Volltextsuche ändern

2315 Treffer
Suchbegriff: Alberting

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Aschaffenburger Zeitung25.10.1844
  • Datum
    Freitag, 25. Oktober 1844
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] v. Generalquartierm.-Stab,Adjutant Sr. k. Hoh. d. Kronprinzen v. Bayern im InfºReg: Kronprinz – J. Schrott v. Infº-Reg. Karl Pappenheim im Inf-Reg. Albert Pappenheim, - F Frhr. v. Völdern dorff u. Waradein v. Kuraſſ-Reg. Prinz Karl im Chev.-Reg. Herzog Marim., – Ph. Frhr. v. Brandt vom Generalq.-St. im Art.-Reg. [...]
[...] vom Ing-Korps im Genie-Bataillon. Zu Hauptleuten 1. Klaſſe: die Hauptleute 2. Kl. M. Adam im Infº-Reg Albert Pappenheim, – J. Kellermann im Infº Reg. Wrede. – B. Gächter im Infº-Reg, Seckendorff, – St. Liſt im Infº-Reg. Pſenburg – B. Altmann im Inf-Reg: Albert Pap [...]
[...] Inf.-Reg. Prinz Karl, – B. Günther im Infº-Reg. Albert Pap penheim, – J. Marr im Infº-Reg. Zandt, – G. Feuerlein im Inf-Reg: vacant Herzog Wilhelm, - K. Schadeloock im Infº-Reg. [...]
[...] Altmann im Inf-Reg. vacant Franz Hertling, – H. Ehrhardt im Inf-Reg. Karl Pappenhim, F. Becker im InfºReg: König – M. Zeiler vom Infº-Reg: Friedrich Hertling im Infº-Reg. Albert Pappenheim, – Th. Ehrlich im 3. Jäger-Bat., – F. v. Arnim vom InfºReg: Friedrich Hertling im InfºReg vacant Franz Hert [...]
[...] Wißell im Inf.-Reg. Friedrich Hertling, – A. Seekirchner vom Inf.-Reg. Kronprinz im Infº-Leib-Reg., - G. Weber vom Inſ Reg: Albert Pappenheim im Infº-Reg: Gumppenberg - F. v. Schönfeld im Infº-Reg. Friedrich Hertling, – A. Roth im Inf Reg. Erbgroßherzog von Heſſen, – M. Rittmann im Infº-Reg. [...]
[...] ling, . – O. v. Oberländer im Infº-Reg Friedrich Hertling , - L. Leichtenſtern im Inf.-Reg Karl Pappenheim, – N. v Gilardi vom Inf-Reg Albert Pappenheim im Infº-Reg. Wrede, – Ed. v. Feilitſch im Infº-Reg. vacant Herzog Wilhelm, – G. Frhr Stro“ mer v. Reichenbach im Infº-Reg-Erbgroßherzog von Heſſen, - [...]
[...] – L Peſtallazzi v. top. Bur. im Infº-Reg. vacant Herzog Wilhelm, – F. Baumüller im Infº-Reg. Prinz Karl, - Th. v. Heeg v. 4. Jäg-Bat. im Infº-Reg: Albert Pappenheim – K. Graf v. Tattenbach im Infº-Reg. Seckendorff – J. v. Gropper im Infº Reg. Friedrich Hertling – M. v. Lilienv. Infº-Reg: Seckendorff [...]
[...] Tattenbach im Infº-Reg. Seckendorff – J. v. Gropper im Infº Reg. Friedrich Hertling – M. v. Lilienv. Infº-Reg: Seckendorff im Infº-Reg. Albert Pappenheim. - A v. Sauer im Infº-Reg. Kronprinz, – O. Frhr. v. Gumppenberg v.Infº-Leib-Reg... im Infº Reg. Seckendorff, – Ch. Vetterlein im Infº-Reg. Friedrich Hert [...]
[...] Reg. Seckendorff, – Ch. Vetterlein im Infº-Reg. Friedrich Hert ling – A. Frhr. v. Reichlin-Meldegg im Infº-Reg: Karl Pappen heim, – O. Frhr. v. Berchem im Infº-Reg. Albert Pappenheim, – W. Damboer v. InfºReg: Prinz Karl im Infº-Reg. Wrede – A. v. Roth im Infº-Reg. König Otto v. Griech. – K. v. Lilier [...]
[...] offiziere u. Kadeten 3. Hundsdorfer v; Inf-Reg: vacant Franz Hertling im Inf.-Reg. Zandt, – J. Eckert v. Infº-Leib.-Reg; im Inf.-Reg. Albert Pappenheim, – M. Bader v. Inf-Reg. Mſen burg – u. J. Ammann, v. 1. Jäger-Bat. im Infº-Reg. vacant Herzog Wilhelm, – u. 3. Stangier im 2. Jäg - Bat. - [...]
Aschaffenburger Zeitung10.08.1848
  • Datum
    Donnerstag, 10. August 1848
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] dringen nicht allein Peschiera überrumpelt (offiziell), ſondern auch. bereits den Po bei Cremona und Piacenza überſchritten und Aleſſandria ohne Schwertſtreich eingenommen habe. Auf Karl Alberts Geſuch um einen Waffenſtillſtand ſoll Feldmarſchall Radetzky geantwortet haben: „Nur in Turin könne er Antwort über einen Waffenſtillſtand ertheilen und dort [...]
[...] Turin könne er Antwort über einen Waffenſtillſtand ertheilen und dort könne nur über den Frieden unterhandelt werden.“ Der Herzog von Genua, Karl Alberts zweiter Sohn (der erwählte König von Sizilien), ſoll von den Oeſterreichern gefangen genommen worden ſeyn. .. Kaſſel, 6. Auguſt. (F. J.) Heute Vormittag hat die hieſige Gar [...]
[...] ſollen, während er ſelbſt mit dem Gros der Armee von vorne gegen die Stadt anzurücken gedenkt. Am 4 hofft der Marſchall Lodi anzugreifen. Karl Albert ſoll die Armee für ſeine Perſon am 3. verlaſſen und ſich über den Ticino in ſeine Staaten zurückbegeben haben. Italien. [...]
[...] Das beſagen uns die Blätter aus dieſer Stadt ſelbſt, die vom 3. Auguſt datirt ſind. Die Gefahr aber, bald in die Gewalt der Oeſterreicher zu fallen, war groß, obgleich Karl Albert entſchloſſen ſcheint, Mailand mit ſeinem Heer zu ſchützen. Sein Heer zählt noch etwa 40,000 Mann, und ſoll jetzt ganz nahe vor Mailand ſtehen. Im Gaſthof von St. [...]
[...] ſeinem Heer zu ſchützen. Sein Heer zählt noch etwa 40,000 Mann, und ſoll jetzt ganz nahe vor Mailand ſtehen. Im Gaſthof von St. Georgio vor Porta Romana ſoll am 2. d. M. Karl Albert Quartier genommen haben. Der piemonteſiſche General Olivieri hat Namens des Königs von Piemont Beſitz von der Regierungsgewalt genommen, ſo daß [...]
[...] ſie einſtweilen aufhöre, zu erſcheinen, da ihre Offizin verlaſſen ſey. Lombardei. Laut einem Briefe vom 4. Auguſt waren die Oeſter reicher vor den Thoren Mailands, Karl Albert hatte die Stadt mit einem Heere von 40,000 Mann beſetzt, man erwartete täglich eine Schlacht. Die Stimmung war eine ſehr gedrückte, man ſuchte ſich zu vertheidigen, [...]
[...] hoffte Mailand acht Tage zu halten, und hoffte dann auf franzöſiſche Hülfe. – Den Mailändern, welche ſo lange durch die Siegesnachrichten Karl Alberts getäuſcht wurden, war die plötzliche Wendung der Dinge ganz unbegreiflich, es ſey ein Geheimniß, wie das ſo kommen konnte, ſchreibt man. [...]
[...] Trieſt, 31. Juli. (A. O. Z.) Wir erhalten ſo eben die freudige Nachricht (wahrſcheinlich zur See über Venedig) von dem vollkommenen Siege unſerer tapferen Armee. Karl Albert iſt total geſchlagen, Peschiera mit Sturm genommen und der zukünftige König von Sizilien, Herzog von Genua, gefangen genommen. [...]
[...] gab's nichts als Feſtlichkeiten und kanonendonnernde Freudendemonſtratio nen. Plötzlich erfahren die armen Leute die ganze ſo entſetzliche Wahr heit! Das ganze Heer zerſprengt, Karl Albert auf der Flucht, alle Hoff [...]
[...] daß dieſe offiziöſe Note keines Kommentars bedarf und fügen nur j daß auf die geſtern hier eingelaufene Nachricht von der Beſetzung EÄ monas durch die Oeſterreicher und dem Ruckzuge Karl Alberts nach Co dogno (an der Adda) Miniſterrath gehalten wurde und heute Nacht ſammtliche Truppen, die das Lager bei St. Maur bildeten, in Eilmär [...]
Aschaffenburger Zeitung11.08.1848
  • Datum
    Freitag, 11. August 1848
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] geſtört ſind. Laut andern geſtern in Zürich eingelangten Berichten beſtä tigt es ſich, daß ſich Karl Albert mit 40,000 Mann zur Vertheidigung Mailands dahin zurückzog. Bern, 7. Aug. (F. J.) Der Vorort hat heute von dem Teſſin'ſchen [...]
[...] Bern, 7. Aug. (F. J.) Der Vorort hat heute von dem Teſſin'ſchen Stadtrath aus Lugano vom 5. Auguſt verſchiedene Nachrichten erhalten: Am Vormittag. „Karl Albert ſteht mit 40,000 Mann unter den Mauern von Mailand den Oeſterreichern gegenüber. Die Mailän der ſind furchtbar gerüſtet, entſchloſſen, das Aeußerſte zu wagen. Die [...]
[...] Abends -11 Uhr. „Der Syndik von Chiaſſo meldet uns durch eine Eſtafette: Die Oeſterreicher ſind zufolge einer Kapitula tion in Mailand eingerückt. Karl Albert hat ſich zurückgezogen. (Wohin?) Ein Kampf hat nicht ſtattgefunden. – Die Oeſterreicher ſind nach Como und weiter vorgedrungen.“ [...]
[...] den 2. Auguſt die Regierungsgewalt übernommen; Mailänder Blätter vom 3. Auguſt berichten, zum Theil freilich halb gerüchtsweiſe, daß Karl Albert ganz in der Nähe der Stadt ſey. - Feldmarſchall-Lieutenant Welden hat aus Bondeno vom 3. Auguſt folgenden Aufruf an die Bewohner der (zum römiſchen Gebiete gehörigen) [...]
[...] mit Zurücklaſſung der Brigade Benedek gegenüber von Piacenza nach Pavia zu marſchiren, wo es morgen 4. Auguſt eintrifft, weil die noch übrige größere Macht des Königs Karl Albert, die Richtung von Lodi verlaſſend, ſich plötzlich nach Pavia gewendet hat. Das Korps wird nach Möglichkeit den König verfolgen, Pavia beſetzen, und die Gränze des [...]
[...] digung des Reichsverweſers) erfolgt ſeyn. Laut Briefen aus Como vom 6. erwartete man auch dort ſtündlich die Oeſterreicher – Die Italiener finden nicht Worte genug, um den „Judas“ Karl Albert zu verdammen. Aus Lugano, 6. Auguſt, wird geſchrieben, das Eintreffen flüchtiger Lombarden daure im verſtärkten Maße fort, auch flüchtige piemonteſiſche [...]
[...] dort ſehr verworren, der Angabe von dem Einzuge der Oeſterreicher ſtand eine andere entgegen, wonach man ſich in den Straßen von Mai land ſchlug, indem die von Karl Albert abgeſchloſſene Kapitulation von der Stadt nicht ſey anerkannt worden. – Dieſe letztere Angabe iſt zwar nicht ſehr wahrſcheinlich, wir geben ſie wie ſie uns zugekommen. [...]
[...] Äurchſetzen helfen ſollen. Die franzöſiſche Flottille liegt vor Palermo. Aus Rom melden die italieniſchen Blätter unterm 29. Juli, Mamiani habe vom Papſt Vollmacht erhalten, an Karl Albert Truppen zu ſenden, den Kirchenſtaat nach Kräften gegen die Oeſterreicher zu vertheidigen u, ſ. w. - eine Nachricht, die wenigſtens nicht wahrſcheinlich klingt. In [...]
[...] zogen, um hier eine letzte, entſcheidende Schlacht zu liefern, während RÄdetzky in drei Kolonnen über Lodi, Brescia und auf dem rechten Po ufer gegen Mailand vorrücke, nach der andern habe Karl Albert die Lombardei ganz geräumt und ſich nach Tortona und Aleſſandria in ſeine Staaten zurückgezogen. In Mailand hatte die republikaniſche Partei die [...]
[...] Lombardei ganz geräumt und ſich nach Tortona und Aleſſandria in ſeine Staaten zurückgezogen. In Mailand hatte die republikaniſche Partei die Oberhand, man dachte nicht mehr an Karl Albert, traf aber mit größter Energie alle Anſtalten zu einer verzweifelten Vertheidigung. Der Mar quis von Brignolles-Sale, und der Marquis von Ricci, beide Abgeſandte [...]
Aschaffenburger Zeitung15.10.1844
  • Datum
    Dienstag, 15. Oktober 1844
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Großbritannien und Irland. „ London, 8. Oktober. Die Königin hielt geſtern in Windſor eine Geheimerathsſitzung, welcher Prinz Albert und faſt ſämmtliche Miniſter beiwohnten, und worin beſchloſſen wurde, daß das Parla ment vom 10. Okt. auf den 12. Dez. prorogirt werden ſolle, wo [...]
[...] ſonen begleitet, begab ſich der König zu Fuße mit ſeinem Sohne von dem Clarence - Mard nach der Gosportſtation. Um 10 Uhr ſtieg der König an der Hand des Prinzen Albert nebſt dem Herzoge von Montpenſier in den Staatswagen. Das Gefolge, unter wel chem ſich auch Herr Guizot, befand, der ein Hauptgegenſtand der [...]
[...] Philipps in Windſor und ſeinen dortigen Empfang wird im Globe Folgendes berichtet: Windſor, 8. Okt. Der König der Franzoſen traf kurz nach 2 Uhr in Begleitung des Prinzen Albert und des Herzogs von Montpenſier ein. Die Königin, von der Herzogin von Kent und den Hofdamen begleitet, empfing den Konig beim [...]
[...] Windſor war durch das Geläute der Glocken und durch königliche Salven angekündigt worden. Bald nach der Ankunft der hohen Gäſte begaben ſich die Königin und der Prinz Albert, der König der Franzoſen, die Herzogin von Kent und der Herzog von Mont penſier in das weiße Ä wo ein Frühſtück eingenommen ward, [...]
[...] nig, wenn die jetzigen Beſtimmungen nicht noch Abänderungen er leiden, ſchon wieder die Rückreiſe nach Frankreich an. Die Königin und Prinz Albert werden ihren Gaſt bis an die franzöſiſche Küſte begleiten, und ſodann nach der Inſel Wight ſich begeben, um dort einige Zeit zu verweilen. - [...]
[...] Königin und der Frau Herzogin von Kent. Der Herr Her zog von Montpenſier ſaß zur Linken der Königin, der Prinz Albert gegenüber. Ihre Majeſtät trugen die Inſignien des Hoſenbandordens, der König und der Prinz Albert das große Ordensband der Ehrenlegion. Die Hofbeamten hatten die [...]
[...] Der König unterhielt ſich lang mit den vornehmſten ins Schloß eingeladenen Perſonen, mit Sir Robert Peel, Lord Aberden, und die Königin ihrer Seits ſowie der Prinz Albert richteten wohlgewogenheitsvolle Worte an die Adjutanten und an die Perſonen des Gefolgs des Königs. Die Erinnerungen aus [...]
Aschaffenburger Zeitung04.06.1846
  • Datum
    Donnerstag, 04. Juni 1846
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] berg - K. 3erwick im J. R. Aſenburg, – J. v. Lan genmantel im_J.-R. Prinz Karl, – Th. Burgartz im Inf. R. Seckendorff. -- J. Mändl im J.-R. Albert Pappen heim – J. Bachele im J.-R. König, – J. Sartori im 2. Jäg.-Bat. - K. Fiſcher im Inf.-Leibreg, – B. Hoff [...]
[...] – Otto Ritter v. Schmädel vom 4. im 1. Jäg.-Bat. – Edm. Höfler vom Inf.-Reg. Kronprinz im Infº-Reg. König, – Ludw. Helbling vom Inf.- Reg. Albert Pappenheim im Inf.-Reg. Seckendorff, – Mar Hebberling im Jnf.-Reg. vac. Franz Hertling, Ludw. Graf v. AYſenburg vom Inf.-Reg. [...]
[...] Franz Hertling, Ludw. Graf v. AYſenburg vom Inf.-Reg. Prinz Karl im J.-L.-R., – Joſ. Schwalb vom Infº-Reg. Albert Pappenheim, – und Heinr. Ertel vom 2. Jäg.-Bat. im Inf. Reg. Karl Pappenheim, – Math. Lederer im Infº Reg. Karl Pappenheim, – Joſ. Prüflinger vom Inf.- Reg. [...]
[...] im Inf. Reg. Karl Pappenheim, – Math. Lederer im Infº Reg. Karl Pappenheim, – Joſ. Prüflinger vom Inf.- Reg. Albert Pappenheim im Juf. Reg. Gumppenberg - Eg. [...]
[...] graph. Bureau des Gen.-Quart. St. im Inf.-Reg. Wrede, – C. Graf v. Hirſchberg vom Inf. - Reg. König im Infº Reg. Albert Pappenheim, – C. Gradinger vom topograpy. Bureau des Gen. Quart.-St. im Infº-Reg. Karl Pappenheim, – A. v. Grebmer im 4. Jäg.-Bat., – M. Graf v. Tatten [...]
[...] – W. Eckmayer vom J.-R. König im J.-R. Karl Pappen heim, – Karl Seekirchner vom J.-R. Gumppenberg im J.-R. Albert Pappenheim, – Ed. Frhr. v. Reitzenſteim im J.-R. Erbgroßh. von Heſſen, – Otto v. Parſeval vom J.-L.-R. im Inf.-Reg. Kronprinz, – Karl Frhr. v. Großſchedel vom [...]
[...] im Inf.-Reg. Kronprinz, – Karl Frhr. v. Großſchedel vom J.-L.-R. im Inf,-Reg. Friedr. Hertling, – Franz Frhr. v. Lindenfels vom J.-R. Seckendorff im J. - R. Albert Pappen heim. – Heinrich Heß im Inf.-Reg. Kronprinz, – Eugen Kieffer im Chev.-Reg. Leiningen, – Adolph Cronnenbold [...]
Aschaffenburger Zeitung08.04.1849
  • Datum
    Sonntag, 08. April 1849
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] beim erſten Flintenſchuß davon.“ Frankreich. G) Paris, 4. April. (Pr.-Korr.) Karl Albert iſt geſtern in Paris angekommen. Er hatte den Namen eines Grafen von Bargo angenommen und ſich mit einem ſpaniſchen Paß verſehen. In einem Ge [...]
[...] Paris angekommen. Er hatte den Namen eines Grafen von Bargo angenommen und ſich mit einem ſpaniſchen Paß verſehen. In einem Ge ſpräche mit dem Intendanten in Nizza ſchien Karl Albert tief entmuthigt und erwartete keinen Erfolg mehr von den Anſtrengungen, welche Italien in dieſem Augenblicke noch machen könnte. Von dem Augenblick an, wo [...]
[...] gen ſollte, ſich als gemeiner Freiwilliger einzuſchreiben, um noch ein Mal die Waffen gegen Oeſterreich zu führen. Man bemerkte durch die Worte Karl Alberts hindurch einen bitteren Lebens-Ueberdruß und faſt ein Be dauern, unter den feindlichen Kugeln nicht gefallen zu ſeyn. – An der franzöſiſchen Gränze auf der Brücke über den Var war Karl Albert we [...]
[...] behaupten, daß der neue König Viktor Emanuel an dem Verrath Theilhabe, da er nur durch eine Niederlage hoffen konnte, ſich der demokratiſchen Partei zu ent ledigen, mit der ſein Vater Karl Albert ſich zu ſehr kompromittirt hatte. – In Genua waren bis zum 30. keine erheblichen Unruhen vorgefallen. Der Gemeinderath hatte ſich in Permanenz erklärt und eine allgemeine [...]
[...] hier auf Koſten ihrer Regierung erzogen zu werden. In Bourges iſt das Urtheil über die Mai-Angeklagten gefällt: Barbes und Albert ſind zur Deportation, Blanqui zu 10 Jahre Haft, Sobrier zu 7, Raspail zu 6, Flotte und Quentin zu 5 Jahren verurteilt; die Uebrigen ſind freigeſprochen. [...]
[...] verlängern werde. Die franzöſiſche Regierung möge ſich einmiſchen, wenn es ihr ſo gefalle; England aber, das über unerfüllte Zuſicherungen Karl Albert's und über ſeine Verletzung der Verträge zu klagen habe, könne ſich nicht einmengen, wenn es nicht etwa mit Lamartine erklären wolle, daß es die Verträge von 1815 fortan als nicht vorhanden betrachte. [...]
Aschaffenburger Zeitung15.03.1853
  • Datum
    Dienstag, 15. März 1853
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Kommiſſare ernannt, die mit dem amerikaniſchen Geſandten, Hrn. Conklin, Behufs der Neutralität und Beſchützung des Iſthmus Unterhandlungen an knüpfen ſollen. Albert Speyer.“ Neueſte Nachrichten. München, 13. März. Seine Majeſtät der König haben durch aller [...]
[...] Maioren: die Hauptleute I. Klaſſe Joſeph Biller vom 12. Infant.-Reg. König Otto von Griechenland im 15. Infant. - Reg. Prinz Johann von Sachſen und Joſeph Dickl vom 10. Infant-Reg. Albert Pappenheim im 1. Jufant.-Reg. König Ludwig; zu Hauptleuten 1. Klafſe: die Hauptleute 2. Klaſſe: Karl [...]
[...] Regimente vak. Herzog Wilhelm, Baptiſt Ritter Miller von Altammerthal im 12. Infanterie-Regimente König Otto von Griechenland, – Albrecht Notthafft Frhr. von Weiſſenſtein im 10. Infanterie-Regimente Albert Pappenheim, – Theodor von Michels vom 5. Jnfanterie-Regimente Großherzog von Heſſen im 14. Jnfanterie-Regimente Zandt, – Karl [...]
[...] Frhr. v. Reitzenſtein im 13. Infanterie-Regimente Kaiſer Franz Joſeph von Oeſterreich, – Marimilian Frhr. v. Frönau im 10. Infanterie-Re gimente Albert Pappenheim, – Marimilian von Deroy im 4. Jäger Bataillon, – Ottmar Frhr. von Guttenberg, bisher Regiments-Adjutant vom 13. Jnfanterie-Regimente Kaiſer Franz Joſeph von Oeſterreich im [...]
[...] unente vak. Herzog Wilhelm im 8. Infanteri-Regimente Seckendorff, Karl Seida vom 7. Jufanterie-Regimente Hohenhauſen im 10. Infanterie Regimente Albert Pappenheim, Otto Hutter vom 11. Jnfanterie-Regi mente Ayſenburg im 8. Infanterie-Regimente Seckendorff, - Marimi lian Raizer im 1. Infanterie-Regimente König Ludwig, – Karl Müſſig [...]
[...] Großherzog von Heſſen, – Martin Plötz, Bataillonsadjutant im 9. Ju fanterie-Regimente Wrede, und Peter Deiſtel vom 7. Jnfanterie-Regi mente Hohenhaufen im 10. Jnfanterie-Regimente Albert Pappenheim. Zu Unterlieutenanten: die Junker Adolph Roſenmerkel im 12. Inf.-Reg. König Otto von Griechenland, Franz Melchior, vom 14. Jnf. [...]
[...] denbacher vom 10. Jnf.-Reg. Albert Pappenheim im 7. Jnf.-Reg. Ho henhauſen, – Emil Arnold vom 13. Jnf.-Regiment Kaiſer Franz Jo ſeph von Oeſterreich im 6. Inf.-Reg. vak. Herzog Wilhelm, – Chriſt. [...]
Aschaffenburger Zeitung10.04.1849
  • Datum
    Dienstag, 10. April 1849
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] in Betracht ſeiner ungeſetzlichen Stellung, nicht bewilligte. GO Paris, 4. April Nachmittags. (Pr.-Korr.) Die heute Morgen in allen Journalen enthaltene Nachricht von der Ankunft Karl Alberts in Paris hat ſich als irrig erwieſen. Nachrichten aus dem Süden zufolge, hat Karl Albert die Richtung nach Pau an der ſpaniſchen Gränze ein [...]
[...] Falle war, um zuletzt zur politiſchen Auflöſung der ſardiniſchen Monarchie zu gelangen. Indem es im Angeſicht von Europa erklärte, daß in den Augen Karl Alberts die alten Verträge nicht mehr beſtänden, und daß die Ver träge von 1815 Italien nun aufgezwungen worden wären, ſuchte das Miniſterium Ratazzi die Proteſtationen wieder zu beleben, welche die Ab [...]
[...] wegzuräumen, welchen das Projekt bei Oeſterreich begegnen könnte, da Oeſterreich bekanntlich wegen des eventuellen Rückfalls von Toscana an - das Haus Oeſterreich ſchon früher dem König Carl Albert jedes Recht [...]
[...] bürgten Nachricht aus Marſeille ſoll Pius IX. die Abſicht geäußert ha ben, in kurzer Zeit ſich nach dieſer Stadt zu begeben. – Man kann endlich mit einiger Gewißheit ſagen, daß Karl Albert den Weg nach Spanien eingeſchlagen hat, wahrſcheinlich um ſich nach Portugal zu begeben. Die Nachricht von ſeiner plötzlichen Ankunft in Pa [...]
[...] ris beruhte auf einer Verwechslung. Man hatte den Abt Gioberti, der mit einem Extrazug der Eiſenbahn von Bourges in Paris eintraf, für Karl Albert gehalten. Nach einem Brief aus Toulon war dort auch der Generala Marmora angekommen, um Karl Albert nachzureiſen. – Zahl reiche Haufen von Piemonteſen, Lombarden und andern Flüchtlingen aus [...]
Aschaffenburger Zeitung13.08.1848
  • Datum
    Sonntag, 13. August 1848
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Kaſernen konſignirt. Schweiz. Der eidg. Geſchäftsträger in Paris berichtet, Karl Albert habe bis zum 4. Auguſt die franzöſiſche Intervention noch nicht angerufen, ſondern nur Offiziere und Kriegsbedarf verlangt. Die franz. Regierung zeige [...]
[...] gente zu Karl Albert ſtoßen zu laſſen, um mit aller Macht den Staat zu vertheidigen. (Die Nachrichten von der Lombardei nach Rom ſcheinen lange unterwegs zu ſeyn, ſonſt würde man der äußern Politik des Kir [...]
[...] chenſtaates dieſes trop tard wohl erſpart haben.) Mailand, 7. Auguſt. (Basl. Z.) Nach den (geſtern gemeldeten) Schüſſen in die Wohnung Karl Alberts wurde die Straße durch die Kavallerie geſäubert, und eine bedeutende Truppenmaſſe in die Gegend verſammelt, der König ließ ſich nun ſeinen Schnurrbart abnehmen, und [...]
[...] Romana, um 12 Uhr die Stadt. 6) Die Bleſſirten und Kranken wer den in zwei Tagen transportirt. (?) 7) Alle Bedingungen bedürfen die Zuſtimmung Sr. Maj. Karl Alberts. 8) Der Marſchall verlangt, daß alle Generäle, Offiziere und öſterreichiſche Angeſtellte, die ſich in Mailand befinden, ſogleich in Freiheit geſetzt werden. San Donat, 5. Auguſt. [...]
[...] Botſchafter begab ſich ſogleich zu Hrn. Baſtide, und um 2 Uhr expedirten Beide Stafetten an Lord Abueromby und Hrn. Reizet mit dem Auftrage, dem Könige Karl Albert und dem Marſchall Radetzky die Vermittlung Frankreichs und Englands anzuzeigen und ſogleich einen proviſoriſchen Waffenſtillſtand zu Stande zu bringen. Nach Wien ſind ebenfalls an die [...]
[...] gleich bei dem öſterreichiſchen Kabinette die nöthigen Schritte thun können. Die öſterreichiſche Armee hatte am 4. die Adda noch nicht überſchritten, Karl Albert hatte am 3. mit ſeiner Armee ein Lager bei St. Georgis, außerhalb Mailand bezogen. Man verſichert heute, eine telegraph"hº Depeſche habe der Regierung die Nachricht zugebracht, daß am 5. Ä [...]
[...] den ſey, nach deren für die Piemonteſen wenig günſtigen Ausgange Karl Albert ſich nach Mailand zurückgezogen habe und dort ſich verſchanze. General Olivier hatte in des Königs Auftrage das Kommando von Mai land übernommen. – Sämmtliche parlamentariſche Klubbs haben ſich geſtern [...]
Aschaffenburger Zeitung15.02.1840
  • Datum
    Samstag, 15. Februar 1840
  • Erschienen
    Aschaffenburg
  • Verbreitungsort(e)
    Aschaffenburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] G r o ß br i t a n n t e n u. 3 r l a n o. Bond on , 10. Febr. (Bermählung der Rönigin Bíctoria von England mit dem Wringen Albert von Sat fen: Goburg-Gotha.) Der beutige Sag, zur Feier dieſes eri freulichen Greignifes beſtimmt, wurde in der ganzen unger [...]
[...] dem die Gefellſchaft fich im Buctinghampalaſte verſammelt hatte, wurden die Sbore geöffnet, und man fah den Bug des Wringen Albert aus dem Snneren berannahen. Das Gefolge und die Begleitung des Prinzen nabinen acht stutfchen ein. Prinz Albert verbeugte fit, wiederholt gei [...]
[...] Mlofetten auf der Bruft, in deren Mitte eine Bilie fich bei fand , während man in einer Biegung die Borte Bics toria und Albert in Gold la 3. llm l l llhr erſchien die fönigl. Garde zu Pferde, ein finnbildliches Abzeichen an den Helmen tragend, und wurde auf ihrem Beege zum [...]
[...] de an der großen Treppe das bei Hofe gewöhnliche Bot fungé wort bei Annäherung von Mitgliedern der fönigl. Familte vernemmen, und man erfubr, daß Brin; Albert ießt nach St. James fich begeben werde. Sn wenig Set cunden erſchien der Bräutigam, umgeben von feiner eiget [...]
[...] vorm zwei Staatsfefel für die Röntgin und die Herzogin Buche in feiner Hand die detreffenden Gebete und Gort von Rent: rechtë defelben fanden zwei ähnliche Seifel meln. Bon der Geremonte felbst if weiter nichts zu bee fur den Wrințem Albert und die verwittwete Röntgin. richten, da fie fit, den boben Rang des Brautpaares Der ganze Fußboden war mit einem blau und goldenem abgeredmet, durđaus nicht von der bei jeder gewöhnlichen Teppich überfleidet. Das Tafelwerf war mit vielem Get Trauung üblichen unterft.ted. Der pralat verrichtete [...]
[...] Ägarerloo. tim 11 li ºr trat die verwittwete Röntgin aber gegenüber. Der Bug traf in derfelben Ordnung, mit Gefolge ein, und nahm ihren Sig neben dem wie er gefommen war, aus St. Sames im Buđingham: Seffet, worauf Wrint Albert fich ſpäter niederließ. Sett palaste wieder ein. Hier war inzwiſchen ein föstliches verfündeten die Heroide die Annäherung der 3üge. Buerft Mabi bereitet, zu dem außer der fönigl. Familie die hos erſchien der Bug des Bräutigains, Daufen und strompei hen Balastbeamten, die Minister, die erfien Hofdamen, [...]
[...] er, gleich feinem Bater und Bruder, füßte; nach furier die Madricht vom dem Maríthe der Ruffen nad (sbiwa tunterredung nabmen er und ſeine Brgleiter ihre Siķe bei unferer offíndífhen Armee die größte Senfation bere ein. Prini Albert trig ein Räthen von ausgefuchter vorgebracht, und man betrachtete fie allgemein als gegen Arbeit, welbeể den Erduring enthielt, den er der Röní Herat gerichtet. . Die Madricht von dieſer Grpedition wa: gin Bittwe vorzeigte. - Sn demſelben Augenblitte, wo am 13. stov. in's Bager von Bedaveer gelangt, und ** [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort