Volltextsuche ändern

759 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)16.12.1847
  • Datum
    Donnerstag, 16. Dezember 1847
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] *) Wir theilen obige Abhandlung aus Rieke's Wochenblatt um ſo lieber mit, da wir ſchon vor mehreren Jahren in dieſer Zeitung darauf aufmerkſam machten, daß die Hauptholz [...]
[...] geht aus dem Geſagten ebenfalls hervor, daher es denn auch zwekmäßig iſt, das Holz lieber um 1–2 Zoll kürzer, als der Roſt lang iſt, ſägen zu laſſen. [...]
[...] Kil ausgeführt, wovon 24 Mill. unter engl. Flagge, 7 Mill. unter amerikaniſcher. Von Zuker führte Kan ton 4 Mill. Kil. aus, obgleich die Bereitungsart des Zukers höchſt unvollkommen iſt. - - - [...]
[...] *) Aus einer Adhandlung von Lichig. [...]
[...] Kochen feſter, ohne jedoch jemals eine zähe Beſchaffen heit anzunehmen. Aus dieſem Verhalten erklärt ſich der Einfluß, den das heiße Waſſer auf die Qualität des Fleiſches aus übt, auf eine einfache Weiſe. Wird das znr Speiſe [...]
[...] den in Waſſer weicht, öfters durchknetet, und dann 3 bis 4 mal mit Waſſer auswäſcht. Bei Ketten aus Leinenfäden wird dieſer Schlichte der dritte Theil ihres Umfangs gewöhnliche Schliche [...]
[...] aus Kornmehl zugeſezt. Ein Vorzug dieſer Schlichte iſt auch daß der Arbeiter die Kette nicht zu ſtark da mit ſchlichten kann, und ſie ohne Nachtheil ſtehen laſ [...]
[...] wandt. Es hält die Achſe kühl und koſtet nur ", ſo viel als die gewöhnliche Wagenſchmiere. Man läßt es aus einer Vorrichtung beſtändig auf die Achſen tröpfeln. [...]
[...] ohne Aufgießen, ohne Heizung, ungleich einfacher, als die Schnelleſſigfabrikation und den Vortheil gewährend, daß man aus Syrup und Zuker den Eſſig ungleich billiger nach dieſer Art herſtellt, als bei den jezigen hohen Prei ſen aus Spiritus. Wird mitgetheilt unter Verpflichtung [...]
[...] - 4 A/A 40 Nachfolge Jeſu Chriſti. Aus dem Lateiniſchen. Zweite, ganz neue, mit einer Lebensbeſchreibnng und dem Bildniſſe des Verfaſſers, und mit Morgen, [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)18.01.1844
  • Datum
    Donnerstag, 18. Januar 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſich ? Theile kryſtalliniſch ausſcheiden, ſo daß eine concentrirte Löſung beim Erkalten zu einer weißen fettähnlichen Maſſe erſtarrt, die aus kleinen nadel förmigen Kriſtallen beſteht, und aus welcher man die übrige Auflöſung herauspreſſen kann. Im Alkohol [...]
[...] ſtoff, 19,83 Sauerſtoff. Ihre Sättigungscapacität iſt 6, 64 oder z ihres Sauerſtoffgehaltes. Aus dieſen Eigenſchaften der reinen Benzoeſäure [...]
[...] in die aufgeſchloſſenen Poren der Vanille eindringt und hier zwiſchen den Zellen kriſtalliſirt. Ich kann aus meinem Tagbuch beweiſen, daß ich in einem Jahr 120 Pfd. Benzoeſäure aus Pferdurin bereitet und mei ſtens zu dieſem Zwek nach Frankreich geſandt habe. [...]
[...] Verfahren angab, die Benzoeſäure aus dem Benzoe harz auf naſſem Wege zu gewinnen, wozu er ſich des gebrannten Kalkes bediente. Göttling wandte 1781 [...]
[...] jedesmaligen Erkalten das zuſammengeballte Harz, wor auf er wie Scheele verfährt. 6) Bucholz macht aus 16 Benzoeſtaub, 3; kri ſtalliſirtem kolenſauren Natron und aus Waſſer einen dünnen Brei, den er drei Stunden lang, unter beſtän [...]
[...] kriſtalliſirten kolenſauren Natron, fügt noch 2 Waſſer hinzu, deſtillirt den Weingeiſt ab, gießt die wäſſerige Fluſigkeit vom Harz ab, wäſcht dieſes aus und fällt aus der coucentrirten Flüſſigkeit durch Schwefelſäure die weiter zu reinigende Benzoeſäure. [...]
[...] ſo bringt man das Ganze auf einem doppelten Tuche auf eine Rahme und laßt die Flüſſigkeit gänzlich ab laufen. Das Präcipitat preßt man ſtark aus und bringt dasſelbe, welches aus Gips (Schwefelſäure und Kalk) und aus der im kalten Waſſer ſchwer auf [...]
[...] ten läßt. Nach dem Erkalten ſammelt man die weiß heraus kriſtalliſirte Benzoeſäure, preßt ſie aus und troknet [...]
[...] ſultate und oft gänzliches Mißlingen das Gegenthell bewieſen. Und in der That kann man bisheriges Gelingen mehr dem Zufall als einer aus gründlicher Einſicht hervorgegangenen Behandlungsweiſe zuſchrei ben. [...]
[...] Feuer gegeben, 12 Loth Alaun, 24 Loth Weinſteinſäure darin gelöst, dann i FB Indigertract, kalt gerührt, 1 Üb 12 Loth Ehlorzinn zugegeben. Dieſes wird aus [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)31.12.1840
  • Datum
    Donnerstag, 31. Dezember 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erſte Art. a. Aus eſſigfaurem Blei und Alaun. [...]
[...] b. Aus eſſigſaurem Blei und ſchwefelſ. Thonerde. [...]
[...] Zweite Art. a. Aus eſſigſauren Kalk und Alaun. [...]
[...] Dritte Art. Aus eſſigſaurem Natron und Alaun. [...]
[...] *) Neuerlich iſt man indeſſen dahin gelangt, auch aus der ge [...]
[...] * Notizen aus Amerika. [...]
[...] Holzpflaſterung 7. Holzſchnitte 122. Indig aus Färberknöterich 40, aus Tuchabfällen 216, aus Artiſchoken 1 15. ,, rother Farbſtoff aus demſ. 99. [...]
[...] Stärkmehlfabrikation, verbeſſerte 32, 196. ,, aus Artiſchoken 115. Stärkmehlgummi 7. Stahl 18, gehärteter 236. [...]
[...] Zündhölzer 60, 140, 175, die Gefährlichkeit derſelben zu beſeitigen 202. Zuker, aus Artiſchoken 115. ,, Zerſezung deſ in Milchſäure 44. ,, aus Runkelrüben 142. [...]
[...] ,, Zerſezung deſ in Milchſäure 44. ,, aus Runkelrüben 142. ,, aus Stärkmehl 5, 219, 244. ,, -rohrſaft, Beſtandtheile 7. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)29.10.1840
  • Datum
    Donnerstag, 29. Oktober 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ueberſicht der lezten Petersburger Induſtrie-Aus ſtellung im Jahre 1839. Die ausgeſtellten Gegenſtände nahmen 10 Säle [...]
[...] Modellen nachgebildet; die getriebene Arbeit iſt mittel mäßig, die Vergoldung ſehr ſchön. Die vorzüglichſten chemiſchen Produkte kamen aus einer, in Moskau etablirten franzöſiſchen Fabrik; die Zubereitung iſt ſchlecht. [...]
[...] Zubereitung iſt ſchlecht. Die Leinen- und Hanfgewebe ſind bemerkenswerth. Die Fabrik von Alerandrowisk hat Leinengarn zur Aus ſtellung gebracht, von welchen 1 W nicht weniger als 60,000 Metres Fädenlänge enthielt. Die mechaniſche [...]
[...] richtet, und Handſchuhe aus der Fabrik eines franzö ſiſchen Hauſes bewieſen einige Fortſchritte in dieſer In duſtrie, welche übrigens durch übermäßige Zölle be [...]
[...] Mittelprovinzen des Reichs ſehr bedeutend zugenommen. Es befanden ſich davon in der Ausſtellung Proben von ſehr ſchöner Qualität, ſo wie auch aus Zukerrohr, das in den transkaukaſiſchen Provinzen kultivirt wird. Auch eine Probe vou Zuker aus Mais war aus [...]
[...] Enthält eine reiche Auswahl neuer und geſchmak voller Formen zu Geſchirren und Geräthen jeder Art, die aus obengenannten Metallen hergeſtellt werden. [...]
[...] Laye kann ihn nicht ſelbſt ausführen, und die Maurer, zum Theil und ſelbſt die Baumeiſter wollen ihn nicht, aus Handwerksgeiſt. Somit muß das Publikum wol [...]
[...] * Indig aus blauen Tuchabfällen zu ge winnen. Nach dem in Leuchs Färbekunde Nach trag II. S. 55 angegebenen Verfahren gewinnt man [...]
[...] * Metallſtifte u. dazu paſſendes Papier. Die Stifte werden aus 5 Blei und 8 Wismuth oder 8 Blei und 8 Wismuth gemacht, die man ſchnell, aber bei gelinder Hize zuſammen ſchmelzt. Das Papier iſt [...]
[...] * Eiſenbahnwagen durch Federkraft getrieben. Es verdient verſucht zu werden, ob leichte Wagen (Korbmacherarbeit oder aus indiſchem Rohr) für ein oder zwei Perſonen auf Eiſenbahnen nicht leicht, wolfeil und ſchnell durch Federn getrieben [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)24.04.1845
  • Datum
    Donnerstag, 24. April 1845
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] auch benüzte man vorzugsweiſe Handgarne, welche theils von den iriſchen Landleuten geſponnen, theils aus Deutſchland eingeführt wurden, denn ſelbſt die Irländer faßten keinen Glauben an ihre damaligen Maſchinengarne. Seit dieſer Zeit und namentlich in [...]
[...] tigen deutſchen Garnhandel nach England und Irland kaum mehr ein Schatten ibrig. So betrug nach An gaben aus Belfaſt (in Irland) die Durchſchnittsein fuhr von Leinengarn direkt aus Deutſchland und Bel gien über Hull in den Jahren 1820 bis 1825 jährlich [...]
[...] *) Bruchſtüke aus einer Abhandlung von Herrn Brennlin in Riekes Wr:henblatt 1845 S. 55. *) Der Zollverein erhebt 10 Gulden Zoll vom Zentner, was [...]
[...] welche deren perſönliche Anleitung in der verbeſſerten Methode wünſchten. Die Geſellſchaft ſezte bedeutende Preiſe aus für die Erfindung der zwekmäßigſten Werk zeuge, dieſer oder jener Vorrichtung bei der Kultur und Veredlung des Flachſes oder kaufte derartige Mo [...]
[...] zu machen. Dieſelbe theilte ferner jährlich gewiſſe, ſtufenartig geordnete Preiſe ſowohl an Geld, wie an Ehrenmedaillen und Zeugniſſen aus, nämlich a) für den vorzüglichſten Flachs aus einem Felde von mindeſtens 20 Morgen Landes; [...]
[...] ſamen; f) für das ſchönſte Maſchinengarn, deßgleichen g) für das ſchönſte Handgeſpinnſt aus iriſchem Flachſe in Irland gefertigt; h) für die preiswürdigſte in Irland bereitete [...]
[...] Flachſe in Irland gefertigt; h) für die preiswürdigſte in Irland bereitete Leinwand aus iriſchem Flachſe. Die Mittel der Geſellſchaft beſtehen lediglich aus freiwilligen Beiträgen der Mitglieder, welche bis jezt [...]
[...] Einfluß auf unſere Entwiklung, auf den Welthandel und auf das Loos eines großen Theils der noch in Sclaverei ſchmachtenden Neger ſein. Aus Kartoffeln kann der Zentner Starkmehl zu 5 Gulden hergeſtellt [...]
[...] des Tageslichtes nöthigen Oeffnungen angebracht wor den, an den Sparren feſt, breitet auf dem Bretterdache nach der Richtung des Abhanges Papier aus alten Tauen (es kommt in Rollen von 34 Zoll Breite, 38 Fuß Länge, 3 ÜbGewicht vor) aus und befeſtigt es [...]
[...] erfährt man, daß die Erfindung von einem jezt in Berlin lebenden Hrn. Baltermus herrühre und Hrn. Woots aus Bargearyd Chamers in Bucklersbury mit getheilt worden ſey. das Original durch chemiſche Mittel und drukt es [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)08.06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 08. Juni 1848
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Dieſes Adouciren gewährt den Vortheil, daß man den complizirteſten und auch den zarteſten Gegenſtän den, deren Ausarbeitung aus Stahl mittelſt der Feile und des Meißels ungemeine Schwierigkeiten, Zeit und Koſten verurſachen würde, jede beliebige Form und [...]
[...] *) Das Nachfolgende iſt aus einer Abhandlung von Schaf haut im Kunſt- und Gewerblatt des politechniſchen Ver eins in Bayern, 1848. S. 242. [...]
[...] genſtände aus dem verunglükten Etabliſſement geſehen hatte, das Verhalten des Eiſens unter den verſchieden artigſten Umſtänden näher unterſuchte, ſeine Lieblings [...]
[...] zu müſſen, mit beſonderem Eifer weiter verfolgte, und beinahe alle möglichen Verſuche anſtellte, gegoſſene Gegenſtände aus Roheiſen durch bloße Behandlung im Glühfeuer in Stahl und Stabeiſen zu verwandeln. Nach ſeinem Vorgange behielt dieß Verfahren den Na [...]
[...] worden iſt, wobei die Quantität des kaliſauren Eiſen oryduls ebenfalls wächſt. – Eines von den engliſchen Raſirmeſſern aus adoucirtem Roheiſen zu 24 kr. von Beinhauer z. B. beſteht aus 97,114 Eiſen, [...]
[...] ciren bloß als einen Theil ihres Geſchäftes, und dieß mag wohl der Grund ſein, daß ſie ökonomiſcher fabri ciren kann. – Auch Berth. Fiſcher aus Traiſen bei Lilienfeld in Niederöſterreich hatte gleichfalls einzelne adoucirte Gewehrſchloß- und Maſchinentheile ausgeſtellt. [...]
[...] Stahl in reiner Eiſenfeile entkohlte, und ihn dann wie der durch Einſezen härtete. Eben ſo adouciren die Stahlarbeiter in Birmingham aus Stahlblechen ge hauene Theile, z. B. ihre Lichtſcheeren, bringen dann die erforderlichen Verzierungen mittelſt einer Preſſe oder [...]
[...] wird es durch das Adouciren nicht erweicht, denn das Siliziumeiſen verliert ſeinen Kohlenſtoff und Schwefel nicht ſo leicht, als das weißgrelle reine Roheiſen aus Spath- oder Roheiſenſteinen erblaſen. Auch graues Eiſen, aus ſolchen Rotheiſeuſteinen erblaſen, kann weiß [...]
[...] 0,805 Ammoniak, 1,926 Chlor, 1,420 Kalk, 0,526 Schwefelſäure, 0,210 Talferde, 0,214 Natron, phos phorſauren Kalk, pflanzliche und thieriſche Theile auſ gelöst. Die unlöslichen Theile ſind ſehr ſtikſtoffhaltend. [...]
[...] Europa glaubt weder an Frieden, noch an Ruhe ſondern ſieht Krieg und Zerſtörung an allen Orten. Geſchieht dis aus blinder Erinnerung an die Ereigniſſe der Vergangenheit, oder aus Mißtrauen gegen die Macht der Wahrheit, oder aus Berechnung von Seite derje [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)06.06.1844
  • Datum
    Donnerstag, 06. Juni 1844
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ausſchließlich angehöre, ſondern überall zu finden ſei, wo große Scharen Seevögel auf unbewohnten Inſeln zu niſten pflegen. Die Felſeneilande des aus unge fähr 200 Landſchollen beſtehenden Archipels der Falk landsinſeln ſind gewiß reichlich damit verſehen, und [...]
[...] ſo lange in das Arbeitsloch hinein, bis die verſchie denen farbigen Gläſer geſchmolzen ſind, ziehe die Maſſe aus dem Arbeitsloche, mache auf den Marbel eine neue Schichte farbiger Glasſcherben ſich anhängen, ſchmelze dieſe wieder im Arbeitsloche und wiederhole [...]
[...] zunehmen wünſcht, was vom Umfang des zu fabriciren den Stükes abhängt. Man kann auch die mit der Pfeife aus dem Hafen genommene Glasmaſſe in die [...]
[...] der Farbe der Adern zu liegen kommen, macht alle dieſe Stüke dann auf vorn angegebene Weiſe an eine aus dem Schmelzhafen genommene hinreichend große Maſſe geſchmolzenen Glaſes adhäriren und beobachtet nun das oben beſchriebene Verfahren. Da aber der [...]
[...] Ueber das Unverbrennlich machen der Zeuge hat Karmarſch einige Verſuche angeſtellt (Hannov. Mittheil. 1843 S. 526), aus denen hervor geht: 1) daß die Imprägnirung der Stoffe mit ſchwe felſaurem Kalk, welcher in ihnen ſel"ſt als äußerſt [...]
[...] aber die Feſtigkeit der Stoffe gänzlich zerſtört. 6) Daß alle angeführten Zubereitungen nicht auf ge färbte und gedruckte Ware anwendbar ſind, mit Aus nahme einiger wenigen, ganz echten Farben. - (Es wurden verſucht: ſalzſ. Kalk, mit Glauber [...]
[...] Elektriſche Funken aus der Erde. Be kanntlich wird unſere Erdkugel von den Phyſikern für einen großen magnetiſchen Körper gehalten, weß [...]
[...] das Reiſen zu befördern und legt jetzt eine Steuer von 250 bis 300 Franken auf jeden Handelsreiſenden aus Deutſchland, der in Belgien Geſchäfte macht Iſt [...]
[...] durch die an die übrigen Staaten unſeres Vaterlandes ergangene Einladung, eine deutſche Angelegenheit gewor den. Wenn wir nun unſere deutſchen Landsleute aus dem Gewerbſtande, zur Teilnahme an dieſer in Berlin am 15ten Auguſt beginnenden Ausſtellung hierdurch [...]
[...] Enthält kein Blei, wie das Chrom-, Pariſer-, Nea pel-, Mineralgelb, leidet daher nicht durch ſchwefliche Aus dünſtungen: läßt ſich mit allen Farben miſchen, dekt im Waſſer und Oel, und iſt beſtändig gegen Luft, Licht und [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)19.11.1840
  • Datum
    Donnerstag, 19. November 1840
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] der That bei baumwollenen Ketten, in größeren oder beſſer eingerichteten Webereien, angewendet. Man bedient ſich dann immer einer aus Kartoffeln gekochten Schlichte, weicht das Garn in derſelben ein, windet es wieder aus, und hängt es zum Troknen auf. [...]
[...] bleibt die Kette ohne Leim und überhaupt ohne ähnliche Zubereitung. Ketten aus Seide werden weder geleimt noch ge ſchlichtet, indem einerſeits die Seide von Natur viel Elaſtizität und Feſtigkeit beſizt, anderſeits jede Verun [...]
[...] Elaſtizität und Feſtigkeit beſizt, anderſeits jede Verun reinigung derſelben vermieden werden muß, weil die aus ihr gewebten Stoffe das Auswaſchen oder eine ähnliche Operation nicht ertragen können. Das Ver fahren, einer aus ſchlechter (leicht abreißender) Seide [...]
[...] hinzu, kocht das Ganze bis zur vollendeten Kleiſter bildung, und verſezt dieſe Schlichte mit 2 Loth Chlor kalzium. Statt das Leimwaſſer aus den genannten Subſtanzen zu bereiten, kann man auch 2 Lothhellen Tiſchlerleim anwenden. [...]
[...] gewünſchte Feſtigkeit, Glätte, Geſchmeidigkeit und Ela ſtizität ertheilt, und ſie auch bei trokener Luft nicht brüchig macht, aus verſchiedenen Materialien zu be reiten; und die Reſultate ſind im Allgemeinen ſehr be friedigend ausgefallen mit deu Schlichten aus Kana [...]
[...] ten, um einer ausgedehnten Anwendung, zumal in klei nen Werkſtätten fähig zu ſein. Demungeachtet ſoll hier die Darſtellung der Schlichte aus Leinſamen und aus Flechten, der Vollſtändigkeit halber, angegeben werden. Um die Leinſamen-Schlichte zu bereiten, zer [...]
[...] ſchmaklos abläuft. Dann kocht man das auf dieſe Weiſe von ſeinem Farbſtoffe gereinigte Moos mit 12 Üb Waſſer eine halbe Stunde lang aus; bereitet zugleich dnrch Kochen einen Brei aus 8 Loth Weizenmehl und 1 b Waſſer, und rührt beide Flüſſigkeiten noch heiß [...]
[...] es der vorausgehenden Reinigung des Mooſes durch Potaſche nicht; man weicht dasſelbe in dieſem Falle nur 48 Stunden in Waſſer ein, bevor man es aus kocht. Die Moos-Schlichte iſt, der Erfahrung nach, beſſer als jene aus Leinſamen, und klebt die Fäden [...]
[...] Gewerbsſchule zu Chemnitz. 1te und 2te Lieferung. Chemnitz 1840. Enthält auf 12 Blättern in Großquart eine Aus wahl von Muſtern, die größtentheils ausgezeichnet ſind. Nur einige, namentlich die einzelſtehenden Blu [...]
[...] men; von Pelletier u. Walter. – Ueber mor pholithische Bildungen, zur Erklärung der Bildungs geseze der Augen - und Brillensteine aus dem Krei defelsen von Oberägypten; von Ehrenberg. – Ueber den Antigorit, ein neues Mineral; von E. [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)17.11.1842
  • Datum
    Donnerstag, 17. November 1842
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] H er aus gegeben [...]
[...] In Mähren zog man den Farbſtoff anfangs mit Alaunwaſſer, nach einer ſpätern Verbeſſerung mit ge ſäuertem Weingeiſt aus, und fällte ihn aus der Tink tur durch Seife, erhielt aber bei dieſer Methode eben falls nur wenig, und dabei nicht ganz tiefgefärbten [...]
[...] Bei der dritten am wenigſten zu empfehlen den Art zieht man den Krapp mit Aezammoniak aus, das mit mehr oder weniger Waſſer verdünnt iſt, und fällt aus der rothen Flüſſigkeit (wenn man will kann man [...]
[...] gerührten Krapp in hölzernen Gefäßen durch einſtrö menden Waſſerdampf kocht, bis die Flotte grün wird, dann noch Waſſer einrührt, und die Maſſe gut aus preßt. Dieſe Behandlung hat den Zwek den rothen Farb [...]
[...] befinden ſich an verſchiedenen Stellen unter der Erde, Schichten einer Erde, die gerade wie gelöſchter Kalk, der lange in einer Grube eingeſumpft gelegen iſt, aus ſieht, und die Conſiſtenz eines ſchmierigen Käſes hat. Aus dieſer Erde, die größtentheils aus Kalkerde be [...]
[...] Mörtelerde dort leicht zu haben iſt, bedeutend wolfei ler. Er wird dort überall zu dem Aufbau von Mauern verwendet, die noch dazu blos aus Bruchſteinen, wie ſie aus den dortigen Kalkfelſen geſprengt oder auch nur auf dem Felde gefunden werden, erbaut ſind. Die [...]
[...] Mehrere deutſche Zeitſchriften ſuchen mit großem Eifer darauf hinzuarbeiten, daß aus dem Zollverein ein Prohibitivverein werde, und preiſen dabei das Prohibitivſyſtem, das die geſunde Staatswirthſchaft [...]
[...] der Bahn eine luftdichte Röhre, in welcher ein großer Propf auf und nieder geht. Wird dieſer Propf an das Ende der Röhre geführt, und wird aus dem andern Ende die Luft aus der Röhre herauspumpt, ſo fährt der Propf mit großer Gewalt in der Röhre [...]
[...] Die Wichtigkeit einer Härtungsmethode, wodurch es ſelbſt in dieſem Fache gar nicht Erfahrenen doch möglich wird, faſt ohne alle Koſten eine immer gleich aus gezeichnete gute Härte dem Stahle und be ſonders den Gußſtahle und den hier aus [...]
[...] finden, denn 1) iſt das Glühen des Stahles ein langſames Ueber gehen aus dem Dunkeln bis in das weiße Licht, wo gar keine Grenzen vorkommen. 2) Erſcheint ein glühender Korper bei Tage und eben [...]
Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung (Allgemeine Handlungs-Zeitung)13.07.1843
  • Datum
    Donnerstag, 13. Juli 1843
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die Gewinnung des Zukerſaftes aus den Run kelrüben geſchieht auf zweierlei Art: durch Auspreſſen und durch Maceriren der friſchen Rüben, oder durch [...]
[...] Lithographen, Maler, Zeichner. Halle 1843 bei Ed. Heynemann. Dieſes Papier wird aus einer reinen Gallerte ge macht (am beſten durch Abkochen der Ziegenlämmerfelle mit Waſſer erhaltene), welche man auf eine polirte [...]
[...] * Drukſchwärze für Katun fabriken (zum Bezeichnen der Stüke) macht man am beſten aus dem Bodenſaz von Steinkolentheer und # Colophonium oder Harz (zuſammengeſchmolzen) – oder auch minder gut [...]
[...] Bodenſaz von Steinkolentheer und # Colophonium oder Harz (zuſammengeſchmolzen) – oder auch minder gut aus demſelben Bodenſaz, der mit „', feinſt gemalener Bleiglätte erhizt wird (1 Stunde). Asphalt bereitung aus Torf. Die As [...]
[...] Bleiglätte erhizt wird (1 Stunde). Asphalt bereitung aus Torf. Die As phaltbereitung aus Torf, für welche Vorſter aus Ere feld in Belgien ein Patent erhielt, beſteht ihrem We ſen nach in keiner Umwandlung von Torf in Asphalt, [...]
[...] - gemacht ſind, aus der Wäſche zu bringen. [...]
[...] Man taucht die beſchriebenen Stellen in Königs waſſer (aus 1 Maß Salpeterſäure von 1'28 und 2 Maß rauchender Salzſäure von 1'17) bis die Schrift verſchwunden iſt, (einige Sekunden), ſpült in reinem [...]
[...] Darſtellung verſchiedener Maler-Farben mittelſt Schwerſpath. Aus Schwerſpath, der für ſich allein oder mit Bleiweiß vermengt und mit Oel ab gerieben eine wohlfeile unveränderliche weiße Farbe [...]
[...] ſo lange geſchmolzen, bis die Maſſe aufgehört hat, ſtark aufzubrauſen, und faſt ruhig fließt. Darauf wird die flüſſige Maſſe in einen Kegel aus Eiſenblech vorſich tig gegoſſen; die Maſſe muß deshalb mit Vorſicht aus gegoſſen werden, weil das beim Schmelzen ausgeſchie [...]
[...] Salzmaſſe bedekt ſein muß. Dieſes, nach Liebigs Methode bereitete, faſt vollkommen weiße Salz beſteht aus Ciancalium und cianſaurem Kali und wird troken in gut geſchloſſenen Gefäßen aufbewahrt. In Beruh [...]