Volltextsuche ändern

119 Treffer
Suchbegriff: Hütten

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände01.09.1846
  • Datum
    Dienstag, 01. September 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] gerade von Eiſenbergwerken, die man nicht ſo geachtet zu haben ſcheint. Die Bergwerke zu Siegen in der preußiſchen Rheinprovinz, dann zu Alt hütten in Böhmen und zu Schmalkalden in Thüringen, endlich die noriſchen ſind die älteſten Eiſenbergwerke, welche wir erwähnt finden. Das Königreich Preußen hat in vielen ſeiner Provinzen bedeutenden [...]
[...] Ztr. und auf 14 Werkhämmern für 61,310 Thlr. und auf 84 Raffinir hämmern für 556,382 Thlr. Streck- und Raffinirſtahl fabrizirt. Im ſchle ſiſchen Bergdiſtrict wurden erzeugt 433,534 Tonnen Eiſenerz. Der Hütten betrieb ergab 732,691 Ztr. Roheiſen, unmittelbar von Erzen erzeugte Guß waaren 32,490 Zentner, Gußwaaren durch Verſchmelzung von Roheiſen [...]
[...] Zentner, Gußwaaren durch Umſchmelzen 4850 Ztr., Stab- und Walzeiſen 36,524 Ztr. im Werthe von 196,890 Thaler, Eiſenblech 8655 Ztr., Stahl 6812 Ztr. Die bedeutendſten Eiſenbergwerke und Hütten ſind in Suhl, im Thüringer Walde in der Grafſchaft Henneberg, in Wernigerode am Harz, dann in Mückenberg in der Lauſitz und an mehreren anderen Orten. [...]
[...] gedeckt und es werden beſonders viele Eiſenbahnſchienen aus Belgien ein geführt. Die Roheiſenproduction des abgeſonderten Rheinkreiſes betrug 1844 9254 metr. Ztr., die bedeutendſten Hütten daſelbſt ſind unweit Kai [...]
[...] nahe an 4000 Mann anſchlagen. - Im Großherzogthum Heſſen findet man, beſonders in der Nähe von Gießen anſehnliche Eiſengruben und Hütten. Man kann die Hochofenpro duction auf 140–150,000 Ztr. und die des Stabeiſen auf 40–50,000 Ztr. veranſchlagen. Im ganzen Großherzogthume befinden ſich 16 Hütten- und [...]
[...] duction des Herzogthums auf 60,000 Ztr. Roheiſen, 40,000 Ztr. Gußeiſen, 30,000 Ztr. Stabeiſen, 10,000 Ztr. Walzeiſen, 5300 Ztr. Schmiedeiſen und 500 Ztr. Stahl berechnen. Die bedeutendſten Gruben und Hütten ſind bei Blankenburg und Zorge; an letzterem Orte iſt auch eine ſehr große Maſchinenfabrik, welche beſonders viele Locomotiven liefert. Auch ſonſt iſt [...]
[...] Von den Anhalt'ſchen Ländern hat beſonders Anhalt-Bernburg am Harz einige Eiſenproduction, vorzüglich auf dem berühmten Hütten werke „Mägdeſprung.“ Die Geſammtproduction iſt zu berechnen auf jähr lich 8000 Ztr. Stab- und 5000 Ztr. Gußeiſen. [...]
[...] Ztr. Stabeiſen, 11,000 Ztr. Zain- und Schmiedeeiſen, 1000 Ztr. Draht, 500 Ztr. Roh- und raffinirter Stahl und 200 Ztr. Blech producirt wurden. Die ſämmtlichen Hütten des Königreiches beſtehen aus 10 Hoch- 7 Kupol öfen, 20 Friſchfeuer, 4 Zain- und Reckfeuer, 2 Walz- und Schneidewerke, 1 Blechhammerwerk, 1 Drahtwerk, 2 Stahlwerke, 1 Bohr- und Drehwerk, [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 27.04.1839
  • Datum
    Samstag, 27. April 1839
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] A. Schiebe, 13–16. Ä gr. 4°. 2 Thlr. 20 Sgr. Villefoſſe, H., über den Mineralreichthum. Betrachtungen über die Berg-, Hütten- und Holzwerke verſchiedener Staaten, ſowohl hinſicht [...]
[...] Sjeifen) 170 Millionen Thaler. Das kleine England beſchäftigt in ſeinen Eiſenminen, Eiſen hütten und Schmelzwerken 160.000 Menſchen, und jcht viel geringer iſt die Zahl derer, die ihren Unterhalt von der Gewinnung der Steinkohlen [...]
[...] Kiefernwäldern umgebene, wüſte Ebene: „Hier und da ſteigen wunderlich geſtaltete Gerüſte empor, beräucherte Hütten und niedrige Wohnungen, ei“ zeln, oder zu zwei und drei bei einander liegend, ſtehen zerſtreut umher; Rauchſäulen wirbeln auf [...]
[...] nen den finſtern Abgrund zu fliehen, denn ſchnel- lich. Seit 1580 in ununterbrochenem Betrieb, hat Bul ler als ſonſt erheben ſich die Tonnen. Eine Todten- es jährlich im Durchſchnitt 1 Million Zentner Erze Än. ulow, ille folgt; der Abgrund ſcheint wie ausgeſtorben. | zu den Hütten geliefert. Die Maſſe des ſeit je- go. da Ä die Thurmglocke zwölf; ihr nach hallt ner Zeit ausgebrachten Eiſens überſteigt 110 Mil die Hoffnung aus in hohles Rufen aus der Tiefe, wie Weheruf. |lionen Zentner, ein Werth von mehr als 300 n mit Holland zu [...]
[...] A. Schiebe, 13-16, Ä gr. 49. 2 Thlr. 20 Sgr. Villefoſſe, H., über den Mineralreichthum. Betrachtungen über die Berg, Hütten- und Holzwerke verſchiedener Staaten, ſowohl hinſicht lich ihrer Produktion und Verwaltung, als auch des jetzigen Zuſtan [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 05.02.1837
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] den Speſſart gebracht wurde. Die Zeit der Entſtehung vieler bedeutenden Hütten im Unterdonau-Kreiſe kann nicht mit Be ſtimmtheit nachgewieſen werden. In der neuern [...]
[...] In techniſcher Beziehung bemerken wir mehrere in neuerer Zeit eingeführte Verbeſſerungen. Auf manchen Hütten, namentlich im Unterdonau-Kreiſe, führt man den franzöſiſchen Glasofen ein, und man iſt mit Verſuchen zum Preſſen der Glasmaſſe [...]
[...] führt man den franzöſiſchen Glasofen ein, und man iſt mit Verſuchen zum Preſſen der Glasmaſſe beſchäftigt. Auf den Hütten der Herren Vopelius und Wagner im Rhein-Kreiſe, welche vortrefflich ver [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände28.06.1835
  • Datum
    Sonntag, 28. Juni 1835
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſcle Eiſenhütte bei Daſſel, und 7) eine Eiſengießerei bei Sandfort im Osnabrück ſchen, welche jedoch größtentheils nur altes Eiſen verarbei tet. Die Königlichen Hütten fördern jährlich gegen 50.000 Ztr. Eiſen. Dieſe Werke verſehen bei weitem nicht den Bedarf des ganzen Königreichs, und es werden ſehr viele Eiſenwaaren aus dem Ausland [...]
[...] feil iſt, und daß die Werke ſelbſt oft mit dem geringſten Gewinne nur im Gange erhalten werden ſollen. Der Abſatz des „Gußeiſens“ der Hannoverſchen Hütten beſchränkt ſich gleichfalls auf die im Harze zunächſt gelegenen Provinzen. Die nordweſtlichen Theile des Landes erhalten ihren Bedarf, namentlich [...]
[...] Die Glashütten ſind in Hannover bisher von keiner großen Wichtigkeit. Die Amelieth-Hütte bei Nienover im Sollinge iſt die bedeutendſte. Die Hütten bei Gifhorn, am Süntel und am Deiſter liefern grünes und halbgrünes Glas; die im Sollinge und bei Oſter wald in der Nähe von Elze weißes. Doch wird noch vieles Hohlglas [...]
[...] aus Paderborn, ſo wie Tafelglas aus Thüringen und Lüttich einge führt. - - - - ) Drei Hütten haben Proben ihrer Erzeugniſſe eingeliefert, und ſie zeichnen ſich durch ihre niedrigen Preiſe aus Von Thon waaren befinden ſich nur Proben der roheren Ver [...]
[...] Im Arnsbergſchen beſchäftigt der Kohlenbergbau, wenn auch ſeit einiger Zeit in ſchwächerem Betriebe, doch eine Menge von Arbeitern. Die Eiſen-Hütten und Hämmer erfreuen ſich eines guten Abſatzes ihrer Produkte. Der Be trieb des Kupferwerks zu Marsberg iſt im Zunehmen, [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände17.12.1837
  • Datum
    Sonntag, 17. Dezember 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] Das Königl. Ober-Bergamt für den Weſtfäliſchen Bezirk hat einen Bericht über die Forderung und Produktion auf ſammflchen Berg-, Hütten- und Salzwerfen deſſelben im Druck herausgegeben. Wir ſtellen die Reſultate in gleicher Weiſe zuſammen, wie für die Nieder rheiniſchen Provinzen in der Beilage zu No. 99 des Organs. [...]
[...] B. Hütten w erk e. [...]
[...] 3 zum R. B. Münſter, 5 zum R. B. Düſſeldorf, 309 zum Jº. B. Arnsberg. Zu B. 6. Nur von 4 Hütten iſt die Zahl der Arbeiter und Familien glieder angegeben. Zu C. 2. Hier iſt die Zahl der Arbeiter, wie auch der Geldwerth [...]
[...] Nach Verhältniß der Arbeiterzahl zum Geld werth der Produktion, kommen ſo nach im Ganzen auf den einzelnen Arbeiter 4G6 Thlr., in den Berg werfen nur 197" Thlr., in den Hütten werfen 844% Thlr. (nt Zurechnung von 4 Arbeitern für die eine unter B. 6 nicht angegebene Hütte) und in den S a l i n en circa (?) 37 13% Thr. – In [...]
[...] dem M 1 e de r - Rheiniſchen Ob er - B er g . Am ts - D 1 ſtr if t (ſ Beil. zu Nro. 99 d. Org.) iſt dieſes Verhalt nß im Ganzen nur 41 8 Thlr., in den Berg werfen 148 Thlr., in den Hütten werfen 447,3 und in den Sal in e n 728% Thlr. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände03.09.1844
  • Datum
    Dienstag, 03. September 1844
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] in Preußen, Frankreich, England und Ungarn. Nach der von dem königlichen Finanzminiſterio vor Kurzem ausgege benen ueberſicht der Production des Bergwerks-, Steinbruchs-, Hütten- und Salinen-Betriebs in der preußiſchen Monarchie vom Jahr 1842 iſt das Ergebniß der Eiſenhütten-Production folgendes: [...]
[...] Tonnen auf den Umfang ſämmtlicher Strecken und mit den Ausweichungen, Sicherſtellungen c. 500,000 Tonnen. Die alten Hütten producirten jährlich 51,000 Tonnen Schienen; ſeitdem aber hat die Verwaltung 9 Hochöfen errichtet und in dieſem Jahre iſt die Autoriſation zur Errichtung von noch 6 andern nachgeſucht worden. Dieſe [...]
[...] lungen wird die geſammte ungariſche Eiſenproduction 306,309 Ztr. betra gen; von dieſem Quantum ſind 36,312 Ztr. Schmiede- und Stangeneiſen und 36,312 Ztr. Gußeiſen; die königl. Hütten erzeugen davon 16,537 Ztr. Gußeiſen, das Uebrige liefern die Privatwerke. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 23.12.1847
  • Datum
    Donnerstag, 23. Dezember 1847
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] ein herrliches Thal, die Gipfel der Bäume reichen kaum zu Euch empor und tief unten ſeht Ihr das fröhliche Getriebe regſamer Menſchen, ihre freundlichen Hütten mit den treibenden Waſſerrädern und den dampfenden Schlotten der Induſtrie. - Iſt das nicht auch Poeſie? zwar nicht die verſteinerte der mittelalter [...]
[...] etwa von Trieſt nach Proſecco führt. Eine Niederung, die vielleicht in früheren geologiſchen Epochen einen See bildete, umſchloß einige zerſtreute dürftige Hütten, eine ärmliche Kapelle nnd magere Culturen, welche von einem zerfallenen Herrenhaus auf dem Gipfel eines dürren Felsberges überragt wurden. - [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 23.04.1846
  • Datum
    Donnerstag, 23. April 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] Buſchwerk und Gras bewachſen. Ein Schrei des Erſtaunens aber wurde in unſerm Boot gehört, als ſich unſern. Blicken die prachtvolle Stadt, beſtehend aus zwei oder drei Reihen Hütten, deren ſich ein Neger in Weſtindien ſogar ſchämen würde. Die meiſten dieſer Hütten, haben nicht einmal ordentliche Wände, ſondern ſtatt derſelben Gitterwerk von Aeſten [...]
[...] am nächſten Morgen befanden wir uns in Cruces, von wo aus ein beſ ſerer Weg nach Panama führt als vom erſtgenannten Orte. Cruces iſt ein großer Ort, aber alle Hütten ſind denen von Chagres ähnlich. Als bald waren unſere Maulthiere beladen und zur Reiſe fertig gemacht, das Gepäck ging voraus, und nach einem tüchtigen Frühſtück beſtiegen wir die [...]
[...] gar keine Merkwürdigkeit; die Hälfte der Stadt, ſo wie die meiſten öffent ichen Gebäude, ſind Ruinen, ebenſo die Befeſtigungen; außerhalb der letztern befindet ſich eine große Vorſtadt aus jammerlichen Hütten beſtehend. Das ſind die Reſte einer Stadt, die früher über 40,000 Einwohner zählte und die Reſidenz eines ſpaniſchen Vicekonigs war; die Revolution [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände01.03.1845
  • Datum
    Samstag, 01. März 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] ſper von Winkler auf Miechowitz bei Beuthen, Eiſenhüttenbeſitzer H. W. Remy u. Comp. in Raſſelſtein, königl. Hüttenwerke zu Waſſeralfingen in Würtemberg, Solinger Eiſenhütte bei Uslar, kaiſerl. königl. Hütten- und Hammerwerk zu Innbach, kaiſerl. königl. öſtr. Eiſenwerke zu Eiſenerz, her zogl. braunſchw. Hütte zu Zorge, Zinkgießereibeſitzer M. Geiß in Berlin, [...]
[...] XXIII. Eiſen, Stahl und andere Hütten-Erzeugniſſe. [...]
[...] Loffen Ä Ä zit Veckerhagen, Eiſenhüttenbeſitzer Gebr. werke zu Pot r äuſerhütt (Raffau), Freiherrl. v. Burgk'ſche Eiſenhütten fn Ä Ä bei Dresden, Hütten- und Walzwerk Ed. Schmidt bei Sej rafſchaft Mark, Hüttenbeſitzer Volkmar auf Friedrichswerk Ä Ä Stahl-Fabrikanten Caſpar Brüninghaus zu [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 17.12.1837
  • Datum
    Sonntag, 17. Dezember 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 2
[...] In den Hauptthälern des Siegerlandes ſind durch Hammer -, Hütten- und Fabrik-Anlagen die Waſſergefälle mit Wehren beſetzt, die Teiche in meiſt langen Zügen über die höchſten Punkte [...]
[...] -geführt, unterhalb deren dann die Wieſen ſich anſchließen und leicht zu bewäſſern ſind. Berg bau, Hammer- und Hütten-Betrieb haben hier auf einer kleinen Fläche eine zahlreiche, noch ſtets im Wachſen begriffene Bevölkerung heran [...]