Volltextsuche ändern

2556 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 01.06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1848
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verzeichniſ der Abgeordneten zur conſtituirenden National-Verſammlung 1. Kolb, Friedrich, Zeitunngsredacteur, aus Speyer. 2. Schwarzenberg, D. W. E. Obergerichtsanwalt aus Kaſſel. 3. Wippermann, Carl, Regierungsrath, aus Kaſſel. [...]
[...] 3. Wippermann, Carl, Regierungsrath, aus Kaſſel. 4. Roß, Edgar Daniel Kaufmann º Hamburg . Schott, Albert, Prokurator, aus Stuttgart. Merk, Ernſt, Kaufmann, aus Hamburg Rurchel, Wilhelm, Advocat, aus Sºgº [...]
[...] 92. Zimmermann, Wilhelm, Profeſſor, aus Stuttgart, 93. v. Reden, Gutsbeſitzer, aus Berlin. 94. Martiny, Friedr. Land- und Stadtrichter aus Friedlar in Weſtpreußen. [...]
[...] 123. Stolle, Friedrich, Kaufmann, aus Holzminden. 124. Clauſen , Advocat, aus Kiel. 125. Gulden, Advocat, aus Zweibrücken. 126. Jordan, Wilhelm, Dr., aus Berlin. 127. Behr, Wilh. Joſ., Dr., aus Bamberg. [...]
[...] 168. Edlau, Dr., aus Grätz. 169. Schmidt, Alois, Geiſtlicher Rath, aus Briren. 170. Leue, Friedrich, Appellationsrath, aus Köln. 171. Waitz, Georg, Dr., aus Göttingen. 172. Henkel, Heinrich, Obergerichtsanwalt, aus Kaſſel. [...]
[...] Fotwe, E. H., Geh. Staatsminiſter, aus Münſter. v. Hagenow, Guſtav, Gutsbeſitzer, aus Langenfelde. Mayer, C. Chr., Profeſſor, aus Liegnitz. [...]
[...] v. Hagenow, Guſtav, Gutsbeſitzer, aus Langenfelde. Mayer, C. Chr., Profeſſor, aus Liegnitz. Mathy, C., Staatsrath, aus Karlsruhe. Baſſernann, Friedrich, Kaufmann, aus Mannheim. Cetto, Carl, Kaufmann, aus Trier. [...]
[...] Schmidt, Franz, Prediger, von Löwenberg. Lette, Adolf, Präſident, aus Berlin. Salmer, C., Kammergerichts-Aſſeſſor, aus Landsberg. Pinkert, Friedrich Richard, Oberlandesgerichts-Aſſeſſor, aus Zeitz. Meyer, Theodor, Stadtſyndicus, aus Lüneburg. [...]
[...] Hahn, Joh. Friedr., Prediger, aus Ringleben. Knar, Joſeph, Dr. und Profeſſor, aus Graz. Hoffmann, Chriſt., Lehrer, aus Ludwigsburg. v. Hayde, Eduard, Rittergutsbeſitzer, aus Dorf. Künsberg, Heinrich, Advocat, aus Ansbach. [...]
[...] v. Hayde, Eduard, Rittergutsbeſitzer, aus Dorf. Künsberg, Heinrich, Advocat, aus Ansbach. Ranzoni, Johann, Oberamtmann, aus Meck. Drinkwelder, Franz, Dr. med., aus Krems. Dammers, C. Otto, Magiſtrats-Aſſeſſor, aus Nienburg. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 05.10.1847
  • Datum
    Dienstag, 05. Oktober 1847
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Verunglückt (ſo weit dies von den geretteten Paſſagieren ermittelt werden konnte): Georg Ballenberger mit Frau, 3 Kindern, Schwiegereltern und 1 Schweſter, aus Mittelfranken, K. B.; Lorenz Vogelſang dito; Georg Wirth dito; Wilhelm Engelkind, Wilhelm Pfeiffer aus Altona; Dietrich Winte bei Stade; Wilhelm Scheid aus Rudolſtadt; Friedrich Winecken [...]
[...] Wirth dito; Wilhelm Engelkind, Wilhelm Pfeiffer aus Altona; Dietrich Winte bei Stade; Wilhelm Scheid aus Rudolſtadt; Friedrich Winecken aus Berlin; Hr. Robert und Schweſter aus Poſen; Franz Paſſau aus Mecklenburg; Hr. Müller mit Frau und 1 Tochter aus Jena; Hr. Keller mit Frau und 2 Kindern aus der Stadt Meiningen; Wittwe Heirath mit [...]
