Volltextsuche ändern

145 Treffer
Suchbegriff: Alling

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 29.09.1830
  • Datum
    Mittwoch, 29. September 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] thet den Ausſpruch, dieweil er ſo viel Vernunft gehabt, daß er auch ein Theil von dem Gelt begehrt hat, ſo ſey er ge gnuſamlich zu ſeinen Tagen kommen, und ſolt deshalb enthaupt werden, und wenn er dieſe Wort nit geſprochen hett, ſo hett man ihn ſeiner Jugendhalben nit richten dürfen. Alſo führt man ſie alle drey auf einem Wagen bis zur Hauptſtadt, und die zwey Jungfrauen, deren altere 26. und die andere 17. Jahre alt war, waren Menlich und ſprachen einander tröſtlich zu bis an ihr ende; und da man den Knaben richten und das haupt abſchlagen wollt, nnd er hett das Schwert [...]
[...] armten leuth halber fürgenommen uud aufgericht. Alſo deſ hinfüro keiner oder keins Nimmermer offentlich auf der Geſſen noch vor der Kirchen, ſitzen, noch von heuß zu heuß umgehen dürfen, ſpeter einem jeglichen nachgeſtelt und ſeiner krankheit und Armut alle Wucher alu Erbarsgeld geben wirdt; iſt aber jez in ander weg geordnet, deß man ihnen ſchmalz, Brod und mehl, Milch, tuech, Holz und andre Notturft gibt, dann es ſich befunden, des die Mau des Gelt übel angelegt, Weib und kind in mangel geleſen heben. [...]
[...] (Fortſetzung.) Zwei Tage vor ſeiner Vermählung, alle ſeine Gedanken von den Reizen ſeiner Braut erfüllt, war ihm der Verzug unerträglich, und mit Bitterkeit [...]
[...] Feindes; ſo ſah er denn, daß dieſer alle Anſtal [...]
[...] verfiel ſie in einen fieberiſchen Schlaf; als ſie er wachte, äußerte ſie das ſehnliche Verlangen, in ihren Brautſtaat gekleidet zu werden. Alle Vorſtellun Sie ſagte, Carlo ſei bei ihr geweſen, und habe ihr verſichert, daß er dieſe [...]
[...] rathen würde. Um ſie zu beruhigen, erlaubte die Mutter ihr wirklich, ihren Brautputz anzuziehen. Alle, welche ſie in dieſem Staate ſahen, ſprechen noch bis auf dieſe Stunde von ihrer wunderbaren [...]
[...] ſchwunden, aber ſelbſt bei dem ſchwachen Schim mer der Lampe ließ ſich ihre überirrdiſche Schön heit erkennen; ihre Mutter ſagte, daß Alles, was ſie je von menſchliches Lieblichkeit geſehen, nur ein ſchwacher Schatten dagegen ſei. – Das Fieber [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 02.03.1831
  • Datum
    Mittwoch, 02. März 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] war ains Rehlingers Dochtter von Landtsperg, die wardtt verheirett herzog hanßens des thumprobſts Hoffmaiſter. Da wolt er ain coſtlich hochzeyt haben und hett ſich coſtlich zuegericht, und hattvil Edlleüth geladen umb die Statt herumb, und vil Burger alhie und vil Volkh, das er bey 3oo Menſchen hett geladen anff die hochzeyt. Und alls man gen Kürchen ſolt gen, da war die Brautt ſo krankh worden, desſy nit gehn mocht. Wie wol ſy darvor ain wenig krankh war, ſo hoff ten ſy beſſerung auf die hochzeytt, und richten ſich alſo zue. Da wolt ſie der breütigam im hauß laſſen ainſegnen und [...]
[...] ten ſy beſſerung auf die hochzeytt, und richten ſich alſo zue. Da wolt ſie der breütigam im hauß laſſen ainſegnen und darnach zue legen. Nun hett ſy 3. Brüder, die wolten es nit thon, und wolten, er ſolt warten, biß das ſy geſund wurde. das geſchach; – doch ſatzt man das Volkh alles zue Diſch, vnd gab inen zue eſſen alls auffainer hochzeytt. und darnach hett man einen ſchönen tanz, den lieſſen die Burgermaiſter für ſich ſelbs haben. und zue nacht gab man dem Volk wies der zu eſſen. Es gabet auch ain jeglich menſchalls da gewonheit iſt, des nam der Brauttſchweſter ain an der Brautt ſtatt. [...]
[...] liefe das Volkh hauffenweiß hinauß zu ainem wahnwitzigen Menſchen mit namen Braining, wellicher im nechſten hölzlin, hinder Radagunden Kircheu ganzer anderhalb monat auff einem Baum geſeſſen, und darfür gehalten worden, daß er ein neu Einſiedlerleben anfangen würdte. Dieſer hieſſe alle diejenigen ſo auſſonderer andacht zu ime kommen, durch die Clufft deſſelben Baums, nachdeme yeder vil oder wenig Sünden auff ihm hatte, kriechen. Da aber ſein ſachen eytelbe trug warn, ſo notete man jn vom Baum herabe, und dorffte fro ſeyn, daß er nit aingelegt wurde. [...]
[...] lich die Thür von außen verſchloſſen geweſen, und ſo hatte theils der Kampf der Todesangſt, theils die Flamme alle dagegen anſtürmenden dem ſchreck lichſten Tode geweiht. Die Obern waren meiſt ganz verbrannt, die Unteren dagegen mehr zerdrückt [...]
[...] Hänſer übernommen, in welchem ſie ſelbſt die Haupt perſon ſpielte. Ihr Mann war ein Faulheits Pfleger, der Alles thun mußte, was ſie befahl, und ſo gab er denn auch willig ſeinen Namen als Wirth jenes Hauſes und als Deckmantel der Sit [...]
[...] genen Männer, verſtehen ſich am wenigſten auf das, was man „beliebt machen“ nennt, und doch iſt alles, was in der Welt Großes und Gutes ge ſchah, durch ſie geſchehen. Sie ſtoßen oft an; aber wer kannthätig wirken, ohne anzuſtoßen? [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 05.01.1830
  • Datum
    Dienstag, 05. Januar 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Direktor (kommt haſtig und unwillig herein.) So muß doch alles kontrair mir gehen! [...]
[...] Jetzt will man nichts Altes. Warum nicht gar ! Es ſcheint Sie leſen nicht kritiſche Blätter, Denn dieſen iſt alles gleich viel zu alt; Da bräche ein Correſpondenz - Donnerwetter Aufs Neue über mich los alſobald. [...]
[...] Alle Augenblicke muß etwas Neues daran; Die Zeit iſt zu kurz ſo was aufzuführen, Drum bringen etwas anders. Sie auf die Bahn. [...]
[...] Was hör ich? Hah! welche Zaubertöne, O ſprechen Sie, leiten Sie Alles ein, Seyn Sie für heute unſere Camdne, - Ich will gewiß dafür dankbar ſeyn. - [...]
[...] Glückliche Tage können Auguſta nie fehlen, Der Seegen kommt ihr ja von Ludwigs Thron. Wer kann die Wohlthaten alle aufzählen, Die durch ihn entſprießen der Nation? Daß er lange ſeine biedern Bayern beglücke, [...]
[...] Wenn die Eintracht umſchlingt mit dem Roſenband, (Weil Eintracht den Staaten die Kraft muß bereiten) Uns Alle, im glücklichen Vaterland! Dort ſeht Ihr die herrliche Zukunft erblühen. [...]
[...] Der Wohlſtand trete auf in: Er mengt ſich in Alles, Der Wir warr fey aus jedem Hauſe verbanut [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 25.04.1830
  • Datum
    Sonntag, 25. April 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] ſern, Set. Gallern, Schaffhauſern, Bastern und Bernern beſucht. "Ein bedeutender Theil der Zürichs Bevölkerung kommt ſicher alle Jahre nach Baden, [...]
[...] welches eines der erſten Bücher war, die bei Einführung der Buchdruckerkunſt in Spanien aufgelegt anno 1480 in Folio erſchien, und in faſt alle Sprachen überſetzt wurde. Auf ihn folgten andere mehr oder minder berühmte Romanſchreiber Moſſes Jaume Royg von Valenzia, die beiden Jordi, Feb [...]
[...] ſie noch die Sprache der Bewohner des ſüdlichen Frank reichs, aber in verſchiedenen Dialekten, dem Gaskogner Provenzalen, Languedoker, die ſich alle weit davon ent fernen. Sie iſt die Urquelle des piemonteſiſchen, ſie wird in Spanien von Figuieras bis Murcia, in Sardinien und [...]
[...] wärtiger Zeit darbieten. Allein, ſo tief die Troubadoure unter den Königen neuerer Litteratur ſtehen, ſo erhaben ſind ſie über alle jene, die zu ihrer Zeit in Frankreich, Italien, England und Deutſchland dichteten und ſangen. Ein grau ſames Geſchick ſchien dieſe Sprache zu verfolgen. Ihm [...]
[...] ſames Geſchick ſchien dieſe Sprache zu verfolgen. Ihm unterlagen die regierenden Häuſer, die ſie redeten, den Adel, der ſich ihrer rühmte, hat es in alle Welt zerſtreut, das Volk zu Grund gerichtet und dem Haß und der Ver folgungswuth blos geſtellt. Der Provenzale, in dem Ge [...]
[...] unſern Augen ihre Reize, ihre Macht verloren, ſeit ſie eben die Hoffnungen, die ſie erſchloſſen, ſo bitter täuſchte. Alle jene Lieder, die den Keim ſo vieler groß artigen Thaten in ſich zu bewahren ſchienen, die man mit Begierde ſchon aus ihnen erblühen zu ſehen, erwartete, alle [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 17.04.1831
  • Datum
    Sonntag, 17. April 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] hat ain erſamber Rath zu Augſpurg auff ains Erſamben Raths zu Nürnberg begern, den Herrn Domini kus Honold, Görg Oeſterreicher, Jörg Hopffer, alle drei des Raths und Jörgen Frölich Stadtſchreiber alhie gen Nürnberg geſchikht, daß ſy denen vou Nürnberg beiſtendt thäten, und mit dem Marggraffen Albrecht von Brandtenburg und den Chur und Fürſten 116 dieſe Statt Nürnberg belagert hätten, ai [...]
[...] wetter, zerſchellte unſer Fahrzeug an den Klippen dieſer Inſel; außer mir und Miß Grove kamen alle übrigen um. Nun will ich euch den Vor [...]
[...] äußerſten Spitze einer kleinen Bucht vor doppel: ten Tauen; die Segel waren während der Nacht gebeſſert und alles war in ſolchem Stande, daß man in wenigen Minuten in See gehen konnte. Die Mannſchaft erwartete mit Ungeduld Morti [...]
[...] Abtrünniger tarirt ſein wahrſcheinlich allerbeſtes Ochſenfleiſch um 11 kr. ! Welche Einigkeit, wel che Harmonie und das ohne alle Verabredung, denn dieſe iſt geſetzlich verboten, und mithin auch nicht denkbar, da man ſtreng ob den Gewerbs [...]
[...] Fort zu den Waffen! auch das Unglück Iſt ja nicht beſtändig. Fort, ihr Brüder! Alles glückt uns, Fort mit Gram und Klage, Siegmunds Zeiten kommen wieder [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 16.01.1831
  • Datum
    Sonntag, 16. Januar 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] mit yber ain halben guldin bringen, hat er die Hochzeit ſelbſt, Iſt ſo aber ainem Wirtt angedinget, ſo ſollen ſie nit pber ain Orth*) bringen bei der Peen 2 fl. – Es mag auch ainer mit über 2o fl. geben zu Morgengab, oder es hat kain crafft; Es ſollen auch die gemachel Ring mit coſten yber 2o. f. – bei der Peen 1o fl. – und alles Außſchikhen ab der hochzeit ſol abr ſein gegen gaiſtlichen und weltlichen Perſonen bei der gemelten Peen; Es ſol auch kainer kain Brautt ſchuech geben dan in ſeinem und der Brautthauß bei der Peen 2 f. – und auff ain erſte Meß ſollen 2. Eheleütt mit [...]
[...] 8. Januar 1562. hat ain Erſamer Rath dem Hanns Adam Ziegler, Spittelmaiſter, allda brieff Bücher, und Regiſter namen und alles Ge traid umbſchlagen und ihm all ſein Haab inventiren laſſen. Er war in die freyung gen St. Ulrich gewichen da hat ain Erſamer Rath den Herrn Criſtoff Rechlinger ſambt dem Statt Vogt und den Wolfgang Paller bald Burgermaiſter zun [...]
[...] König ließ ſich dieß Alles wiederholen, und befahl, den Feldwebel vor ihn zu bringen. Er habe ſo redete er ihn dann an, vernommen, daß er ſich je [...]
[...] zufrieden. Nach und nach fanden ſich mehrere Generale und auch der Cornet ein, die zur Tafel geladen waren, und ſie Alle waren theils erſtaunt, theils verdrüßlich, den Monarchen in ſo freund [...]
[...] fahl der König, und bald, nachdem dieß geſchehen war, brachte er die Geſundheit aus: „Es lebe der Herr Lieutenant!“ Alle Anweſenden, indem ſie den Toaſt wiederholten, ſahen einander erſtaunt an, um die Urſache des plötzlichen Avancements zu [...]
[...] der Tafel Platz nehmen. Alle Tafelgäſte ſaßen wie auf glühenden Kohlen, befürchtend, das Avan cement werde gar kein Ende nehmen; aber der Kö [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 17.01.1830
  • Datum
    Sonntag, 17. Januar 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] türlich eine ſolche Frage auch war, ſo wenig hatte ich mich doch darauf vorbereitet, und leicht wäre ihr Argwohn erweckt, und dadurch alles verloren worden, hätte mich nicht der alte Pedro ſchnell einfallend, der Verlegenheit entriſſen. [...]
[...] geſetzten Theile des Schloſſes verband, ſo waren wir alle rettungslos verloren. - Zum Glücke war unſere Beſorgniß ungegründet ge [...]
[...] zum größten Theile mit Beutegegenſtänden aller Art be laden, verſammelt waren. Meine Begleiterin achtete nicht darauf, daß ſie alle ſich an ihrem Eigenthumbe: reichert hatten, ſondern ſchritt, zitternd vor Furcht und die Blicke feſt zu Boden geheftet, neben mir her: auf [...]
[...] -Vor Zeiten reiſten Monarchen und Ritter, Vorneh me und Geringere, alle, die jetzt in koſtbaren Equipagen daherfahren, zu Pferde. Selbſt Fürſtinnen ritten mit ihrem weiblichen Gefolge, bei feierlichen Gelegenheiten, [...]
[...] hieng, erhielten ſie den Namen Karoſſe. Eine ſolche ließ Franz I. für die berühmte Herzogin von Poi tiers machen. Sie hatte, wie alle übrigen, lederne Vor hänge ſtatt der Glasfenſter und noch immer waren dieſe Fuhrwerke ein Vorrecht für Damen, bis ein Höfling Fran: [...]
[...] den erſtaunten, als 1676 der franzöſiſche Geſandte ſeinen Einzug in einer Kutſche hielt. In Italien wurden ſtatt der ledernen Vorhänge die Glasfenſter eingeführt. All mählig wurden die Kutſchen immer mehr verſchönert, gemalt, vergoldet c. und ihre Anzahl ſtieg immer höher, [...]
[...] Die Augen, ſanft wie Ärº, Die mir ſo freundlich blinken. Dies Alles, ſchönſtes Fiekchen, hat Dein Herzchen gar geſotten. Die Liebe nagt mich früh und ſpat, [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 09.05.1830
  • Datum
    Sonntag, 09. Mai 1830
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] und Verkorkung der Krüge ſo fahrläßig betrieben wird, daß das verſandte Waſſer immer ſchlecht, zer ſetzt iſt. Alle Vorſchläge zu Verbeſſerungen haben bisher nichts gefruchtet. Der Kurort wird übrigens von Bündnern und andern Schweizern, ſo wie von [...]
[...] auf dieſen Lagern, deren windſchützende Wände der aufgehäufte Schnee von ſelbſt bildete. Doch bei weitem nicht war. Alles auf einmal damit abgethan. Bei jedem neuen Schneefall wiederholte ſich, mehr oder wenig beſchwerlich, die mühſame Arbeit, und [...]
[...] gewagt, ein Journal mehr oder weniger! Ueberall iſt Krähwinkel, ubi Krähwinkel, ibi bene. Theaterrecen ſionen, Seitenhiebe, -Perſiflagen, das Alles wohl auf geſtutzt mit Converſationslexicons-Weisheit, Ertracten aus den jocosisdictis, Räthſeln, wie z. B. „um und um [...]
[...] Ebbe nur an dieſem. Alſo fort – Paris, das iſt das Land, wo der Citronat wächſt, das Land der equivoques der calembours. Nimm dich in Acht ! um alles nur nicht den Talleyrand imitirt; denke des Sprichworts: die kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen. [...]
[...] kleinen Diebe hängt man, die großen läßt man laufen. Aach gut – Bleibt nicht Stuttgart, München, Wien und wenn alle Stricke reiſen, Italien. – Halt Ehren Freund – Man ſperrt die reiſenden Teufel ein, man eri liert die ſchwarzen Geſpenſter, nicht immer giebt man diners [...]
[...] den Vierzigern ſteht man auch, es iſt am Ende doch läſtig für anderer Leute Langweiltödtung zu ſorgen. – Heurathen? Heerd und Hof, alle Tage Kalbsbraten, Moſelwein und Burgunder, an den Geburtstägen ein Glas extra. Hm! nicht übel. Aber es gehören ihrer zwei dazu. – Eine [...]
[...] - Verwünſchter Frühling, da belaubſt - - Du alles wiederum, und raubſt - Mir des begonn'nen Glückes Traum! --- - - - - - - - - - Wie freute mich's, wenn dort am Rädchen [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 08.05.1831
  • Datum
    Sonntag, 08. Mai 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] wider die Türkhen gemacht; und der Legat der dazumal zu Augſpurg kommen, der gieng unter dem Him mel, und ſang das Ampt im Dom. An demſelben Tag 1564 alls ain Zeit her ihrer vil in der Statt Augſpurg umb vil hundert 1000 Gul den ſchuldten machten, die Leüth hin und wieder ſchändlich betrogen, darnach ſich in die Freyung oder gar auß dem Staub machten, und allſo niemants nichts bezalten, als wurde am 7ten Mai durch des Raths [...]
[...] Die deutſche Cenſur barrikadirte jede Zeile, und Schriftſteller, denen man es vor den Julius-Ta gen aus beſonderer Humanität erlaubte, alle Wo: chen einen ſatyriſchen Gedanken zu verzehren, wurden nach dieſen drei Tagen entweder auf eine - [...]
[...] mutter meiner ſauern Tage in Deutſchland war. – Ich habe ein gegründetes Recht auf eine Ent ſchädigungsklage; allein alles Klagen iſt kläglich. Ich will es alſo verſuchen, den Pariſern deutſche Vorleſungen zu halten. Der Erfolg kann nicht [...]
[...] –-- Politik über all. In Paris ſpielt ſogar bei den öffentlichen Sitzungen litterariſcher Geſellſchaften die Politik [...]
[...] War Schuld daran das Meer wohl nicht - Des Glanbens alle Kluge lebeu. Fragt Ihr, wie heißt das ſchwarze Naß - Ihr kennt's – guckt nur in's Tintenfaß. [...]
[...] Man ruft den Schreck, die Sinne zu verrücken, Man will Verzuckung ſtatt Entzücken; And Alles Engel oder Ungeheuer, Es findet ſeine Rühmer ſeine Schreier. Das Selt'ne nur wird noch geſucht; - [...]
Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung (Neue Augsburger Zeitung)Augsburger Magazin für Unterhaltung und Belehrung 30.03.1831
  • Datum
    Mittwoch, 30. März 1831
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Bourbonen und den Stuarts, endlich 1825 und 1824 der Catechisme des induſtriels. 2 . Alle dieſe Werke wurden wenig oder nicht beachtet; höchſtens beſpöttelte man ſie. Entmu thigung bemächtigte ſich der ſonſt ſo ſtarken Seele [...]
[...] Glauben an Gott. ch auf Das Chriſtenthum begründet ſich auf das Urprincip: Alle Menſchen ſollen ſich gegenſeitig als Brüder betrachten, und als ſolche behandeln. Der chriſtlichen Lehre zufolge müſſen demnach [...]
[...] als Brüder betrachten, und als ſolche behandeln. Der chriſtlichen Lehre zufolge müſſen demnach alle Menſchen als Zweck ihrer Arbeiten und Hand lungen vorſetzen, ſo ſchnell als möglich die mora liſche, intellektuelle und phyſiſche Exiſtenz der zahl [...]
[...] - Eine neue geſellſchaftliche Organiſation, wel che in allen weltlichen und geiſtlichen Inſtitutios nen den Grundſatz vorherrſchend mache, daß alle Menſchen Brüder ſind, und die dem Zwecke einer moraliſchen, intellektuellen und phyſiſchen Vervoll [...]
[...] Falls hinderlich fielen. Bei gewöhnlichem Wetter konnte ſie mit einer Equipage von 2 Mann ohne alle Furcht alle benachbarten Küſten und die der ſelben nächſtgelegenen Inſeln befahren. Diesmal jedoch ſollte ſie eine größere Gefahr beſtehen, als [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort