Volltextsuche ändern

2618 Treffer
Suchbegriff: Albrechts

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt22.09.1852
  • Datum
    Mittwoch, 22. September 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Oeffentliches Schwurgericht für Schwaben und Meuburg. Dienſtag den 21. September 1852. Schluß der Unterſuchung gegen Franz Joſeph Albrecht, Müller von Au, wegen Mordes. Die am andern Morgen eintreffende Gerichtskommiſſion [...]
[...] von Eindrücken ſichtbar waren. Im Zimmer der Ermordeten lag die Leiche, deren Obduktion zu dem Reſultate führte, daß Veronika Albrecht eines gewaltſamen Todes durch Er würgen geſtorben ſey, und daß die ihr zugefügten Mißhand lungen den Tod nothwendig und ihrer allgemeinen Natur [...]
[...] ſer wahrſcheinlich in Folge der Gegenwehr einen Schlag auf die Naſe erhalten haben dürfte. Weiter lag am Boden ein Stock und die Flinte des Albrecht. Ju der daranſtoſ ſenden Nebenkammer ſtand ein Glaskaſten und ein Sekretär weit offen, in welch' erſterm nach Angabe des Albrecht die [...]
[...] Augenſchein feine Spur gewaltſamen Erbrechens. Das Hemd, welches der Leiche über den Kopf gezogen war, zeigte ſich als ein dem Albrecht gehöriges. Als weiteres Anklaae moment wird erwähnt, daß Albrecht ſich beim Eintreffen der Gerichtskommiſſion äußerſt verleaen und beſtürztaezeigt [...]
[...] hauptet, mit ſeiner Frau längere Zeit vorher in Unfrieden gelebt, welcher auch namentlich dadurch genährt wurde, daß Albrecht verbotenen Umgang mit ſeinen Mägden pflog. Ferner fanden ſich Socken des Angeklagten vor, an welchen [...]
[...] als Albrecht ſelbſt der Thäter ſeyn könne. Er habe ein Intereſſe zur That gehabt; denn ſeine Frau, mit der er ſchon längſt in Zwieſpalt gelebt, die er öfter ſogar miß [...]
[...] macht haben. Die ganze Geſchichte mit den angeb lichen Räubern ſey eine fingirte und ſie könne durch aus keinen Glauben verdienen. Albrecht ſey bereits durch die öffentliche Meinung verurtheilt. Es werde deß halb beantragt, den Angeklagten des ihm angeſchuldigten [...]
[...] eine Menge Erzählungen darüber zirkulirten, deren Un wahrheit aktenmäßig ſey. So ſey es denn gekommen, daß die allgemeine Stimmnng gegen Albrecht geweſen ſey. Nun durchgeht die Vertheidignng die einzelnen Anklagemo mente und weist mit großem Scharfſinne deren Nichtſtichhal: [...]
[...] Kreb ſchon in der Vorunterſuchung ſich dahin - vernehmen laſſen, und dieß in öffentlicher Verhandlung beſtätiget, daß Albrecht noch um halb 12 Uhr in Durach geweſen ſey. Von der Ausſage dieſer Zeugin ſtehe kein Wort in der An klageſchrift, und doch gründe ſich hierauf der vollkommenſte [...]
[...] Von der Ausſage dieſer Zeugin ſtehe kein Wort in der An klageſchrift, und doch gründe ſich hierauf der vollkommenſte Beweis, daß Albrecht die That nicht verüben konnte. Denn wenn er ſich nach halb 12 Uhr aus Durach ent fernt habe, ſo ſey er nicht früher als halb 1 Uhr nach [...]
Augsburger Anzeigeblatt04.02.1855
  • Datum
    Sonntag, 04. Februar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wurde. Dieſes Mißtrauen ſteigerte ſich aber, als der wieder be freite Herzog Chriſtoph bei Augsburg die Gehilfen ſeiner Rache ſammelte, ehe er die Anſtifter ſeines Streites mit Albrecht bei Freiſing erſchlug, und dann in Augsburg ſeinen Aufenthalt nahm, geſchützt vom Kaiſer und der Stadt. Einige Zeit ruhten die [...]
[...] gepflogen; aber während man tagte, ſammelte Herzog Wolfgang gegen ſeinen Bruder bei Landsberg 2000 Söldner, welche „poch: ten und plünderten“, auch in Herzog Albrechts Gebiet das Schloß Haldenberg, das einem Rehlinger gehörte, und noch ein anderes, unbenanntes, wahrſcheinlich Jgling, einnahmen und mehrere Dör [...]
[...] Haldenberg, das einem Rehlinger gehörte, und noch ein anderes, unbenanntes, wahrſcheinlich Jgling, einnahmen und mehrere Dör fer bedrückten. Als Herzog Albrechts Räthe ſich darüber bei dem Bunde in Augsburg beſchwerten, und zu wiſſen begehrten, ob der Bund dem Herzoge Wolfgang Hilfe leiſten wolle, erhielten ſie [...]
[...] bruar war auch die Kriegsmacht Herzog Wolfgangs allein ſchon auf 9000 Mann geſtiegen, die er Ä die kaiſerliche Acht hin“ gegen ſeinen Bruder führen wollte. Herzog Albrecht hingegen ſammelte ſeine Streitkräfte bei München, bot alle Mannſchaft über 16 Jahre im Lande auf und rückte gegen Landsberg vor. [...]
[...] dem im Auftrage des Kaiſers das Reichspanier in ſeinem Zelte überreicht wurde. Er ſandte an Herzog Albrecht und die Stadt Regensburg Abſagebriefe, und dann ließ er am 10. Mai das Zeichen zum Aufbruch geben. Am Tage zuvor hatte er die Stadt [...]
[...] nung ſtets aufrecht. – Das Bundesheer ſchlug ſein Lager am erſten Tage nach dem Abzuge bei Haunſtetten auf dem Lechfelde, am zweiten bei Schwabſtadel auf. Daſelbſt kamen Herzog Albrechts Brüder Chriſtoph und Wolfgang in das Lager, um ſich den Kämpfern gegen den Bruder anzuſchließen. Es muß für Alle [...]
[...] dort aus Landsberg anzugreifen. Da kam am folgenden Tage plötzlich und unerwartet König Maximilian in das Lager, vom Kaiſer und dem Herzoge Albrecht zugleich mit Vollmachten be traut. Er bat den Markgrafen nur um zwei Tage Friſt, die dieſer gewährte. Maximilian nahm den Grafen Haug von Wer [...]
[...] Kaiſers, dieſen als Vertreter des Bundes mit ſich nach Augs burg, um Unterhandlungen einzuleiten, zu denen auch Herzog Georg von ſeinem Bruder Herzog Albrecht beauftragt war. Sie brachten wirklich einen vorläufigen Friedensbeſchluß zu Stande, der durch den kaiſerlichen Fiskal Johann Keſſel am 21. Mai im La [...]
[...] von Kaufringen aus fortwährend geplündert und das Landvolk wäre ohne Verſchulden fürchterlich unglücklich geworden, da es vom Herzog Albrecht ganz ſchutzlos gelaſſen war. – Statt des blutigen Ernſtes ſah man jetzt bald ein heiteres Freudenfeſt. König Maximilian zog mit den Biſchöfen von Augsburg und [...]
[...] König Maximilian zog mit den Biſchöfen von Augsburg und Eichſtädt, den Geſandten Spaniens und Englands und Herzog Albrechts Räthen von Augsburg in das Lager, wo ihnen Mark raf Friedrich zur Luſt ein Reiterſpiel zeigte. Dann verließ Friedrich das Lager mit dem Heere und zog wieder vor Augs [...]
Augsburger Anzeigeblatt11.03.1855
  • Datum
    Sonntag, 11. März 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Burghauſen ein, bemächtigte ſich des fabelhaft reichen Schatzes und wollte ſich in Georgs Ländern huldigen laſſen. König Mari milian hingegen belehnte die Herzoge Albrecht und Wolfgang mit dieſen Ländern, und verlangte, daß ihnen die Huldigung ge ſchehe, weil ſie einem ältern Erbvertrage gemäß die rechtmäßigen [...]
[...] Ruprecht erſchien unter einem Geleit von 150 Reitern, die ihm der ſchwäbiſche Bund zum Schutze geſandt hatte, mit ſeinem Bruder Philipp, Biſchof von Freiſing; Herzog Albrecht mit ſei nem Bruder Herzog Wolfgang und ſeiner Gemahlin Kunigunde, der von König Maximilian zärtlich geliebten Schweſter. Dieſe [...]
[...] alſo den rechtlichen Spruch vertheidigen helfen. Darauf dauerten die Verhöre der bayeriſchen Fürſten vor dem Bunde 14 Tage. Herzog Albrecht erklärte, daß er ſich dem Spruch des Bundes unterwerfen werde, wenn Pfalzgraf Ruprecht die Billigkeit annehme; dieſer ſtellte ſich gleichfalls unter den Spruch des Bundes und ſo [...]
[...] aber ein empörendes Zwiſchenſpiel. Pfalzgraf Ruprecht lag bei Peter Imhof in der Herberge, und gerade nebenan bei Ulrich Arzt der Herzog Albrecht mit der Herzogin Kunigunde und den Kindern. Plötzlich drang ein furchtbares, betäubendes Knallen und Schießen zu den Ohren der Herzogin und ihrer Kinder. [...]
[...] Er kam zweimal, allein, ohne die Begleitung eines Rathes, in die Sitzungen, begehrte Vorſchläge und gab ſeine Anſichten kund. Endlich urtheilte der Bund: Herzog Albrecht und ſein Bruder Wolfgang ſeyen des Herzogs Georg Teſtament ungeachtet vom männlichen Stamme die rechten Erben; die Lehen ſeven vom [...]
[...] ſcheide Folge leiſten werde. Deſſen weigerte ſich die Landſchaft, wenn der römiſche König für ſich allein ohne Zuziehung und Einwilligung der Herzoge Albrecht und Ruprecht richten wolle. – Es war nämlich dahin gekommen, daß beinahe Jedermann glaubte, „der römiſche König hätte auch gerne etwas von dem Lande“ [...]
[...] Er äußerte ſich, durch Herzog Georgs Tod ſey das Land ihm beimgefallen; aus Milde und Güte habe er es den Herzogen Albrecht und Wolfgang verliehen; der Vertrag der Letztgenannten ſey ebenſo ungiltig, als Herzog Georgs Teſtament. – Darüber waren nun beide Partheien verhofft, und man ſah ein, daß der [...]
[...] Ruprecht fing ſogleich an, Landshut und Burghauſen zu befeſti gen; die Markgrafen Friedrich und Joachim ſchickten ſich an, die Herzoge Albrecht und Wolfgang mit Truppen zu ſtärken. Jeder Theil rüſtete zum Kriege, aber Maximilian verbot alle weiteren Schritte. Der ſchwäbiſche Bund drang nun auf die Mittheilung [...]
[...] Schritte. Der ſchwäbiſche Bund drang nun auf die Mittheilung der feſtgeſetzten Vergleichspunkte. Sie enthielten die Beſtimmung, daß Herzog Albrecht die Länder dießſeits der Donau, Herzog Ruprecht aber alle Länder jenſeits der Donau bis Lauingen bei halten, der römiſche König aber Lauingen, Gundelfingen, Höch [...]