[...] Mecklenburg; Hr. Müller mit Frau und 1 Tochter aus Jena; Hr. Keller mit Frau und 2 Kindern aus der Stadt Meiningen; Wittwe Heirath mit 4 Söhnen und 1 Tochter aus Tilleda, Grafſchaft Stollberg; Carl Seitz, dito; Maria Glocken dito; Hr. Lämmerhirt aus Meiningen; Georg Meids ner und Frau aus Berg, K. B.; Chriſtoph Kohmann aus Königr. Bayern; [...]
[...] dito; Maria Glocken dito; Hr. Lämmerhirt aus Meiningen; Georg Meids ner und Frau aus Berg, K. B.; Chriſtoph Kohmann aus Königr. Bayern; der Schiffskoch, Name unbekannt, aus Hamburg; Kaspar Schröder aus Mittelfranken; Margaretha Matthies dito; zwei Geſchwiſter Blumenthal aus Meiningen; Marta Hollander dito; Michael Forſter mit Frau und 6 [...]
[...] Mittelfranken; Margaretha Matthies dito; zwei Geſchwiſter Blumenthal aus Meiningen; Marta Hollander dito; Michael Forſter mit Frau und 6 Kindern aus Regensberg; Joh. Gerſtendorfer dito Catharina Bauer aus K. B; Georg Held aus Mittelfranken; 5 Töchter von Andreas Frohbuſer aus Hannover; Heinrich Bertram dito; Joh. Weidemeier dito; Friedrich [...]
[...] dito; Andreas Warncke mit Frau und 6 Kindern dito; Ernſt Foß mit Frau, 1 Kind und Schwägerin dito; Chriſtian Warncke mit Frau und 2 Kindern aus Ferſter am Harz, Konigreich Hannover; Philipp Becker mit Sohn und Tochter aus Mittelfranken; Anton Weber aus Böhmen; Friedr. Reinecken aus Magdeburg; Cathar. Goldikar und Brüder aus der Stadt St. Gallen, [...]
[...] Tochter aus Mittelfranken; Anton Weber aus Böhmen; Friedr. Reinecken aus Magdeburg; Cathar. Goldikar und Brüder aus der Stadt St. Gallen, Schweiz; Balthaſar Rück aus der Schweiz; Hr. Hoffmann und Sohn aus Rudolſtadt; Wilh. Häring mit 2 Sohnen und 1 Tochter dito; Hr. Meißner und Frau dito; Mina Salomon aus Bromberg; Mlle. Franke und Mlle. [...]
[...] Rudolſtadt; Wilh. Häring mit 2 Sohnen und 1 Tochter dito; Hr. Meißner und Frau dito; Mina Salomon aus Bromberg; Mlle. Franke und Mlle. Dublin aus G.-H. Poſen; Friedrich Kaiſer mit Frau und 1 Kind aus Berlin; Hr. Herold aus dem Königr. Bayern; Hr. Herold aus Preußen; H. Widemann aus Nordhauſen; Emilie Weitzmann aus Frankenhauſen; [...]
[...] Kindern dito; Thomas Klopf dito; Johann Thomas dito; 4 Perſonen aus Frieſenhauſen in Franken, Namen unbekannt; Peter Pfann mit Frau und 6 Kindern aus Mittelfranken; Philipp Becker mit Frau und 2 Kindern dito. [...]
[...] Der „Bukareſter Ztg“ wird aus Braila vom 16. Auguſt geſchrieben: Mit dem geſtrigen Dampfboot „Arpad“ kam eine Colonie eigener Art hier an, die, aus Deutſchen und Franzoſen beſtehend, mit ihren Familien von [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände20.04.1843
  • Datum
    Donnerstag, 20. April 1843
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Hanno»., 4 Holland., 3 Preuß., 2 Bremische, 1 Nordamerik., 1 Dänisch., 1 Hamburg, und 1 Serbisches. Von den 314 Dampfbooten verschiedener Flagge kamen 108 aus Türk. Häfen jenseits der Dardanellen und 125 aus den Türk. Häfen der Donau und des Schwarzen Meeres, 35 aus Frankreich, Italien und Malta, 25 aus [...]
[...] Häfen jenseits der Dardanellen und 125 aus den Türk. Häfen der Donau und des Schwarzen Meeres, 35 aus Frankreich, Italien und Malta, 25 aus Triest und Sora, 14 aus den Russ. Häfen der Donau, des Schwarzen und Azow'schen Meeres, 5 aus Gibraltar, 1 aus Griechenland und 1 aus Nordamerika. [...]
[...] Vergangenen Mittwoch wurden öffentlich verkauft: 1200 B. Domingo, mehr oder weniger havarirt von 38 bis 42'/, v. für '/, Kil. zum Konsum. Diese Woche sind angekommen 1963 B. von Port au Prince, 3926 B. von Rio, Janeiro und 220 B. aus London. Thee. Au« London sind 51 K. eingeführt, 2« K. Kongo und Tonkao [...]
[...] nesisch sind dem Konsum zu 2,Hl bi« 2,^j3'/, überwiesen. Reiß lebhaft, 500 Tz. sind mir 12V. bis 13 bezahlt, S50 B. Bengal zu unbekantem Preis abgegangen. Neue Zufuhr 575 Tz. au« Sharl««ron, 423 B. au« Indien, und Iii B. au« London. Südfrüchte. Die offentl. Verkäufe haben den Bedarf des Konsum« [...]
[...] Südfrüchte. Die offentl. Verkäufe haben den Bedarf des Konsum« gestillt, von PrivatverkSufen ward nichts bekannt. Aufuhr 930 K. Zitronen aus Messina, 50 B. Korinthen aus Lipari, 140 B. kleine Nüsse und einige K. Wandein. Baumwolle Amerikanisch, ganz still; bloß 100 B. Maragnon und [...]
[...] Pars sammt 50 B. Surare find zu unbekanntem Preise abgesetzt. Nächsten« wird eine Partie havar. Amerit. zum öffentlichen Verkauf gebracht werden. Zufuhr: «70 B. aus New-Orleans, 1041 ausNew-gork, 61« au« Char» eston, IVO B. Surate aus London und 200 Egypt. au« Havre. Häute ziemlich lebhaft zu den vorigen Preisen. Es sind umgesetzt: [...]
[...] Häute ziemlich lebhaft zu den vorigen Preisen. Es sind umgesetzt: 8560 rr. Buenos-Aires, und Montevideo und 1500 gesalz. Kuh. u. Ochsenh. Zufuhr 2620 tr. aus London und aus Havro 517 tr. und 163« Ochsend. Metalle. Blei fla». Import600Block. Kupfer, still; Drotheim und Russ. fängt an zu mangeln. [...]
[...] Aettwaaren. Thran bei unveränderten Preisen ohne Verkehr. Olivenöl. Umsatz 20 F. Meisina zu unbek. Preise. Wolle. Aufuhr aus Odessa 423 B., 443 au« London. Geschäfte flau. Karow«««». Indigo. Die vvrtheilhaften Ergebnisse der öffent lichen Verkäufe in Holland, «0 50 bis 70 «. Preiserhöhung bewilligt wurde, [...]
[...] Faroholz. Campeche bei lebhaftem Begehr wenig Vorrath. 80,000 Kil. und 75uOO Domingo sind diese Woche mit einer geringen Preiserhöhung verkauft. Von Sapan gar kein Vorrath. Gelbholz wenig gesucht. Au fuhr 12,000 Ril. Sampeche aus Po« au Prince Feine« Holz. Sin öf fentlicher Verkauf von 90 Block Mahagoni), ist auf den 24. d. W. ange [...]
[...] 32, gut 29 bis 30, mittel 27 bis 2«, ord. 26 bis 26'/,, havarirte von 22 bi« 25; dann sind noch 2 Cargos schwimmend unterwegs nach Triest, Eins au« der Havanna für gut gelb zu 2b »K. und Eins aus Pernamvuko als gut weiß zu 26'/, »K. verkauft. «äff«« aus den Engl. Besitzungen ist vernachlässigt, mit Ausnahme [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeVerhandlungen und Mittheilungen 21.06.1840
  • Datum
    Sonntag, 21. Juni 1840
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Maurerziegel und Lava-Ziegel, vom 16. Juni 1822 | Gußeiſen u. dgl., und eines Aufſatzes für Raj 'ankreich auf 5 Jahre. fänge und Feuereſſen; vom 4. Juli 1828 auf 5 J. terzitron C. Handl aus Wien, auf feuerfeſte Ziegel, J. Schmidl und W. Kubitſchek aus Wien, “Ä vom 13. April 1823 auf 5 J. auf die Erfindung, Dächer mit unverbrennbaren A. Einweg aus Wien, auf Tufziegel, vom ſogenannten Wiener Platten zu belegen; vom 4. [...]
[...] C. Scholz und Th. Toroſiewicz aus Lem [...]
[...] A. Dubovsky aus Presburg, auf die Ver Äg der Schieferdächer; vom 1. Nov. 1828 auf 5 J. [...]
[...] Jg. Helmer aus Wien, auf die Erzeugung aller Arten Ziegel mit einer Maſchine, welche durch Kompreſſion den rohen Thon unmittelbar in, [...]
[...] nen, Mauern, ſo wie zur Verfertigung von Fi guren u. ſ. w.; vom 26. März 1827 auf 5 J. Aus dieſer Aufzählung der in Oeſtreich ſeit 1822 ertheilten Patente auf aus Thon geformte Ziegel c. erſieht man, wie man bemüht iſt, die [...]
[...] *# zum Bleihaltigen. Menn ein geſchmolzenes Metall in eine Form gegoſſen wird, ſo füllt es dieſelbe aus, ſo lange es im flüſſigen Zuſtande bleibt. Beim Erſtarren, d. h. beim Uebergang aus dem flüſſigen in den [...]
[...] Nähere Ludwig AU ſagiere aß Re [...]
[...] form. Iſt dieſe einigermaßen weich oder nach giebig, ſo dehnt der Druck des Metalls ihre Höh lung ein wenig aus und der Guß fällt größer aus, oder was daſſelbe iſt, das Schwinden iſt ge ringer. So werden Güſſe in feuchtem Sand et [...]
[...] 1 /2 59 . Als Mittel aus dieſen verſchiedenen Verſuchen würde man %s bis /so annehmen können. Die Bronze oder die Miſchung aus Zinn [...]
[...] 63 62 '/gs 125 123 %3 Das Kanonen-metall, aus 100 Th. Kupfer und 12% Th. Zinn beſtehend, gab: U3. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände14.07.1836
  • Datum
    Donnerstag, 14. Juli 1836
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] tere Bekanntmachung betrifft die Ausgleichungs-Abgabe zwiſchen Baiern, Naſſau und Frankfurt. In den Kreiſen diesſeits des Rheins zahlt bei dem Uebergange aus Naſſau und Frankfurt: geſchrotenes Malz 51 Kr. per Metzen; Bier aus Naſſau 1 Fl., aus Frankfurt 40 Kr. per Baierſchen Ei mer; Branntwein 1 Fl. 45 Kr. per Baier. Eimer; bei dem Uebergang [...]
[...] Das „Handelsblad“ puplizirt den folgenden Auszug aus einem Briefe des Holländiſchen Geſchäftsträgers in Waſhington an Herrn J. C. Zimmermann, Kon [...]
[...] (Zoll - Ä lche aus et vom 4. März ſollen Waaren Ä -“ „Ä## djrt ankommen, und nachdem ſie die Ä [...]
[...] London ſind 54 K. angekommen. Die feinſten Sorten fehlen in erſter Hand. Baumwolle. Faſt gar kein Umſatz. 62 B. Georgia wurden in Auction mit 1 Fl. bis 1,13 nach Qualität bezahlt. Zufuhr: 141 B. aus New-York, 181 B. aus London. - [...]
[...] “England. Aus Rio-Janeiro iſt der „Rapid“ am 2. Juli mit dem Wert j500.000 Dollars in Gold und Diamanten, für Privatrechnung tsmouth angekommen. - - * * [...]
[...] Die „Kölner Zeitung“ vom 11. d. M. enthält einen eigenen Artikel aus Aachen vom 9. Juli, und einen andern aus der „Elberfelder Zeitung“ (von demſelben Tage), die ſich beide auf das unter obiger Rubrik in Nr. 54 des „Or [...]
[...] Ä über die keineswegs vortheilhaft wirkenden „Gerüchte“ ſo viel und ſobald wie hoglich Aufklärung zu verbreiten oder zu veranlaſſen. Dieſer Wunſch – nicht aus eigenem In tereſſe, ſondern aus dem des Gemeinwohls entſprungen – iſt namentlich in Nr. 54 des „Organs“ deutlich ausgedrückt [...]
[...] Die „Hamburger Neue Zeitung“ berichtet aus Bremen 26. Juni: „Seit einer Reihe von Jahren waren die Klagen unſerer Kaufleute über [...]
[...] - - - - - 5 Handels wegen, ſondern Land iſt nicht des H Aus den Frei [...]
[...] VfUL!!. Zu dieſen Bemerkungen veranlaßt uns ein längerer Auf ſatz in der „Allgem. Zeitung“, aus Regensburg vom 28. Juni, aus welchem wir, nachträglich zu dem in der Beilage zu Nr. 54 des „Organs“ Geſagten, Folgendes hervorheben. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 24.02.1838
  • Datum
    Samstag, 24. Februar 1838
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſolcher Waa gen und Förm aus den zu dem künftigen Meſſen fer aus denſelben [...]
[...] von karirten Merinos, Bombaſſets Ac.); 2) M. Lyon u. Komp. a. Hannover, (Deutſche Manufakturwaaren); 3) L. H. u A. Bauen dahl, aus Lennep, (Tuchlager); 4) J. S. Mayer, aus Mancheſter und Hamburg, (Engl. Manufakturwaaren); 5, Gebr. Hilger, aus Lennep, (Tuchlager); 6) Gebr. Schnabel aus Hückeswagen, (Tuch [...]
[...] und Hamburg, (Engl. Manufakturwaaren); 5, Gebr. Hilger, aus Lennep, (Tuchlager); 6) Gebr. Schnabel aus Hückeswagen, (Tuch lager); 7) A. W. Beck és Sohn, aus Mühlhauſen in Thüringen, (Safſan- und Schafleder-Lager); 8) Gruno u. Frobenius, aus Jüterbog, (Tuchlager); 9) Nathan Wolff u. Sohn, aus [...]
[...] Mlls Stöpfſel zum Verſchließen von Gefäßen, z. B. der Zündfläſchchen, der Feuerzeuge, welche man unmittelbar aus dem Gummiſpeck ſchneiden kann; die dünneren Platten Federharz, die man entwe der aus den aufgeblaſenen Ballons oder aus [...]
[...] begründetes und gediegenes Urtheil aus [...]
[...] delsbedrängniſſe nothgedrungen aus der [...]
[...] er ſolcher Waa tngen und Förm eln aus den zu dem den künftigen Meſſen iufer aus denſelben [...]
[...] nd Hamburg, (Engl. Manufakturwaaren); Lennep, Tuchlager); 6) Gebr. Schnabel aus Hückeswagen, (Tuch lager); 7) A. W. Beck és Sohn aus (Safſan- und Schafleder-Lager); 8) aus Jüterbog, (Tuchlager); 9) Nathan - [...]
[...] 3) L. H. u. A. Bauen Mayer, aus Mancheſter 5, Gebr. Hilger, aus [...]
[...] Mühlhauſen in Thüringen, Gruno u. Frobenius, Wolff u. Sohn, aus [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 11.05.1848
  • Datum
    Donnerstag, 11. Mai 1848
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Aus einem treulich fortgeſetzten Bemühen iſt uns am Ende eine Ar beit erwachſen, die der beſonnenen Pflege und einer zeitigenden Frühlings ſonne gar ſehr bedarf, wenn aus ihr etwas zum Heile des Vaterlandes [...]
[...] dem Reichstage vereinigt. Die Verwaltung einzelner Zweige „derſelben geſchieht durch eigene Reichsbehörden, an deren Spitze Reichsminiſter ſtehen; die Gerichtsbarkeit insbeſondere übt ein Reichsgericht aus. [...]
[...] *) Verzeichniß der dem Bundestage beigeordneten Vertrauensmänner, welche an der Berathung des vorſtehenden Entwurfs Theil genommen haben. Oeſtreich: von Schmerling aus Wien und von Sommaruga aus Wien. Preußen: Dr. Dahlmann aus Bonn. Bayern: (nicht vertreten). Königreich Sachſen: Todt aus Adorf. Hannover: Dr. Zachariä aus [...]
[...] Wien. Preußen: Dr. Dahlmann aus Bonn. Bayern: (nicht vertreten). Königreich Sachſen: Todt aus Adorf. Hannover: Dr. Zachariä aus Göttingen. Würtemberg: Dr. Uhland aus Tübingen, Baden: Baſſermann aus Mannheim. Kurheſſen: Dr. Bergk aus Marburg. Großherzogthum Heſſen: Dr. Langen aus Rheinheſſen. Holſtein: Droyſen aus Kiel. Lurem [...]
[...] aus Mannheim. Kurheſſen: Dr. Bergk aus Marburg. Großherzogthum Heſſen: Dr. Langen aus Rheinheſſen. Holſtein: Droyſen aus Kiel. Lurem burg: Willmar aus Luxemburg. Sächſiſche Häuſer: Von der Gabelentz aus Altenburg und Luther aus Meiningen. Braunſchweig und Naſſau: von Gagern aus Wiesbaden. Mecklenburg: Stever aus Mecklenburg. [...]
[...] aus Altenburg und Luther aus Meiningen. Braunſchweig und Naſſau: von Gagern aus Wiesbaden. Mecklenburg: Stever aus Mecklenburg. Oldenburg u. ſ. w.: Dr. Albrecht aus Leipzig. 16 Stimme: Jaup aus Ä und Petri aus Detmold. Freie Städte: Dr. Gervinus aus eidelberg. [...]
[...] einer ſolchen Unterſchrift macht die Verfügung ungültig. e B. Der Reichstag. : 11. Der Reichstag beſteht aus zwei Häuſern, dem Oberhauſe und dem Unterhauſe. - §. 12. Das Oberhaus beſteht aus höchſtens 200 Mitgliedern, nämlich: [...]
[...] dem Unterhauſe. - §. 12. Das Oberhaus beſteht aus höchſtens 200 Mitgliedern, nämlich: 1) aus den regierenden Fürſten... Sie haben das Recht, einen Stellvertreter zu ſchicken, der aber im Laufe einer Sitzungsperiode nicht abgerufen wer den darf; 2) aus einem Abgeordneten von jeder der vier freien Städte, [...]
[...] § 22. Das Reichsgericht beſteht aus 21 Mitgliedern. Sie werden zu einem Drittel vom Reichsoberhaupte, zu einem Drittel vom Oberhauſe, [...]
[...] Route über Stralſund und Aſtadt nunmehr begonnen hat. Abfertigung des Schwediſchen Dampfſchiffes „Svenska Lejonet“, durch welches die Ver bindung unterhalten wird, erfolgt: aus Stralſund: Sonntag: Donnerstag Mittags, nach Ankunft der Schnellpoſt von Paſſow (Berlin) und aus Aſtadt: Montag, Freitag Abends. Die nach Schweden und Norwegen [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 19.08.1845
  • Datum
    Dienstag, 19. August 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] aber wird dieſe große Linie bald nicht mehr in der Idee eriſtiren, ſondern ſie wird allem Anſcheine nach bald befahren werden können. – Von Wien aus iſt die Wien-Raaber fertig, die auch jetzt bis Peſth und Debreczyn ver [...]
[...] VI. Fabrikate aus Eiſen. [...]
[...] fetzt wurden. Die in der Umgegend des Eiſenwerkes dann bei Budweis und Frauenberg, acauirirten Eiſenſteingruben liefern das Erz in reichlichem Maße. Dieſes beſteht aus Thoneifenſtein und einem zum Ocker verwitter ten Brauneiſenſtein, welcher in ſtarken Neſtern im Serpentingebirge vor kommt, und da mittelft Schachtbau aus 5–8 Klafter Tiefe erobert wird; [...]
[...] Erp.-Nr. 509. Die gräfli - * - A * Gabrielhütten und Schmiedeberg in Böhmen beſtehen aus 2 Jainfeuern, 1 Puddel- und [...]
[...] und Drehwerken. "Die ſämintlichen Werke beſchäftigen özkohlen betrieben und erzeugen aus Magnet [...]
[...] Damenſtiftes Maria Schul zu Brünn. Die Ludovika-Eiſenſchmelzhütte wurde jºm Koſtenaufwande 1839 an der Stelle ÄÄ ſeit dem j jaorbundert beſtandenen Werkes erbaut und beſteht gegenwärtig aus Hjebſt Gießerei, 4 Friſchfeuern mit Staº.Ä. mer, Nagelhütte und producirt jährlich aus 27.000 Me Eiſenſteinen [...]
[...] fertigung von Artillerie-Eiſen verwendet, bis ſie 1825 an die Gebrüder Roſthorn verkauft wurden, welche die ſchwierige Aufgabe löſten, die ge ſammten Werke zeitgemäß umzuſtatten, und aus dem unbedeutenden Ham merwerk Frantſchach eine Friſchhütte nach engliſcher Art herzuſtellen; 1836 traten ſie jedoch aus der neu gebildeten Actiengeſellſchaft aus. Der [...]
[...] 2 Bergſchmieden, Äe Hüttenwerke eigentlich in 2 Werkcomplexe, die ſchon natürlich durch verſchiedenes Vorkommen und verſchiedene Beſchaffenheit der Erze geſchieden ſind. Der eine Dieſer Werkcomplere, beſtehend aus dem Änd Hammerwerke Jäuerburg j Rothwein Ä Änbrºcken, erhält ſeine Erze aus der Liasforj kärntneriſch [...]
[...] Pfd. verpackt und nach Nummern 00-VII in den Handel gebracht, Än Bezeichnung und Schmiedung aus dem eingeſchickten Sortimente zu erſehen [...]
[...] ſich ohne dieſe Störung die Erzeugung des Jahres 1844 auf 10,300 Ztr. wenigſtens ſtellen würde. . - - ie Eiſenerzeugung wird aus Roheiſen vom Hochofen in Feiſtritz auf dem Hammerwerke Althammer mit 2 Friſchfeuern, und auf dem Hammer werke Feiſtritz theilweiſe betrieben. Es wird aus dem grauen Roheiſen in [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 25.08.1846
  • Datum
    Dienstag, 25. August 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] nachſchlagen. Kenner mögen urtheilen, ob es ähnlich iſt; Nichtkenner aber ſich dafür auf den Maler oder den Catalog verlaſſen. Reinhardt aus München hat „einen aus dem Geſträuch ſchleichenden Fuchs“ den weiten Weg nach Köln geſchickt. Mancher iſt an dem Bilde gleichgültig vorbeigegangen. Tiefer Blickende aber haben darin treffende [...]
[...] rathe ich ihm, den Pinſel daran zu geben und Jeder wird ihn für einen klugen Mann halten. „Die Ueberſchwemmten“ von A. Meyer aus Bremen (Köln. A. 353). Entbält manches Gute, als Glanzpunkt die junge Frau. Farbe und Aus führung könnten beſſer ſein. Die alte Mutter iſt nicht glücklich; ihre laute [...]
[...] Und hiermit hätten wir die Genrebilder hinter uns, und dürften aus [...]
[...] Küche und Keller, aus Gemach und aus Dachſtube in's Freie ſpazieren [...]
[...] Ein ſkizzenhafter Mondſchein von Herrn Verreydt aus Antwerpen (K A. Nr. 142) verdient ehrenvolle Meldung. [...]
[...] Nr. 471, A. Höninghaus aus Crefeld (in Rom), „Landſchaft“. Mit anderen Farben gemalt, würde dieſes Motiv ein treffliches Bild geben. Das Colorit gränzt aber zu ſehr an Unnatur. [...]
[...] Der Bildniſſe gibt es auf der Kölner Ausſtellung nur wenige. Herr Verreyt aus Antwerpen ſtellte deren zwei recht gelungene aus: ein Herrn und ein Damen-Portrait, wovon Letzteres ſeiner talentvollen Behandlung und ſeines ſchonen Colorits wegen lobend erwähnt zu werden verdient. [...]
[...] Und was haben doch die van Huyſum, die Weenir und ſo manche andere nicht aus den zum Genuſſe des Menſchen aus dem Pflanzen- und Thierreiche geſammelten Schätzen gemacht! . Sie verſtanden und trieben zwar die Sache anders. Wenn man für Küche und Gemach das Pflan [...]
[...] Blick genügt, um uns zwei Nebenbuhlerinnen zu verrathen. Sie werfen ſich einen Blick der Eiferſucht zu, wie er nur in italieniſchen Weiberaugen flammen kann. Eine Frau aus dem Volke ſieht den beiden Mädchen ge laſſen zu. Sie wartet zurückſtehend bis die andern fertig. Die arme Frau AUs Ä Volke überbietet an Schönheit die beiden ſtolzen, ſchmucken Bür [...]
[...] Die ausgeſtellte Gruppe des Herrn Geerts genügt übrigens, ihn der totalſten Unfabigkeit zu überführen. Die erſten Geſetze des Styles ſind darin nicht bloß verletzt, ſondern aus Unkunde vollig außer Acht gelaſſen. Das Ganze iſt maſſiv und ohne Wurde; ein aus klaſſiſchen und romanti ſchen Reminiſcenzen unbeholfen zuſammengebrachtes Zwitterding. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 15.11.1845
  • Datum
    Samstag, 15. November 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] Zwecken zu verwenden. Die Koſten per Kubik-Klafter auf circa 1800 Klafter herbeigeführt, betragen jetzt circa 2 Fl. C.-M., weil nur mit einer kleinen Locomotive aus der Fabrik des Herrn Mayer aus Mühlhauſen gearbeitet werden konnte, die nur 17 Erdwagen, 81 Kubik-Klafter, ziehen konnte. Die Einbaugerüſte ſind Tafel 2 Fig. 3 des 1. Thciles jener Beiträge [...]
[...] bahnen werden einen neuen Zeitabſchnitt in der Geſchichte bilden, gleich dem der Erfindung des Schießpulvers und der Buchdruckerkunſt. Das all Ä Intereſſe, welches ſie bieten, veranlaßt uns, aus der ſoeben er Ä Ä ÄÄ“ ÄÄ Ä 1845, be [...]
[...] rheiniſchen Rebenſorten. Dieſer ausgezeichnete, durch rationelle War erzielte Cabinetswein mit ſehr feinem Bouquet hält jede Seereiſe vollkom men aus, und iſt beſonders in Rußland ſehr geſchätzt. Man nennt ihn uach dem Namen ſeines erlauchten Beſitzers auch Johannisberger. [...]
[...] Joh. Baumgartner (838), Weinhändler zu Gumpoldskirchen in Untersſtreich, erponirte 24 Bouteillen Gumpoldskirchner Wein von den Jahren 1827, 1841 und 1842 aus alten und Ä. und Rheinländiſchen Trau ben. – Joh. Nep. Dollenz (1426) aus Wippach in Krain: 12 Bou teillen weißen und ſchwarzen Naturwein aus dem Jahrgange 1834. – [...]
[...] erzeugt. Dieſe Fabrik beſteht ſeit 1841 und hat bis eſt 52 Flaſchen abgeſetzt, wovon bedeutende Sendungen nach Hamburg und England, gin ÄÄÄÄnjch ein Bouquet beſonders aus Auguſt Suhrland (539), Champagner-Erzeuger zu Nußdorf nächſt Wien: Äſchen Äujfer Schaumwein aus 183er Fechſung. Nach Angº [...]
[...] ÄT Jºſepb Gaſparetti (120), Leinenweber zu Göß jSej ÄSºkº ohne Nath und Tiſchzeugdämäfte – Franzjº j Ä (17) aus Freudenthal in Schleſijſehr gujj zu theure Äſh Äsleinwand ſowie Johjjijej ant zu Schönberg in Mähren Feijenj Schönberger und Potten [...]
[...] von dieſer Malerleinwand nicht nur die anſehnliche Breite, wodurch die ſtörende Nath beſeitigt wird, ſondern auch die Grundirung, welche in keiner Temperatur an Elaſticität verliert und aus ſolchen Stoffen beſteht, daß ein Nachdunkeln der Gemälde nicht. Statt finden kann. - Das k.k. Ar beitshaus zu Mailand (720): Tiſchzeuge aus lombardiſchem Leinengarn; [...]
[...] geeigneten Webſtuhles bewirkt werden konnte. Unter den ausgeſtellten Ar beiten iſt vorzüglich bemerkbar: ein Polſter mit naturgefärbtem Hanf ge ſtickt und mit Hanf gepolſtert; ein Verſuch, aus neuſeeländiſchem Hanf ein 10 Ellen breites Gewebe herzuſtellen, eine geflochtene Taſche aus Spagat, 2 Hauskappen aus Neuſeeländer Hanf, Spagat u. dgl. – Paul Kowa [...]
[...] Niederſchleſiſch-Märkiſche Bahn. Weiterbeförderung 65 Equipagen, 77 Hunde, 12 Pferde und 822 Stück Schwellen. Magdeburg-Leipzig. Aus eigenem Betrieb Thlr. 44,662„–„10, An theil an Berlin-Anhalt Thlr. 18,837„1„3. Magdeburg-Halberſtadt. Frequenz: 25,209 Perſonen, 50,300% Ztr. [...]
[...] Ausgabe 111,657„7„5, Beſtand am 1. Au lr. 47.0- - Bau und Reſervefonds. guſt Thlr. 47,028„12-2, ohne [...]