. 8) Aus dem ſogenannten Salzlauge behälter, in welchen das Waſſer von den 3 Standen B, C, D ſo wie von dem Dampfkeſſel A durch einen Kanal ab [...]
[...] worden iſt. 4). Sie waren mit dem Eiſenbahnprinzip bekannt, was aus dem Umſtande erhellt, daß ſie mit Rinnen geleiſen verſehene küuſtliche Dammwege beſaßen, die zum Transport von ungeheuren Granitblöken, ganzen [...]
[...] fältig verglichen. Der Anhang ,, Würdigung der gangbar ſten Baumwollſorten“ iſt aus der Feder eines der größten Baumwollkenner Sachſens, der die Geſchäftswelt mit ei nem Schaze ſeiner Erfahrung beſchenkte, durch den wir [...]