[...] ein, daß der Krieg alle Tage angehen könne. Maximilian war aufgebracht über des Pfalzgrafen Weggehen, und entſchied ſich nun gänzlich dafür, die Sache Herzog Albrechts zu der ſeinigen zu machen. Als der Pfalzgraf vollends entſchiedene Schritte zu thätlichen Angriffen that, ſprach Maximilian in Augsburg am [...]
Augsburger Anzeigeblatt21.09.1852
  • Datum
    Dienstag, 21. September 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Oeffentliches Schwurgericht ſie Schwaben und teuburg. - Montag den 20. Septbr. 1852. - Unterſuchung gegen Franz Joſeph Albrecht, Müller von Au, wegen Mordes. Präſident: v. Ren er, föniglicher Appellationsgerichts-Rath. Staats [...]
[...] geſchuldiget, daß er dadurch, daß er, indem er in der Nacht vom 13- auf den 20. Februar 1. Is, ſeine Ehefrau Veronika Albrecht in ſeinem Wohnhauſe in Au mittelſ um den º geſchlungener Binden würgte, den Tod derſelben herbeige führt habe. Aus der Anklageſchrift entnehmen wir Folgen [...]
[...] des: Am 19. Februar fand in dem eine halbe Stunde von Au entfernten Orte Durnach eine Hochzeit ſtatt. Müller Albrecht, welcher nebſt ſeiner Frau hiezu geladen war, ging auch wirklich dahin, jedoch allein, da er mit ſeiner Frau vorher Streit gehabt haben ſoll. Ungefähr um 11 Uhr, erzählt [...]
[...] auch wirklich dahin, jedoch allein, da er mit ſeiner Frau vorher Streit gehabt haben ſoll. Ungefähr um 11 Uhr, erzählt die Anklageſchrift weiter, habe Albrecht das Wirthshaus verlaſſen, um ſich nach Hauſe zu begeben. Vor ſeinem Wohnhauſenun habe er etwa nach 12 Uhr den Knecht [...]
[...] sº –– (F sing z) Heute Dienſtag den 21. September: Schluß der unterſuchung gegen Franz Joſeph Albrecht, Müller von Au, wegen Mordes... - - - - ºr TT- | | | | [...]
Augsburger Anzeigeblatt22.03.1866
  • Datum
    Donnerstag, 22. März 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſchränkung oder Verweigerung nach beſtehenden Geſetzen oder Verord nungen zu rechtfertigen geeignet ſind.“ Seit der Zeit hat Herr Pre diger Albrecht aus Ulm dieſe Freundespflicht auf den höfen da hier und in Fürth mehrmals unbeanſtandet vollzogen, iſt aber der aus früheren Zeiten noch in grünem (ſoll wohl heißen: [...]
[...] ſchwarzen) Andenken ſtehende Hr. v. Ringelmann wieder an die Spitze des bayeriſchen Cultusminiſteriums getreten, und ſiehe da, man findet auf einmal in dem Umſtande, daß Herr Albrecht nicht bayeriſcher Staatsangehöriger iſt, Anlaß gegeben, die in der Verord nung vorgeſehene Beſchränkung auf i uwenden und ihm, der [...]
[...] nachdem er ſeine Ehegattin durch den Tod verloren – entſprechend deren, auf dem Sterbebette ausgeſprochenen Wunſche, daß Herr Pre diger Albrecht aus Ulm ihr die Grabrede halte – zur Ausführung der deßfalls gegebenen Zuſage das Erforderliche vorgekehrt, als ihm etwa zwei Stunden vor Hrn. Albrechts Ankunft in Nürnberg unver [...]
[...] Ä daß Se. Maj, die Erfüllung des letzten Wunſches von des etenten Ehegattin, durch die allerh Bewilligung ermöglichen möchte, daß Albrecht hier, wie ſchon öfter, die Grabrede halten dürfte. Hier auf erfolgte nun von dem „Verweſer des Cultusminiſteriums in Mün chen an den königl. Stadtcommiſſär v. Schrodt in Nürnberg eine [...]
[...] „haben.“ – In einer hierauf veröffentlichten Erklärung bemerkt der ſo ungnädig. Abgewieſene ſehr richtig, daß nachdem die letzte Grab rede Albrechts vor mehr als zehn Wochen in Fürth unbeanſtandet war gehalten, und inzwiſchen keinerlei Verbot für die Zukunft den Ä der freien Gemeinde ſei eröffnet worden, man ſolche [...]
Augsburger Anzeigeblatt23.07.1868
  • Datum
    Donnerstag, 23. Juli 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Die nſtag, den 21. Juli, Nachmittags 3 Uhr. Schluß der Anklage gegen Johann Albrecht, led. Oekonomens ſohn von Weſtendorf, wegen Körperverletzung. Des Angeklagten Ausſagen wird von den Zeugen ziemlich über [...]
[...] ſohn von Weſtendorf, wegen Körperverletzung. Des Angeklagten Ausſagen wird von den Zeugen ziemlich über einſtimmend zumal dahin widerſprochen, daß Albrecht von Raſſo Riedl oder irgend einem der Heimgehenden eine Mißhandlung zu erleiden oder zu befürchten gehabt habe, die tödtliche Verletzung ſei [...]
[...] erleiden oder zu befürchten gehabt habe, die tödtliche Verletzung ſei dem Letztgenannten gerade in dem Augenblicke beigebracht worden, als er den Albrecht losgelaſſen, ihm den Hut vom Boden aufgehoben und mit den Worten aufgeſetzt habe: „So, nun ſind wir wieder gut mit einander!“ Auch von einem erheblichen Grade von Trun [...]
[...] gut mit einander!“ Auch von einem erheblichen Grade von Trun kenheit des Beſchuldigten wollen die Zeugen nichts bemerkt haben, und es ſpricht dagegen auch der Umſtand, daß Johann Albrecht in der Vorunterſuchung wie heute umſtändlich alle Worte wiederholt, welche zwiſchen ihm und ſeinen Begleitern zur kritiſchen Zeit gewech [...]
[...] Lage, die Hauptſchuldfrage ganz im Sinne der Anklage, ohne An nahme geminderter Zurechnung zu bejahen, worauf – wie geſtern ſchon mitgetheilt – Johann Albrecht zu fünfjähriger Zucht hausſtrafe verurtheilt wird. [...]
Augsburger Anzeigeblatt04.05.1860
  • Datum
    Freitag, 04. Mai 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Redakteur Albr. Volkhart von hier, wegen Preßpolizeiübertretung, hier Ein ſpruch, zu Recht: 1) es habe bei dem diesgerichtlichen unterm 8. Juni l. Js. erlaſſenen Urtheile ſein Verbleiben; 2) der Verurtheilte Albrecht Volkhart habe die durch den Einſpruch veranlaßten Koſten zu tragen. Alſo geſchehen in öffentlicher Sitzung des kön. Bezirksgerichts Augsburg am 5. Sept. 1859, [...]
[...] VON Bayern erkennt das kön. Appellationsgericht von Schwaben und Neu burg in Sachen des fürſtlich Fuggeriſchen Forſtwarts Brandner von Buſ walden gegen den Buchdrucker und Redacteur Albrecht Volkhart in Äh burg, wegen Ehrenkränkung durch die Preſſe, zu Recht: die Erkenntniſſe des kön. Bezirksgerichts Augsburg vom 8. Juni und 5. September 1859 werden [...]
[...] kön. Bezirksgerichts Augsburg vom 8. Juni und 5. September 1859 werden mit dem Bemerken, daß im erſtern ſtatt Gefängnißſtrafe, geſetzt wird, Arreſt ſtrafe beſtätigt, und wird Appellant Albrecht Volkhart in die Koſten zweiter Inſtanz verurtheilt. Gründe. Der Beklagte Albrecht Volkhart, Buchdrucker uUd Redakteur des Augsburger Anzeigblattes wurde durch Erkenntniß des [...]
[...] erlaufenen Koſten verurheilt. Zugleich wurde ausgeſprochen, daß derſelbe dieſes Urtheil in das nächſtfolgende Anzeigblatt unentgeldlich aufzunehmen habe. Gegen dieſes in Abweſenheit des Albrecht Volkhart erlaſſene Erkennt niß, welches ihm unterm 18. Juni inſin. 15. Juli 1859 zugeſchloſſen worden, meldete derſelbe unterm 19. Juli 1859 den Einſpruch an, erſchien jedoch bei [...]
[...] Gegen dieſes Urtheil hat Albr. Volkhart am 6. Sept. 1859, ſomit iechtzeitig das Rechtsmittel der Berufung ergriffen. Das k. Appellationsgericht hat demnach in der heutigen öffentlichen Sitzung, in welcher der Beklagte, Albrecht Volkhart, trotz richtig geſchehener Ladung nicht erſchienen iſt, den Vortrag des zum Referenten ernannten Appellationsgerichts-Aſſeſſors Dirrigl über den [...]
[...] Umſtände, Hinweglaſſung der Arreſtſtrafe, eventuell auf 24ſtündigen Haus arreſt an. Was nun die oberrichterliche Würdigung der Sache anbelangt, ſo ſteht thatſächlich feſt, daß Albrecht Volkhart in Augsburg der verantwortliche Redacteur des Augsburger Anzeigblattes iſt, und daß derſelbe in dieſes Blatt Nro. 167 vom 20.Juni 1857 den Artikel: Schwabmünchen den 19.Juniauf [...]
[...] des Königs von Bayern erkennt der oberſte Gerichtshof des Königreichs in Sachen des Forſtwarts Brandner zu Burgwalden gegen den Buchdrucker und Redacteur Albrecht Volkhart wegen Ehrenkränkung durch die Preſſe zu Recht: die von Albr. Volkhartgegen die Urtheile des kön. Appellationsgerichts von Schwaben und Neuburg vom 29. Oct. 1859 und 23. Dec. 1859 erho [...]
[...] Eigenthum, Druck und Verlag der Albrecht Volkhart'ſchen Buchdruckerei. – Verantwortlicher Redakteur: Albr. Volkhart. [...]
Augsburger Anzeigeblatt22.10.1872
  • Datum
    Dienstag, 22. Oktober 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] übrigens, wie einige Blätter dieſer Tage berichteten, jene Beſchwerde bereits beſchieden ſei, iſt jedenfalls verfrüht. – Der Begräbnißfeier des Prinzen Albrecht von Preußen war auch General Frhr. v. d. Tann beauftragt beizuwohnen, der auf der Rückreiſe von Stockholm in Berlin eintraf. Die im Feldzug gegen Frankreich vom Prinzen [...]
[...] Tann beauftragt beizuwohnen, der auf der Rückreiſe von Stockholm in Berlin eintraf. Die im Feldzug gegen Frankreich vom Prinzen Albrecht commandirte Cavallerie Diviſion war auf dem Zuge nach Orleans bekanntlich dem von Frhrn. v. d. Tann commandirten baye riſchen 1. Armeecorps zugetheilt. [...]
[...] Auswärtige s. Berlin, 19. Okt. Eine kaiſerliche Cabinetsordre ordnet eine vierzehntägige Trauer der geſammten Armee für den Prinzen Albrecht an und legt dem litthauiſchen erſten Dragonerregiment für immer den Namen des Verſtorbenen bei. [...]
[...] 15,000 Dollar jährlich. Ueber das am 19. ds. in Berlin ſtattgehabte Leichenbegängniß des Prinzen Albrecht wird berichtet: den Zug aus dem königlichen Schloſſe eröffnete das Gardekorps, die Dienerſchaft, Beamten und Deputationen der Regimenter des Verſtorbenen, vom ruſſiſchen Oberſt [...]
[...] Zipfel des Leichentuches, zur Seite gingen 16 Majors zum Tragen des Sarges. Unter Vortritt von 4 Hofchargen folgten der Prinz Albrecht (Sohn), die Herzoge von Meiningen und Mecklenburg (Her zog Wilhelm), ſodann, vom Kaiſer und dem Prinzen Karl geführt, der Kronprinz und ſämmtliche Prinzen des königlichen Hauſes ſowie [...]
Augsburger Anzeigeblatt18.03.1864
  • Datum
    Freitag, 18. März 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] gaßen die undankbare Behandlung und die Verbannung des Türken ſeges Mar Emanuel und des zum deutſchen Kaiſer gewählten Kur fürſten Karl Albrecht, ſowie all das Unglück und Elend, welches öſterreichiſche Invaſionen und Occupationen dem bayeriſchen Volk auf Jahrzehnte hinaus bereiteten..... [...]
[...] Frage um die nachſtehende oder eine ähnliche feierliche Erklärung: „Das bayeriſche Volk betrauert den Tod ſeines Königs, welchem „die Miſſion des öſterreichiſchen Erzherzogs Albrecht ſeine letzten „Lebenstage verbittert hat. Der jetzigen bayeriſchen Regierung „liegt um ſo dringender die Pflicht ob, alle undeutſchen freiheits [...]
[...] burg und in andern Städten der Fall iſt). Nach Allem, was wir aus München hören, iſt dort die Miß ſtimmung gegen Erzherzog Albrecht eher im Zunehmen als im Ab [...]
[...] digungen Werth beizulegen, welche im Munde des Volkes gegen jenen Erzherzog und gegen Oeſterreich erhoben werden, aber daran wird kaum zu zweifeln ſein, daß die Thätigkeit, welche Erzherzog Albrecht in München entwickelte, einen höchſt nachtheiligen Einfluß auf den Geſundheitszuſtand unſeres beweinten Königs Mar ausgeübt hat. [...]
[...] verbreitete ſich wie ein Lauffeuer in der Reſidenzſtadt, deren Einwoh ner ohnedies auf Oeſterreichs Regierung und den in mißliebiger Miſ ſion in München nur zu lange verweilenden Erzherzog Albrecht nicht gut zu ſprechen waren, und ſteigerte die durch den Tod des allgeliebten Landesvaters hervorgerufene Aufregung im Volke, welches ſich vel [...]
Augsburger Anzeigeblatt11.01.1864
  • Datum
    Montag, 11. Januar 1864
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Arkunde über Gründung der Albrecht Volkhart's - Stiftung. Einleitung. [...]
[...] Albrecht Volkhart, Buchdruckereibeſitzer und Gemeinde-Bevoll mächtigter dahier, hatte ein für die Leiden und Entbehrungen ſeiner Mitmenſchen warm fühlendes Herz. [...]
[...] Die Urſachen der Armuh zu beſeitigen und da, wo dieſes nicht möglich war, das Ertragen der Armuth zu erleichtern: das betrach tete Albrecht Volkhart als eine Aufgabe ſeines Lebens. Die vielfach als muſterwürdig geprieſene Organiſation der hieſigen Armen pflege iſt größtentheils ſein Werk. [...]
[...] pflege iſt größtentheils ſein Werk. Während der ſchrecklichen Cholera-Epidemie des Jahres 1854 war es Albrecht Volkhart, der unermüdet und unbekümmert um eigene Geſundheit und eigenes Leben bei Tag und bei Nacht die Stätten des Elendes aufſuchte, überall rathend und überall nach [...]
[...] einigermaßen zu entſchädigen, hat eine Anzahl hieſiger Bürger ver ſchiedener Confeſſionen ſich entſchloſſen, eine Albrecht Volkhart's-Stiftung zu gründen und mit einem Capitale von fünftauſend Gulden zu dotiren. In Betreſſ des Zweckes und der Verwaltung dieſer Stiftung ha [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort