Volltextsuche ändern

1940 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeiner Anzeiger der Deutschen13.03.1815
  • Datum
    Montag, 13. März 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] D. Eine große Erdkugel, 1 1/2 pariſer Fuß im Durchmeſſer, von Granz in Nürns berg 18o8, mit Geſtelle von Mahagony, drey Fuß hoch, vollkommen wohl erhalten. Aus #“ 165 rhein. f. Angebot 80 Thaler [...]
[...] verpachtet; 3) Ein amtelehnbarer Berghöhler unterm Wein berge Untermhaus; 4) Zwölf und ein halber Schfl. Feld nebſt einer fleinen Wieſe bey Kuba, Rathslehn, hinter [...]
[...] 1806 Geiſenheimer . . . . 3 18o7 Rudesheimer : ... 6 worunter drey Berg, ein Hinterhäu ſer, ein Rothland der beßten Lagen 1807 Geiſenheimer . . . . . . . 6 [...]
[...] worunter zwey Rothenb. beßte Lage - 808 Rüdesheinuer . - - - worunter zwey Berg, zwep Roth. beßte Lagen. 808 Geiſenheimer . - . 6 [...]
[...] worunt. ein Rothenb. dit0 *811 Rüdesheimer . . . : , , IG hieruntdrey Berg, drey Rothland beßte Lagen. - - - - - [...]
[...] Jahrgänge. . . - - Stücke. 1812 Rüdesheimer . . . . . . . 7 worunter 4 Berg, 1 Rothl. beßte L. 1812 Geiſenheimer . . . . . . . 6 Ä 1 Rothenb. dito. [...]
[...] Ä 1 Rothenb. dito. I8I üdesheimer . . . 3 3 herunt. 1 Berg beßte L. x813 Geiſenheimer , . . . . . . 2 hierunt. 1 Rothenb. dito. [...]
[...] hierunt. 1 Rothenb. dito. 1814 Rüdesheimer . . . . . . 2 worunt. I Berg dito. 1814 Geiſenheimer . . . . • 2 [...]
[...] v. Berg. Vdt. Göbel, erſter Actuar. [...]
[...] v. Berg. - Vät, Göbel, erſter Act. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen31.03.1825
  • Datum
    Donnerstag, 31. März 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] hüttenweſen, bey’m Anfang des Jahrs 182, welcher den Beſitzer der Eiſenhüttenwerke zu Morgenröthe und Rautenkranz, Berg commiſſionsrath Lattermann zum Ver faſſer hat. [...]
[...] ſagt der Verf. ferner, „und umſchaue, die Gegend. So weit das Auge trägt, erblickt man eine Landſchaft, welche bloß von Berg bau und den damit in Verbindung ſtehenden Bergwerksfabriken lebt, eine Erdoberfläche, [...]
[...] die Werkſtatt verſchließt, oder der Berg mann, deſſen Bergwerk man ſtehen läßt. Das ganze Seyn dieſer Gewerbtreibenden [...]
[...] dieſes Körpers, welche zugleich abſterben, wenn dieſem das Leben genommen wird. Für den Hüttenarbeiter, wie für den Berg mann, pflegt der tägliche Verdienſt nur auf den täglichen Unterhalt berechnet zu [...]
[...] dieß beſtätigt, wenn man ſeinen Fuß nur wenig Schritte von dem Gipfel des Auers bergs weiter ſetzt, und Schritt für Schritt auf alte ausgebaute Zinnbergwerke, Schächte, Gruben, Taggebäude, und wie ſie der Berg [...]
[...] zur Hauptſache: Es gab eine Zeit, wo die erzgebirgiſchen Eiſenhüttenwerke und ſomit auch der Berg bau auf Eiſenerz ſehr in Flor war. Die für dieſen Gewerbszweig gute Zeit können wir [...]
[...] hellem Himmel deutlich überſieht. Gegen Nordoſt ſteht die Gegend dem Auge, wegen der ſich vorziehenden Berge, nicht ganz bis reyberg offen. Doch ſchimmert bey ſehr ellem Himmel über dieſe eine Bergſpitze im [...]
[...] bad, alſo nicht über 6 bis 9 Stunden in die Ferne, ſehen. Doch erhebt ſich ſtolz über dieſe Berge gegen Südweſt der Ochſenkopf, im fränkiſchen Fichtelgebirge, hervor. Welches - ſo mochten wir nun, von [...]
[...] dieſes Werk alljährlich 1ooo Fuder Eiſen ſteine, und es wären, um dieſe aus den Schachten und Gruben zu fördern, 5o Berg leute das ganze Jahr hindurch erforderlich; 8 Mann aber, mit 8 Pferden und Geſchir [...]
[...] lern, durch die ſchäumende Waldbäche rie ſeln, ausgebreitet. Es iſt bey uns nicht alles Berg, was von der Erdoberfläche der Wald bedeckt hält. Wir haben manchen ſchö nen ebenen Raum vorzuzeigen, der ſich mit [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen16.08.1825
  • Datum
    Dienstag, 16. August 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] mehrern, dergleichen Anbrüchen iſt aber ge genwärtig noch auf ſolche bergwerkswiſſen ſchaftliche Anſichten und Urtheile der Berg werkserfahrnen geſtellt, (welche der Verf. nicht verſteht, auch ohne Nachtheil für ſeine [...]
[...] Dienſtobliegenheiten nicht zu verſtehen braucht) daß es für jeden Vaterlandsfreund ein rühmliches Beſtreben bleibt, den Berg bau zu unterſtützen und mit verſtändigem Bemühen die Schätze zu Tage fördern zu [...]
[...] dem der Verf. wie von einem Geſpenſte re det, iſt ein höchſt bedeutender vaterländiſcher Bergſegen. Oft findet ſich freilich der Berg mann getäuſcht, wenn er ſich mit ſeinem Grubenlicht am Ziele befindet und taube [...]
[...] 1698, auch zum Theil die Hammerordnung vom 26. März 1660, haben genau beſtimmt, wenn, wie und wo die Hölzer für die Berge und Hammerwerke geſchlagen werden ſollen, und hätten ſich in der Zwiſchenzeit die Ham [...]
[...] elt. Hiernächſt halte ich auch dafür, daß der Kummer und die Sorge des Hrn. Berge. R. Lattermann und wol aller Hammerwerks beſitzer in Sachſen um das Fortbeſtehen ih [...]
[...] *ber erhoben und als Staatseinkommen be- trachtet wurden. „Jede ſolche Begünſtigung an Holz für den Bergbau und für die Berg producte verarbeitenden Fabriken beruht a lein auf der anerkannten, vielfach verzweig [...]
[...] habe. Dieſe Meinung iſt auch gewiß die richtige: denn wenn man auch die Abhänge der waldigen Berge am Auersberge und die Thäler, in welchen ,,ſchäumende Waldbäche rieſeln“ (?) mit Kartoffeln belegt, Hafer ſäet, [...]
[...] merwerke kalt ſtehen läßt: ſo würden, trotz dieſem Sellerie e. Paradies, viele koſtbare Metalle dem Fleiße des Berg- und Hütten mannes und dem Staatshaushalte entzogen werden; ja ſogar eine Mehrzahl von Forſt [...]
[...] Suchen wir in der Vorzeit die Urſachen der Bevölkerung unſers Erzgebirges auf, ſo finden wir in der Regel, daß es der Berg bau und die damit in näherer Berührung ſtehenden Fabriken waren; ſelbſt die ins Ge [...]
[...] Beyfall der Weidmänner, wohnten? Iſt der Bergmann weniger, als jene Beſtien ? Das Berg- und Forſtweſen iſt ſich ſo nahe verwandt, und eine große Zahl landesherrs licher Geſetze hat die Verhältniſſe beſtimmt, [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen09.05.1811
  • Datum
    Donnerstag, 09. Mai 1811
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 10
[...] dem Kreiſe den Namen; jetzt meiſtentheils der größere Fluß der Gegend oder in Ermans gelung deſſelben, ein Berg oder ſonſt etwas Merkwürdiges. Dieſe Namen werden zur Unterſcheidung der Kreiſe von einander, richt [...]
[...] nes Freundes, des herzoglich naſſauiſchen Herrn Oberberg Raths Cramer, ſich ents ſchloſſen, die Berg- und Hüttenkunde zu ſtudiren, und im Jahr 18c4 deu Anfan zur Erwerbung der vorhabenden Kenntniſſe [...]
[...] zur Erwerbung der vorhabenden Kenntniſſe damit gemacht, daß er bep dem theoretiſch und practiſch geſchickten Herrn Berg und Hütten Inſpector Bach zu Eibach bey Dils enburg in die Lehre kam, woſelbſt er ſich, [...]
[...] Markſcheidekunſt und den Anfangsgründen in der Mathematik und Geometrie das Prac tiſche des Berg und Hüttenbaues eigen machte, und im Zeichnen der bergmänniſchen Gegenſtände viele Uebung erhielt. [...]
[...] resdey Herrn geheimen Hofrath SuFore die Experimental Phyſik und öconomiſch techniſche Chemie, dann Mineralogie, Berg bau, und Hüttenkunde; bey Herrn geheimen Hofrath Langsdorf Trigonometrie, Mechas [...]
[...] beßten und neueſten Werke im Berg- und Hüte [...]
[...] tenfach, ſondern er ſuchte beſonders durch Reiſen auf Berg- und Hüttenwerke ſeine pracs tiſchen Kenntniſſe, worauf bey dieſem Fache Alles ankommt, möglichſt zu bereichern [...]
[...] Alles ankommt, möglichſt zu bereichern Auf ſeinen Reiſen Ä er im Soms mer 1808 die Berg- und Hüttenwerke in Weſts phalen und im Naſſauiſchen, im Sommer 1809 jene auf dem Harz, und von Monat [...]
[...] 1809 jene auf dem Harz, und von Monat Junius vorigen Jahres an bis hierher ſind die Berg- und Hüttenwerke auf dem ſächſis ſchen Erzgebirge, in Schleſien und Polen die Gegenſtände ſeiner Aufmerkſamkeit gewes [...]
[...] der hieſigen an Mineralien armen Gegend eine Anſtellung zu erhalten, und überzeugt, daß man gleichwohl an Orten, wo der Berg und Hüttenbau, zu Hauſe iſt, Leuten mit deßfallſigen hinlänglichen Kenntniſſen und [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen24.09.1816
  • Datum
    Dienstag, 24. September 1816
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] Provinz, beſonders wenn ſie mit dem Berg [...]
[...] gleichmäßig ſichern und erhalten konnten, vielmehr blieb immer die Stimme des Berg weſens vorherrſchend: Rings in den Bergſtädten und Berg [...]
[...] Der aufs neue empor zu bringende Bergbau rings im Gebirge umher iſt es, # die frühere beſſere Zeit erwachen [...]
[...] wichtig iſt, in ſofern ſie nur den gottlichen Beruf in ſich tragen, Wohlthäter für Einzelne und im Vereine für Viele zu werden, Berg werfbauen. - Zu dieſem Behuf richte man, nach vor [...]
[...] die der Verarmung abhalfen, ſie mögen den Segen des Bergbaues unter ihres Königs Schutz genießen, nur ihnen ſchalle der berg männiſche Gruß – es lohne ihnen Gott! Schwarzenberg im In sº [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen05.05.1813
  • Datum
    Mittwoch, 05. Mai 1813
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 5
[...] tereſſanter, allein ins Dunkle verhüllter Get genſtand. Ohne Gewißheit von dieſem kön nen wir aber den Berg nicht angeben, wo auf Valenti.lan mit den Allemannen eine [...]
[...] Zuſammenhang der Geſchichte von dieſem thäs higen Regenten; kennen das für ihn ſo wichs tige Caſtell auf dem Berge Piri nicht; ſelbſt nicht die Urſache von ſeiner ſtarken Erbitte rüng gegen den Konig der Allemannen Ma [...]
[...] ſieht; zwiſchen Maynzu Trier; an den Neckar und an den Urſprung der Donau. Dem zu folge wurde der heilige Berg bey Heidelberg für den Berg angenommen, den Valentinian erſtürmte, wohin er von Altrip auf die rechte [...]
[...] Aus dem Ammian wtſſen wir, daß Vas lentinian, als er mit der Armee auf das Soli cinium ſtieß, welches vor dem ſteilen Berge [...]
[...] Orten aufgeführt: so wie die Mattiaker auch nahe bep Wiesbaden und an dem Sonnen, berge wahrscheinlich einen Sonnentempel ge, habt hätten. , . "ein. C. S. Habel, [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen19.06.1810
  • Datum
    Dienstag, 19. Juni 1810
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] gen, Wallbach, Oberſäckingen , Wehr, Enkendorf, Glienken, Lachen, Adels berg, Altenſtein, Atzenbach, Bamlach, Blauen, Ersperg, Heppach, Bollingen, Heeg (Häg), Pfaffenberg, Mambach, [...]
[...] Schmüchen (Schmiechen); f) F. zu Glött, mit den Herrſch. Glött, Oberndorf, Bor berg Emersacker und Lauterbronn; 11) die Gr. Limburg - Speckfeld*, mit Sommerhauſen * Winterhauſen, [...]
[...] Landgerichten die Namen von fünf, als Wey2 ler, Ä Dornbirn, Sonnen2 berg und Inner- Bregenzerwald ganz ausgelaſſen. Ueberhaupt geſchieht auch hier weder eines Landgerichts, noch Stadtgerichts, [...]
[...] und Landgerichtsorte im W. ausgelaſſen ſind: Obergünzburg, Tenang, Schön berg, Wolfſtein. Wegſcheid Pfaffen hofen, Tölz, Griesbach, Schwaben, Miesbach , Pfarrkirchen, Wolfraths2 [...]
[...] mit den Stadten Rothenburg am Neckar, Ehingen am Veckar *, 3orb, Schom berg (Schenberg, Schönberg), Fridingen“, (Oberndorf am WIeckar, dem Flecken Schramberg; [...]
[...] 3. Die durch die rheiniſche Bundes-Acte 1806 mit voller Souveränetät an Würtem berg gekommenen mediatiſirten Beſitzungen ſind theils gar nicht, theils unrichtig im W. angeführt. [...]
[...] 24) Eſſingen; - - 25) H. Oberdiſchingen, mit Oberdi ſchingen und Berg; 26) H. Gutenſtein, mit Gutenſtein, Ablach, Altheim und Engelswies; [...]
[...] Rappoltshauſen, Unterregenbach u. r. a. (vergleiche oben unter Nr. 42 Forchten: berg und Ernspach; dann Weikersheim . f.) 48) der Theil des Fürſtentums (ehemahl. mavnziſchen Amtes) Crautheim , welcher [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen09.03.1815
  • Datum
    Donnerstag, 09. März 1815
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] erſtes Landamt Oberamtmann v. Berg. Vdt. Göbel, erſter Act, [...]
[...] 1806 Geiſenheimer. . . . . . . 1807 Rüdesheimer “ - - - - e worunter drey Berg, ein Hinterhäu ſer, ĺ der beßten Lagen 1807 Geiſenheimer „ . . . . . . . . . . [...]
[...] worunter zwey Rothenb. beßte Lage 1808 Rüdesheimer . . . . . . . 7 worunter zwey Berg, zwep Roth. G Ä Lagen. 1808 Geiſenheimer - .. -. - * [...]
[...] 8 ierunter zwey Rothenb. dito. 1810 Rüdesheimer . . . . . . . . 4 hierunt. zwey Berg, ein Roth. beßte M00. 181o Geiſenheimer . . . . . . . . [...]
[...] Ä ein Rothenb. dito. 1811 Rüdesheimer_ . . . . . . . hierunt drey Berg, drey Rothland beßte Lagen. Rüdesheimer . . . . . . [...]
[...] beßte Lagen. Rüdesheimer . . . . . . worunter 4 Berg, 1 Rothl. beßte L. Geiſenheimer . . . . . . . hierunt, 1 Rothenb. dito. [...]
[...] hierunt, 1 Rothenb. dito. Rüdesheimer - - - - - - - - Ä 1 Berg beßte L. eiſenheimer, . . . . . . hierunt. 1 Rothenb. dito. [...]
[...] hierunt. 1 Rothenb. dito. Rüdesheimer - - worunt. 1 Berg dito. Geiſenheimer . . . . . . - - worunt. 1 Rothenb. dito. [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen07.04.1825
  • Datum
    Donnerstag, 07. April 1825
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 8
[...] dachnngen der Berge anfgefangen würde, ſo hätte man auch die Maßregel erhalten, Ueberſchwemmungen zu verhüten. Und jenes [...]
[...] dung ſtehenden tiefen Waſſerbrunnen oder Waſſerbehälter. . - > I Zwar hat die Terraſſirung der Berg äcker zur Abſicht, den Aeckern eine größere ruchtbarkeit zu verſchaffen, und die Ver [...]
[...] oder ſtufenartige Abſchnitte macht. Solche Stufen laſſen ſich alſo an allen Seiten der Berge und Hügel herſtellen, ſo daß, wenn ſich auch der Berg hoch über die Ebene, die ihn umgibt, erhebt, derſelbe in allen Thei [...]
[...] wie auch in den Wänden und dem Boden der Gruben eine Menge deſſelben eingeſogen wird, um ſich im Innern des Berges zu verlieren. Die Einführung und Anwendung der [...]
[...] Nutzen, ſieht. Wenn den Ackerbeeten eine wagerechte Richtung nach ihrer Länge, an der Seite des Berges hin, gegeben worden iſt, wozu bey manchen Aeckern ein Vergleich der Nachbarn unter einander und ein Um [...]
[...] Stelle der Aecker durch den gemeinen Pflug ausgeführt, der jedoch nur immer die Fur ehen abwärts, gegen die Tiefe des Berges und nie aufwärts legen darf. Dieſes wird dadurch möglich, daß der Pflüger, wenn er [...]
[...] die Terraffirung eingeleitet und angeordnet würde, ohne gewaltthätige und harte Mittel dahin gelangen könnte, nicht allein den Berg äckern einen höhern Werth zu geben, ſon [...]
[...] Arbeiten nöthig. Die vielen kleinen Rinn gräben der Terraſſen münden in dieſe Ab zugsgräben aus. Wenn eine ganze Berg oder Gebirgsſeite durch obrigkeitliche Ver fügung in Terraſſen verwandelt und zu glei [...]
Allgemeiner Anzeiger der Deutschen06.08.1829
  • Datum
    Donnerstag, 06. August 1829
  • Erschienen
    Gotha
  • Verbreitungsort(e)
    Gotha
Anzahl der Treffer: 9
[...] Tanzbuche, an der Viehtränke vorbey und über die brotteröder Straße auf den Inſels berg und von da wieder zurück auf dem brot teröder Fußpfade nach dem Felſenthale und durch daſſelbe nach Friedrichrode geführt hat [...]
[...] Fahrweg, der von Tabarz her durch den uns geheuren Grund etwas ſteil und beſchwer lich hinauf auf die obern Berge führt, und der Holzfuhren wegen immer fahrbar erhal ten wird. Auf eben dieſem Wege ziehen die [...]
[...] den Stein auf den andern Felſen, der ein längliches Viereck bildet, deſſen ſenkrechte Wände aus dem Berge kühn hervorragen. Auch auf dieſem Felſen, deſſen ſchmale Seite gegen den Bach hinabſteigt, iſt eine Bank, [...]
[...] überzeugt man ſich, daß, freilich nicht die dicht oberhalb dem triefenden Stein entſpringende Quelle, ſondern die von den höchſten Berg wänden von Zeit zu Zeit niederſtürzenden gro ßen Waſſermaſſen, die früher ein zuſammen [...]
[...] bis in die weite Ferne. Das Vergnügen, das uns der Anblick einer ſo mannichfaltig wech ſelnden, im üppigſten Grünprangenden Berg ſcene gewährte, mußten wir abkürzen, um den ungeheuren Grund noch beyſchöner Abend [...]
[...] Am Fuße des Simmensberges auf einer unß des Tennebergs auf der andern Seite zieht ſich bis auf den Kamm, der beide Berge mit einander verbindet, eine Wieſe, die mit dem üppigſten Grün bekleidet iſt und den [...]
[...] Seite des Bachs mehr mit Nadelholz, auf der rechten Seite aber, beſonders am Sim mensberge, mit Laubholz. Die Berge auf jener Seite gehören zum Forſtrevier von Ta barz, die auf der letztern zum Forſtrevier von [...]
[...] Freunden der ſchönen freyen Natur bie ten die vielen anmuthigen und romantiſchen Thäler, ſo wie die ſchön geformten Berge u. die mannichfaltigen Felſenpartien des thürin ger Waldes die angenehmſte Unterhaltung [...]
[...] ner ganzen Ausdehnung von der Saale bis an die Neſſe und Hörſel, längs der Werra, die uns eine naturgetreue Darſtellung aller Berge und Thäler in ihren Hauptzügen und Verzwei gungen gewährte. Eine ſolche Karte kann [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort