Volltextsuche ändern

615 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 27.12.1874
  • Datum
    Sonntag, 27. Dezember 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aber zerlumpt ausſehender Burſche, welcher an Branſon, dieſe Worte richtete. Ueber das Geſicht des Letzteren glitt ein verſchmitztes Lächeln; vorſichtig drehte er ſich um, nahm mehrere Banknoten aus der Taſche, wählte eine davon aus und legte ſie mit den Worten: „Hier Bill, ſind zehn Dollars, häng' Du ihn auf“ in Bill's Hände. Dieſer ſteckte [...]
[...] und rief mit markerſchütternder Stimme: „Hier ſteht der Mörder!" Der Schlag kam wie ein Blitz aus heiterm Himmel. Der An gegriffene war erſt todtenbleich geworden, dann plötzlich raffte er ſich [...]
[...] -mußte. Was mag nun aus der armen Verlobten werden?“ fragte ich ſchwermüthig, worauf der Sheriff mit derbem Humor erwiderte: „O'Dana hat ihr, im Falle ihm ein Unglück zuſtoßen ſollte, ſein [...]
[...] Ä als ich plötzlich über Halsſchmerzen zu klagen begann. angſam knüpfte ich die Attribute meiner Würde ab und Alice ſtieß einen Schrei des Entſetzens aus. „Alle guten Geiſter, Alcibiades, was iſt geſchehen?“ riefen Mut ter und Tochter wie aus einem Munde. [...]
[...] Steppe fehlt, wie dem ganzen Innerafrika, das Waſſer, weil keine Sammelſtellen für dasſelbe vorhanden ſind, keine Becken, von denen aus das umliegende Land geſpeiſt werden kann. Das einzige dieſer Becken iſt der Nil, von dem aus wir die Reiſe antreten, um in den Urwald zu gelangen. [...]
[...] Wenn Alles ſchö ſtaad is und ſtill in der Nacht, Und i aus'm Fenſter die Stern ſo betracht", So denk' i mir oft und ſag ma: ha mei, Wie wird's wohl da droben im Himmiſey! [...]
[...] (Aus Kobell's oberb. Ged.) [...]
[...] genehme Mittheilung machen, daß wir mit dem Beginn des neuen Jahres wieder regelmäßig allmonatlich einmal eine populäre Himmels schau und ebenſolche Witterungsnotizen aus ſachkundiger, ſehr ge ſchätzter Feder in der Sonntagsbeilage bringen werden. [...]
[...] Da liegt die ganze Herrlichkeit, So wie ſie aus dem Schrank genommen! Nein, in der guten alten Zeit Iſt nie dergleichen vorgekommen! [...]
[...] Von den 75 Pilgern, welche am 25. Januar von München aus eine Wallfahrt nach Jeruſalem antreten wollen, ſoll eine Peti tion an Dr. Jörg gerichtet worden ſein mit der Bitte: [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 04.03.1877
  • Datum
    Sonntag, 04. März 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] erſchrocken aus. - - - - l „Nun einmal wird ſie doch erfolgen müſſen“, erwiederte Ima CMEM [...]
[...] das eine Ruder überließ. - - In beſter Laune ſtieg man endlich an dem bunten Steingeröll des Caprino aus. Dä lagen nun die wunderbaren, in den Felſen gemauerten Keller, die ihnen ſchon von weitem wie ein verzaubertes Dörfchen [...]
[...] ſchrieben. Uebrigens wiſſen wir, daß bei den Gaſtmahlen der alten Griechen kleine grillirte Würſte, ſowie gefüllte Saumagen in einer Trunke aus Eſſig, Kümmel und Silphium neben Eiern und Auſtern das Entré: bildeten. Die Römer brachten das Wurſtweſen in hohen Schwung, wie ſie [...]
[...] den Hals, um ihn tafelwürdig zu machen . Die ſmarten A)ankees zeichnen ſich, wie in der kunſtgerechten Anfertigung von täuſchend gedrechſelten Muscatnüſſen aus Holz, trefflich gefärbten Gyps-Schinken [...]
[...] auch insbeſondere aus in der Fabrikation von Würſten aus gekautem [...]
[...] Löſchpapier mit eingeſtreuten Fädchen aus alten rothwollenen Flanell hemden, deren Effect und Einträglichkeit von ihnen außerordentlich gerühmt wird. Aber auch im Herzen Deutſchlands lauert die Schlange [...]
[...] „Berlinern“, „Pariſern“, „Extra's bedarf es zu gleichem Zwecke der Eigenwürze des Südens – des Knofels. Was ſie an edleren Friſch würſten ſelbſt erzeugt, iſt ſündhaft theuer und wird vielleicht nur aus dieſem Grunde oder aus dem anderen für gut gehalten, weil man den Maßſtab zur Vergleichung nicht kennt, [...]
[...] Nun kommt, ihr Männer, ſchüttet die Herzen aus Und ſagt uns Alles, was ihr zu ſagen habt; Was es auch ſei, uns ſoll es freuen, [...]
[...] ZÄlftauſend Actenſtücke! – Als im Oſten. Ein Schrei erſcholl aus der Bedrängten Munde Auf's neue zwiſchen Chriſt und Muſelmann Des alten Haders böſe Saaten ſproßten [...]
[...] Ein Schrei, aus todesbanger Bruſt entſandt, Der rings durch aller Länder weite Runde [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 06.07.1873
  • Datum
    Sonntag, 06. Juli 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Riemand fiel in das heifere Lachen ein, das mit einem Anfall von Keuchhufien endete. „Aus Haß und Feindfchaft gegen meinen Mitmeifter _ hätte er fagen follen,“ meinte Obi unwillig. „Aus Großthuerei _ hätte auch nicht übel gelautet," [...]
[...] bemerkte Zauner und reichte feine Dofe herum. „Was da!" rief der Zimmermann troßig Schlüffel hat fperrt auſ. Das können nur wir.“ ._ „O, es gibt noch reichere Leute im Lande,“ entgegnete Obi, ,.aber ſchlimm wäre es, wenn fie ihre Capitalien zur Vernichtung [...]
[...] nn- der Yandermappe. Auſ dem Gauligletſcher im Berner Oberland oon ;. Dodi. * Durch das einfame, unbewohnte, wildfchauerliche Urbachthal [...]
[...] auf Spißbergen oder Grönland, als die nächfte Nähe des ita lienifchen Himmels erinnerte. Auſ einem mitten im Firnmeere lagernden Granitblocke hielten wir Sieſta und ließen die erftauuten Blicke umherfchweifen in der fremdartigen, öden, verlaffenen und doch ſo wunderbar [...]
[...] Dann blickt dein Ange wieder helle Auf deiner Lebenstage Lauf. Und aus der Thränen Segensquelle Sprießt ein erneutes Glück dir auf. [...]
[...] Re net's am Maria-Magdalena-Tag (22), - Fo gt ftets mehr Regen nach.] ' , Iſt es hell auſ Iakobi=Tag (25), Biel Früchte man ſich verſprechen mag. Iſt das Wetter drei Tage vor Jakobi fchön, fo wird gut [...]
[...] a, aus Erfahrung lerne, er irgend noch lernen kann: Der wirkliche Menfch, der moderne, [...]
[...] Es leuchte aus allen Spalten Nichts contra Alles pro‘ Großarti muß ch entfalten [...]
[...] Du machft dir nichts daraus; Es fierben zu Nuß und Frommen Der Gründer die Dummen nicht aus! [...]
[...] Refpekt vor feinem Stab; Was ift feitdem geworden, Was wuchs aus ſeinem Grab? [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 17.10.1869
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] DaS gerichtliche Erkenntniß gegen Ferdinand, daS nach dem schleppenden papierenen Gang jener Zeit so lange auf sich warten ließ, lautete auf zwei Jahre Gefängniß und gänzliche Entfernung auS [...]
[...] Das war «in betäubender Schlag für Ferdinand, und verschwie gen konnte dies harte Urtheil auch der Beroni nicht werden. - . Der Doktor kam selbst aus der Stadt nach Wendenreuth, um den traurigen Ausgang der Sache in schonendster Weise mitzutheilen. Allein die „gänzliche Entlassung aus dem Staatsdienste" war eine [...]
[...] E StrSuhele i hol. Rein ganz Herz thut sich freue: Und eö blüht mir au drinn; Im Mai, im schöne Maie, Hab i no viel im Sinn. [...]
[...] Hab i no viel im Sinn. Wenn die Vögel thönt singe Früh morgens, geh' i auS, Kann i's halt no verzwinge. Hol i's Schätzle in's Haus. [...]
[...] Der PeterSpfen»ig sonft und jetzt. (Aus der „Gartenlaube.") '^' Im Dominikanerkloster zu Leipzig starb vor nun gerade vier- thalbhundert Jahren, also schon zwei Jahre nach dem großen Thefen- [...]
[...] Flügel de« Engels Michael. AI« ihm diese Feder zu Aldingen fällig verbrannte, ließ er sich von der Wirthin einen Büschel au« dem Stalle holen und kündigte sogleich dem herbngerus Landvolk an, dieses Heu sei auS der Kripp« Jesu von Razareth, Und Wer eS nicht glaube, sei ein Ketzer. Da kniete die Wirthin selber [...]
[...] zahlen müsse. . ^ E« gereicht jener Zeit vor der Reformation zur Ehre, daß man nur auS Scheu vor der Kirche sich nicht zur Wehr gegen den Ablaß setzte, sondern, daß man ihn offenbar mehr auS Furcht vor der Pfaffenrache als auS Dummheit kaufte. [...]
[...] .7??''"?,^'. :,'! ">'.lZ .1!. !' -! - .5u-7Ül Seme i »^«^ tz i g e S. Oel aus Elttn^aU He^ittel.' ''An" Mich«, Rußland ist unter den dortigen deutschen Ansiedlern dies Mittel sehr gebräuchlich. DaS au« dem Dotter eines Eies gewonnene Oel gibt eine der zwecks [...]
[...] Gesundheitsregel». Die meisten Krankheiten entstehen auS Mangel an Bewegung, auS Anstrengung der Lunge, auS Ueberlad- ung des Magens. Ei» alle« Sprüchwort gibt folgende Heilregel, [...]
[...] Ein feindliches Corps ist vor zwei Tage« von einem gewissen Orte aufgebrochen und macht täglich 4'/« Meilen. Man will ihm von dem nämlichen Orte aus nachsetzen, und zwar so schnell, doh [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 07.01.1877
  • Datum
    Sonntag, 07. Januar 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Szenen aus einer dramatiſirten Poſſe.) Von Karl Weitzmann. *) [...]
[...] Die ſeiet b’lada mit Wanzapulver und Buachelesöl. Jetz mach nu gſchwind, den im meim Maga Hot's au ſchoa dreiviertel uf zwölfa gſchlaga. [...]
[...] Jbih doch glückli em Auhrfeigareaga vertronna. Jhau Epas haira von era Salotſchüſſel brumma, Und uf em Salot muaß doch bigott au a Brotas komma. Knecht (eilig herreinkommend). [...]
[...] Herodes. Sei ſtilla; i hair Epas d'Stieg rauf tappa. Wenn's gau die Kaiſer ſind, ruck au dei Kappa: Deine lange Auhra und dei kuz Hiera Wead au it glei verfriera. - [...]
[...] Aber 's Eaſſa muaß bei mir der Moiſter ſei, J hatten Tuifel voma ſo a Saurämpfelwei. F könnet aber au a reachts guats Bierle bei mir hau – i! Wo haud Ihr au da dritta Hoiligadreikönig glau? Melchior. [...]
[...] Ä Mändle, as iſt bigott wohr, u haſt a ſchwarz Gſicht, grad wi a Mohr. Jetzt ſaget mir aber au, worum Ihr daraus komma ſeand, Und worum Ihr mir d'Aufwating machet und ſo Airahantheand. [...]
[...] Au ſoll dui Frau Könige blüah und florira, Denn ſui hat a Maul und a Schneid zum Regiera! Theand ſ' loba und preiſa und fallet uf d’ Knui! [...]
[...] Und dann den Boden für die armen Seelen; Steck' auch mein Kerzlein – dünn iſt's freilich – auf, Sie zu erlöſen aus dem Fegefeuer. Vorbeter bin ich bei drei Bruderſchaften Jm Pilgerrock mit Stab und Muſchelhut. [...]
[...] An allen heil'gen Sonn- und Feiertagen Enthalte ich mich ſtreng von aller Arbeit. Coupons nur ſchneid' ich ab, ſuch' Pfänder aus, Die ſogenannte Armuth mir verfällte, Und danke meinem Schutzpatrou, daß reichlich [...]
[...] *) Aus den ſo eben erſchienenen „Jamben eines greiſen Ghibellin en". Bonn, Druck und Verlag von P. Neuſſer. [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 25.11.1877
  • Datum
    Sonntag, 25. November 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Erzählung aus dem wendiſchen Volksleben. [...]
[...] Burſchen zwiſchen dem zwanzigſten und dreißigſten Jahre aus [...]
[...] derſelben vom Himmel zuweilen beobachtet wurde. Solche aufgefundene Materialien zerfallen in zwei Hauptclaſſen, in Eiſen-Meteorie und Stein-Meteorite, erſtere beſtehen hauptſächlich aus gediegenem Eiſen, letztere aus (Magneſia-) Silicaten und iſt das Vorkommen von ein geſchloſſenen Olivinkörnern daran charakteriſtiſch. Das ſpeciſiſche Ge [...]
[...] ſich aus der Helligkeit des Himmels bei Tage und aus der Dämme rung, welche jene kleinen Lichtpunkte überdeckt und daraus, daß bei Nacht ein ſo naher Trabant ſtets von dem Esºtº: iſt. [...]
[...] :: \ / C. 1. ) Eine noch aus dem Mittelalter ſtammende Abgabe der Stände des deut chen Reiches an den Kaiſer, die ſogenannte Reichshülfe. Z W. ſch [...]
[...] ſonenverzeichniß) Die Muſik iſt von Wolfgang Amade Mozart, Kapellmeiſter und wirklichem k.k. Kammer-Kompoſiteur. - Herr Mozart wird aus Hochachtung für ein gnädiges und verehr ungswürdiges Publikum und aus Freundſchaft für den Verfaſſer des Stückes das Orcheſter heute ſelbſt dirigiren. [...]
[...] raſchung und am Schluſſe wurde Mozart herausgerufen. Er hatte ſich verſteckt, man mußte ihn ſuchen, nur mit Mühe ließ er ſich bere den, vor dem Publikum zu erſcheinen – gewiß nicht aus Beſcheidenheit, denn glänzende Erfolge waren ihm nichts Unerhörtes, ſondern aus Stolz, weil er mit der Art, wie man ſeine Muſik gewürdigt hatte, [...]
[...] Aus dem Album. [...]
[...] Doch des Mannes Tbräne gleichet Edlem Harz aus Oſtens Flur, Tief in's Herz des Baum's verſchloſſen, Quilll's freiwillig ſelten nur. [...]
[...] Und mitten in dem großen Sumpf Theilt Sigl aus ſo manchen Trumpf Aus ſeiner reichen Mappe. Die Liebesworte, die man lieſt, [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 06.09.1874
  • Datum
    Sonntag, 06. September 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus Erz gegoſſen hinter ſeiner Laube. . Zuletzt zog er einige Zeitungen aus der Bruſttaſche hervor und vertiefte ſich in dieſelben. – – – Die Prinzeſſin hatte kaum ihre verrätheriſchen Umhüllungen fort [...]
[...] erhaben ſtehen die Sitze des Präſidenten und ſeiner Apoſtel. Ein neues noch großartigeres Tabernackel, ganz von Stein, iſt im Bau begriffen. Von hier aus brachte mich ein ſchöner halbſtündiger Spa ziergang dem Salzſee entlang nach den berühmten Schwefelquellen, wo mich ein herrliches Bad erquickte; das Waſſer ſprudelt warm aus [...]
[...] ihre kurioſen Begriffe von Kurioſitäten. Denn ein Oelgemälde, das Portrait Brigham Youngs, ein paar ausgeſtopfte Thiere, einige Fa brikate aus dem Staate Utah, wie Socken, Sacktücher u. dergl. und dann noch ein Holzſchnitt aus einer illuſtrirten Londoner Zeitung her ausgeſchnitten, die Pariſer Ausſtellung von 1867 darſtellend, bildeten [...]
[...] Obſervationswagen zu, von wo aus man ſich bequem nach allen Sei ten hin umſehen kann. Jezt bekommt man auch ſchon langzopfige, ſchiefäugige Chineſen zu Geſicht, die als Bahnarbeiter Ä ſind, [...]
[...] Waſſerkraft aus dem ſandigen Boden zu Tage fördert. Der Gold gräber ſchafft ſich vermittelſt langer Gerinne einen kräftigen Waſſer ſtrom, den er am Ende mit Schläuchen an die Stelle, wo er Gold [...]
[...] Und Perlen ſprüht die Cascade, Laton a taucht mit den Kindern hold Hervor aus dem kühlen Bade; Schildkröten werden und Fröſche zumal Lebendig zu ihren Füßen [...]
[...] Aus tauſend Quellen in wilder Haſt Kommt flüſſig Silber geſchoſſen; Neptunus hält den Dreizack gefaßt, [...]
[...] Quos ego! – ruft er den Göttern zu – Ä waſſerſpeienden Horden! ie aber, Ä aus langer Ruh', Sind alle lebendig geworden. [...]
[...] Ob wir ſteh'n als Mörder drinn; Daran iſt uns nichts gelegen, Denn aus unfehlbarer Hand Kriegen wir den frommen Segen, Und viel Lob vom „Vaterland.“ [...]
[...] trinker in der Schloßwirthſchaft in Mering bei Herrn W.…. et amata Louiſia. – Carl Ebner und der liebenswürdigen Franzi. – Abſolvia von St. Anna. – A. B. u. M. D. – Dem ſchönen, ſchwarzen Fannerl aus Hürben und dem blonden Fahnenjunker aus Krumbach. – M. Einsle. – Einem Mitglied des Podagra-Vereines. – Dem fleißigen, jungen Zeitungsleſer am Frohnhof, Ritter [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 23.07.1871
  • Datum
    Sonntag, 23. Juli 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Jn der Dornau. Volkserzählung aus Oberſteiermark von Cornelius Born. [...]
[...] und das Firmament ſchien alle Augenblicke mit ſeiner ſchwarzen Wolkenlaſt herabzuſinken ! Da kam ihr vor, als höre ſie eine ſanſt einſchmeichelnde Muſik, die aus der Tiefe heraufzutönen ſchien, ge rade ſo wie in den Märlein von dem wunderſam ſchönen Waſſer jungfrauen aus den Wellen empor, mit den langen grünen Haaren, [...]
[...] nachzuforſchen, und iſt dabei zu Reſultaten gelangt, welche ſowohl dem Cultur-Hiſtoriker als dem Volkswirthe hohes Intereſſe bieten und die gewöhnliche Annahme als völlig unhaltbar darthun. Aus den nämlichen Geſchichtsquellen, aus welchen früher ſo bequeme Schlußfolgerungen über den Urſprung des Geldes gezogen wurden, [...]
[...] mehreren Städten eingeführt wurde. Es würde uns zu weit ablenken, wollten wir der zahlreichen Beleg für das hohe Alter des Geldes aus Bibelſtellen, aus den homeriſchen Geſängen, aus Herodot und anderen Claſſikern hier ge denken. Genug daran, daß eine der älteſten orientaliſchen Sagen, [...]
[...] Kriegschronik vom 23. Januar bis 27. Januar 1871 (Fortſetzung aus Nr. 28 der Sonntags-Beilage 1871.) [...]
[...] Von Deinen Lippen floß, verdreh'n, Wie ſie den Liebesſinn verſchmäh'n; Verfolgung aus der Lehre preſſen, Die Liebe lehrt und Segen gibt: Wie ſie die Duldung ganz vergeſſen [...]
[...] Viel Herzen, einſam tingen ſie Nach des verwandten Stromes Bahn, - Aus Nacht und Zweifeln dringen ſie Hin zu der Wahrheit Ocean. Drum, wer zum Gott des Lichtes fleht, [...]
[...] Die Sonne ſteigt aus Wolkenfluth Und wandert über Meer und Land, Sie ſcheint mit gleicher Liebesgluth [...]
[...] So treibt aus eurem Haus ihn jetzt von dannen! (Kladd.) [...]
[...] Aus dem Lande der Azteken ſoll demnächſt eine Deputation in Paſſau eintreffen, um ſich, da auch in jener Gegend die Leute ſich nicht mehr blindlings an der Naſe herumführen laſſen wollen, [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 18.06.1876
  • Datum
    Sonntag, 18. Juni 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] hutſam und lange genug darauf vorbereitet, vertraute er ihm bei einer ſchicklichen Gelegenheit die Abſichten ſeines Sohnes auf Lisbeth an. Der Thalmüller, der ſehnlichſt wünſchte, daß ſeine Tochter aus [...]
[...] abgegeben. Die Anlage erfuhr in den Jahren 1720, 1813 und zuletzt 1843 Umbauten und beſteht heute aus einem durchaus hölzernen Maſchinenhauſe, von welchen aus das Waſſer auf einen in der Nähe befindlichen ehemaligen Befeſtigungsthurm gefördert wird. [...]
[...] befindlichen ehemaligen Befeſtigungsthurm gefördert wird. Der bauliche Zuſtand des Maſchinenhauſes, ſowie des gleichfalls aus Holz beſtehenden Waſſerbaues iſt ein ziemlich defecter. Die maſchinelle Anlage beſteht aus 2 doppelt wirkenden, verticalen Cylin dern mit ſog. Plumperfolben, welche mittelſt Balancier von der [...]
[...] Pumpwerk enthält, welch letzteres i. I. 1815 neuhergeſtellt wurde. Der bauliche Zuſtand des Thurmes ſowohl wie des Maſchinen raumes iſt noch ein ziemlich guter, dagegen iſt der durchaus aus Holz beſtehende Waſſerbau, ſowie die aus gleichem Material her geſtellte Fundation des Pumpwerkes vollſtändig ruinos und für [...]
[...] Nullpunkt des Stadtnivellements. Das beſtehende Röhrennetz, welches den ſüdlichen Theil der Jakober-Vorſtadt, alſo Lit. G mit Trinkwaſſer verſorgt, beſteht aus ca. 80 m Bleiröhren und ca. 2200 m Holzdeicheln. Das benöthigte Trinkwaſſer dieſes Brunnenwerkes wurde bis [...]
[...] vom Stadtgraben, in dem Anweſen Lit. H No. 66 des Bierbräuers Herrn Schuler ein Brunnen hergeſtellt und derſelbe mit dem Saug kaſten des Pumpwerkes in Verbindung gebracht, aus welchem Brunnen dasſelbe heute noch ſein Trinkwaſſer bezieht. [...]
[...] Nullpunkt des Stadtnivellements. - Das Röhrennetz, welches den nördlichen Theil der Jakober Vorſtadt, alſo Lit. H mit Trinkwaſſer zu verſehen hat, beſteht aus ſchließlich aus Holzdeicheln und beſitzt ca. 1800 m. Länge. Auch dieſes Brunnenwerk entnahm ſein Trinkwaſſer bis in die [...]
[...] abgegeben. Die letztere Abgabe erfolgt in der Form ſogenannter Waſſer ſteften und beſteht ein ſolcher aus einer conſtant zugeleiteten Waſſermenge von 3 Litern per Minute, wofür der Abnehmer eine jährliche Vergütung von 36 Mark an die Stadtkaſſe zu entrich [...]
[...] Das ew'ge am Altare, Und lächelnd nahm des Gatten Hand Den Kranz aus ihrem Haare; Ihr war's, als ob ein glühend Roth Sich auf die Stirn ihr ſchriebe, [...]
[...] Ihr mögt es nehmen aus meiner Hand Und es verborgen halten, Und mögt es nähen in Euer Gewand [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 26.11.1871
  • Datum
    Sonntag, 26. November 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wahr ein Gott über mir lebt! Im Augenblicke, als ich geſtern Nachmittag in das Hôtel zurückkehren wollte, kam ein Commiſſionair aus dem Lötel und ſagte mir, die gnädige Frau würde erſt heute Mittag fahren, ich könnte bei meinen Verwandten ſo lange bleiben.“ „Was,“ rief Herr Buſch, ein Commiſſionair aus dem Höel [...]
[...] G e um ein nütziges. Heilkraft des Honig. Da es mehr Honig- als Bienenfreunde gibt, ſo dürfte folgende Notiz aus der berühmten „Eichſtädter Bie nen-Zeitung“ nicht ohne Intereſſe ſein: „Der Honig reinigt die [...]
[...] Au weh, au, au; dös ſind verfluachte Sacha; 's iſt aböſe G'ſchicht, gar nit zum Lacha; [...]
[...] Alles iſcht jatzt aus, 's iſcht a wahrer Graus, Wia ma uns thut plag'n, [...]
[...] Au weh, au, au, dös ſind verfluachte Sacha, 's iſcht a böſe G'ſchicht, gar nit zum Lacha! [...]
[...] Was wir gelöst und gebannt. - Fort mit den Ketzern, den böſen, . Fort aus dem ganzen Land! [...]
[...] Sie dräuen auch deinem Haus! Jag' ſie in Gnaden und Hulden Zum jungen Reich hin aus! [...]
[...] Als treuer Eckhardt ſtehn. Auf! ſchwinget Schwert und Lanze! Holt aus zu wucht'gem Streich! Zu luſt'gem Kriegestanze – Vorwärts im jungen Reich! [...]
[...] Au weh, au, au, was ſind dös böſe Zeita, Und die Chriſchteheit kann ſo was leida! - Nimmer frei und frank – - [...]
[...] Nir politiſir'n, Nimmer frei diſchk'rirn – Au weh, au, au, was ſind dös böſe Zeita, Und die Chriſchteheit kann ſo was leidal [...]