Volltextsuche ändern

3357 Treffer
Suchbegriff: Mehring

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Amberger Tagblatt26.03.1872
  • Datum
    Dienstag, 26. März 1872
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Haupt-Caſſa-Controleur: I. Gehaltsklaſſe: 2600, II. 2400, III. 2200 und IV. 2000 fl.; freier Wohnungsgenuß oder Miethzinsbeitrag: 200fl.; (mehr durch alle Gehaltsklaſſen um 450 fl.) Cat. II: Betriebsingenieure, techniſche Aſſiſtenten der Direktion, II. Maſchinenmeiſter der Central-Werk ſtätte: I. Kl.: 2200, II. 2100, III. 2000, IV. 1800 fl.; Wohnungs [...]
[...] Betriebskaſſa-Controleur, die I. Offizianten der Hauptkaſſa und des Ka taſterbureaus, I. Direktions-Regiſtrator: I. Kl.: 1900, II. 1800, III. 1700, IV. 1600 fl. (mehr 470 fl); Wohnungsbeitrag: 180f. IV. Gehaltskl.: Werkmeiſter, Bahnhofinſpektoren II. Kl, Güterexpeditoren, die I. Reviſoren im Rechnungs-Reviſionsbureau, Werkmeiſter beim Centralmagazin, Controleur [...]
[...] im Rechnungs-Reviſionsbureau, Werkmeiſter beim Centralmagazin, Controleur des Centralmagazins: I. Gehaltskl.: 1600, II. 1500, III. 1400, IV. 1300fl. (mehr 350 fl.); Wohnungsbeitrag: 150 fl. V. Gehaltsklaſſe: Aſſiſtenten der Bahnhofinſpektoren, Ingenieur-Aſſiſtenten, Einnehmer I. Kl, Werk führer, die II. Offizianten der Hauptkaſſa und des Kataſterbureaus, Revi [...]
[...] Materialverwalter, Offizianten der Betriebskaſſa, Werkmeiſter im techniſchen Bureau, Lithograph: I. Kl. 1300 fl., II. Kl. 1200 fl., III. Kl. 1100 fl, IV. Kl. 1000 fl.; Wohnungsbeitrag 130f. (mehr 240 fl.). VI. a) Güter expeditions-Einnehmer, II. Regiſtrator, Kanzleiexpeditor: I. Kl. 1 100 fl. (mehr 240 fl), II. Kl. 1000 fl. (190 f.), III. Kl. 900 fl. (165 fl), [...]
[...] IV. Kl. 800 fl. (140 fl.); Wohnungsbeitrag 120 fl. VI. b) Einnehmer ll. Kl, Gepäckexpedienten, Telegraphen-Mechaniker, Betriebsinſpektions aktuare, Werkſtätterechner: I. Kl. 1000 fl. (mehr 145 fl), II. Kl. 900 fl., Ml.Kl. 800fl, IV.Kl. 725 f. (mehr 120f); 100 fl. Wohnungsbeitrag. Vll. Gehaltscat. Expeditions-, Reviſions-Aſſiſtenten, Haltſtelleaufſeher mit [...]
[...] Vll. Gehaltscat. Expeditions-, Reviſions-Aſſiſtenten, Haltſtelleaufſeher mit Üppeditionsdienſt, Betriebskaſſa-Aſſiſtenten, Regiſtratur-Aſſiſtenten: I. Kl. 8A5f. (mehr 170 fl), II. Kl. 750 fl. (145 fl), III. Kl. 675 fl. (120 f.), Wl Kl. 600f. (mehr 95f.), Wohnungsbeitrag beträgt 90ſ. VIII. Categ. Billetſtempler, Werkſtätterechner II. Kl, Gehilfen beim Centralmagazin, [...]
[...] Gehilfen im Kataſterbureau, Gehilfen bei der Regie- und Materialver waltung, Direktions-Kanzliſten, Zeichner bei der Direktion I. Kl. 775 fl. (mehr 110 fl); II. Kl. 700 fl. (mehr 85 fl); III. Kl. 625 f. (mehr 60); IV.Kl. 570 fl, (mehr 60fl.); Wohnungsbeitrag 80 fl. IX. Categ. Lokomotivführer, Zugführer I. Kl. 800 fl, II. Kl. 750 fl, III. Kl. 675 fl, [...]
[...] Lokomotivführerlehrlinge, Condukteure, Wagenwärter, Stationsmeiſter II. Kl, Lademeiſter II. Kl, Boten und Bureaudiener I. Kl. 600f, II. Kl. 575f, Kl. 525 fl, IV. Kl. 475 f. (mehr 60 fl); Wohnungsbeitrag 60 fl. All Categ. Portier und Perrondiener, Hilfscondukteure, Heizer I. Kl. 500 ſ. (mehr 60 fl.), II. Kl. 475 f. (mehr 70 fl), III. Kl. 450 fl. [...]
[...] All Categ. Portier und Perrondiener, Hilfscondukteure, Heizer I. Kl. 500 ſ. (mehr 60 fl.), II. Kl. 475 f. (mehr 70 fl), III. Kl. 450 fl. (mehr 85 fl), IV. Kl. 400 fl. (mehr 70 fl.); Wohnungsbeitrag 50 fl. XIII. Categ. Bremſer, Vorarbeiter, Weichenwärter I. Kl. 475 fl., II. Kl. 440 ſ, III. Kl. 400 fl, IV. Kl. 365 f. (mehr 30 fl); Wohnungsbei [...]
[...] * Sie leben nicht mehr?“ [...]
Amberger Tagblatt11.09.1867
  • Datum
    Mittwoch, 11. September 1867
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oberpfalz. # Die Klagen über die zunehmende Theuerung der #ebensmittel nehmen immer mehr überband, und es iſt ÄPflicht der Preſſe, dieſer auffälligen Erſcheinung durch :ine genaue Unterſuchung auf den Grund zu kommen. [...]
[...] herbeizuführen, die niederen Preiſe früherer Jahre nicht mehr haben, und man wird das Steigen derſelben im Verhältniß zu dem ungleich höhern Güterwerthe und zu den vermehrten Produktionskoſten kein erkünſteltes nennen. [...]
[...] ſcheinbaren Theuerung gar nicht zurückſchrecken, und in deren geldſtarren Herzen keine Spur menſchlichen Gefühls mehr Raum hat. Dieſe Spekulanten, Unter- und Zwi [...]
[...] Generals Vogel v. Falckenſtein dadurch ermöglicht worden ſein, daß man im entſcheidenden Augenblick das Militär eintreten und mehr als 400 Feſtungsarbeiter zu ſeinen Gunſten votiren ließ. Ein Proteſt gegen die Giltigkeit dieſer Wabl iſt bereits vorbereitet. Anderswo wurde [...]
[...] lange nicht mehr. Alle Vorrathskammern des Landes erweiſen ſich unzulänglich, die Schätze zu bergen, welche die Landwirthe heuer einheimſen. Weit, weit über den [...]
[...] von 430 Stunden. Die Baukoſten belaufen ſich bis jetzt auf 150,529,162f. Die Transportmittel beſtanden aus 348 Maſchinen (29 mehr als im Vorjahre), welche 130,364 Fahrten – gegen 133,260 des Vorjahres – machten. Ferner waren vorhanden: 994 Perſonenwägen [...]
[...] Transportwägen verſchiedener Gattung. Im Ganzen 7156 Stück und 1022 mehr als im Vorjahre. Be fördert wurden 5,630,308 Perſonen – gegen das Vor jahr weniger um 122,817. Die größte Perſonenfre [...]
[...] 276 Poſtomnibuskurſe, 204 Kariolfahrten, 1 Reitpoſt und 1378 Landpoſtboten. Befördert wurden Franko Briefe 22,428,137, gegen das Vorjahr mehr 2,877,002; dabei iſt zu bemerken, daß in Folge der Einführung der Einheitstaxe für den internen Verkehr der Verbrauch [...]
[...] 6,264,464 zahlbare Sendungen. Ferner wurden 51,793,582 Zeitungs-Exemplare befördert, 4,825,406 mehr als 1864/65. Die Einnahmen ſtellten ſich für Briefe auf 1,568,036 fl., mehr gegen 1864/65 um 9067 fl.; für Zeitungen auf 171,798 fl., mehr gegen [...]
[...] Depeſchen, ſohin im Ganzen 884,202 Depeſchen und gegen das Vorjahr um 114,468 mehr. Die Einnahme lieferte 331,279 fl. gegenüber einer Ausgabe von 288,624 f. « [...]
Amberger Tagblatt23.12.1875
  • Datum
    Donnerstag, 23. Dezember 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 8
[...] Aktenſtück entſprechend verſtanden haben. Hr. v. Lutz hat alſo die Partie nicht verloren. Bei keinem denkenden Menſchen verfängt mehr die biſchöfliche Retirade hinter das fehlende Wort „Wahl“; der Nachweis iſt erbracht, daß der biſchöfliche Erlaß im Sinne [...]
[...] fort amputirt werden. Bei den jetzigen Witterungsverhältniſſen und de bekannten Fürſorge unſerer Straßenpolizei iſt es ein wahres Wunder, da wir nicht mehr derartige Unglücke zu beklagen haben. * Pfreimdt. In Erwiderung eines Artikels in Nr. 290 der „Amt Volksztg.“, „= Amberg“, erklären die liberalen Bürger von Pfreimd [...]
[...] Zugang zum Feuerherde ermöglichte, ſo daß man hoffen darf, daß der ſelbe keine größeren Dimenſionen mehr annehmen wird. (Neum. W.) Deutſches Reich. + München, 22. Dez. Die in der Lutz-Seneſtrey'ſchen Ange [...]
[...] deren Einbringung früher beabſichtigt war, insbeſondere das Gefängniß geſetz und das Geſetz über das katholiſche Proceſſionsweſen, mit Rückſicht auf die allſeitig gewünſchte Abkürzung der Reichstagsſeſſion nicht mehr zur Vorlage gelangen werden. [...]
[...] ſtudirt baben, um ſolche Widerſprüche nicht zu finden!“ [Volkszählung.] Vorläufige Reſultate: Augsburg 56,900 (um 5680 mehr als 1871), München 193,456 (mehr 21,390 oder 12,3 Proz), Nürnberg (90,884 (mehr 7670 oder 9,2 Proz.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,010 (mehr 5000), Regensburg 31,525 (mebr 2340), [...]
[...] Nürnberg (90,884 (mehr 7670 oder 9,2 Proz.), Bamberg 26,890 (mehr 1131), Würzburg 45,010 (mehr 5000), Regensburg 31,525 (mebr 2340), Amberg 13,435 (mehr 1747), Aſchaffenburg 10,864 (mehr 1653), Fürth 27,265 (mehr 2688), Kiſſingen 3827 (mehr 630), Bayreuth 19,180 (mebr 1340), Kaiſerslautern 22,727 (mehr 4835), Ludwigshafen 12,243 [...]
[...] Fürth 27,265 (mehr 2688), Kiſſingen 3827 (mehr 630), Bayreuth 19,180 (mebr 1340), Kaiſerslautern 22,727 (mehr 4835), Ludwigshafen 12,243 (mehr 4400), Neuſtadt a. d. S 10,282 (mehr 909), Frankenthal 8020 mehr (1000), Schweinfurt 11,300 (mehr 10 Proz). Nürnberg, 21. Dez. Der Anwaltsrath deshayeriſchen Anwalt, [...]
[...] weßhalb darauf eingehende Aufträge nicht mehr ausführen kann. [...]
Amberger Tagblatt10.02.1864
  • Datum
    Mittwoch, 10. Februar 1864
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] ſo wird eine ſolche unglückliche Perſon ihr Erbe, wen* ſie etwa ein ſolches hatte, von der Liederlichkeit bald aufgezehrt ſehen. Zum Dienen iſt ſie nicht mehr ge eigenſchaftet und findet auch ſelten mehr einen Dienſt, und ſo fällt ſie, wenn ſie ſich nicht etwa durch Ver [...]
[...] tete. Als hierauf Veith in denſelben wiederholt drang, ihm den Kreuzungsbefehl ſchriftlich zu übergeben, be ruhigte denſelben Voltz noch mehr mit den Worten: „er ſolle nur getroſt fortfahren, in Sulzbach ſei die Kreuzung.“ Und Veith fuhr gehorchend dem Stations [...]
[...] daß politiſche Gründe, Einfluß von England, die Ur ſache war und die Dänen nicht ferner Stand halten möchten. Die neueren Nachrichten und noch mehr die neueſten heute Nachmittags eingetroffenen, von denen Sie vermuthlich auch ſchon Kunde haben, daß es bei [...]
[...] der Uebergang bei Arnis nun glücklich gelungen war, da fanden die Dänen natürlich ihres Bleibens in dem Danevirke nicht mehr, denn ſie wären von den Preußen in demſelben Augenblick im Rücken angegriffen worden, [...]
[...] müſſen. Ehre den deutſchen Heerführern und ihren tapfern Soldaten! Nach dem Uebergange bei Arnis war natürlich auch Miſſunde von den Dänen nicht mehr zu halten. Nach den eingegangenen weitern Nachrichten ſind die verfolgenden Oeſterreicher und Preußen den [...]
[...] Die zur Zeit in Oeſterreich herrſchende Rin derpeſt hat ſeit dem Jahre 1849 in den einzelnen Kronländern einen Verluſt von mehr als 270,000 Stück Rindern, entſprechend einem Kapitale von mindeſtens 13 Mill. Gulden, herbeigeführt. Die letzte Einſchleppung [...]
[...] Im Jahre 1863 ſind 62,000 Thiere der Seuche zum Ryfer gefallen, welche, das Stück zu 50 f. gerechnet, *inen Kapitalwerth von mehr als 3 Millionen Gulden repräſentiren. Gegenüber den Schilderungen des Unglücks in der [...]
[...] Allenfallſige Anſprüche an denſelben ſind inner halb 8 Tagen dahier anzumelden, widrigenfalls dieſelben nicht mehr berückſichtigt und die Auswande rungs-Urkunde ausgefertigt würde. Kemnath, den 5. Februar 1864. [...]
[...] ningen mehrere zum Dienſte nicht mehr brauchbare [...]
[...] Ä # um ſo mehr # recht lebhaften eilnahme entgegen ſehe. geg Die Direktion. [...]
Amberger Tagblatt20.12.1864
  • Datum
    Dienstag, 20. Dezember 1864
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 8
[...] ger iſt die Stütze des Staates. Der Oekonom iſt ſo ſchon mit großen Steuern und vermehrten Abgaben gegen früher belaſtet, er kann auch nicht mehr leiſten wie jetzt; fallen niedere Getreidepreiſe ein, was jetzt durch den allgemeinen, ausgedehnten Verkehr leicht mög [...]
[...] Verkehrserleichterung entgeht ohnedem ſchon viel dem Staate, denn der Oekonom findet ſeine Rechnung nicht mehr, er wird gedrückt von auswärtig, anſtatt Geld [...]
[...] die Gewerbefreiheit zn Stande kommen ſollte. Wird der Induſtrie und den Gewerben in geſetzlich geregel ter Weiſe vom Staate mit mehr Mittel an die Hand gegangen, ſo werden ſie ſich heben, denn nur allein dieſes fehlt: es werden keine Mittel geboten, um etwas [...]
[...] viel größerem Maßſtabe durch und mit der Gewerbefreiheit! Jetzt kommt das Geld alles zur Eiſenbahn und Banken, es cirkulirt nicht mehr ſo viel unter dem Volke wie früher. Man muß, um Hypotheken und Pfandbriefe zu bekom men, ſein Anweſen nicht mehr zur Hälfte ſeines Wer [...]
[...] liefert der begonnene Abbruch der alten, morſchen Stadt mauern an der Oſtſeite der Stadt einen genügenden Beweis. Sind doch keine Raubritter mehr zu bekämpfen, keine Fehden mehr auszufechten, keine gefürchteten Huſſiten mehr abzuwehren, wird dagegen eine ganze Gaſſe, ſeither [...]
[...] dazu beſtimmt ſind, einen gewiſſen Druck auszuübeu. Allerdings aber glaubt man, daß der Herzog Friedrich kaum viel mehr von Preußen werde erlangen können, als die Stellung eines erblichen Staathalters in den Herzogthümern. [...]
[...] haben vollauf zu thun. (Schnee-Chronik.) Aus Wien, 18. Dez., wird gemeldet: Sämmtliche Fahrſtrecken in einer mehr als 50 Meilen weiten Umgebung befinden ſich ſeit zwei Tagen ſo unter Schnee, daß eine vollkommene Ver [...]
[...] Schöner Flachs koſtet 27–28 kr. per Pfund. Die Zufuhren dauern noch immer fort, doch iſt der Ver ſchleiß mehr wie ſonſt in den Händen der Händler, ein Umſtand, der ein Sinken der Preiſe in dieſem Jahre nicht mehr hoffen läßt. Vorerwähnter Händler, aus [...]
Amberger Tagblatt13.12.1875
  • Datum
    Montag, 13. Dezember 1875
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] F über die Conſtituirung des Vereins und beantragte, nicht nach der bis herigen Schablone Präſident und Vicepräſident c. zu ernennen, ſondern um alle Schichten der Bevölkerung darin vertreten zu ſehen, einen mehr köpfigen Vorſtand, einen Ausſchuß mit Gleichberechtigung aller Mitglieder nach dem Vorbild des liberalen Kammerklubs zu wählen, welcher Vorſchlag [...]
[...] und Altertbümern pro 1874 mit Einnahmen: 1226 ſ. 30 kr., Ausgaben: 1092 fl. 10 kr, Aktivreſt: 134 fl. 20 kr., Vermögensſtand: 6434 ſ. 20 kr, ſohin gegen das Vorjahr mehr um 834 fl. 20 kr. – Hierauf referirt das Landrathsmitglied Hr. Grau über folgende Rechnungen, welche, dem Antrage des Ausſchuſſes entſprechend, ebenfalls von der Verſamm [...]
[...] zur Errichtung einer Kreisackerbauſchule für die Oberpfalz pro 1874 mit Einnahmen: 405 ſ 6 kr, Ausgaben: 279 ſ 52 kr, Aktivreſt: 125 fl. 14 kr., Vermögensſtand: 7425 fl. 14 kr, ſohin gegen das Vorjahr mehr um 186 fl. 28 kr. 10) Die Rechnung der Kreisgebär-Anſtalt in Re gensburg pro 1874 mit Einnahmen: 2113 fl. 17 kr. 6 bl, Ausgaben: [...]
[...] gensburg pro 1874 mit Einnahmen: 2113 fl. 17 kr. 6 bl, Ausgaben: 1723 fl. 15 kr. 4hl, Aktivreſt: 390 fl. 2 kr. 2 hl, Vermögensſtand: 12,635 fl. 2 kr. 2 hl., ſohin um 11 fl. 2 kr. 4 hl. mehr als im Vor jahre. – Hierauf erſtattet das Landrathsmitglied Hr. Schießl Vortrag über nachſtehende Rechnungen, welche, dem Antrage des Ausſchuſſes ent [...]
[...] und deren Relikten pro 1874 mit Einnahmen: 6507 fl. 11 kr. 6 hl., Ausgaben: 5343 fl. 52 kr. 2 hl, Aktivreſt: 1163 ſ. 19 kr. 4 hl, Vermögensſtand: 20,926 ſ. 19 kr. 4 hl, mehr gegen das Vorjahr um 1788 . 29 kr. 4 bl. – Hierauf erſtattet das Landrathsmitglied Herr Ernſt v. Sperl Vortrag über folgende Rechnungen, welche ebenfalls, [...]
[...] ſtand: 23,550 ſ. 51 kr. 2 dl.; mehr gegen das Vorjahr um 287 fl. 26 kr. Referent bemerkt noch, daß die Geſuche um Unterſtützungen aus genannter Kaſſa noch nicht ſo häufig einkommen, als es wünſchenswerth [...]
[...] ſtorbenen Prinzen Karl von Bayern eine bedeutend größere geworden, und wird der k. Regierungs-Commiſſär um Aufſchluß erſucht. Der k. Re gierungs-Rath Reindl bemerkt, daß allerdings mehr Geſuche einkommen könnten; unter den eingekommenen Geſuchen ſeien aber ſehr viele, welche nach der Stiftungs-Urkunde nicht berückſichtigt werden können. Um Hilfs [...]
[...] nämlich zu Geſchenken an arme Gewerbetreibende, arme Grundbeſitzer u. ſ. w. verwendet werden; die Renten würden daher aufgezebt und fließen nicht mehr in die Kaſſa zurück. Zugleich können von nun an viele Perſonen unterſtützt werden, denen bisher eine Unterſtkßung aus der Kreis kaſſa nicht zugewendet werden konnte. Der Präſident Frhr. v. Schön [...]
[...] ſcheinen. Eine beſtimmte Münzſorte kann nicht beanſprucht werden und die Beſchränkung, daß Niemand Reichsſilbermünzen im Betrage von mehr als 20 M, oder Reichsnickel- und Kupfermünzen im Betrage von mehr als 1 M. in Zablung zu nehmen braucht, kann ſelbſtverſtändlich bei dem gegenwärtigen Umwechslungsgeſchäfte nicht zur Anwendung kommen. [...]
[...] zu wirken, daß von dieſer Zahlungsweiſe ergiebiger Gebrauch gemacht werde. Vom 20. Dez. 1875 an dürfen von Seite der Aemter und Kaſſen Münzen ſüdd. Währg unter keiner Bedingung mehr ausgegeben werden, ſondern es ſind alle derartigen Münzen an die vorgeſetzten Aemter und Kaffen abzuliefern. [...]
Amberger Tagblatt03.04.1869
  • Datum
    Samstag, 03. April 1869
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Es wird nicht lange mehr dauern und Ihr ſollt wieder Abgeordnete zum Landtag wählen. Dabei wird Euch aber von allen Seiten eingeredet werden, wen [...]
[...] die ſich jetzt die patriotiſche Partei nennen? Nein, die waren es nicht, ſondern die, welche die Mittel partei bilden und die ſeit 1848 immer die Mehr heit im Landtage waren. Die Regierung hätte manch mal mehr Geld haben wollen für Soldaten und andere [...]
[...] Euere Abgeordneten haben Nein dazu ge ſagt und Ihr habt 1868 und 1869 keinen Kreuzer mehr Steuern gezahlt als vorher, obgleich man Euch hat aufreden wollen, wegen des neuen Wehrgeſetzes müßtet Ihr viel, viel mehr Steuern zahlen. Waren [...]
[...] Partei? Nein! Geiſtliche ſitzen nur ein Paar in der Kammer und die Adeligen ſind meiſtens in der Reichs rathskammer und dieſe hätten oft Ja geſagt zum mehr Zahlen, aber die Abgeordneten haben nicht mitgethan, und ſo iſt es dabei geblieben, nicht mehr zu zahlen. [...]
[...] feſtgeſetzt worden und Ihr könnt jetzt Euer Getreide, das Ihr baut, ſelbſt eſſen oder verkaufen und braucht nicht mehr die zehnte Garbe herzugeben. Haben das die Geiſtlichen und die Adeligen von der ſogenannten patriotiſchen Partei get han? [...]
[...] gar nicht zufrieden. Sie meinen, große Wälder von 1000 Tagwerk oder mehr ſollten zu keiner Gemeinde gehören, damit ſie nichts davon zu zahlen brauchen. Nur die Adeligen haben aber ſo große Wälder, nicht [...]
[...] aber jetzt das neue Wehrgeſetz ſeit zwei Jahren und Ihr habt ſelbſt geſehen, wie es dabei zugeht. Gezahlt habt Ihr nicht mehr dafür und werdet es auch in Zu kunft nicht thun müſſen. Es kann ſich freilich keiner mehr einen Erſatzmann ſtellen, das trifft aber Jeden [...]
[...] tiſche Bayern nennen, aber gewiß das nicht wollen, was Bayern nützt. Seht Euch viel mehr Jeden an, den Ihr wählen wollt und wählt ehrliche Leute, die es gut meinen mit Bürger und Bauer; Leute, die Ihr ſchon ken [...]
[...] dazu verwendet, um, ſo viel in ſeiner Macht ſtehe, die Aufrechthaltung des Friedens zu ſichern, deſſen Oeſter reich-Ungarn mehr als irgend ein Staat bedürfe, um ſeine inneren Angelegenheiten zu konſolidiren und ſeine Finanzen zu regeln. Cin ähnliches Rundſchreiben ſoll [...]
[...] ſieht mehr auf gute Behandlung als auf großen Lohn. Näheres in der Exped. ds. Bl. [...]
Amberger Tagblatt10.07.1865
  • Datum
    Montag, 10. Juli 1865
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ehrensberger die Landſpritze abordnete und ſich ſelbſt an Ort und Stelle verfügte. Auch eine Anzahl Turner eilte dem Brandplatze zu, konnte aber nur wenig mehr nützen. – An demſelben Abend ſchlug der Blitz in Vilseck und in Kalchsreuth, Ldgs. Vilseck, ein, [...]
[...] Bayern und Deutſchland. Bayern. (München, 8. Juli.) In einer unter dem Vorſitz des Prinzen Luitpold heute ſtattgehabten mehr ſtündigen Sitzung des Staatsraths iſt der Landtags abſchied zur Berathung gelangt. Es wird derſelbe noch [...]
[...] Preußen. Wie aus Berlin geſchrieben wird, macht man dort in maßgebenden Kreiſen ſchon lange kein Hebl mehr daraus, daß Oeſterreichs Beziehungen zu Preußen Alles zu wünſchen übrig laſſen. Seitdem iſt das Verhältniß ein ſo kühles geworden, daß man [...]
[...] hätte. Das Wiener Cabinet hält mehr als je an dem Auguſtenburger feſt, was es in ſeinen letzten Noten deut lich und klar ausgeſprochen hat. [...]
[...] nicht eingegangen, ſondern ihr Schickſal der Zeit und Erfahrung anheimgeſtellt. Geſchoſſen wird ungeheuer, weit mehr als in Zürich und Chauxdefonds. Gegen Mittag zieht Amerika auf. Das Dresdener Sänger feſt wird beſucht [...]
[...] denſtück gemacht hat, als wenn ſie aus der Pfanne heraus wären." - Wegen des mittlerweile immer mehr und mehr ge gen Johann Kiefel ſich häufenden Verdachtes, wurde nun am 28. Dezember 1864 arretirt und richtig im [...]
[...] ein gewiſſes banges Gefühl nicht unterdrücken, das wir ſicher nicht empfänden, würden die Theaterverhältniſſe von Seite des Magiſtrats mehr in Schutz genommen, ſo zwar, daß die mißlichen, für die Direktion ein für allemal nicht geeigneten Logenverhältniſſe dadurch beſeitigt [...]
[...] erſcheint die Haltbarkeit einer guteu Geſellſchaft gewiß eher geſichert; aber auch von Seite der Direktion muß mehr geleiſtet werden, als bisher geſchah, die Abon nenten dürfen nicht geradezu geprellt werden, und ſoviel wir hören, hat Herr Hermann hiefür ein geeignetes [...]
[...] gen die im Abonnement ſpielenden Stücke den Abon nenten vorher beſtimmt; dadurch bietet ſich für die Abonnenten mehr Sicherheit und für die Direktion ein ſicheres Abonnement. Bei ſorglicher Leitung zweifeln wir nicht, daß die Mühe des Herrn Hermann ſich [...]
[...] ſchon iſt es uns begegnet, daß ein Schiff auf dem Ocean der Bühnenwelt in Mitte ſtecken geblieben, und daß es trotz aller Anſtrengung nicht mehr flott zu machen war. Wünſchen wir dem Unternehmer Glück und warten wir der Dinge, die da kommen. [...]
Amberger Tagblatt07.01.1873
  • Datum
    Dienstag, 07. Januar 1873
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 10
[...] ".r ºr Stelle ihres Federnhutes, der ſonſt in der deutſchen Armee nicht mehr g”rkömmt, mit dem Helm zu vertauſchen haben und zwar mit dem Helme ºit weißen Beſchlägen und weißem Buſch, wie ihn bereits die Officiere [...]
[...] Innern übertragen worden. is * München, 3. Jan. Das Sigl'ſche „Vaterland“ beſchäftigt u,ich einmal wieder mit „Weisſagungen“, die um ſo mehr Berückſichtigung verdienen, je „heiligmäßiger die Quelle iſt, aus der ſie ſtammen“. Auf meine Prophezeihung der hl. Hildegard, welche ſich als eine ziemlich barm [...]
[...] Eine Hauptſache iſt bei der Vorrichtung die Beſchaffenheit des Materials. Bei den indeſſen günſtig verlaufenen Verſuchen war die Kraft-Entwicklung ſo ſtark, daß mehr als zolldicke Eiſenſtangen zerbrachen. Nach Anſicht erfahrener Techniker wird mit ſolchen Vorrichtungen und der bevorſtehenden Einführung auch der (Exploſions-) Schlagſignale die Gefahr noch nicht [...]
[...] parate bereits für ſo bedeutend, daß ihre Beobachtung und deren An wendung auf den Dienſt, ganz abgeſehen von der mit ihrer Zahl wach ſenden Gefahr der Mißverſtändniſſe, mehr Aufwand an Intelligenz, an Perſonal und Mitteln erfordert, als bei einer der Sicherheit dienlicheren vereinfachten, auf ſtrenge Pünktlichkeit, Intelligenz, Umſicht und in jeder [...]
[...] München, 5. Januar. In einer auf Veranlaſſung des hieſigen Handelsvereins beute Vormittags abgehaltenen Verſammlung wurde der Beſchluß gefaßt, das holländiſche Silber nur mehr zum Tageskurs an Zahlung zu nehmen, und zwar dermalen: das 24 Guldenſtück zu 2 f. 26 kr. und das 1 Guldenſtück zu 584 kr. [...]
[...] wohl nie das Freiſchulzengut als jene ihres Brautſtandes; insbeſondere war über die Frau Freiſchulzin eine ſtille Seligkeit gekommen, wie denn Frauen das Glück einer jungen Braut viel mehr mitempfinden und nach fühlen, als die feſtere Natur des Mannes; Frauen durchleben noch ein Mal jene vergangenen Tage ihrer Brautſeligkeit, und je glücklicher ſie [...]
[...] fühlen, als die feſtere Natur des Mannes; Frauen durchleben noch ein Mal jene vergangenen Tage ihrer Brautſeligkeit, und je glücklicher ſie ſelbſt waren, um ſo mehr ſuchen ſie dem Weſen, welchem die goldene Pforte aufgeſprungen iſt, das Glück zu erhöhen. Daher ſchreibt ſich die Wahrnehmung, welche wir noch an Matronen machen, die wenig Theil [...]
[...] Pforte aufgeſprungen iſt, das Glück zu erhöhen. Daher ſchreibt ſich die Wahrnehmung, welche wir noch an Matronen machen, die wenig Theil mehr an ihrer Umgebung nehmen, daß ſie die Kunde von der Brautzeit ihrer Enkelin wie mit einem neuen Lebensſtrom beſchenkt; das Lächeln, "elches über dieſe verfallenen Züge gleitet, bat etwas Rührendes. [...]
[...] "elches über dieſe verfallenen Züge gleitet, bat etwas Rührendes. - Frau Magdalena treffen wir in dieſen Tagen, an denen für ihr ge liebtes Trudchen die Liebesroſen in Hülle und Fülle prangten, mehr wie jemals in der Stube, in welche ſich die große Truhe befand. Dieſe barg einen reichen Vorrath an Leinwand, Tiſchzeug u. dgl. m. Auf den Beſitz [...]
[...] hinnehmen darf wie eine Belohnung nach vollbrachtem Tagewerk. G' ſo emſiglich wirkt und ſchafft Gertrud an ihrer Ausſtattung, ſie hat dieſer Beſchäftigung mehr Zeit als Georg, ihren Gedanken nachzuhän was ſie nur zu gern thut, denn dieſe Gedanken ſind ja ſo lieblich anmuthig, und ihr Zimmer iſt ſo ganz darnach angethan, ihnen Zu [...]
Amberger Tagblatt26.08.1867
  • Datum
    Montag, 26. August 1867
  • Erschienen
    Amberg
  • Verbreitungsort(e)
    Amberg; Vilseck
Anzahl der Treffer: 9
[...] den finanziellen und politiſchen Verhältniſſen des Landes nicht mehr entſprechende Stärke erhalten würde. Nach dem Entwurf ſoll die dermalige Landwehr in eine Bür gerwehr umgeſtaltet werden, die nur mehr zu Dienſten [...]
[...] 21,833 Stück. Der Verbrauch betrug mithin höchſtens 23 Patronen pro Mann der vollen Stärke, alſo wenig mehr als derſelbe in der Patrontaſche mitführt. Bei Königgrätz hat kein Bataillon über 11,000 Patronen verfeuert. [...]
[...] dem Marktmeiſteramte zugegangenen Anzeigen war die dießjährige Tuchmeſſe mit 20,406 Stück befahren, 206 Stück mehr, als im vergangenen Jahr, wogegen die Zahl der Verkäufer hinter der des vorigen Jahres um 38 zurückblieb. Die Preiſe blieben gedrückt und dem [...]
[...] Als verkauft kamen 12,627 Stück zur Anzeige, 8391 Stück im verfloſſenen Jahre, mithin heuer 4236 Stück mehr und zwar blieben hievon 6655 Stück im Inlande und gingen 5972 Stück in's Ausland. New-M) ork. Die Weizenernte iſt in dieſem [...]
[...] und gingen 5972 Stück in's Ausland. New-M) ork. Die Weizenernte iſt in dieſem Jahre eine ſo bedeutende, wie ſeit langer Zeit nicht mehr. Faſt ohne Ausnabme zeigen die Berichte aus den ein zelnen Staaten bedeutende Erträge. 250,000,000 Bu [...]
[...] aufgefordert, ſelbe künftigen Donnerſtag den 29. Auguſt 1867, Nachmittags von 2–5 Uhr um ſo mehr abzubolen, als außerdem angenommen würde, ſie hätten entweder keine Einquartierung getragen oder º zu Gunſten der Armenkaſſa hierauf Verzicht [...]
[...] künſtlich alterirt wurde. W Es iſt der allgemeine Wunſch, daß das Strafgericht in dieſem Falle um ſo mehr die ganze Strenge des Geſetzes walten laſſen möge, als gerade das Maltheſer Brauhaus mehr als jeder Privat-Brauer in der Lage [...]
[...] Brauhaus mehr als jeder Privat-Brauer in der Lage wäre, ein gutes Bier zu produciren, und als der nun mehr von den Brauern ſelbſtgemachte Preis das Publi kum doppelt berechtigt, das zu verlangen, was es be zahlen muß, nämlich Bier, nicht aber ein verdorbenes, [...]
[...] mehr wird der Verein im Stande ſein, den jeweiligen Anforderungen zu entſprechen und es kann deshalb der Bei- - [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort