Volltextsuche ändern

862 Treffer
Suchbegriff: Kaufmanns

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände14.11.1843
  • Datum
    Dienstag, 14. November 1843
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 8
[...] wirklichen Staatsraths Argamakow. 5) Der Kommcrzienrath Popow. Zusammen an der Birjusa 53 Pud 14 Pfund 16 Solotnik 7Z Theile. Im Jrkutzkischen Bezirke: l) Die Kompagnie des Kaufmann« Lapin. Im JenißeiSkischen Bezirke, im südlichen Theile, längst des Rybnoiflusse«; 2) Die Kompagnie der Kaufleute RSsanow. Z) Die Kompagnie Räsa- [...]
[...] Schtschegolow und Kutznetzow. 5) Die Kompagnie Loginow und N. MSß- »ikow. 6) Die Kompagnie Borowkow. 7) Die Kompagnie der Hofräthin Guläjew und WonlSrsky«. 8) Die Kompagnie des Kaufmann« Sa- »elji Bjelow. An der Udereja: Die Kompagnie de« Ehrenbürger« Nik. MSßnikow und Bcnardakis. 9) Die Kompagnie dcs Kaufmann« I. RS- [...]
[...] pagnie Bunakows. 13) Die Kompagnie der Kaufleute RSsanow und Ma scharow. 14) Die Altai-SajanSkische Gesellschaft. 15) Der Ehrenbürger N. MSßnikow. 16) Die Kompagnie des Kaufmanns Korostelcw. 17) Die Kompagnie des Kommcrzienrath« MSßnikow. 18) Die Kompagnie des Kaufmanns N. Ponomarem. 19) Der Kaufmann Amginow. Am Flusse [...]
[...] Kompagnie des Kommcrzienrath« MSßnikow. 18) Die Kompagnie des Kaufmanns N. Ponomarem. 19) Der Kaufmann Amginow. Am Flusse Pita: 20) Der Kaufmann I. RSsanow. 2l) Der Kaufmann T. Sctow. 22) Die Herren Demidow. Zusammen im südlichen Theile 156 Pud 8 Sol. 21 Theilr. [...]
[...] Demidow. An der Pita: 2) Der Lieutenant Malewinskv. 3) Die Kom pagnie Golubkom und Kusnetzow. 4) Der Oberst Paschkow. 5) Der Kaufmann T. Sotow. An der Podkamennaja TunguSka: 6) Der Kauf mann T. Sotow. 7) Der Lieutenant Malewinskv. 6) Der Kaufmann Stephan Balandin. 9) Der Kaufmann F. Solowjew. I«) Die Kompagnie [...]
[...] Stephan Balandin. 9) Der Kaufmann F. Solowjew. I«) Die Kompagnie Golubkow und KuSnetzow. 1!) Die Kompagnie Kraßilnikom und Bobkow. 12) Die Kompagnie Konowalow. 13) Die Kompagnie des Kaufmanns Arch. Tolkatschew. 14) Der Kollegienrath Gorochow. 15) Die Ehrenbür ger Filimonom. 16) Die Kompagnie Vasilewsky. 17) Die Kompagnie [...]
[...] Arch. Tolkatschew. 14) Der Kollegienrath Gorochow. 15) Die Ehrenbür ger Filimonom. 16) Die Kompagnie Vasilewsky. 17) Die Kompagnie des Kaufmann« Plotnikow. IS) Der Kollegienrath Astaschew. 19) Die Kompagnie der Kaufleute Kusin und Mylniko«. 20) Der Oberst Pasch kow. 21) Die Kompagnie Lapin und Ponomarew. 22) Der Kaufmann [...]
[...] Bekanntmachungen. 19«. Durch Urtheil vom I«. November 1843 hat das königl. Handelsgericht zu Köln den in Köln wohnenden Kaufmann Jarobus Robert fallit erklärt, den Zeitpunkt der Eröffnung des Falliments provisorisch auf den 3. desselben MonatS bestimmt, die Anlegung der Siegel verordnet, den Herrn [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände01.07.1843
  • Datum
    Samstag, 01. Juli 1843
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] auf den Marquesas zum Besten Kaufmannes »u der Petition der Elberttlder Handelskammer an den Landtag. In Rr. 17l u. 172 der Köln. Ztg. hat ein rheinpreußischer Kaufmann [...]
