Volltextsuche ändern

615 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 13.02.1870
  • Datum
    Sonntag, 13. Februar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Wechfelbalg. Eine Gefchichte' aus-dem Volksleben. " Einem Landgeifilichen nacherzählt. (Fortiebuus) [...]
[...] zurückkehrte, ihre Stiefmutter in tiefem Schlaf im Bett, das in der Wohnfiube ſtand; bisweilen aber faß die Bäurin auch noch in ihrem Urmftuhl und zankte dann das Mädchen aus, weil es fo lange aus geblieben fey. Un jenem Abend fchlich fich Katharine fpäter als gewöhnlich [...]
[...] allein auf der finfiern Gaffe, wo fie einen Augenblick ftille hielt, um zu horchen und etwas vor fich hin zu murmeln, und dann hafiig durch die Dunkelheit floh. Die dunkle Geftalt lief aus Leibeskräften, bis fie aus dem Dorfe war, dann fchritt fie rührig aus und ohne fich umzufehen, bis fie nach einem Marfche von mehr als zwei [...]
[...] in vielen Fälle ein vortreffliches Fleckentilgungsmittel, wenn man es mit wafchbaren Zeugen zu thun hat. Mit Seife laffen fich Fett-, Schweiß- und bloße Schmußflecken aus wafchbaren Stoffen gut ent fernen. Doch muß man andererfeits bei Flecken zweifelhafter Natur etwas zurückhaltend mit der Anwendung der Seife fein, da manche [...]
[...] Flecken, z. B. Eifenflecken, durch diefes Mittel firirt werden und fich nur fchwierig entfernen laffen. Aehnlich wie Seife wirken auch Ei- . dotter, welche man ſonſt vielfach zur Entfernug von Fettfiecken aus Seidenzeugen anwendete. ferner Ochfengalle, die namentlich bei feidenen und wollenen Stoffen zur Befeitigung von Fettfiecken ange [...]
[...] Fett-, Harz: und ähnliche Flecken gehören zu den am hänfigfien vorkommenden, Die Mittel zu ihrer Entfernung find fehr mannig fach. Aus wafchbaren Zeugen werden die Fettfiecken, wie fchon er wähnt, durch Wafchen mit Seife entfernt. Subtilere Stoffe be handelt man gewöhnlich mit Aether oder Benzin. Um auf Papier [...]
[...] gelbem Blutlaugenfalz zu bringen und hierin fo lange zu laffen, bis fich der Flecken vollfiändig blau gefärbt hat. _Dann fpüle man mit Waffer aus und bringe das Zeug in Aehkalilauge, worin fich die blaue Farbe _ Berlinerhlau _ auflöfi. Man wäfcht hierauf wieder mit Waffer aus. Bei alten Flecken gelingt indeffen- die Ent [...]
[...] man reinigen will, nicht erfi zertrennt zu werden brauchen; Befaß, Spißen, Knöpfe, felbfi Velzwerk, Alles kommt mit in den Apparat. Ein folcher Apparat reicht für 160 Damenkleider täglich aus. (Gewerbeblatt für das Großh. Heffen.) [...]
[...] Denuneiation. Wie ich aus ganz guter Ouelle weiß, hat der Holzhacker des Fürfien Hohenlohe bei den Wahlen mit den Fortfchrittlern gefiimmt. Wo ſoll da das Vertrauen herkommen, frag' ich. ' [...]
[...] Vom Pfad der Kirche Chriſti glitt. Auf, fromme Väter, fchürt die Flammen! Aus allen Landen ausgefucht, = ' Zeigt euch als Meiſter im Verdammenl Wir fegnen euch _ wenn ihr uns flucht! [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 19.11.1871
  • Datum
    Sonntag, 19. November 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Ich erlaube mir, Herr Buſch,“ ſo begann der Beamte, „Ihnen hier Herrn Alfred Schwabe –“ Herr Buſch brach in ein wüthendes Gelächter aus. „Iſt denn der Kukuk los,“ ſo ſchrie er im höchſten Zorne, da Zimmer mit eiligen Schritten meſſend und was ihm in den Weg [...]
[...] Haupte zuſammengeſchlagen, dann war er rückwärts getaumelt und auf einem Stuhle zuſammengeſunken. Ein leiſes Stöhnen mit unterdrücktem Schluchzen drang aus ſeiner Bruſt. „Zuviel, zuviel,“ unterbrach er mit jammernder Stimme, „meine Wohlthäterin, meine zweite Mutter, Du ſtrafſt mich zu hart, mein [...]
[...] worden. Die Thäterſchaft kam nie an den Tag. Er ging nach Preußen und errichtete unweit der Grenze, 142 Meilen von hier, aus eignen Mitteln jenes Familienhaus. Bald reichten ſeine Geld kräfte nicht mehr aus und er mußte fremde Hilfe in Anſpruch nehmen. Der Adel an der Grenze in Preußen und Sachſen gibt [...]
[...] nicht über den Horizont erhebt, in den arktiſchen Regionen iſt die Heimat des Märchens. Aber nicht jedes buntfarbigen, ſchillernden Kindes, das in ſeiner harmloſen Heiterkeit und phantaſievollen Aus ſchmückung ſeine Geburtsſtätte gerade unter heißer Sonne verräth, ſondern jenes ernſten, träumeriſchen Märchens voll finſterer Geſtalten, [...]
[...] dann und wann herbeiläßt, der endlich hilflos und ſchwach jenen dämoniſchen Mächten gegenüberſtand, welche plötzlich, und ohne er klärbare Urſache, wuthſchnaubend, verderbendräuend aus der Tiefe, aus dem Boden hervorzubrechen ſcheinen und ohne ſein Zutbun ebenſo raſch wieder gebändigt ſind, nachdem ſie wildpolternd eine Zeit [...]
[...] Beſchauer donnernd in die Tiefe ſtürzt. Das wird den wanderfro hen Alpenfreunden nicht ſchwer werden, aber zarte Damen unüſſen ſich ein entſprechendes Bild aus irgend einer Gallerie vor die Seele führen. Jene wilden felſigen Landſchaften, die, ohne Baum, ohne Strauch, hie und da mit braungrünem Grasboden bedeckt, ihre [...]
[...] ragen die Felszacken aus dem blendend weißen Mantel hervor. Die Sonne glitzert und gleißt darauf, unten tauchen ſie ihren kry ſtallenen Fuß ins Meer. Sind das nicht die gläſernen Berge des [...]
[...] * In einer höheren Geſellſchaft Londons fiel kürzlich die Bruſtnadel einer ältlichen polniſchen Dame allgemein auf; dieſelbe beſtand aus einem Kranz koſtbarer Brillanten, in derem Kreiſe ſich ſich vier gewöhnliche Stecknadeln befanden. Auf Befragen erzählte ſie, daß ihr Mann während der letzten Inſurrektion ver [...]
[...] * Reklame. Aus dem 1861er Jahrgang des Wochenblattes eines Thüringiſchen Städtchens reproduzirt der Publ. folgende Anpreiſung der Schiller'ſchen „Räuber,“ ſeitens einer reiſenden Schauſpieler [...]
[...] Eh ihr den letzten Jeſuiten Gejagt nicht aus dem deutſchen Land, Die Freiheit nicht den Sieg erſtritten Will ich nicht einen Haufen Sand. [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 10.11.1872
  • Datum
    Sonntag, 10. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] * Hollunder. Aus vergilbten Blättern erzählt [...]
[...] ſein ſolle, daß die Einquartierungen, Plünderungen, Brandſchatzungen, Belagerungen und Schlachten aufhören ſollten; wie Mancher iſt in den erſten Jahren noch aufgefahren aus ſicherem Schlafe, weil er meinte, die Kanonen heranziehender Feinde donnern zu hören. Es dünkte ihnen ſchier unmöglich, daß der Krieg wirklich aus ſein ſollte, [...]
[...] aus dem Strauße, drückte ſie a [...]
[...] Deutſchen, vielleicht that es ihr wohl, wirklich einmal einen Freund zu haben, genug, als ſie die Krone niederlegte, empfahl ſie den Ober ſten ihrem Nachfolger aus Angelegentlichſte. [...]
[...] und daß Seeſchiffe noch um die Mitte des 13. Jahrhunderts bis nach Thorn hinaufgegangen ſeien. Dºuge - - ſeichter, waldbedeckter Sumpf, aus auftauchte, und da, wo ſich auf den het rung in Form eines langen Schwertes [...]
[...] der Bernſteinbaum – der Botaniker Göppert hat ihn den wiſſent ſchaftlichen Namen Pinites succinier gegeben – ſein Hirz in ſo unbeſchreiblicher Menge aus, daß die verſunkene Vorrathskammer, der ehemalige Waldboden, noch jetzt in unſchätzbarer Menge davon er [...]
[...] Bernſtein; blos um mit der moſaiſchen Schöpfungsgeſchichte nicht in Colliſion zu kommen. Buffon meinte, derſelbe ſei erhärteter Honig. Linné ſprach ſich nicht offen darüber aus, ein Dritter behauptete gar, die Bernſteinbäume wachſen unter dem Boden und die Inſekten kriechen durch Löcher von oben hinunter. [...]
[...] Obſtflecken aus Atlas und andern Zeuchen zu bringen. Man brennt die Knochen von Hammelsfüßen gut aus, pulveriſirt ſie und ſtreut von dieſem Pulver auf beide Seiten des Zeuches, wo ſich [...]
[...] koſtbaren Foſſils, das mit aüem Recht den Edelſteinen beigezählt wird, liefern die organiſchen Weſen, Pflanzen und Thiere, die in demſelben eingeſchloſſen ſind. Eine bunte Kleinthierwelt aus allen Ordnungen belebte den Bernſteinwald, Schwärme von Fliegen und Bienen, die vom Honigſaft und Blüthenſtaub der Waldblumen lebten, [...]
[...] Ä # Ä Ä Ä Ä Ä - " - * - Und ſein iſt unermeßlich, Dieſes Menſchen, ſo wie ich, erzählen wie ſeine Schöpfung aus; Än | ###* . - Unter WEY - Wo ſein Odem wehet, iſt ſein Haus. [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 28.11.1869
  • Datum
    Sonntag, 28. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Rücksichten ohne alle Bedeutung. Keiner von uns machte ein Wesen daraus, daß MathSuS Jacke meistens keine Ellenbogen hatte, oder daß unsere gemeinschaftlichen Fonds gewöhnlich aus mein erTasche kamen. ES genügte uns, daß wir auf derselben Schulbank saßen, unsere Aufgaben aus demselben Buche lernten, unsere gegenseitigeu [...]
[...] wandt. Als ich aber meine Lehrzeit beendet hatte und nach ein paar weiteren Jahren ein geschickter selbftstSndiger Arbeiter gewor» *) Aus dem „Pfälzischen Kurier" 13ö8. [...]
[...] Ein Bild auS der guten alten Zeit. Bischof Johann v. Mitlitz. 1347, im nämlichen Jahre, als der Unfug der Geißler feine [...]
[...] Jagen, die Freuden der Tafel, der Becher und selbst andere minder unschuldige Genüsse füllten die Zeit des Kirchenfürsten angenehm aus. Vorzüglich zog den geistlichen Herrn ein adeliges Nonnenkloster seines BislhumS an; er hielt sich viel und gern in besten Nähe [...]
[...] und die Rcntnerei 1100 Meissen'sche Gulden liefern. Eine Rotte Gaukler wurde eigen« von Nürnberg berufen, den bischöflichen Gästen zur Belustigung zu dienen. Sie bestand aus sechzehn Personen, welche in ein WirthShaus der Herrenfreiheit gelegt und allda aus gemeine Kesten drei Wochen verpflegt werden mußten. An Essen [...]
[...] prächtigen Hoflager des Kirchensürsten erwarten. Am frühen Morgen de« Johannitages erschallten Trompeten und Heerpauken aus dem bischöflichen Palaste. Dem Capitel ein neues Aergerniß, den gebetenen Gästen aber ein etwa« lärmender Ruf zur Hofburg. [...]
[...] Oelfleckeu aus der Wäsche zu bringen. Die Wäsche muß zu erst mit Seife und Wasser reingewaschen werden, wenn dies geschehen ist, läßt man sie nicht trocknen, sondern hält die noch ganz feuchte, [...]
[...] Der alte Raucher au seine» Sohn. Sohn, da hast Du mein Etui, Klapp' es auf und nimm Dir sie: [...]
[...] O, na, von denen können ja die Wenigsten schreiben und mit den drei Kreuzl'n richt't man beim -j^-s- bekanntlich Nichts auS. [...]
[...] Aus Rom schreibt uns unser geh. Spezial»Schnofferl, daß außer der Hof hebamme in Wien auch eine weitere berühmte Geburtökünstlerm [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 27.01.1861
  • Datum
    Sonntag, 27. Januar 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] vor ſich ſtarrend, wie ein Nachtwandler durch das Getümmel. Schieß' ihm eine Piſtole vor der Naſe los, er blinzelt nicht, laß ihm durch gehende Pferde entgegenjagen, er weicht nicht aus, halt' ihm, wie [...]
[...] - - '- - - - -Merkur ( 2 ), von der G) aus im …, . , Y und 85, wird am 10. beim Mond, am 20. im aufſteigenden Knoten und am 24. im Perihel ſeyn. Am 27. macht er die größte öſtliche Ausweichung. [...]
[...] Früh ſichtbar, geht am 2. durch den abſteigenden Knoten und kommt am 7. ſehr nahe zum Mond. - Mars (d), von der G) aus im und iſt am 15 beim Mond im Stier zu ſehen. Jupiter (24), im Löwen (SN), kommt am 10. Abends 6 uhr [...]
[...] zur Hauung der Schläge im Niederwalde findet. – Ahornbäume tre ten in Saft. – Büttner und ähnliche Nutzholzarbeiter ſuchen bei of fenem Wetter ihren Bedarf aus und melden ſich zum Empfange; – für die Theerſchweler kann, ſo wie es der Froſt erlaubt, das Kiehn roden beginnen. - : -3 [...]
[...] befriedigendes Reſultat aufgeſtellt haben. Ein Ä ſpricht ſich für Anwendung des Schwefeläthers, oder beſſer Chloroform, auf Baum wolle getröpfelt und ſo dreimal täglich früh ins Ohr gebracht, aus. Cléret, früher an Dürftigkeit und Namenloſigkeit gewöhnt, wurde in Folge der vielen Ehrenbezeigungen und Anerkennungen ihrer Ver [...]
[...] vorhandenen Whiskey ſelbſt austrank und dann mit Hinterlaſſung von 1100 Dollars Schulden davon lief. Ohne einen Dollar im Ver mögen, mußte Lincoln nach ſeiner Rückkehr aus dem Kriege dieſe Schuld übernehmen. Als er gerade ungewiß war, was zunächſt be ginnen, um ſich aus ſeiner traurigen Lage herauszuarbeiten, fiel ihm [...]
[...] , B ſetzt aus [...]
[...] B ſetzt aus ***E [...]
[...] - - - - - - -A ſetzt aus [...]
[...] Spricht der Herrſcher: „Rächen will. Ich all' die Schmach, die Ich erfahren, Will aus Meinem Reich vertilgen die rothlockigen Barbaren. Euren Rath zu geben, ſeyd ihr jetzt vor Meinen Thron geladen, Und den Klügſten will. Ich lohnen mit dem Bambus Meiner Gnaden.“ [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 31.12.1876
  • Datum
    Sonntag, 31. Dezember 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] nicht nöthig, denn ich werde Deinen Sohn adoptiren; daß er jedoch in ſeinem letzten Willen Dir dieſe Ehrenerklärung gegeben, ſöhnt mich mit dem Todten aus und nun erkenne ich doch, daß mein Vater ein Edelmann war, freilich aus alter Schule. – Hier aber auf dieſem Boden wachſen täglich Stammbäume und ich hoffe auch mein Sohn [...]
[...] Und auch ihm wurde ſein Glück dadurch erhöht, daß Dorothea am Abend ſeines Lebens wie eine freundliche, milde Göttin in ſeinem Hauſe waltete. Aus ihrem Antlitz war alle Härte verſchwunden, aus ihren dunklen Augen leuchtete jetzt Liebe und Begeiſterung für alles Gute, Edle und Schöne. – [...]
[...] -fruchtbar zu machen und Kohlen in den Banſen, um die Mäuſe davon fern zu halten. - Ein abſonderlicher Sylveſterzauber iſt die „Wépelröſ Wie die Wünſchelrnthe in der Johannisnacht aus einer Häſel, ſo wird die Wèpelröt in der Neujahrsnacht aus einer Weide geſchnitten. Eine in Radfornt mit Speichen daran befeſtigte Scheibe, in der Mºj [...]
[...] dann am meiſten Phantaſie beſitzt, iſt der beſte Hermeneut. – Das Bleigießen gewährt entſchieden die größte Ausbeute. Was läßt ſich aus dem Kunterbunt abenteuerlicher Figürchen, die das dumme und ſtumme Metall bildet, wenn es mit verhängnißvollem Ziſchen aus dem Löffel ins Waſſer fährt, nicht alles herausinterpretiren! Wenn [...]
[...] Eine Spatzenpredigt. Am Rheine herum hat man ein Sprüche wort, das heißt: „Thüe dich nicht eher aus, als biſt Du ſchlafen gehſt.“ Das Wörtlein hat einen guten Zweck und einen ſchlimmen Grund. Daß es nicht vom Kleiderausziehen am Abend redet, obwohl [...]
[...] Alte aber dachte an das Sprüchlein und wollte ſich vor dem Schlafen gehen nicht austhun. Ueber ſeinem Fenſter war ein Schwalbenneſt, aus dem ein frecher Spatz die frommen Schwalben verjagt hatte. Als die Spatzen Junge hatten, hob der Alte das Neſt aus und ſetzte es in einen Käfig und [...]
[...] Aufwächſt, vielfält'ge Früchte tragend. Denn Keiner, der die Waffen nahm, Geht aus dem Kampf ſo wie er kam. Eins lernet er vor allen Dingen: Nicht nur den Feind, ſich ſelbſt bezwingen. [...]
[...] Den Heil'gen beim Neujahrs-Schmaus: Auf, trinkt zu der Menſchheit Wohle Sie bis zur Neige aus! [...]
[...] Aufwächſt, vielfält'ge Früchte tragend. Denn Keiner, der die Waffen nahm, Geht aus dem Kampf ſo wie er kam. Eins lernet er vor allen Dingen: Nicht nur den Feind, ſich ſelbſt bezwingen. [...]
[...] Den Heil'gen beim Neujahrs-Schmaus: Auf, trinkt zu der Menſchheit Wohle Sie bis zur Neige aus! [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 27.05.1877
  • Datum
    Sonntag, 27. Mai 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Mörder Hermanns nicht zu haſſen vermochtel - Ein Blumenmädchen trat an den Tiſch und bot ihre duftende Waare aus. Ernſt nahm zwei der farbenglühenden Sträuße und reichte ſie den beiden Damen. [...]
[...] wollte nicht mehr erwägen. Was ſie beſchloſſen und gelobt hatte, mußte geſchehen. Oswald trat ihr aus dem Dunkel einen Schritt entgegen und ſagte, ihre Hand ergreifend, mit bewegter Stimme: Gott lohne [...]
[...] Sie ſchwieg, Konnte ſie dem Bruder grollen – ſie, die nicht einmal im Stande geweſen, den Mörder zu haſſen? Was war aus ihr geworden? Sie zog die Hand aus der ſeinen und weinte bitterlich. „Jma,“ ſagte er, „meinen armen Bruder hat dasſelbe Ge [...]
[...] Seine glitt. „Jetzt ſtreckte ſich die andere Hand aus nach dem Arm des jungen Mädchens und eine drohende Stimme ſagte: „Hinweg, Unſinnige, hinweg von ihm !“ [...]
[...] Oswald ſah mit einem milden Blicke zu ihm auf. „Verzeihen Sie ihm,“ flüſterte er bittend – „er hat ſchwer gebüßt.“ „Gott im Himmel!“ rang ſich aus des Offiziers ächzender Bruſt. Oswald ſtreckte ſeine ſchwache Hand nach ihm aus. „Ich hatte ihm gelobt,“ ſagte er, ſchmerzlich lächelnd, „Ihnen [...]
[...] Und Alles, Alles recht gemacht – Gebt unſerm Gott die Ehre!“ flüſterte Auguſte aus voller Seele. [...]
[...] Endlich von des Winters harten Banden Iſt erlöſt die Erde, auferſtanden Aus dem Wolkengrab der Sonnenſchein Und es ſchmückt ſich bräutlich Flur und Hain! Herz, mein Herz, nun ſtill' das bange Trauern, [...]
[...] Und es ſchmückt ſich bräutlich Flur und Hain! Herz, mein Herz, nun ſtill' das bange Trauern, Flieh' aus deines Kerkers dumpfen Mauern, Weislich nütz des Frühlings kurze Zeit, Die ſo bald ſich Dir nicht mehr erneut! [...]
[...] Aus – Chriſtenpflicht und Menſchenliebe. Der Strom des Blutes wächſt zum Meere, [...]
[...] Liebchen, flieh' aus dieſem Weltgetümmel Mit mir in's Aſyl „Zum blauen Himmel“, Wo kein Telegramm uns ſtörend naht, - [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 05.02.1871
  • Datum
    Sonntag, 05. Februar 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Münzmeiſter hörte es nicht, in Brüten und Sinnen ver ſunken, daß hinter ihm ſich leiſe eine Thür geöffnet und die ruhige Geſtalt einer Frau aus dem Schatten ihn beobachtete; erſt bei dem Rufe „Mannhard!“ fuhr er empor und ſtarrte umher. „Mannhard!“ rief die Frau abermals und trat jetzt aus dem Dunkel hervor, „er [...]
[...] Die beiden Ateliers, in denen derzeit die aus Paris abgehen den Ballons fabrizirt werden, liegen an den Bahnhöfen der Nord und Orleansbahn. Der erſte ſteht unter der Direktion der bekannten [...]
[...] Luftfahrer A)on und Dartois, letzterer wird von den drei Brüdern Godard geleitet. Beide arbeiten unter Aufſicht der Poſtverwaltung. Die Ballons des erſten ſind aus weißem, die des zweiten aus fär bigem Baumwollſtoffe. , Sobald der Ballon genäht, wird er mit Firniß überzogen und [...]
[...] Kaltblütigkeit, um ſicher mit Anker und Hemmſeil zu manövriren. Es werden ſich ſtets Leute einfinden, die an den Stricken ziehen, die aus dem Netze hängen müſſen. Iſt der Wind ſtark, ſo bäumt ſich der Ballon wie ein ſtütziges Pferd, macht ſich aus den Händen [...]
[...] Vaſen und andere Gegenſtände aus Alabaſter zu reinigen. Man beſeitigt zuerſt die Fettflecken, wenn ſolche vorhanden ſind, mit telſt Terpentinöls; hierauf taucht man die Gegenſtände in Waſſer [...]
[...] einem recht trockenen Pinſel, läßt ſie trocknen und fährt mit gepulverten Gyps darüber. Auf dieſe Weiſe wird der Gegenſtand ganz rein als ob er aus der Hand des Bildhauers käme.– [...]
[...] Zu ſorgen, daß des Geiſtes Schwingen - Der Raum, des Lichtes Ziel nicht fehle, --- Aus Kultusnacht ſich aufzuringen Und echte Thaten zu vollbringen, Geſund der Körper, ſtark die Seele! [...]
[...] pitulationsfeier in München. Schwips: Natürlich, es huldigt eben dem Grundſatz der Herren, aus deren Beutel es bezahlt wird. - Pips: Und der heißt: Schwips: Selber eſſen macht fett. [...]
[...] Aus Aerger darüber, daß Kaiſer Wilhelm ſich „Mehr er des deutſchen Reichs“ genannt hat, will ſich Louis Napoleon den Titel: Minderer des franzöſiſchen Reiches zulegen. [...]
[...] Herr Kaiſer, ſchlaft weiter im Kyffhäuſer Berg! Noch fliegen die Raben – ſo ſagte der Zwerg. Da hob ſich der Kaiſer empor aus der Ruh' Und fragte die Zwerge: Warum geht's denn n an u? [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 23.11.1873
  • Datum
    Sonntag, 23. November 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Der Alte fah fich fchmunzelnd nach ihr um. Was ich feige? rief er. _Ich ſage, daß der Hanneh ein Teufelskerl ift und daß es Schade ift, daß er in Burghaufen aus der Studi gelaufen ift _ aus Dem hätte etwas werden können! Alſo iſt das Stück fchön und können wir's fpielen? fragte [...]
[...] Mohrenfranzel ! Wolffind ivar einen Augenblick verblüfft; dann brach fie in ein Lachen aus, das fpöttifch fein follte, das aber nur verleht und bitter klang Das Mohrenfranzel? fagte fie ver ächtlich und doch gereizt. Er hat das Stück wohl gar eigens [...]
[...] Verfe ohtie Blüthen ift ganz undenkbar. Die Wohlgerüche der Roſe, des Jasmin, der Refeda, des Heliotrop ec, wie anmuthig erquicken fie uns aus den zieriicheu Flacons, in die fie die Juduftrie gelockt. Kein Tag vergeht, an dem uns nicht Etwas mahnte an die ftille Macht der Blumen. [...]
[...] tvar, trieb ch der Falkner-Sepp in den Wäldern herum und eines Morgens war auch die Anne-Marie mit ihren Kindern aus ihrem Häuschen verfchwundeu. Die Jagd der Gensdarmen [...]
[...] Vapft Sirius IV. (1431—84) fchnitt zuerft Medaillen inEifcn oder Stahl. Jn'Férankreich zeichnete fich Jean Varin (1604—72) aus Lüttich als edailleur aus und im Jahre 1 80 ließ ein englifcher Vrivatmann die erfte en lifche Denkinünze auf die Belagerung von Rhodus durch die ürken fchlagen. Für die [...]
[...] O Jugendfreund, vor mir hinweggefchwunden, Der letzten einer noch aus goldnen Tagen, Da morgenfrifch die Herzen uns gefchlageni [...]
[...] Die Vartuach ſtrbmt'in die Loifach ein, Liegi Garmifch, nnd fchant feit manchem Jahr Aus dem Wirthshansfenfier ein alter Hnſar; Und da wohnt auch ein Buchbindermeifier, Der Ausbiind Garmifcher fchöner Geifier, [...]
[...] Das ſchmerzie mich; ich dachte, nnn ift's aus; Laß dich begraben bald du alte Hütte, 's ift beſſer doch, daß man dich ganz verfchütte, [...]
[...] Laß dich begraben bald du alte Hütte, 's ift beſſer doch, daß man dich ganz verfchütte, Als daß du noch einmal hältft Solches aus. Da _ als ich fah mich ſchon im Todtenfchrein, Und mich ergeben wollt' dem Schiekial bücken, [...]
[...] hintern Lech. _ Blenfeuzle. _ Jakob Würgenthaler. _ Ernft Deffner in Harburg. _ Eduard Lankmaher. _ Mina Meyer. _ A. Storgl aus Türtenbach. _ M. W. in Hg. _ Lonife Deffner. _ Dem Kleinfohrheimer Buchbinder. _ S. F _ , . r, _ Dem kleinen Hofmeifter. _ Pepi Dollpatſch. — H. S., [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 24.01.1869
  • Datum
    Sonntag, 24. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Au spät! Erzählung. (Fortsetzung.) . [...]
[...] Hieher zu führen mit Zoll- und Trinkgeld . . Für Solenhofer Steine Latronen auf s Ratthaus aus Venedig .... Dem Martin Zobel für das vergoldete Gitter aus Haag in den Niederlanden [...]
[...] welcher Gelegenheit der krummstehende Knopf am 8. Febr. d. I. ab genommen und befunden wurde, daß derselbe nur auf einem hölzernen Helm ruhte Der kupferne und außen vergoldete Knopf der aus 2 aufeinander gestellten Schalen besteht, hält im Durchschnitt' [...]
[...] Ihr habt gehört die Kunde Bon jenem Wunderweib: ES blutet auS mancher Wunde Ihr jungfräulicher Leib. In fernen Tagen und Landen [...]
[...] In Belgien ist erstanden Die sondre Wunder- und Wu AuS HSnden und auS Füßen Spritzet ihr Blut so hell. AuS ihrer Seite fließen [...]
[...] Gefesselt an allen Sinnen, So sitzt sie regungslos; Rur auS den Augen rinnen Bisweilen ThrSnen i» ihren Schovß. Doctoren, gelahrten Strebens, [...]
[...] Doch ruft nur ihren Namen Der Pater Seraphin, Sieht, wie aus frischem Samen, Man neue« Leben in ihr erblühn. [...]
[...] Und hat sich wund geritzt, Daß ihr das Blut ncch heute Aus allen Nägeln spritzt. Am ganzen Leib geschunden, Rechts, links und hinten und vorn, [...]
[...] Am ganzen Leib geschunden, Rechts, links und hinten und vorn, auS tause [...]
[...] Ein Weinhändler hat 4 Weinfässer von verschiedener Größe, ein gefülltes Faß A und 3 leer« Fässer B. C. D Füllt er das leere Faß B aus A, so bleiben in diesem noch '/„ füllt er nun mit jenem das Faß C, so bleibt in B noch '/,. will er das Faß D au« B fül len, so wird noch '/s D in B zurückbleiben; will er C und D aus [...]