Volltextsuche ändern

4054 Treffer
Suchbegriff: Ering

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 24.06.1855
  • Datum
    Sonntag, 24. Juni 1855
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Die reifen Trauben ſammelt er -in Keltern, Die Früchte bricht er von den Lebensbäumen Und ſchont die Knoſpen nicht auf Blühenfeldern. [...]
[...] Die Sünder weckt er auf aus Laſterträumen, Und mit gewalt'gem Wort bekehrt er ſolche, Und Fromme führt er zu des Friedens Räumen. [...]
[...] der Arbeit auf, obſchon ihre Hand unſicher war und kaum einen Stich zu treffen vermochte. Dennoch ſtand er ſtill. Er meinte, es müſſe doch noch anders wer den. Er faßte es nicht, daß er alſo ſcheiden ſollte. Wann brechen Sie morgen auf? frage Frau von [...]
[...] So leben Sie wohl! ſagte die Profeſſorin, indem ſie ſich erbob, und reiſen Sie glücklich. Sie bot ihm nicht - die Hand. Er wußte nicht, was er ſagen, was er tun ſollte. Er ſah Phöben an, er meinte, ſie müſſe ihm helfen, dieſen Augenblick [...]
[...] an, er meinte, ſie müſſe ihm helfen, dieſen Augenblick zu überſtehen; aber ſie war nicht minder davon ge drückt, als er. Adieu, Phöbe! ſagte er endlich, da er nicht ein ſah, wie er länger bleiben ſollte. [...]
[...] Nebenzimmer. - Wie Konrad zu ſeinen Aeltern gekommen, wie der Abend vergangen war, wie er das Haus verlaſſen und ſich dann von ſeinem Vater getrennt hatte, deſſen konnte er ſich nicht erinnern, als er ſich am andern Mittag [...]
[...] nicht, die Liebe und die Zuverſicht zu nähren, die der Jüngling in ſeinem Herzen trug. Worauf ſeine Hoff nungen ſich gründeten, was er erwartete, wie er einſt zum Beſitze der Geliebten gelangen würde, das wußte er ſelbſt noch nicht. Er liebte, und er glaubte. [...]
[...] Emil ihn erreichte. Er war aus ihrer gemeinſamen Heimathſtadt, aus dem Vaterhauſe datirt. Plötzlich, wie er die Seinen verlaſſen, war Emil zu ihnen heim [...]
[...] gekehrt. Sein Talent als Zeichner hatte ihm in Ame rika ſchnell Arbeit in einer Porzellanfabrik verſchafft. Er hatte bei ſeinen Anlagen für Plaſtik leicht die Fa brikation erlernt; es ging ihm wohl; er erwarb mehr, als er bedurfte; er hatte Ausſicht, einmal als Theil [...]
[...] unterhalten, und kaum hatte er die erſten ſchmerzlichen Eindrücke überwunden, als er den Seinen den Vor ſchlag machte, ihm nach Amerika zu folgen. Aber [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 15.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 15. Juni 1856
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] träge ſeien ausgerichtet; denn ihr habe wieder ſein Kopfrheuma gepackt, er fröſtle und wolle zu Bett. „Ei, wo denkt Er hin, mein Sohn,“ verſetzte die Alte, „Er will nicht zum Abend [...]
[...] kann, die er verlangt? Zu Bette gehen! Zu Tiſche ſoll Er gehen und ſich zuſammennehmen, wie es einem jungen Burſchen geziemt, das ſoll Er!“ Auf dieſe und ähnliche Vorſtellungen [...]
[...] obern Treppenrand vorbeikam und in den Flur hinabrief: Was es gebe und ob der Schreiber noch nicht zurück wäre? Genug, er erwiderte auf den Anruf: Er ſei zurück und werde gleich Rapport erſtatten! worauf er haſtig in ſein Stübchen ſprang, um, wie er der Baſe Margit zuflüſterte, vorerſt ihre ärztlichen [...]
[...] ſtern und nachdenklicheren Stellung einnahm, als er ſonſt bei [...]
[...] er denn am heutigen Tage bereuend und mit Gott verſöhnt zur [...]
[...] lars in der Taſche einen Viehmarkt beſuchte, gebrauchte die Vorſicht, dieſe Summe dem Wirth des Gaſthauſes zu über geben, in welchem er einkehrte. Als er am andern Tage das Geld brauchte, bat er den Wirth um Aushändigung der ihm übergebenen Summe; der Wirth aber erklärte, er wiſſe nicht, [...]
[...] Selim, ein reicher Muſelmann, that eine weite Reiſe. Seine ſchon aufgehäuften Schätze ſollten ſich vermehren, noch immer meinte er nicht genug zu haben. In der Sandſteppe, welche er paſſiren mußte, erkrankten ſeine zwei Diener und ſtarben. Nun ſetzte er ſeinen Weg al [...]
[...] Selim auf dem heißen Sande. „O daß ich Waſſer hätte, nur ein kleines Krüglein voll Waſſer!“ rief er ſchmachtend aus, „alle meine Schätze wollte ich geben für ein Krüglein voll Waſſer!“ So lag er viele Stunden. Er fühlte, wie die Lebens [...]
[...] das Waſſer für die Dürſtenden. Wen ertränkte oder ſpeiſte, pflegte oder beherbergte, durfte nie dafür bezahlen, - im Gegentheil, er beſchenkte die Hilfsbedürftigen reichlich, wenn ſie weiter zogen. - 1. So erfüllte er, was er einſt gelobt hatte, er verwendete [...]
[...] So erfüllte er, was er einſt gelobt hatte, er verwendete ſeinen Reichthum zur Erquickung bedürftiger Reiſenden. Glücklich und lange lebte er er mit den Seinen. Als er fühlte, daß ihm der Tod nahte, ließ er ſich an den Brunnen tragen und ſprach: „Glücklich ſtirbt der Reiche nur dann, wenn [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 23.04.1854
  • Datum
    Sonntag, 23. April 1854
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] länger vor dem Spiegel als gewöhnlich. Er raſtrte ſich ſo ſorgfältig, daß er mit dem Meſſer nach jeder kleinen Stoppel in den Furchen ſeiner Wangen fuhr, [...]
[...] kleinen Stoppel in den Furchen ſeiner Wangen fuhr, während es ihm doch ſonſt auf ein halbes Stoppelfeld gar nicht ankam; dann friſirte er ſich noch ſorgfälti ger, als er ſich raſtrt hatte. Er riß ſich die grauen Haare aus dem Kopie, die ſich allzu frech hervor [...]
[...] Beinkleider auf die Schuhe maleriſcher werde, was ihm auch – Dank ſeiner Beharrlichkeit! – endlich gelang. Nach einer Stunde ſaurer Arbeit hielt er ſich für unverſchönerlich und verließ das Zimmer. Daß er den Weg nach dem Hauſe Dietrich's [...]
[...] ſerem Pfeffer ſehr wohl gefiel. Beſonders fand er das weiße Häubchen auf ihrem Engelsköpfchen aller liebſt. Er hätte das Häubchen kuſſen mögen wegen des Köpfchens, das darunter ſaß. Viel Aerger em pfand er, daß er ihr nicht gleich bei dem erſten Mor [...]
[...] nen Arm. Pfeffer hatte ſich entſchloſſen, mit ſeinem Heiraths antrage heraus zu rücken. Er wußte aber nicht, ob er ſich erſt dem Vater mittheilen, oder ob er ſich un mittelbar an die Tochter wenden ſollte. War er mit [...]
[...] Ich habe mich nur zu lange kier aufgehalten! erwiederte Pfeffer. Sie haben doch keine unangenehme Nachricht er halten ? fragte ſie theilnehmend. Er wollte eben über eine ausweichende Antwort [...]
[...] ſuchte ſeine Verlegenheit ſo gut wie möglich zu ver bergen. Dietrich ſchüttelte ihm herzlich die Hand und ſagte, er komme nur, um mitzuheilen, daß er gleich zu ſeinem kranken Freunde zurückkehren müſſe, bei dem er heute Nacht wachen wolle. Dieß kam Pfeffer ſehr [...]
[...] Ach, er iſt ſo gut, ſo treu, ſo [...]
[...] Pfeffer wußte nicht, an welchem Ende er den Faden der Unterhaltung faſſen ſollte. Sein Geiſt war ſo ſehr mit ſeiner Empfindung beſchäftigt, daß er kei [...]
[...] ein Wachtpoſten vom Brandenburger-Thore einen Frem den in das Hotel des Herrn Miniſterpräſidenten, der ſich des Nachts bei der Wache gemeldet, da er Sr. Erzellenz . die wichtigſten Dinge“ mitzuheilen habe. Sofort zur Audienz gelaſſen, eröffnete er: „er heiße [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 16.01.1859
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1859
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] und ſagte: die Hahnen ſeien von dem Meiſter hingeſchafft worden, um auf gute Manier uns beide Geſellen jetzt, wo es wenig zu thun gebe, aus Lohn und Brod zu bringen; denn er ſehe ſchon, auch er müſſe fort, aber er glaube, daß die Greifenwirthin in Bayreuth, die dieſen [...]
[...] Leopold ſtand zitternd und mit einem Jubelſchrei ſiel er mir um [...]
[...] dort, wo wir ſo oft mit einander geſeſſen, die ganze Nacht zu warten, und wenn du dieſe Nacht nicht kämſt, dich auf ewig zu vergeſſen.“ Er erzählte mir, daß er noch am Abend ſpät bei meinem Vater ºben auf der Plaſſenburg geweſen; er habe ihm mitgetheilt, daß ich fort ſei, daß er aber, weil er einmal mein Freund geweſen, an meiner [...]
[...] allein machen, die Sendung ins Ausland beſorgen, da Leopold mit der Hochzeit der Schweſter zu thun habe. Es ſei ihm aufgefallen, daß der Obeburſche ſo beſorgt und thätig ſein wolle, während er doch merke, daß er auch bald entlaſſen werde. Ich beſchwor nun Leopold, dem Oberburſchen die Kellerſchlüſſel abzunehmen, damit er nicht zur [...]
[...] an dem Faß, hinter dem ich kauere. Er ſchlägt mit dem breiten Ei“ ſenhammer den Spund auf. Mir ſchüttert jeder Schlag durch Mark und Bein. Jetzt ſetzt er ſich auf das Faß, jetzt ſteckt er den Heber hinein, und mit einem tiefen Athemzug holt er ein volles Glas heraus und läßt das Andere im Heber auf den Boden laufen. Er hält das [...]
[...] Mich überläuft kalter Schweiß. Er hat ein Stück Brod neben ſich, das er zerbröſelt; jetzt hebt er das Glas empor und ruft: „Zur Geſundheit! Das Andere bringe ich Alles dem Teufel und ſeiner [...]
[...] -Er iſt ins Arbeitshaus gekommen, aber bald wurde er ins Irrenhaus gebracht, wo er kurz darauf geſtorben iſt, Im Hauſe des Meiſters wurde ich nun mit Freude wieder neu [...]
[...] immer fremd geweſen; jetzt hatte er einen Mann, und dazu einen ſolchen von beneidenswerther Gleichmäßigkeit und Feſtigkeit des Weſens, der ihm nahe war wie ein Jugendfreund, denn er hatte ihn durch ſeinen Jugendfreund gewonnen, und je mehr er den Tribun achten und lieben lernte, um ſo mehr lernte er auch Weſen und Charakter des [...]
[...] Die Freunde blieben in Seſenheim über Nacht. Göthe, von Sehnſucht ergriffen, Friederike wieder zu ſehen, war ſchon munter als der Tag graute. Allein als er im Begriff ſtand, ſeine Toilette zn machen, eatdeckte er mit Verdruß die häßliche und ärmliche Kleidung, in der er ſich im Pfarrhaus eingeführt hatte. In dieſer Garderobe [...]
[...] machen, eatdeckte er mit Verdruß die häßliche und ärmliche Kleidung, in der er ſich im Pfarrhaus eingeführt hatte. In dieſer Garderobe wollte er um keinen Preis vor Friederike hintreten. Mit den Haaren wäre er etwa noch fertig geworden. Aber als er ſich zuletzt in den abgeſchabten und geborgten grauen Rock hineinzwängen wollte, über [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 11.05.1862
  • Datum
    Sonntag, 11. Mai 1862
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] niedergeſchlagen zurück und glaubte, ſeine Sache ſtände in der That ſchlecht. Die vier oder fünf nächſten Abende ging es ihm eben ſo, und nun gab er es auf, der Ungetreuen nachzuſtellen, als wofür er ſie hielt; denn obgleich er ſich ihres Vorſatzes erinnerte, ihn nur alle vier Wochen ſehen zu wollen, ſo hielt er dies nur für eine Vorberei [...]
[...] wenn er, wie er vermuthete, gar nichts könnte. [...]
[...] Allein er kam eben recht, als Karl ſein halbes Duzend Fehl [...]
[...] Takt zum Abdrücken, und es gibt gar ſeltſame Dinge hier, wie in allen Uebungen. Ich habe einen Schützen gekannt, der war ſo kurz ſichtig, daß er auf zwölf Schritte nie die Naſe in einem Geſicht unter ſcheiden konnte; er ahnte das Ziel mehr, als daß er es deutlich ſah, und dennoch traf er immer, ohne Brille oder Glas zu brauchen. Wie [...]
[...] nen, nicht ohne innerliche Zufriedenheit, einen vaterländiſchen Schützen unter ſeine Söhne zu zählen, und bis er ſeine Wohnung erreichte, war er entſchloſſen, demſelben eine gut ſitzende Uniform von beſſerem Tuch zu machen. Verſteht ſich, muß er ſie bezahlen ! ſagte er ſich; aber er konnte ſchon wiſſen, daß er ſeinen Söhnen nie etwas zurück [...]
[...] er verliebt war und nichts mehr von ſeinem Mädchen ſah noch hörte, [...]
[...] „Du machſt mir nicht weiß, ſagte er erſtaunt, daß du noch [...]
[...] -und nahm das Haus wieder an ſich, indem er den Miethern abermals aufſchlug, nachdem er etwa eine Dachrinne hatte flicken laſſen. Auch hatte er den Tick, durch leichte bauliche Veränderungen die Wohnun [...]
[...] ſend war, hatte man ihn nicht brauchen können, und nun war er [...]
[...] Frymann, die ihm nach Allem, was er gemerkt, nicht entgehen könne. Jetzt war Karls Ruhe dahin, und am nächſten Tage ging er, ſobald er eine Stunde frei hatte, zu ſeinen Aeltern, um zu horchen, was es gebe. Da er aber ſelbſt nicht von der Sache beginnen mocht [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 27.05.1855
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1855
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Konrad war beſtürzt darüber; er wußte nicht, weß halb. Mit wachſender Eile band er den Strauß zu ſammen, er wollte ihn Phöben bringen, ehe die Gäſte [...]
[...] gern mit Mädchen zu hun, und vollends jetzt waren ſie ihm zuwider. Was mochten ſie vorhaben? Wie würden ſie ihn anſehen, wenn er nun klopfte und er, er ganz allein, mit ſeinem Strauße eintrat? Wären es junge Leute, dachte er, oder wäre es nicht gerade [...]
[...] Er mußte den Anderen [...]
[...] ter gehabt! aber es war Alles noch ſo kahl. Da ſtand das Treibhaus offen. Wie ein Verfolgter ſtürzte er hinein und warf die Thür hinter ſich zu. Nun war er ſicher! nun war er allein! jetzt ſah itn Niemand. Er athmete anf. Das helle, heiße [...]
[...] nen Fenſter hereingewagt, ſchaukelten ſich heiter, zwt ſchernd auf den Aeſten eines Orangenſtammes. Die Rube war ihm verhaßt. Er ballte die Hände gegen die Bruſt, es wollte ihm das Herz zerſprengen, er mußte ſich Luft machen; er mußte etwas zerſtören. [...]
[...] ſchmalem Baſte behutſam daran feſtband, hielt er oft mals inne und ſchüttelte wie zweifelnd den Kopf. Emil! Emil! rief er endlich, wenn Du das wüßteſt ! [...]
[...] iſt's ja eben, daß ich es nicht weiß. Aber vorgegan gen muß was ſein. Schon an die Monate und Mo nate läßt er ſich erinnern an die Stunden bei der Pro feſſorin. Er thut, als vergißt er ſie. Sonſt konnte er's nicht erwarten, daß er hinauf ging, jetzt – wenn [...]
[...] ich nicht daran denke – kommt er nicht hinauf. [...]
[...] Aber der Junge! wagte die Mutter noch einmal anzufangen . . . Der Junge iſt ſeine ſiebenzehn Jahre alt, er geht in's achtzehnte. Er wird ſich ſelber helfen. Aber er ſpricht ja nicht! [...]
[...] als merke er es nicht, Konrad machte es ebenſo, und . [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 12.03.1854
  • Datum
    Sonntag, 12. März 1854
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] So lag er den Sommer über in ſeinem Wur tenhaus und durch daſſelbe Glas, mit dem er ein Jahr zuvor äſthetiſche Typen der Menſchenform im [...]
[...] ſeinem Rücken ſich ängſtige, und rang um ſo mehr nach männlicher Sandhaftigkeit. Aber die moraliſche Kraft heilte nicht. Er mußte ſich überzeugen, daß er im Leiblichen ſieche und rief den Arzt. Doch mochte er auch jetzt, ein Feind gekünſtelter Heilmittel, ſich [...]
[...] Er verbeſſerte ſein Trinkwaſſer mit Wein, bekleidete [...]
[...] müſſen fort.“ – „Nimmermehr !“ entgegnete Clemens und hlieb. Er war feſt entſchloſſen mit ſeiner Arbeit zu ſtehen oder zu fallen. Er konnte ſein Auge nicht trennen von dem Werke und von den Menſchen, denen ers anvertraut: gerade die Abweſenheit, wähnte er, [...]
[...] Ä die Ä Geburt ſeiner Krankheit ſei, und daß es verſchwinden würde mit dieſer ſelbſt. So blieb er, weil er krank war und er wurde kränker, weil er blieb. Er legte ſich zu Bette. An dem Tag, da es eſchah, erhielt er die Meldung, daß die Tochter des [...]
[...] Er ahnte nicht, daß dieſes Miß [...]
[...] beleuchten habe. Seine Hausgenoſſen hatten es baar geläugnet, und kuzweg die Kriſis genannt. Mußte er dieſem Glauben ſich blind ergeben? Durfte er dem Geſpenſte ſeiner Erinnerung ſich eben ſo blind über liefern ? Wohin? An welches Ufer? Er trieb [...]
[...] gegen dieſe Miſſion. – So verdab die Saat ſeiner Geſundheit, wie unter einem giftigen Mehlthau, ge nefend ſiechte er hin und hoffnungsvoll dorrte er ab, die Aerzte ſchüttelten den Kopf und Alles verzweifelte an ihm. In dieſem Zuſtande erhielt er eines Tages [...]
[...] Das Blatt war anonym, aber Clemens bedurfte des Tropfens verzogener Tinte nicht. Ein Schrei des Entſetzens ging durch ſeine Seele, – dann war er ruhig. Hatte er doch Gewißheit! Brauchte er doch das Häßliche nicht länger mehr ſelbſt zu bebrüten! [...]
[...] wohl, Elbe!“ So murmelte er und zerknitterte das Blatt. Erſt von dieſer Stunde an genas er. Er ordnete mit Ruhe ſeine Angelegenheit, – ſeinen - [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 07.05.1854
  • Datum
    Sonntag, 07. Mai 1854
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Während Pfeffer das Frühſtück verzehrte, prüfte er die Phyſiognomie der Damen, denen er gegenüber ſaß, ſehr genau, um etwas Wittwenartiges daran zu entdecken, was ihm jedoch nicht gelang. Er beſchloß [...]
[...] Arm zu reichen und Rohrbach zu folgen. Pfeffer ſuchte nach einem Faden der Unterhaltung und knüpfte - ihn an die Gegend an, indem er bemerkte, daß er die Birkenwälder beſonders liebe. [...]
[...] voran und ließ Pfeffer, der nicht nur dieſen Stein, ſondern das ganze Mineralreich im Herzen verwünſchte, mit der Brünette zurück, welcher er den Arm anbot. Kaum hatte er ſich fünf Minuten mit der Brü nette unterhalten, als er dieſe eben ſo liebenswürdig [...]
[...] die er anwendete, um heraus zu bringen, wer von den beiden die Wittwe ſei, ſcheiterten an der aal glatten Gewandtheit dieſer Frauen. Als er ihnen im Walde gegenüber ſaß, lenkte er das Geſpräch auf die Ehe und deren unzählige Freuden. Nachdem er alles, [...]
[...] Weib bei dem Verluſte ihres Gatten empfinden müſſe, Während er die Wittwenſchmerzen mit einer wahrhaft niederländiſchen Detailmalerei ausführte, ſah er unver wandt in das Antlitz der beiden Frauen, um an der [...]
[...] Kaum hatte Rohrbach ſein Licht ausgelöſcht, als dem ſchlafloſen Pfeffer eine Liſt einfiel, von der er ſich viel verſprach. Er blies ebenfalls ſein Licht aus und verhielt ſich eine Viertelſtunde ganz ſtill; als aber [...]
[...] vor Schmerzen in allen Fugen krachte. Ich will wenigſtens prüfen, wer von Beiden die Beſte iſt, dachte er am anderen Morgen, als er ein geſeift vor dem Spiegel ſtand und, während er mit der linken Hand die Naſe hielt, mit der rechten das Meſſer [...]
[...] und war darüber ſo erfreut, daß ſein Gemüth zu ſprudeln anfing. Er machte den Schenken beim Frühſtück und bevorzugte Mathilden dabei ſo ſehr, daß er ihr das fetteſte Stück der Sahne zukommen ließ. Das Unglück [...]
[...] er alles Mögliche that, um zu zeigen, wie ſchnell er durch die That die Achtung vor Mathildens Geſchmack bewieſen. Er fuhr bald mit der rechten, bald mit [...]
[...] der rechten Hand auf die linke Schulter Rohrbach's und ſagte zu dieſem mit triumphirender Miene: Das Rähſel iſt gelöſt! Dann ließ er Rohrbach, deſſen Lächeln er nicht bemerkte, allein zurück. (Fortſetzung folgt.) [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 10.06.1855
  • Datum
    Sonntag, 10. Juni 1855
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] heran. Wie geht es Ihnen, lieber Herr Profeſſor ? fragte er, ſetzte einen Korb voll Aprikoſen, die er mit eige ner Hand gepflückt, zum Boden nieder und reichte dem Leidenden ein paar ausgewählte Früchte dar. [...]
[...] Leitung! meinte der Vater. Um Emil iſt mir nicht bange. Er hat ſein Eramen gemacht, iſt jetzt Student, und ſieht er nur erſt deutlich, die Straße vor ſich, die er zu gehen hat, ſo wird er ſie auch nicht ver [...]
[...] immer, hatte die Magd ihn bis zum Morgen liegen laſſen. Früh hatte ſie ihn dem Herrn hineingetragen, und kaum, daß er ihn geleſen, war er ſprachlos zu ſammengebrochen. Die Profeſſorin weinte und er ſchöpfte ſich in Sorgfalt um den Gatten, Phöbe kniete [...]
[...] ter Hingebung beſorgte, reichte Frau v. Warbeck Han ſen den Brief, der dieſes Unheil angerichtet. Er war von ihrem Sohne. „Lieber Vater!“ ſchrieb er, „je dringlicher Du [...]
[...] Wenn Ihr den Brief empfanget, bin ich auf dem Meere, Lebt recht wohl!“ Hanſen las den Brief und las ihn wieder. Er konnte ſich bei Warbeck's Charakter die Wirkung er klären, die er auf ihn hervorgebracht; aber ihm ſelber [...]
[...] ker geboren ſei, und daß der junge Menſch ſich ſelber half, wo Niemand ihm kelſen wollte, das war ganz in ſeinem Sinne gehandelt. So gut er es vermochte, ſprach er der Mutter Troſt ein, verſuchte er auch den Vater zu beruhigen; aber dieſer war zu krank, um ir [...]
[...] nicht zu finden. Die Gedanken, die ihn peinigten, waren mit doppelter Gewalt über ihn hereingebrochen, als er in der Stille dalag. Mit jähem Schrecken ſprang er empor, als er oben in den Zimmern ſchnel ler gehen hörte. [...]
[...] ſprang er empor, als er oben in den Zimmern ſchnel ler gehen hörte. Vater! Er ſtirbt! rief er mit dem Tone des Ent ſetzens. - Hanſen horchte auf; auch ihm war die plötzliche [...]
[...] Er ſteht vor ſeinem Grabe, Das hat er ſelbſt gebaut; Und mit gefalt'nen Händen [...]
[...] Und nimm, du finſtre Stätte, Den Büßer in dich auf! Er betet fromm in Reue Und ſchließt die Augen zu, Er ſinkt in ſeine Grube [...]
Ansbacher MorgenblattSonntags-Beigabe 22.07.1860
  • Datum
    Sonntag, 22. Juli 1860
  • Erschienen
    Ansbach
  • Verbreitungsort(e)
    Ansbach
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ansbach er [...]
[...] hinter buſchigen Augenbraunen mißtrauiſch hervorlugenden Augen geben ihm ein etwas finſtres, unheimliches Ausſehen. Wie ich zu ihm gekommen? Die traute Muſik, für die er allein noch nicht erſtorben, für die vielmehr ſein Herz mit faſt leidenſchaft licher Wärme ſchlug, hatte uns zuſammengeführt. Er kam jeden Tag [...]
[...] Auch mein Freund war, wie geſagt, einer jener Sterblichen, die ſich erſt in dem eignen Netz rieſengroß entfalten – hier auf ſeiner Stube entwickelte er erſt das Pathos, mit dem er die ihm übertragenen Sachen behandelte. So war unter andern ein Landſtreicher wegen Vagabundirens angeklagt worden, er ſtellte ſich taubſtumm und Scharff [...]
[...] Vagabundirens angeklagt worden, er ſtellte ſich taubſtumm und Scharff quälte ſich auf eine jämmerliche Weiſe mit dem Verhöre ſeines Schütz lings ab. Er ſchrieb in mehreren Sprachen Fragen auf, der ver ſchmitzte Kerl ſchüttelte immer mit dem Kopfe und machte unverſtänd liche Zeichen. Endlich traf er das Rechte: böhmiſch. Da erhielt er [...]
[...] nehmen, der Freund ſagte ſo gern und freudig „Wiederkommen“ zu, daß ich wohl gewahrte, welch wohlthuende Umwandlung mit ihm vor gegangen. Draußen jedoch wurde er wieder ſchweigſam, und ruhig fchlich er in ſeine Wohnung. Aber einige Tage darauf, war er der Erſte mich abzuholen. Ich unterdrückte mein Lächeln und nahm ſei [...]
[...] Allabendlich traten wir jetzt unſere Wanderung an und die glück liche Umwandlung in dem Weſen des Freundes brach immer mehr hervor. Er brütete lange nicht mehr ſo über ſeinen Acten und wenn ich ihn beſuchte, warf er ſchnell die Feder hinweg, was er ſonſt nie gethan, rückte einen Stuhl für mich an den ſeinen und begann ge [...]
[...] ihr beſſeres Selbſt und wird zum verdumpften, gemüthloſen Alltags weibe. – Eines Abends fand ich ihn außerordentlich aufgeräumt, er warf eben ein dickes Actenſtück bei Seite und jubelte: „Gefunden! Freund, jetzt iſt mein Glück gemacht.“ Er ließ ſich auf keine weitern Erör [...]
[...] und ging auf ſein einſames Zimmer. Ich traf ihn am andern Mor gen bleich und verſtört, die Folge einer durchwachten, qualvoll durch wachten Nacht. „Ich habe einen Entſchluß gefaßt,“ ſagte er bitter lächelnd. „Da lies!“ er reichte mir einen eben erſt geſchriebenen Brief. [...]
[...] einem öffentlichen Bureau. Ein Parlamentsmitglied, mit dem ich einmal über Lord Palmerſton ſprach, erzählte mir: , „Ich ging ihm einmal nach, als er das Parlament nach einer langen Sitzung am Morgen verließ. Anfangs ſchien er ein wenig ſteif in den Beinen als er aber erſt einmal etwas im Gange war, holte er ganz gehörig aus, [...]
[...] Altersgenoſſen erwirbt. Gleichwohl liebt er leidenſchaftlich die Uebun gen und Vergnügungen ſeines Alters, Spiele, die körperliche Gewandt heit fordern, Tanz, Jagd, und woran man ihm ſonſt theilzunehmen er laubt hatte. Der Korreſpondent hofft, daß man den übermäßigen und kaum verſtändigen Zwang, worunter er bisher aufgewachſen iſt, und [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort