Volltextsuche ändern

260 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 01.03.1868
  • Datum
    Sonntag, 01. März 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] beitragen, deren Temperatur durch die Reibung unter hohem Druđe bis zur Glühhiķe zu fteigern. - - - - Rann endlich der Berg einem folchen unterirdiſchen Dructe nicht mehr widerſtehen, jo berftet er und läßt das geſchmol ene Geitein, die Bava, in Strömen über das Band fich verbreiten. Sobald dieß ge= [...]
[...] steine Rlippen, feine vorfpringenden Felfen ſtören das Ebenmaß ſeiner Geftalt., Sn einer anfänglich janften Steigung, die aber mehr und mehr fich erhebt, erreicht fein Abhang den ម៉្យា Gipfel, den Berg der Somma und den eigentlichen Regel des Bejups. Aus der Ferne [...]
[...] und befonders von Meapel aus, ſcheinen beide Berge gleich eïtaltet [...]
[...] · Strabo beſchreibt ihn vor feinem erſten Ausbruche als einen Berg, [...]
[...] pfel. Diefer war größtentheils eben, aber durchaus unfruchtbar, und beſtand aus einem Geitein, das wie vom Feuer zerfreien ſchien. Strabo weiß noch nichts von Ausbrüchen des Berges, er erwähnt feiner Däm= pfe und beſchreibt feine doppelte Spiķe. Der Berg muß damals eine ganz andere Geſtalt befeſien haben, als wir jeķt ſehen. Bir werden [...]
[...] ganz andere Geſtalt befeſien haben, als wir jeķt ſehen. Bir werden uns den Beiup der damaligen Beit als Ginen hohen tegelförmigen Berg vorſtellen müſſen, defen Gipfel gleichfam trichterförmig 醬 funten war. Die Trennung des Berges in zwei Gipfel, erfolgte bei der Gruption im Jahre 79 nach Ghrifti Geburt, während die Rata= [...]
[...] Beſuvs und forglos fiedelten fich die Römer in zahlreichen Billen und den unglüctlichen Städten Herculanum und Bompeji am Fuße des Berges an. Da ermachte der ſchlummernde Riefe. Gin furchthares Erdbeben zerriß deu Berg, es folgte ein mächtiger Ausbruch von Aiche und Steinen, ein Theil des Berges ſtürzte ein und es blieb nur der [...]
[...] aus Steinen und Ajchen auf und erhob fich, durch die ſchmelzenden Bavamafien verfittet, zu beträchtlicher Höhe. So entſtand der jeķt Bejup genannte zweite Gipfel des Berges. Doch dejjen ſteile, tegel fm್ಲಿ Geſtalt iſt auch jeķt nicht mehr vorhanden. er große Ausbruch vom Jahre 1794 hat den Gintur; dieſes [...]
[...] D. Freiheit, deine heil'gen Flammen, Sie leuchteten vom Berg in's Thal. Die Herzen ſchlugen all' zuſammen, Bei ihrem ungetrübten Strahl; [...]
[...] Muß etwa Barbaroja wieder, Machdem verflungen find die Bieder, * Sn feines Berges dunflen Schooß? [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 16.07.1876
  • Datum
    Sonntag, 16. Juli 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] beſtändig zur Linken hat. Es iſt dies der 7815 Fuß hohe Widderſtein, der die Zerriſſenheit und die kühnen Formen der Algäuer Dolomit berge in einer beſonders augenfälligen und großartigen Weiſe darſtellt. Während er gegen Norden, nach dem Ä zu, in einer ſteilen [...]
[...] ehende Berg ſieht nicht eben einladend aus, und doch hat er auch wieder eine beſondere Anziehungskraft, da er ſo ganz am Wege liegt, [...]
[...] deutſchen und öſtreicht lpenvereins, Jahrgang 1874, Heft 1, S. 222, findet ſich eine kurze Abhandlung von Th. Trautwein, dem bekannten Kenner der Alpinen Welt, worin er gerade dieſen Berg [...]
[...] Gipfeln zwiſchen Schröcken und dem Tammberg, umfaſſenden Durchblick. Seine Beſteigung erheiſcht kein Heulager, ja nicht einmal einen Führer. Damit iſt nicht geſagt, daß der Berg gar ſo leicht, oder „ohne Be ſchwerde, zu erſteigen ſei, er verlangt an mehreren Stellen Uebung im Gehen u Flſen; Gefahr iſt nicht vorhanden“. [...]
[...] ſchwerde, zu erſteigen ſei, er verlangt an mehreren Stellen Uebung im Gehen u Flſen; Gefahr iſt nicht vorhanden“. bündig das Richtige und Weſentliche über den Berg bemerkt. Es kann ihn jeder erſteigen, der überhaupt im Stande iſt, einige Stunden auf felſigem Grund und Geröll bergan zu gehen, ſelbſt wenn ihm [...]
[...] auch fanden wir ihn nicht, wie Trautwein ſagt, durch eingeſteckte Gerten bezeichnet, und an einzelnen Stellen möchte man Hand und Weiſung des Führers ungern entbehren. Der Berg, deſſen Beſteigung von Hohen-Krumbach aus nicht zwei, ſondern drei Stunden erfordert, ſtellt ſich von der Südſeite aus geſehen, als eine Felsmaſſe dar, die [...]
[...] Rückblick wohl ſteile, felſige Abhänge, aber keine gefahrdrohende Ab gründe vor ſich. „Den Hals brechen kann man nicht,“ ſagte der wackere Wirth in Mittelberg im Walſerthal, der den Berg wohl an zwanzig Mal erſtiegen hat, und dieſe Verſicherung hat immer etwas Beruhigendes. Sind etwa zwei Dritttbeile des Weges zurückgelegt, ſo [...]
[...] tives Fremdenbuch die Namen früherer Bergbeſteiger, darunter auch die einiger muthigen Damen. Jetzt erkennt man erſt recht, wie vor- . züglich der Berg als Ausſichtspunkt gelegen iſt; er iſt vollkommen frei nach allen Seiten hin, Nach Norden liegt in einer Tiefe von 4000 Fuß das anmuthige Walſerthal mit ſeinen freundlichen Häuſern und [...]
[...] delesgabel, der Hornbacher Kette und weiterhin Hochvogel und Zug ſpitze; nach Süden erſcheinen über und zwiſchen dem Arlberg und der Lechthaler Kette die Oetzthaler Berge mit der Wildſpitze und Weißkugel, der Ortler mit dem Criſtallokamm, der Venediger und Theile der Glocknergruppe, im Weſten die Berge des Rheinthals, die Alpen der [...]
[...] raſch von der überſtandenen Anſtrengung, um in einer halben Stunde Krumbach wieder zu erreichen, ſofern man es nicht vorzieht, gleich am Fuß des Bergs nach der Alpe Ober-Gentſchle ſich zu wenden und auf dem trefflichen, ſelbſt durch eine Mauer gegen den Abgrund ver wahrten Saumweg durch den Gentſcheltobel nach Mittelberg hinab [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 27.10.1872
  • Datum
    Sonntag, 27. Oktober 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] wunderbares Lied – wer achtete darauf? Wenige Tage vorher noch hatten die Mondſtrahlen ein blühendes Dorf, eine ſtattliche Burg dort auf dem Gipfel des Berges beleuchtet; jetzt ſchauten ſie nur noch Trümmer, wüſte Brandſtätten, Leichen, von Jammer ge beugte Menſchen; dumpfes Geſtöhn, wildes Fluchen miſchte ſich mit [...]
[...] verſchont hatte. Eine Bande kaiſerlicher Soldaten hatte ſo entſetzlich gewirthſchaftet in dem ſchönſten Dorfe des ſchönen Thüringerlandes. Droben auf dem Gipfel des Berges, mitten unter den Trüm mern ſeiner Burg, ſaß der Junker, er hatte nichts gerettet, als die Kleider die er trug, einen vercſteten Helm und ſeines Vaters [...]
[...] hübſchen Gebirgſtädtchen Immenſtadt aus eine Bergparthie zu machen, – dem in der Nähe gelegenen Stuiben einen Beſuch abzuſtatten. Von dem Städtchen aus bis an den Gipfel des Berges rechnet man 3 Stunden Wegs; wir hatten Zeit, wir wollten zu dieſer Partie 2 Tage verwenden und durften wir deßhalb wohl 4 ja 5 Stunden [...]
[...] Lüftchen regte ſich, kein Menſchengeräuſch, kein Weltlärm war hörbar, nur manchmal klang das Geläute der Kühglocken von einer Alm herab. Dort drüben weiden die Gaiſen, die Cavallerie der Berge; neugierig ſtellt ſich eine auf einen Felsblock und betrachtet in Ge meinſchaft mit dem Hirtenbuben uns Friedenſtörer auf das Ungenirteſte, [...]
[...] begleitete uns. Oben angekommen konnte nun das Auge nach allen Richtungen ohne Hinderniß frei umherſchweifen. Prachtvoll war der Anblick der in ſüdlicher Richtung gelegenen Berge, Spitze an Spitze, ein weites, großes, unüberſehbares Panorama. Seit einigen Wochen hatte der Alpenverein auf dem Gipfel des Berges einen [...]
[...] bauen ließ, verdient den Dank aller Stuibenbeſucher. Die Sonne war ſchon im Untergehen; als ein Häuflein Fremder gerade noch zu rechter Zeit den Berg herauf kam. Einer großen glühenden Kugel gleichend, tauchte die Sonne unter in den in weſt licher Richtung liegenden, deutlich und weithin ſichtbaren Bodenſee, [...]
[...] deſſen ganze Oberfläche röthlich glänzte und ſchimmerte. Ein herr liches, unvergeßliches Schauſpiel. Der Sonnenball ſank immer tiefer, der See und die Berge glühten in allen Nuancen in magiſcher Be leuchtung; endlich tauchte er ganz unter, es war dunkel, die Luft kühler, der See nicht mehr ſichtbar, die Berge ſtarrten geiſterhaft [...]
[...] ſchwierig zu finden und überdies nicht ohne Gefahr. Wir wollten es wagen. Wir traten vor die Hütte. In tiefes Dunkel gehüllt waren die Berge um uns her, obwohl der Himmel voll Sterne war. Ein eigenes Gefühl überkam uns. Viele tauſend Fuß unter uns lag die dicht bevölkerte Welt, mit ihren Leiden und Freuden, ihren [...]
[...] Gegend ſowie der Horizont glüht purpurn. Es war ein über wältigender Anblick. Bald war der Feuerball ganz über die Berge heraufgekommen und ſendete ſeine goldenen Strahlen rings umher. Es war Tag. In's Gras gelagert genoſſen wir den herr lichen Morgen. Gegen Mittag kamen wir wieder zur Sennhütte [...]
[...] Monatsſpruch. Es treibt der Sturm des Meeres Wellen Zu Thal und Berg, tief ab, hoch auf; ::: Doch wird Dein Schifflein nicht zerſchellen, Wenn Gottes Hand lenkt ſeinen Lauf. - - [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 12.08.1877
  • Datum
    Sonntag, 12. August 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] „Sieh, ſieh, trotz aller Nacht des Geiſtes, trotz aller Finſterniß ! Jch ritt nun hieher und war heute im Begriff, Johannes Alles zu entdecken, als Sie mit ihm den Berg herauſkamen. Pfarrer, Johannes, ich habe kein Geheimniß mehr, o wie leicht iſt mir ums Herz!“ „Aber was thun wir jetzt?“ fragte der Pfarrer, [...]
[...] Es war um Barthelmä, wo die Tage am klarſten ſind; wir hat ten drunten im Almenheu geſchlafen, und nun, da der Morgen däm merte, ſtiegen wir langſam empor auf den Grat des Berges. Er quickend floß uns die Frühluft um die Glieder, ein harziger Öuft kam [...]
[...] unſern winzigen Geſtalten – jetzt hat ſie uns entdeckt, und ſchmet ternd gibt ſie den Gruß zurück. Ringsumher ſtehen gewaltige Berge, das Sonnwendjoch mit ſeinen Felſen und mit zerklüftetem Kamm der Wilde Kaiſer; auf den ein zelnen Gehängen, die näher liegen, iſt Tannenwald und grüne Weide, [...]
[...] Und nun der erſte volle Strahl, der langſam hinter den blauert Zinken hervorbricht und immer weiter rückt, mit goldenem Glanz die Berge überfluthend. Eine magiſche Gewalt liegt in dieſer Stunde ! Jetzt erſt iſt der Quell alles Lebens erwacht, wir fühlen, wie er ſtrömt; im thauigen Graſe nicken die Blumen; die Bergdroſſel ſingt, und jenes [...]
[...] tiefe, ſüße Summen umgibt uns, in dem die Lebensluſt von unſicht baren Myriaden athmet ! Wir hatten den Gipfel des Berges erreicht und uns unter dem Wetterkreuz gelagert, an deſſen Pfoſten wir den Ruckſack hingen; vor uns wucherten blaue Glocken. [...]
[...] Uebermuth, wenn plötzlich zwei zu hadern begannen und kämpfend gegen einander ſtießen ! Die ganze Wonne des Morgens, die ganze Lebensluſt der Berge liegt in dieſem Bild; wie todt wäre all' ihre Schönheit, wenn kein Wild ſich derſelben freute! Dieſe Thiere ſind es erſt, die den Bergew [...]
[...] ihm Tage lang zu folgen in's ſteilſte Geſchröff. Und wenn wir ihm dann gegenüberſtehen, wenn dann der Schuß kracht, daß das Echo weithin durch die Berge hallt, dann ſoll man's [...]
[...] Zieht aus mit der Bix, Aber hoam bringt er nix.“ Der reiche Gemsſtand, den unſere Berge beſitzen, wird übrigens noch in anderer Weiſe bedroht als durch die Kugel des Jägers, denn dieſer geht nur den ſtarken Böcken nach, aber wenn jene ſauſenden [...]
[...] hängende Felſenwand und vor der Kugel der warnende Wind, vor dem Adler aber, den ſeine Schwinge in jede Höhe und Tiefe trägt, iſt auch das kühnſte Wild der Berge wehrlos. Und nur die Wehr loſigkeit, nicht die Gefahr flößt den Gemſen jenen bannenden Schrecken ein, alle Führung, alle Sicherheit iſt dann verloren, wirr drängt ſich [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 04.08.1861
  • Datum
    Sonntag, 04. August 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Straße von Jena nach Weimar, zwiſchen der Ilm und der Saale. Seine Vorpoſten ſtanden auf dem Landgrafenberge, einem ſteilen Berge zwiſchen ſeiner Stellung und der Stadt Jena, von deſſen Gipfel das preußiſche Heer völlig überſehen werden konnte und über welchen der einzige Weg führte, um ſeine Stellung von vorne an [...]
[...] „Und Eure Frau und Tochter?“ - „Sie ſind drüben,“ erwiderte der Hirt, mit der Hand auf die Berge jenſeit der Saale zeigend. ? „Und denkt Ihr, daß ſie dort in Sicherheit ſind? Dorthin wird der Feind auch dringen.“ [...]
[...] Punkt der ganzen Stellung, den Landgrafenberg, gab er ganz auf. Kaum hatte Napoleon dieſen Fehler bemerkt, ſo beſtieg er ſelbſt den Berg, und bald darauf war er von Lannes' ganzem Corps beſetzt. Zu ſpät ſah Hohenlohe ſeinen Fehler ein, er wollte den Hügel wieder nehmen, wurde aber zurückgeworfen. Von dieſem Hügel aus [...]
[...] es war unmöglich, ohne die Zeit von einigen Tagen zu verlieren. Hatte doch ſelbſt die Infanterie die größte Mühe, auf den ſchmalen, den Berg hinanführenden Pfaden hinaufzuklimmen. Der Morgennebel hatte ſich verzogen, und erſt jetzt wurde Hohenlohe gewahr, was für eine bedeutende Macht des Feindes, die [...]
[...] Hohenlohe gewahr, was für eine bedeutende Macht des Feindes, die während der Nacht auf die Anhöhe gebracht war, ihm gegenüber ſtand. Um dieſelbe Zeit ſtand auch der Schafhirt wieder an dem Berg abhange, ſeine Thiere zu weiden. Sein erſter Blick war in das Thal hinab geweſen, und aus ſeinen Augen glühte ein begeiſtert [...]
[...] freudiges Feuer, als er die zahlreichen Geſchütze und Munitionswagen im Ä. aufgefahren ſah und aus den Ä Maſſen Reitereier kannte, daß es noch nicht gelungen war, dieſe den Berg hinauf zuſchaffen. „Teufel!“ riefes unwillkürlich in ihm. „Wenn er den Weg [...]
[...] geritten.“ Wieder kam der Mann, der ihn am Tage zuvor überraſcht hatte, vom Berge herab zu ihm. B „Ihr ſagtet geſtern, daß Ihr nach Naumburg wolltet?“ fragte OTN. - [...]
[...] Ich habe Euch dazu nöthig – hört mich ruhig an. Seht, den Landgräfenberg und die ganze Höhe dort haben die franzöſiſchen Fußvölker beſetzt, wie Katzen ſind ſie den Berg hinaufgeklettert. Da oben giebt's wenig, wie Ihr wißt, es traut ſich auch Niemand zu den Franzoſen; ich fürchte ſie nicht. Nun möchte ich gern mit einem [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 01.09.1861
  • Datum
    Sonntag, 01. September 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bereits am Morgen des 15. Oktobers umzingelte der Großher zog von Berg Erfurt. Waren ſeine Truppen auch an Zahl bedeu tend der Beſatzung überlegen, ſo waren ſie doch von den ſtarken vor hergehenden Märſchen - und namentlich von der Schlacht am Tage [...]
[...] Geſchütz mit ſich. Die Feſtung hatte nichts zu befürchten, denn ein Sturm auf die wohlerhaltenen Mauern wäre ebenſo thöricht geweſen, wie er erfolglos geblieben ſevn würde. Der Großherzog von Berg dachte auch nicht an eine ernſtliche Belagerung, die ihn vielleicht wochenlang an dieſen Platz gefeſſelt haben würde, durch Capitulation [...]
[...] des Vaterlandes vergaßen ſie bei dem Gedanken an ihre eigene Ge fahr, ſo gering dieſe auch war. Schon am Nachmittage ſchickte der Großherzog von Berg einen Parlamentär in die Feſtung, um ſie zur Uebergabe aufzufordern. Der Commandant rief einen Kriegsrath zuſammen, an welchem die [...]
[...] wollte, und da er nicht Vollmacht beſaß, dieſelben zu genehmigen und zu unterſchreiben, kehrte er mit denſelben zu dem Großherzog von Berg zurück, um ihm dieſelben vorzulegen. In der Eile des Kriegsraths hatte man folgende Hauptpunkte als Bedingungen aufgeſetzt: - [...]
[...] Monaten dafür anberaumt werden. - In ängſtlicher Erwartung harrte der Commandant und der Kriegs rath der Wiederkehr und der Antwort des Großberzogs von Berg. In der Feſtung hatte ſich unter den Soldaten das Gerücht, daß die Feſtung übergeben werden ſolle, verbreitet und bei den meiſten den [...]
[...] den Soldaten das Vorhaben zu verheimlichen, wurde er auf die Ci tadelle geführt. Der Kriegsrath wurde auf's Neue verſammelt. Der Großherzog von Berg hatte aus der Muthloſigkeit ſeiner Feinde er kannt, daß er Alles von ihnen verlangen könne, und hatte die Be dingungen der Uebergabe verſchärft. Ä Thore der Feſtung ſollten [...]
[...] der Gebr. Löwenſtein in Frankfurt a. M. befindet ſich gegenwärtig das Richtſchwert, womit nach der Schlacht am weißen Berge bei Prag [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 22.08.1869
  • Datum
    Sonntag, 22. August 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] und der Nab, ist keine Stätte, da der Fuß und daS Auge des Wanderers gerne länger weilt, als die äußerste Nothwendigkett ver langte Denn dichte Nadelwälder und Berge machen die Gegend rauh, nnd auch die durch Fleiß der Bewohner der Nolur abgerungenen Aecker stehen selten in jener Frische und Ueppigkeit,, die den Blick [...]
[...] Das sind dic allen Berge wieder, DaS ist daS alle Bucbcngrün; Das ist, von Fels und Halde nieder, [...]
[...] Kennt mich denn Jemand noch im Land? Da braus't ein hundertfach Willkommen Um Berg und Schlucht und Felsenwand! Dic Blumen wiegen sich im Weste, Die Bäume schüttteln ihre Aeste, — [...]
[...] Und ruf hinaus in alle Gauen, So weit ich deutsches Land mag schauen, Laut ruf ich'« von deS Berges Brauen: Ich danke dir, mein Vaterland! [...]
[...] ES kommen m der Karte Deutschlands fünf geographische Nameir vor. Schreibt man einen unter den andern, so geben dic Anfangs« buchstiben, von oben herunter gelesen, den Namen eines Berges bej Neapel. LieSt man die Endbuchstaben von oben nach unten, so be« kommt man den Namen eines Berge« in Sicilien. [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 11.08.1872
  • Datum
    Sonntag, 11. August 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] Ein grauſenerregendes und prachtvolles Gewitter hatte mich über fallen, da ich allein von Wäggis den Rigi hinanſtieg. Noch ſtand die Spitze des Berges im Sonnenglanz, und der blaue Himmel breitete ſich leuchtend über mir – plötzlich verſchwanden die Silberfirnen mir gegenüber, und aus den flimmernden Spiegeln der Waſſer drunten [...]
[...] zur Antwort, „ich kannte ſie.“ Und er ſchwieg. Ich ſah, daß ſeine Gedanken den Sturm vergaßen und die hallenden Schläge, die vom Echo der Berge vervielfältigt wurden. Er ſtarrte in die Gluth hinein, wie einer der in die vergangene Zeit ſieht – eine Thräne rollte langſam über die braune Wange des alten Mannes, eine einzige. [...]
[...] Hände ringend, bitten: „Niklas, nur einen kleinen Platz zum Ster ben! Ach, junger Herr, die Augen vergeſſ' ich nicht, und ſollt' mich Gott ſo lang auf der Welt laſſen, wie die Berge hier. Ich hab' in meinen jungen Jahren die Gemſe gejagt und es ging mir an's Herz, wenn ſie von meiner Kugel getroffen, ſter [...]
[...] ſeine Sehnen von Stahl und ſeine Glieder von Eiſen; es war eine Luſt, dieſe kühne ſchöne Jugend anzuſchauen, die die Welt gerade groß genug für ſich hielt und ſich verwegen auf die Spitze der Berg rieſen ſtellte, um einen herausfordernden, luſtathmenden Jubelruf in die Welt da unten hinunter zu jauchzen. – Wer ihn kannte, der [...]
[...] war ein wildes Kind, die Röſ, aber als ſie heranwuchs, wurde ſie ſittig und gar beſcheiden, ein echtes Schweizer Weib, eine Tochter dieſer Berge. - Der alte Amſtetten war auch nicht wenig ſtolz auf ſeine wunder ſchöne Tochter, die alle Mädchen der vier Cantone durch Annuth [...]
[...] „Das iſt brav,“ meinte der Greis, „aber ich ſeh's ein, es muß auch Menſchen geben, die in der Stadt leben. Sie müſſen aber nicht zu uns kommen und unſ're Berge überſchwemmen. Sie ge hören nicht hierher, und wenn ſie den Hals brechen, geſchieht's ihnen - ſchon Recht.“ [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 18.10.1874
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] und das hübſche blaſſe Geſicht blühte, von einem frohen Lächeln er hellt, immer friſcher auf. So brach der Abend herein. Roſig überglüht ſchauten die Berge herab, auf dem im Schimmer des Abendſtrahls hellgrünenden Raſen verlängerte ſich ſchon der Schatten der Bäume, durch deren Wipfel [...]
[...] zieht ſich ein herrlicher, in waldgrünen Höhenmaſſen immer groß artiger aufragender Gebirgsſtock hun, der öſtlich den ſchwermüthig düſtern Walchenſee umſchließt. Faſt in Mitte dieſer prachtvollen Berg gruppen ſchaut auch der Staffel majeſtätiſch weit hinein in das Jachen auerthal. Nicht ſo ſchroff und zerklüftet, wie nebenan die rothe Wand, [...]
[...] gruppen ſchaut auch der Staffel majeſtätiſch weit hinein in das Jachen auerthal. Nicht ſo ſchroff und zerklüftet, wie nebenan die rothe Wand, teigt dieſer Berg in anmuhigen Halden empor, bis eine tiefſchwarze aldung aus Rieſentannen vollends zu ſeinem Gipfel führt, der zu den hinter ihm liegenden Hochalpen förmlich einen Staffel bildet. Vor [...]
[...] für ſeinen kranken Vater zu ſuchen, in den Morgenſtunden den Weg da herauf zurückgelegt hatte. Heute war die Juliſonne erſt über die Tirolergebirge emporgeſtiegen, die nächſtliegenden Berge waren alle, geſpenſtigen Rieſen gleich, feſt in ihre undurchdringlich dunklen Mäntel geſchlagen und kaum noch ſtreckten ſie die Häupter aus dem Nebel, [...]
[...] behaglichen Winterraſt auf die Ofenbank zu ſtrecken. Zwar die Mor Ä ſind bereits recht feuchtkalt und unluſtig; weißer Reif überzieht ras und Strauch und die Berge verhüllt dichtes Nebelgrau. Aber im Laufe des Vormittags kommt plötzlich Bewegung in die Wolken maſſen, ſie wogen auf und ab und ſenken ſich, bis endlich der graue [...]
[...] berg. – Dem luſtigen Hanni mit ſeiner Nannt am Predigerberg – Spanferkel. – Dem Poſſaua Waldl. – Johanna Beck. – Waſtl, dem Vorſtand des Erdinger Naſenvereins. – Italiano Zenetto. – [...]
Augsburger Anzeigeblatt. Sonntags-Beilage zum Augsburger Anzeigblatt (Augsburger Anzeigeblatt)Sonntags-Beilage 03.09.1876
  • Datum
    Sonntag, 03. September 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] verſtändniß iſt nach langem Hin- und Herſchreiben oft niemals zu be ſeitigen. Nach vielen vergeblichen Verſuchen gab er es auf; er hoffte auf ſeinen robuſten Körper, der bald über alle Berge hinweghelfen würde; aber die Krankheit hatte alle ſeine Kräfte tiefer erſchüttert, als er geglaubt und zu ſeinen größten Verdruß wurde er noch auf [...]
[...] Der Rigi wird jährlich im Durchſchnitt von 40,000 Fremden, beſtiegeu, – und zwar nur in den wenigen guten Sommermonaten. Der Rigi iſt darum der berühmteſte Berg der Welt geworden. Seine Lage macht Alles. Stände er ein paar Stunden weiter zurück nach Süden oder ſonſt einer Himmelslage, – er würde vielleicht ſo ſelten [...]
[...] beſucht und ſo unbekannt ſein als das Stanzerhorn oder der Wallenſtock. Aber es ſcheint, als habe ihm der liebe Gott ſelbſt das glückliche Plätzchen erwählt, um ihn zum ſchönſten Belvedere der ſchönſten Berge der Erde zu machen. Es iſt eine vorgeſchobene Warte der Hochalpen; mit ſeinem breiten Fuße, deſſen Umgebung eine artige Tagreiſe aus [...]
[...] balm vorüber geht der Weg zum Staffelwirthshauſe, einem ausſichts reiehen Ruhepunkt an der Oſtkante des Berges, wo ſich alle die ver ſchiedenen Wege nach dem Kulm vereinigen. Dieſer, der Gipfel, liegt ein kleines halbes Stündchen höher und hebt ſich mild über den nord [...]
[...] undenlang einzelne Parteien. Wundervoll iſt die Morgenanſicht der berner Alpen, die nach Oſten in die appenzeller, glarner und urner Berge, aber am Abend klarer. Colorit und Begrenzung der Berg [...]