[...] men erreicht und der gute Eindruck, den dieselbe auf uns gemacht hat, Ist weder durch die anscheinend mit einiger Sachkenntniß aufgestellten Tabellen des rheinpreußischen Kaufmanns noch durch irgend eine seiner übrigen Be merkungen geschwächt morden. — Je unterrichteter jedoch der Verfasser zu sein scheint, um so eher möchte sich der mit diesen Dingen weniger vertraute [...]
[...] verpflichtet, dieselben etwas näher zu beleuchten. In der Einleitung zu den fraglichen Bemerkungen macht sich der rheinpreuß. Kaufmann, gleich auf hohem Kothurne «inherschreitend , über die Unrichtigkeiten lustig, in denen sich die „Times und die Staatsztg.'' über boten haben sollen, und erzählt uns: Seine Bemerkungen seien „gestützt auf [...]
[...] lenwaaren dazu gehören. — Die vollkommen genügende Beschützung derselben ist den Staatsbehörden wie dem Handeltstande so bekannt, daß der rheinpr. Kaufmann sich füglich die Mühe hätte sparen können, eine Berechnung da« rüber auszustellen. Bei einer solchen Ermittelung würden sich dann auch wie von selbst, diejenigen, von dem Verfasser mit Recht gerügten, Mängel un [...]
[...] weniger als tief eingedrungen ist. — Sehen wir nun, wer in der Verglei« chung unserer Zölle mit denen des Auslände« glücklicher gewesen ist, die Handeiskammer oder der rheinpr. Kaufmann. — Wir halten uns dabei an der von beiden befolgten Ordnung und wenden uns zunächst zu den Scidc- waare». [...]
[...] waare». Die Handelskammer gibt unsere Eingangszölle daraus im Minimum zu 3 bis 4°/°, im Maximum zu 7 bi« 3°'» an 5 der rheinpr. Kaufmann berührt da« erste« gar nicht und meint selbst das letztere sei eher zu niedrig als zu hoch gegriffen; indem der Preis des rohen Materials zur Zeit nicht mehr [...]
[...] Hier möchte nun wohl die passendste Gelegenheit sein, zum Beleg unse rer oben ausgesprochenen Behauptung: daß die Zollfrage von unserm rheinpr. Kaufmann auch noch in anderer Beziehung, oberflächlich behandelt worden sei, einige Worte einzuschalten. In den Bemerkungen heißt es „die Handelskammer hat ihr Augenmerk [...]
[...] noch mancher Artikel eine« höher« Schutze« bedürftig gefunden werden, vou denen unser Kaufmann glaubt, daß er e« nicht ist; denn wa« hilft am End« ein Normalzoll von 15°/» z. B. wie er sich durchschnittlich von den drei letzten Rubriken seiner eignen Tabelle herausstellt, bei Verhältnissen, wie [...]
[...] letzten Rubriken seiner eignen Tabelle herausstellt, bei Verhältnissen, wie sie in der Petition der Handelskammer geschildert sind? Zwar darüber geht der rheinpreußische Kaufmann leicht hinweg; er theilt unö mit, daß nur etwas franz. Calicos — nachdem sie vorher eine Reise von sechs Woche» durch ihr Vaterland gemacht — hier auf diese Weise mit Verlust verkauft [...]
[...] Anzeigen. Bekanntmachung. 118. Die Gläubiger des Falliments des in Köln wohnenden Kaufmanns W. L. Schilbach Sohn werden hiermit ersucht, persönlich oder durch ge hörig Bevollmächtigte, unter Vorlegung der zur Passivmassa aufgenomme [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 01.06.1848
  • Datum
    Donnerstag, 01. Juni 1848
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 10
[...] 2. Schwarzenberg, D. W. E. Obergerichtsanwalt aus Kaſſel. 3. Wippermann, Carl, Regierungsrath, aus Kaſſel. 4. Roß, Edgar Daniel Kaufmann º Hamburg . Schott, Albert, Prokurator, aus Stuttgart. Merk, Ernſt, Kaufmann, aus Hamburg [...]
[...] 33. Becker, Friedrich, Hofrath, aus Gotha. 34. Sensken, Friedrich, Stadtgerichtsadvocat aus Neuſtrelitz. 35. Gebhard, Konrad, Kaufmann, aus Furt). 36. Schulz, Friedrich, Conrector, aus Weilburg: 37. Stahl, Wilhelm, Dr. und Profeſſor, aus Erlangen. [...]
[...] 48. Jacobi, Wilhelm, Pfarrer, aus Hersfeld 49. Venedey, Jakob, Dr., aus Köln. 50. Gevekeht, Karl, Kaufmann, aus Bremen. 51. Wedekind, Eduard, Amtsaſſeſſor, aus Bruckhauſen. 52. Biedermann, Karl, Profeſſor, aus Leipzig. [...]
[...] 52. Biedermann, Karl, Profeſſor, aus Leipzig. 53. Zachariä, Heinrich, Profeſſor, aus Göttingen. 54. Dröge, John Albert, Kaufmann, aus Bremen. 55. Detmold, Johann, Advocat, aus Hannover. 56. Schilling, Ernſt, Dr. med., aus Wien. [...]
[...] 116. Graf v. Wartensleben, Rittergutsbeſitzer, aus Schwirſen. 117. Stedmann, Karl, Gutsbeſitzer, aus Beſſelich. 1 18, Meviſſen, Guſtav, Kaufmann, aus Köln. 119. Bresgen, Franz, Referendar, aus Aarweiler. 120. Henſel, Adolph, Stadtrath, aus Zitau. [...]
[...] 121. Pfehler, Georg, Kaplaneiverweſer, aus Tettwang. 122. Gluck, Chriſtian, Oberappellationsrath, aus München, Kaufm. Melbeck. 123. Stolle, Friedrich, Kaufmann, aus Holzminden. 124. Clauſen , Advocat, aus Kiel. 125. Gulden, Advocat, aus Zweibrücken. [...]
[...] 147. Kautzer, Georg, Stadtpfarrer, aus Benzheim. 148. Plathner, Otto, Aſſeſſor, aus Halberſtadt. 149. Brens, V., Kaufmann aus Emden. 150. Ziegert, Auguſt, Regierungsrath, aus Preußiſch-Minden. 151. Dunker, Profeſſor, aus Halle. [...]
[...] 256. Piringer, Beda, Profeſſor, aus Königsberg. 348. 257. Hartmann, Moritz, Schriftſteller, aus Prag. - - - - 349. 258. Lieber, Eduard, Kaufmann und Rathsherr, aus Züllichau. 350. 259. Martens, Wilhelm, Juſtiz-Commiſſar, aur Danzig. 351. 260. Senf, Emil, Juſtiz-Commiſſär, aus Inowracteng- 352. [...]
[...] Mayer, C. Chr., Profeſſor, aus Liegnitz. Mathy, C., Staatsrath, aus Karlsruhe. Baſſernann, Friedrich, Kaufmann, aus Mannheim. Cetto, Carl, Kaufmann, aus Trier. Tappehorn, Franz, Obergerichtsanwalt, von Wechta. [...]
[...] Kunth, Ernſt, Cand. theol., von Bunzlau. Anders, Friedrich, Oberlandesgerichts-Aſſeſſor, von Goldberg. Zöllner, Augnſt Wilhelm, Kaufmann, von Chemnitz. Möring, Carl, Hauptmann im Geniecorps, von Wien. Egger, Franz, Dr. und Adv., von Wien. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände03.01.1846
  • Datum
    Samstag, 03. Januar 1846
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 9
[...] der öſtreichiſchen, bayeriſchen, franzöſiſchen und engliſchen Bank. Berlin (Aler. Dunker 1846).“ Die Schrift hat bereits, wie es nicht anders zu erwarten war, bei dem Kaufmanns-, Fabrikanten- und Gewerbſtande Ber lins eine große Senſation erregt, wird vielfältig geleſen, und da ſie von einem ſo vielerfahrnen und würdigen Senior der Kaufmannſchaft herrührt, [...]
[...] ſchwierigen Gegenſtand beſchäftigt hatten. J. Mendelsſohn geht von der Vergleichung der Privatgeſchäfte eines Bankiers oder großen Kaufmanns im Geldhandel mit denen einer öffent“ lichen Bank aus – ein Verfahren welches, wenn es vollſtändig durchge führt wird, am beſten geeignet iſt den Nutzen, die Stellung und den Cha [...]
[...] Banken für Kaufleute und Gewerbetreibende aller Art Kaſſe zu halten, wel ches beſonders bei den engliſchen Banken ausgebildet worden iſt. Dem Bankier werden vom Kaufmann ſeine Einnahmen zum größen Theil oder zu einem beſtimmten Belauf zugewieſen, wofür er alle Tratten, die der Kaufmann darauf macht oder machen läßt, augenblicklich honorirt. Der [...]
[...] zu einem beſtimmten Belauf zugewieſen, wofür er alle Tratten, die der Kaufmann darauf macht oder machen läßt, augenblicklich honorirt. Der Kaufmann erſpart dabei die Beſchwerlichkeit des Zahlens, Wiegens und Transportirens des Geldes, erhält auch wohl einen niedrigen Zins vom Bankier vergütet. Der Vortheil des Bankiers beſteht darin, wenn ſich das [...]
[...] berichtigt wird; eine Differenz, die natürlich viel weniger beträgt als die verſchiedenen Differenzen zuſammengenommen betragen würden. Es können alſo bloß durch die Uebertragung der Schulden des einen Kaufmanns auf den andern in den Büchern der Bankiers oder Banken, was dasſelbe iſt, eine Menge ſogenannter Caſſenzahlungen ohne alles Geld bewirkt werden. [...]
[...] England vergegenwärtigt.“ Ehe das entſtand, was nachher Bank genannt wurde, gab es dort in jeder Stadt und in vielen Dörfern irgend einen Kaufmann, Manufacturiſten oder Detailhändler, der in vieler Rückſicht die Geſchäfte eines Bankiers für die Nachbarſchaft übernahm. [...]
[...] Der Kaufmann z. B. war gewohnt auf London Wechſel zu ziehen und Wechſel hieher zu remittiren, zum Vortheil ſeines eigenen Handels. Wenn er nun viel Geld in ſeinen Laden bekam, ſo mochte er auch wohl gern [...]
[...] ſeln, und ſchickte ſie ſeinen Londoner Correſpondenten. Hatten Leute, die keine Kunden von ihm waren, Geld für Wechſel oder Wechſel für Geld nöthig, ſo nahm der Kaufmann etwas für ſeine Mühe, wenn er ihnen diente. Dieſer Handel mit Wechſeln war es, der ihn bewog, ein regelmäßig Ge ſchäft daraus zu machen und es mit dem Namen Bank, der alten Bezeich [...]
[...] nung des Geldwechſels, bekannt zu machen. Auch kam es ſchon in den Provinzen vor der Errichtung der eigentlichen Banken vor, daß der be deutendſte Kaufmann in einer Stadt Geld von andern Leuten gegen Zin ſen unter der Bedingung nahm, daß es ohne vorgängige Kündigung auf längere Termine nicht durfte zurückgefordert werden. Dieſes auf ſolche Art [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände06.06.1848
  • Datum
    Dienstag, 06. Juni 1848
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] hauſen'ſchen Gläubiger vom 6. d. M. ernannten Commiſſion, beſtehend aus den Herren: Kaufmann J. Bel, Baurath Biercher, Kaufmann C. Bredt, Notar Glaiſen, Kaufmann F. W. Da ber, von hier, Geh. Comm.-Rath Diergardt in Vierſen, Notar Dubyen, Dr. jur. Hohenſchutz von [...]
[...] Diergardt in Vierſen, Notar Dubyen, Dr. jur. Hohenſchutz von hier, Landwirth Hub. Honnecker in Büllesheim, Gutsbeſitzer Franz Joſten in Neuß, Kaufmann Köhler -Bockmühl in Elberfeld, Kaufmann C. H. Kotthaus, Kaufmann G. Meviſſen von hier, Geh. Ober Bergrath Noeggerath in Bonn, Gutsbeſitzer Otto Schmitz in Effern, [...]
[...] C. H. Kotthaus, Kaufmann G. Meviſſen von hier, Geh. Ober Bergrath Noeggerath in Bonn, Gutsbeſitzer Otto Schmitz in Effern, Kaufmann W. Virnich in Düren, Kaufmann Franz Willick, Advokat Dr. Zimmermann und Regierungs-Rath Zwirner von hier. Die Commiſſion hatte zunächſt den Auftrag, die in der gedachten Ge [...]
[...] Falliments-Anzeige. - 12F. Durch urtheil vom 29. Mai 1848 hat das königl: Handelsgericht zu Körden in Bonn wohnenden Kaufmann Benjamin Stephan Fuchs' fallt erklärt, den Zeitpunkt der Eröffnung des Falliments proviſoriſch auf den 22. Mai deſſelben Jahres beſtimmt, die Anlegung der Siegel verfügt, den [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte Gegenstände12.03.1837
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1837
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 5
[...] Todestag. 119: BZB. f - 7. Febr. Kaufmann und H.-G.-Aſſeſſor Hartz zu Leipzig. 30. März. Komm.-Rath und Sen. Hoffmann zu Parchim. 2. Juni. Direktor des Handels-Inſtituts Balth. Rapoldt [...]
[...] zu Lübeck. 23. Aug. Kramermeiſter Hammer zu Leipzig: 21. Oktbr. Kaufmann Boettcher zu Lichtenſtein im Schön burg'ſchen. [...]
[...] 1. Dez. Kaufmann Reimſchmidt zu Alsleben. 11S3B. 20. Jan. Kaufmann Müller zu Bremen. [...]
[...] 20. Febr. Kaufmann Lotter zu Stuttgart. 26. „, Inſpektor Senefelder zu München. . 1. März. Kaufmann Klauß zu Seitendorf bei Zittau. [...]
[...] 9. Sept. Komm.-Rath u. Vice-Konſul Bahn zu Rügenwalde. 16. Nov. Deputirter Köchlin zu Mühlhauſen im Elſaß. 4. Dez. Der Kaufmann Schwerin zu Klausthal. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 15.03.1845
  • Datum
    Samstag, 15. März 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 4
[...] a) Herr Bürgermeiſter Dr. Binder, „. b) Herr Friedrich Krenkel, Kaufmann in Fürth; [...]
[...] und als Erſatzmänner: a) der bisherige Director Herr Mamberger, b) Herr Kaufmann Heymann zu Nürnberg, c) Herr Apotheker Barthel zu Fürth; 2) als active Mitglieder des Ausſchuſſes: [...]
[...] a) Herr Kaufmann Tauber in Fürth, b) Ä Philipp Heilbronn daſelbſt; [...]
[...] Bartels, - b) Herr Kaufmann Clericus. Ferner wurde beſchloſſen, dem um die Errichtung der erſten mit Dampf kraft bewegten Eiſenbahn Deutſchlands ſo ſehr verdienten, verſtorbenen [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 20.01.1838
  • Datum
    Samstag, 20. Januar 1838
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] Herren Chemiker Vohl, Dr. Köhler, Vergol der J. Stephan, Dr. Stucke, Stuccaturer Lenhardt, Kaufmann Warnatz, Mechanicus D. Mauch, und Kaufmann Stroof. Als Stellvertreter wurden nach Stimmenmehr [...]
[...] D. Mauch, und Kaufmann Stroof. Als Stellvertreter wurden nach Stimmenmehr heit erwählt, die Herren: Kaufmann Kropp, Kaufmann Rolffs, Polizeidirektor Heiſter und J. G. Düſſel. [...]
[...] Zum Vorſitzenden Hr. Chemiker Vohl, „ Subſtitut der Gymnaſiallehrer Hr. Backes, „ Sekretär Hr. Kaufmann Warnatz, „ Bibliothekar Hr. Lehrer Schweizer, „ Rechnungsführer Hr. Vergolder I. [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 08.03.1845
  • Datum
    Samstag, 08. März 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 3
[...] XXII. Erzeugniſſe landwirthſchaft Induſtrie und landwirth ſchaftliche Geräthe. Kaufmann G. Niemeyer. Bielefeld, Gutsbeſitzer Graf Cieszkowski zu Wierzena, Kaufmann u. Ä. R. A. Korn in Halle, Schmiede jeijer J. EG. BährſchÄ Radeburg (Kgr. Sachſen), Maſchinenbauer [...]
[...] Maurer H. Kielmann in Poſen Baumeiſter J. Kranner in Prag, Bergbau-Unternehmer G. Schwarze in Recht (R.-B. Aachen), Kaufmann j Fabrikbeſitzer P. J. Berger j Venlo, Bildhauer Bianconi in Berlin [...]
[...] Ofenfabrikanten L. Tramº." Straßburg (RÄ. Potsdam) und C arniſch in Berlin, Töpfermeiſter Szerbinski in Czarnikau, Töpferwaaren Ä FÄhſ u. Cy. zu Waidºº Kaufmann und Porzºº je L. E. Hermann." Äerj, Steingutröhren-FÄ Gebr. Knöd jn Ransbach (Naa.) Steingut-Fabrikanten Paetſ und Hintze in [...]
Allgemeines Organ für Handel und Gewerbe und damit verwandte GegenständeWöchentliches Beiblatt 06.03.1845
  • Datum
    Donnerstag, 06. März 1845
  • Erschienen
    Köln
  • Verbreitungsort(e)
    Köln
Anzahl der Treffer: 6
[...] Kaufmann und Korbwaaren-Fabrikant Ph. Coqui, Korbwaaren-Fabri [...]
[...] Steinſchleiferei-Beſitzer Schüll und Schleicher in Düren, Se in ÄÄer-Ing 3u. 30ebliß, herzog. naſſauiſche ÄÄ º Dieb an d... Lºbn Kaufmann u. Ziejjörj J. G. Bolße in Salz münde, Cementfabrikant E. Koch zu Pulvermühle bei Kaſſel. C. Ä Bau-Modelle und Bautiſchler-Arbeiten. [...]
[...] Weingeſchäften Gebr. Kempf zu Neuſtadt a. H. u. Schönermark it Naumburg, Deſtillateur u. Ä J. A. Gilka in Berlin, Bier brauereibeſitzer u. Liqueurfabrikant, Kaufmann G, F. A. Steiff in Ä Liqueurfabrikant J. Banſ in Bielefeld, Brauereibeſitzer H. W. Mayer in [...]
[...] u. Kaufmann M. Böcking in Düſſeldorf. LX. Buch-, Stein- u. Kupferdrucke, Schriften. rofeſſor B. Höfel in Wien, Kylograph u. Modellſtecher, Buchdruckerei [...]
[...] off in Bielefeld, Laichinger Weberverein in Laichingen (Würtemberg), leichereibeſitzer Fr. G. Preckel in Waarendorf, Leinenfabrikant D. Schulze in Bodenteich (Hannover), Kaufmann und Fabrikant S. Fränkel in Neu ſtadt (Reg.-Bez. Oppeln), Kaufmann und Fabrikant J. Mokrauer in Neu ſtadt (Reg.-Bez. Oppeln), Drell- und Damaſt-Fabrikant J. Fr. Fernekorn, [...]
[...] fabrik G. Kramer in Berlin, Fabrikant Daniel Schwarz zu Schleuſingen, Leinen- und Baumwollenwaaren-Fabrikant P. J. Pokorny in Reichenbach, Baumwollenwaaren-Fabrikant M. Kaufmann zu Schweidnitz, Garnfabri kant Haarbrücker in Elbing, Fabrikanten Gebr. Stein in Rheydt, Fabrik beſitzer J. H. Schwerbrock in Warendorf, Fabrikant gemiſchter Gewebe C. [...]