Volltextsuche ändern

627 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeine preußische Staats-Zeitung16.10.1819
  • Datum
    Samstag, 16. Oktober 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] bei dem gedachten Kollegio, und die Bergamts: Di rektoren Bergrähe von Boscamp zu Tarnowitz und von Mielecki zu Waldenburg zu Ober-Berg räthen zu ernennen, und den beiden letzten die Eie genſchaft als Mitglieder des Schleſiſchen Ober-Berg [...]
[...] -Ueber die Steuern im Jahre 1719 in den H er zog thümern Berg und Jülich. Es iſt nicht ohne Nutzen, daß man zu Zeiten die Gegenwart mit der Vergangenheit vergleiche, damit [...]
[...] dem bald nachher (den 6. Febr. 162o) ein Prinz voll großer Regenten - Eigenſchaften geboren wurde. Berg und Jülich aber kamen an ein Fürſtenhaus, das die Pracht liebte und die Verſchwendung, und das den Schweis der Unterthanen in koſtbaren Gebäuden, [...]
[...] haben ihn gelobt und ihn den zweiten Mediceer genannt. Der Landmann aber, der damals in den Herzogthümern Berg und Jülich, gerade wie in Frank reich, blos als matière corvéable et taillable angeſehen wurde, ſegnete ſeinen Tod. Er ſtarb kinderlos 1716. [...]
[...] und drückte wie jener das Land mit Abgaben. Im Jahre 1719 foderte er von den Herzogthümern Berg und Jülich die ungeheure Summe von 840,ooo Rthl: blos an Grundſteuer. Die Landſtände erklärten, daß ſolche nicht beizubringen wären, indem die Steuer [...]
[...] Wir haben demnach Folgendes: Im Jahr 1719 bezahlte jede Quadratmeile in Berg und Jülich blos an Grundſteuer . 2157 Malt. Korn. Im J. 1819 bezahlt jede Quadrat [...]
[...] damaligen Fruchtpreiſen, und reducirt dieſe auf die jetzigen Silberpreiſe: ſo findet man, daß damals in den Ländern Berg und Jülich auf den Kopf 4 Berl. Thl. blos an Grundſteuer kamen, ſo in die landesherrli chen Kaßen gingen. Außerdem hafteten noch 2 Mill. [...]
[...] mußten beigebracht werden, iudem die Beſitzungen des Adels und der Geiſtlickeit (die im Herzogthume Jü lich beſtimmt die Hälfte betrugen, in Berg etwas we niger) hiezu nichts beitrugen, ſo mußte der Werth des Bodens ungemein geſunken ſeyn, da er weiter [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung18.01.1820
  • Datum
    Dienstag, 18. Januar 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] Ueber die Höhe der Steuern am Ende des 17ten und im Anfange des 18ten Jahrhun derts in den Herzogthümern Berg und O [...]
[...] kürlichen Rechnungen gehabt. - 2. Sey es zwar wahr, daß in Jülich die Hälfte und in Berg ein Drittheil alles Landes ſteuerfreies, geiſtliches und adeliges Gut geweſen; allein da dies ſes Gut ſich zum größten Theile in bürgerlichen und [...]
[...] baren übertragen helfen. - Hiezu kºmme noch, daß die Nachkommenſchaft der edeln Dienſtmannſchaft von Jülich und Berg von den Gütern, ſo ſie durch Pächter bauen laßen, eine Ge winn- und Gewerbeſteuer auf den vierten Morgen [...]
[...] daß die Größe der beiden Herzogthümer nicht zu 12o, ſondern zu löo Quadratmeilen bei der Rechnung an genommen werde. Von Berg iſt die genaue Größe bekannt, da das Land 1806 für die allgemeine Landes Vermeſſung mit einem Netze großer Dreiecke überzogen [...]
[...] Steuern in Jülich und Berg von 169o bis 75, [...]
[...] dorfer Maas. Wir haben demnach Folgendes: 1) Am Ende des 17ten und im Amfange des 18ten Jahrhunderts bezahlte jede Quadratmeile in Berg und Jülich an Steuern 2755 Malter Korn, oder deren Werth in Silber. [...]
[...] Staat* Zeitung geredet werden, Für jetzt mag es gnug ſeyn anzuführen, daß in den Landesrechnungen von Berg nnd Jülich der Ertrag der Licenten im Jahre 704 mit ooooo Rth aufgeführt iſt. In denen von 1705 ſtehen ſie ebenfalls mit oooooRth aufgeführt. [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung13.11.1819
  • Datum
    Samstag, 13. November 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] ueber die Landtags-Verhandlungen in den Herzogtühmern Berg und Jülich zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. (Fortſetzung.) [...]
[...] Anfange des 18ten Jahrhunderts. (Fortſetzung.) In Berg und Jülich hatte ſich die Landeshoheit, wie überall im Reiche, aus den erblich gewordenen Aemtern der Grafen entwickelt. Wir finden ſchon im [...]
[...] Aemtern der Grafen entwickelt. Wir finden ſchon im 12ten Jahrhunderte die Grafen von Jülich und die Grafen von Berg damit beſchäftigt, als erbliche Dys naſten ihre Familienbeſitzungen zu vermehren und aus dieſen eine Grafſchaft zu bilden, in der ſie in eigenem [...]
[...] Hand einer einzigen befinden. Dieſes war die Familie von Kleve, als 1496 der Erbe von Kleve und Mark, Maria die Erbin von Jülich und Berg heurathete. Anfangs bildeten dieſe Läuder nur zerſtreut lie [...]
[...] zog von Kleve, Marien, Erbin von Jülich, heurathete, erſcheinen die Räthe, Ritterſchaft, Städte und alle Unterthanen der Lande Jülich, Berg, Kleve, Mark und Ravensberg, welche in der Urkunde ſagen, daß ſie folgende ſtrenge, ehrſame, feſte und fromme Räthe, [...]
[...] Indeß liegt in dieſer ſonderbaren Beſtimmung doch der Grund von der mangelhaften Vertretung, ſo wie in den Ländern Jülich und Berg im 17ten und 18ten Jahrhundert ſehen. Denn die näcſte Folg von der Ahnenprobe war, daß ſich die Ä [...]
[...] von der Ahnenprobe war, daß ſich die Ä zu der adeligen Knapſchaft gehörten, ſelber ſteuerfrei machten. In Berg und Jülich machten ſie ſich 1664 euerfrei. In Weſtphalen 1651, und ſo entſtand ann die verderbliche Gewohnheit, daß die, welche [...]
[...] ueber die Landtags- Verhandlungen c. (Fortſetzung.) Wenn wir ſehen, wie die Herzogthümer Berg und Jülich, im Anfange des 18ten Jahrhunderts, beinahe unter der Laſt der Abgaben erlegen ſind, wie der [...]
[...] kleiner das Schiff, je größer das Ruder. Als Joachim Mürat im Jahre 1806 Großherzog von Berg und Kleve wurde, ſo richtete er gleich drei Miniſterien ein, dann einen Staatsrath und eine Di rection générale des ponts et chaussées. Zugleich ließ [...]
[...] Die Ä ſo ſich um das Jahr 17oo bei den erwilligungen der Stände in den Herzog thümern Jülich und Berg fanden, und die beſtandige Kontroverſe, in der ſie hierüber mit der Landeshoheit verflochten waren, rührte aber, man kann es nicht [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung15.09.1842
  • Datum
    Donnerstag, 15. September 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] durch feſtlich geſchmückte Flecken und Dörfer, deren Bewohner überall das erlauchte Königliche Paar mit großem Enthuſiasmus begrüßten. Der Weg führt zuerſt durch die Ochill-Berge und zieht ſich in einer engen Schlucht hin, durch welche der Färg, ein unbedeutender Gebirgsbach, mäandriſch ſich hinſchlängelt. Dieſe [...]
[...] unbedeutender Gebirgsbach, mäandriſch ſich hinſchlängelt. Dieſe Schlucht, der Glenfarg genannt, iſt höchſt pittoresk; von beiden Seiten hängen zerklüftete und reich bewaldete Berge dicht über dieſelbe herein; abenteuerliche Felsgebilde ſpringen überall hervor, und Waſſerfälle ſtürzen ſich von den Höhen herab. Der Paß [...]
[...] noul, wo ſie um 2 Uhr anlangte und ein Dejeuner einnahm. Von Dupplin iſt auf dem öſtlich nach Perth führenden Wege der intereſſanteſte Punkt der Mordan - Berg oder Moncrieffe Hill, der ſich 756 Fuß über das Meer erhebt und ſehr weit hinauf bebaut wird. Ehe man die Höhe erreicht, [...]
[...] Ihre Majeſtät ließ hier eine Weile anhalten und ergötzte ſich an dem vor ihren Augen ausgebreiteten entzückenden Panorama. Rechts erhebt ſich der 600 Fuß hohe Kinnoul-Berg, deſſen weſt licher Abhang von freundlichen Villen und reichen Blumen-Par Äs Äränzt iſt, wogegen ſeine Südſeite ſenkrechte Feſje [...]
[...] ſchen Monarchen, die dort gekrönt wurden. Weiter nach Norden nimmt die Landſchaft einen noch erhabeneren, alpenartigen Charakter an; terraſſenförmig ſteigen die Berge empor, von der die Ebjej gränzenden Grampians-Kette bis zu den höchſten, in die Wolken Än Spien. Der Moment, in welchem die Königin dieſen [...]
[...] c. Königreich Sachſen. Das jährlich vervollkommnete Jahrbuch für den Berg- und Hüttenmann, welches die Königl. Berg-Akademie zu Freiberg her ausgiebt, enthält fortlaufend ſo detaillirte Nachrichten über den [...]
[...] Die Produkte der Heſſiſchen Berg Hüttenwerke, Salinen und hierher gehörigen Fabriken werden größtentheils im Inlande ver: braucht. Vom Kochſalze, Kupfer, Meſſing, von den Kupfer- und [...]
[...] Eiſenhütten und Hammerwerke zählt das Großherzog thum in der Provinz Starkenburg 9 und in der Provinz Ober Heſſen 7. – Kupfer - Berg- und Hüttenwerke exiſtiren im Großherzogthum Heſſen 2, nämlich das zu Thalitter und das Kupfer-Bergwerk zu Sylberg und die dazu gehörige Schmelzhütte [...]
[...] k. Auf den Herzoglich Anhaltiſchen Berg- und Hütten werken zu Harzgerode ſind im Jahre 1837 produzirt: 2896 Mark 1 Loth 10 Gr fein Silber; 7053 Ctr. 96 Pfund Glätte; 277 [...]
[...] jgs nicht aus den Akten zu erſehen. Von größerer Ä Äfür das Herzogthum iſt die Eiſen ProdcÄ" Ä ſenſ einen werden in den Berg-Amts Reviere Äaalº- Ä - jj Sjberg zuſammen 9942 Seidel oder 39.779 Str. jäjh jvj Öie Eiſenhütten des Herzogthums liefern [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung13.05.1820
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] über das Zollgeſetz hat man die Stahl-Arbeiten des Auslandes, die bisher beſonders aus Steiermark und dem Herzogthume Berg geliefert wurden, mit höheren Eingangzöllen belegt, wobei Herr von Puy maurin verſicherte, daß dieſes ohne Nachtheil für die Bedürf [...]
[...] von der Pfalz bis zum Anfange des Ganzöſiſchen Res volutionskrieges reicht, und vergleichen wir die Steuern in den Herogthümern Jülich und Berg mit denen im Kurfürſtenthume Köln, ſo finden wir folgende Zahlen: Man kann, da Lage, Größe und Bevölkerung zwi [...]
[...] mer Berg und Jülich haben aber in dieſer Periode [...]
[...] Annahme, die ſicher bedeutend zu hoch iſt: ſo hat in dieſem halben Jghrhunderte das Erzſtift jährlich 4ooooo Thaler weniger bezahlt als die Herzogthümer Berg und Jülich. Dieſes macht auf den ganzen Zeitraum von 742 bis 1792 ao Millionen Thaler. [...]
[...] bezahlt hatte, doch nothwendigerweiſe in dieſem finden müßen, und da in dieſer Periode die Ä Berg und Jülich, unter der ſehr milden Regierung des Kurfürſten Karl Theodor wohlhabend wurden, ſo hätte das Erzſtift unter der noch milderen des Bi [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung25.01.1820
  • Datum
    Dienstag, 25. Januar 1820
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 7
[...] »ueber die Höhe der Steuern am Ende des a7ten und im Anfange des 18ten Jahrhun derts in den Herzog thümern Berg und Jülich. (Fortſetzung.) Der zweite Nutzen, daß man das Steuerweſen ſei: [...]
[...] Wenn man auch nun zugiebt, baß die Herzogthür mer Berg und Jülich durch die hohen Steuern arm eworden, ſo muß man ſich doch wundern, daß das rzſtift Köln, ſo zwiſchen ihnen lag, nicht reich ge [...]
[...] In allem 142 QM. und 303,ooo Einw. Jülich u. Berg hatten 1786 auf 13o QM. 398,ooo Einw. Dieſe Zahlen ſind indeſ ſchwankend, da man das mals keine genauen Volkzählungen hatte und auch keine [...]
[...] Denn wenn die gewöhnliche Anſicht von den Steuern die richtige iſt, ſo müßte man im Erzſtifte doch nothwendig dieſe 21 Mill. finden, die Berg und Jülich in dieſer Periode ben und die das Erzſtift nicht bezahlt hat. [...]
[...] Allein das Erzſtift war nicht reich, ungeachtet ſeiner Steuerfreiheit, ſo wie auch Viele aus den pri vilegirten Ständen in Berg und Jülich nicht reich waren, ungeachtet ihre Güter Steuerfreiheit hatten. Der Landmann im Erzſtifte war unthätig, wozu [...]
[...] ſchehen, das die Zahl der aktiven Bürger blos auf die 120,ooo Meiſtbeerbten von Frankreich beſchränkt. Als im Jahre 1565 im Herzogthume Berg die ganze Land ſchat wegen einer Geldverwilligung von der Landes Hoheit begrüßt wurde, ſo ſind blos die Meiſtbeerbten [...]
[...] weſen, die Vergleichung ſehr zum Vortheile der Ge genmart ausfällt. Die hohen Steuern in den Herzogthümern Berg und Jülich rührten freilich zum Theil daher, daß die Pfalz damals durch die Franzoſen verwüſtet ward, [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung09.11.1819
  • Datum
    Dienstag, 09. November 1819
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 5
[...] Ueber die Ä in den Herzogtühmern Berg und Jülich zu Anfange des 18ten Jahrhunderts. [...]
[...] Angermund, Elberfeld, Wiſeloh, Mettmann, Mon heim, Lüßdorf, Barmen, Bornefeld und Hükeswa gen im Herzogthume Berg, für eine Summe von 4 Mill. Holl. Gulden im Jahr 1714 waren verpfändet worden, welches Kapital der Holländiſche Banquier [...]
[...] und dieſe machen nach der Parlamentsreform eben ſo wohl 15 Thl. auf den Kopf als vor derſelben. Eben ſo war es in den Herzogthümern Berg und Jülich, und es war bei den damals beſtehenden Schul den und Steuerverhältnißen wol unmöglich, daß die [...]
[...] der weiſen Verwaltung des Freiherrn von Fürſten berg, der während der Regierung des Biſchofs Ma ximilian Friedrich (Grafen von Königseck – Rotenfels) welcher als Kurfürſt zu Köln in Bonn [...]
[...] (die Stadt Münſter ausgeſchloßen) giebt der Herr Het ausgeber die Gränzen, den Flächeninhalt, die Gewäßer, Berge und Waldungen, die Beſchaffenheit des Bodens, der Viehzucht c. an. Es iſt ſehr wünſchen, daß die ſämmtlichen Regie [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung12.03.1837
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1837
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 10
[...] die Diviſion Nogueras, die Brigade Agleſias und die Belgiſch-Por tugieſiſche Brigade des Oberſten Borſo vereinigt hatten, den Cabrera nicht in die Berge von Cenia zurückwarfen. Die genannten drei Corps konnten Cabrera einſchließen und unter ungünſtigen Uuſlän den zum Kampfe zwingen. Wgleſias, welcher von dem Brigadier [...]
[...] großen Straße entgegen, indem ſie die Macht deſſelben verachteten und nur befürchteten, es möchte ihm gelingen, zu ſchnell mit ſeiner Beute in die Berge zu entkommen. Das Karliſtiſche Corps dachte indeß keinesweges daran, den Kampf abzulehnen, ſondern war völlig darauf vorbereitet. Es hatte ſein Gepäck unter der Eskorte von 400 [...]
[...] indeß keinesweges daran, den Kampf abzulehnen, ſondern war völlig darauf vorbereitet. Es hatte ſein Gepäck unter der Eskorte von 400 Mann in die Berge geſchickt und marſchirte vor den Conſtitution mellen in Schlacht-Ordnung auf. Um 8 Uhr Morgens begann das Feuer von beiden Seiten; der Feind hatte vor Sonnen-Aufgang eine Ko [...]
[...] Wunſche, dem Paſcha gefällig und zugleich den Wiſſenſchaften nützlich zu ſeyn, entſprach deſſen Ä en, und ſandte vergan genes Frühjahr mehrere Berg. Offiziere und Arbeiter, unter der Direction des Herrn Joſeph Rußegger. Herr Rußegger und ſeine Begleiter wurden von Boghos Bey, Miniſter des [...]
[...] Pflanzen und Thieren, worunter, beſonders unter den Pflan en, ſich viel Neues befindet. In Bezug des Bergbaues ge Äh die Etablirung eines Berg- und Hüttenwerkes zu Gálek am Taurus, deſſen Zweck die Zugutebringung der am Bulgar dagh vorkommenden Blei - Erze iſt; ferner die Auffindung der [...]
[...] Korumſza, Bagdſchadſchik, Güliſchpoſchdereſſi und die Braun kohlen von Dſchedikla. Zur weiteren Begründung des Eta bliſſements zu Gülek blieben daſelbſt die Berg-Offiziere Szaben und Voitanek, mit einem Dolmetſcher und drei Europäiſchen Arbeitern (Deutſche). Auf der Rückreiſe hierher beſuchte [...]
[...] Arbeitern (Deutſche). Auf der Rückreiſe hierher beſuchte Herr Rußegger den Libanon mit ſeinen Begleitern – Ad junkt. Pruckner, Doktor Veit, Berg. Offizier Kotſchi, der zugleich für Botanik und Zoologie beſchäftigt iſt – die Stein kohlen Gruben von Makla ain del Bad, Mar Hanna e: [...]
[...] egleiter berechtigen zur Erwartung eines großen Gewinnes für die Wiſſenſchaften von dieſer Reiſe. Nach den Anſichten dieſes Berg-Offiziers kann die Aegyptiſche Regierung, wenn der Bergbau in Syrien und dem Taurus mit der erforderlichen Thätigkeit, Ausdauer und Umſicht betrieben wird, ſich eine neue [...]
[...] auch, daß der Vice König die Abſicht hege, dieſer Sache ſeine ganze Aufmerkſamkeit zu ſchenken. Auf Antrag des Herrn Ruß egger werden nächſtens neun junge Leute auf die Berg - Akade mie in Schemnitz geſandt, um allda ihre Studien zu machen; man erwartet ſie aus Syrien, wo ſie bereits ſeit mehreren [...]
[...] nannten Werken für alle Käufer feſtgeſetzt worden ſind Berlin, den 24. Februar 1837. Königl. Ober-Berg-Amt für die Branden burg-Preußiſchen Provinzen. [...]
Allgemeine preußische Staats-ZeitungAllgemeiner Anzeiger für die Preußischen Staaten 17.08.1830
  • Datum
    Dienstag, 17. August 1830
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 3
[...] Provinz. | Benennung des Grundſtücks. Beſitzers. Grundſtücks. Name des Gerichts. Ä Weitere zu erſehen. Oſtpreuß. Sillginnen, Alodial-Rittergü- 110295Thl.19ſgr.11pf. Ob.-Ldger.z. Königs-18.Apr.31.Königsb. Int. - Zett. ter, beſtehend aus den Gü- berg. W p.2183. tern Sonnenburg, Modgar ben, Sollnick, Schmodehnen “ [...]
[...] - - RTCU II, - ". - - Ä Ä. Ä unbekannt. Ob.-Ldger. zu Königs, 18.Apr.31. – - p.2184. C v: Monſterberg wegen ihrer Real- berg. Anſprüche an die Silginnenſchen Allodial-Rittergüter [...]
[...] Geld-Poſten. - - Die unbekannten Gläubiger an das Stdtger. zu Königs-10.Nov 30 – – P-2272. Vermögen des zu Königsberg ver- berg ſtorbenen Uhrmacher Peter Franz Carl Marmalle. - - [...]
Allgemeine preußische Staats-Zeitung14.10.1842
  • Datum
    Freitag, 14. Oktober 1842
  • Erschienen
    Berlin
  • Verbreitungsort(e)
    Berlin
Anzahl der Treffer: 8
[...] bezahlt; aber die der Sahel von Stora, Dſchidſchelli, Budſchia eröffnen von Zeit zu Zeit ein Gewehrfeuer mit den Franzöſiſchen Po ſten. Die Eingeborenen der Berge des Dſchürdſchüra haben ſich noch nicht unterworfen, und es ſind niemals Erpeditionen in ihr Ge biet geſandt worden. Die, welche die Berge des kleinen Atlas um [...]
[...] Mündung und dem Geſtade iſt mit hohen Bergen beſetzt, die von Kabylen bewohnt werden, welche die generiſchen Namen Beni Menaſſer und Dahra führen. Alle dieſe Berge ſind mit Dörfern bedeckt und die Abhänge ſehr gut angebaut. Ein Kabyliſches Dorf beſteht gewöhnlich aus einer Anzahl ſteinerner Hütten, die an den [...]
[...] bedeckt und die Abhänge ſehr gut angebaut. Ein Kabyliſches Dorf beſteht gewöhnlich aus einer Anzahl ſteinerner Hütten, die an den Berg angebaut und mit einem Dache von Stroh oder Blättern verſehen ſind; ſelten haben ſie einen feſten Fußboden. Jede dieſer Hütten hat eine niedrige und ſchmale Thür, durch welche das Licht [...]
[...] und Baumwollenzeuge. Man hat es überraſchend gefunden, daß gewiſſe Kabylen von dem Berge der Uenſeris ſich den Kopf nicht ſcheeren, ſondern das Haar lang auf die Schultern herabhängend tragen. Die Organiſation der Kabylen-Stämme unterſcheidet ſich, [...]
[...] ber an den Boden gefeſſelt ſind, empfinden. Der Stamm der Beni-Abbas, einer der mächtigſten der Stämme der Dſchürd ſchüra-Berge, und der, wegen der Verwickelung und der Wichtig keit ſeiner Intereſſen einen permanenten Ober-Scheich hat, iſt auf folgende Weiſe organiſirt. Das Gebiet dieſes Stammes iſt in [...]
[...] zwei eiſerne Thore und 6000–8000 Einwohner. Die Gründung derſelben ſchreibt man dem Nula-Naſr zu, der, durch die Genue ſer aus Budſchia vertrieben, in die Berge floh, dieſe Stadt dort ründete und die Kanonen dort aufſtellte, die noch daſelbſt vor Ä ſind, und von denen einige auf ihren Lafetten, andere auf [...]
[...] Das gebirgige Land, welches die Provinz Algier von der Pro vinz Konſtantine trennt, iſt unſtreitig dasjenige, welches mit der größten Sorgfalt angebaut iſt; die Kämme des Berges Ammal ind mit zahlreichen Ä, mit vielen und großen Dörfern be deckt. Die Schönheit der Ländereien im Thale des Ued-Zeitun iſt [...]
[...] einen Leichnam entſteht immer ein erbitterter Kampf, der den Zweck hat, den Todten nicht in der Gewalt des Feindes zu laſſen. Die Berge, welche Budſchia in der Entfernung von 60 Ki lometre oder einem Tagemarſche umgeben, ſind ſehr bevölkert; ſie werden von dem Thale des Baches Bu-Meſſaud, der in ſeinem [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort