Volltextsuche ändern

9638 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung03.06.1852
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] von 839315; Bankactien 1378; Nordbahn-Actien 2010. Wechſel curs: Angs burg uso 120/; London 12.7. Ducaten 28. [...]
[...] :In der B. Schmid'ſchen Buchhandlung (F. C. Kremer) in Augs burg iſt zu haben? : [...]
[...] burg iſt ſoeben angekommen und zu haben: [...]
[...] malige fürſtbiſchöfliche Pfleghaus, 1622 von Conrad v. Gemingen, wie die Inſchrift ſagt, erbaut; und wie die Thore mit Wappen, in Stein ge Bevor man die Wielandshöfe erreicht, theilt ſich der Weg in drei hauen, geziert. Unſer erſter Gang war nun auf die Burg, und nach [...]
[...] Zerfalle. Das Marienbild wurde nach Rögling verſetzt, das dabei ge ſtandene Wirthshaus ging ein. Die Wielandshöfe haben ihren Namen von der ober ihnen auf einem Felſen gelegenen Burg Wielandſtein, die nun zerfallen und nur noch in niedern Ruinen ſichtbar iſt. Dieſe Burg war die Stammburg des uralt adelichen Geſchlechts v. Wieland, die ſchon im [...]
[...] bietes (Darmſtadt 1834) beſchrieb. Man hält dieſen Punct für ein ver ſchanztes germaniſches Lager, welches dieſelbe Beſtimmung wie die ver ſchanzten Ringe auf dem Heſelberg, Happurg, der gelben Burg c. gehabt [...]
[...] quadern nach zu ſchließen wie der in Arnsberg geformt, iſt bis auf die Grundmauern verſchwunden. Die Mauerreſte der im Mittelalter ange bauten und vergrößerten Burg ſind dem Einſturze nahe, doch: [...]
[...] fahrt in die Burg ſind an der öſtlichen Seite, der Thurm ſtand ziemlich in der Mitte, das Hauptgebäude ſüdöſtlich, denn da findet ſich noch das meiſte und höchſte Mauerwerk, und unter demſelben der Eingang in den [...]
[...] - - - -Zeit. Von der Burg herabgekommen beſuchten wir die Kirche, die aus Quadern erbaut, ſehr alt und finſter iſt. Das Portal beſteht aus zwei Säulen, die einen Spitzbogen tragen und von denen jede ein anderes Ca [...]
[...] hindert uns, jede Analyſe oder Beſchreibung zu geben. Noch einen Blick in das Thal werfend und Abſchied nehmend von den ſtolzen Trümmern der Burg, die Jahrhunderten getrotzt, zogen wir durch einen Buchenwald einem neuen Puncte von Intereſſe zu, den wir in dreiviertel Stunden erreichten, nämlich [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 20.09.1857
  • Datum
    Sonntag, 20. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] nete. Nun erſt konnte man zur Tagesordnung übergehen. Domprobſt Dr. Zarbl, als erſter Redner, erſtattete Bericht über die Capitalfrage Regens burgs, den Ausbau der Thürme unſeres Domes und deſſen Reſtauration betreffend. - „Hochanſehnliche, hochverehrte Verſammlung! (begann der Redner) [...]
[...] am Rande des Höhenzuges liegt, an deſſen Fuße ſich die Donau hinwälzt. Uns dünkt das Dorf Lechsend, früher Lechsgemünd, älter als die gleich namige Burg zu ſein; der Fiſcherberg, an deſſen Fuße ſich früher eine Einſiedelei hart an der Donau mit der noch beſtehenden St. Joſephscapelle lehnend, iſt mit weitſchichtigen Obſtgärten beſetzt, worunter beſonders der [...]
[...] den Seitenaltar, ebenſo in den Pfarrhof zog der Blitz durch den obern Stock in den untern, und fuhr zum Fenſter hinaus ohne zu zünden. Deſtlich von Lechsend liegt die Ruine der gleichnamigen Burg. Ge [...]
[...] drängen auf Wellen und am Ufer ſich zerſchellen, ſo ſchwinden die Menſchen kinder – Mit dieſen Gedanken aus Oſſians Geſängen, nahten wir uns der Burg. Ein leicht anſteigender Weg windet ſich zur ſteilen Hinterſeite der Burg, hier ſtanden wir am Burggraben, der die untere Burg umgibt. Er hat etwa 25“ Breite und ſeine frühere Tiefe iſt großentheils mit Schutt [...]
[...] ausgefüllt. Noch zeigt ſich am öſtlichen Theile eine 50“ lange und 8“ hohe Futtermauer der Quader entkleidet, ein Ueberreſt der wahrhaſten Ringmauer, der die untere Burg und die Wohnungen des Geſindes, die Oeconomie gebäude und Stallungen umſchloß. Auf der Südſeite, wo der Berg ſteil zur Donau abſchüßt, ragt noch der 12“ hohe Reſt eines viele Klafter tief [...]
[...] Gemäuers ebenfalls der Quader entkleidet; jedoch erblicken wir noch die Ballen löcher und eine Aufgrabung und genauere Unterſuchung würde uns den Bauplan der Burg genau vor Augen legen.» Gegen die leichter erſteigbare Nord-Weſt- und Oſtſeite war die Burg durch die quadratförmige Ver ſchanzung, die ſich nordweſtlich erſt in den Gärten von Lechsend, nordöſtlich [...]
[...] meint, unter Druſus und Germanicus gegen die Hermunduren; um dieſe Zeit gab es noch keine Hermunduren an unſerer Donau... Aus dieſem Römer-Caſtell entſtand die tiefmittelalterliche Burg Lechs gemünd von Aventin Lycostoma benannt. Dieſe Veſte bewohnten die Grafen von Graisbach; bis ſie 1248 von den Regensburgern berannt und [...]
[...] und daß der Waſſerſtrom ganz in ihrer Macht zu ſperren und zu öffnen geweſen ſei. Dieſe Urſache ihrer Zerſtörung, wozu der Pöbel noch eine Beraubung der Kaufleute beiſetzt, erhielt ſich lange, aber bei welcher Burg ſieht derſelbe nicht ein Raubneſt? und wittert Raubritter? Die Grafen von Lechsgemünd hatten unter ihrer Burg an der ehemaligen Donaubrücke ihren [...]
[...] Zoll, und die ſtolzen Bürger der Reichsſtädte wollten von dieſer Abgabe nichts wiſſen, und verweigerten denſelben, wonach es zur Fehde kam, die mit der Zerſtörung der Burg endete. d s Heiterer als der Anblick des zerfallenen Gemäuers, iſt der Blick von dieſer Höhe in die freie Welt hinaus. Wir wenden uns nach Weſten, [...]
Augsburger Postzeitung02.06.1852
  • Datum
    Mittwoch, 02. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] führen ſucht, den Rechten ſeiner Familie bezüglich der Herrſchaft Knyp hauſen und Varel durch die neue Verfaſſung des Großherzogthums Olden burg zugefügt würden. Von Seiten der Bundesverſammlung iſt dieſe Re clamation dem oldenburgiſchen Staatsminiſterium zur Erklärung mitgeheilt worden. – In gutunterrichteten Kreiſen wird jetzt als beſtimmt mitgetheit, [...]
[...] Wiesbaden. Am 28. Mai wurde die Ständeverſammlung für das laufende Jahr geſchloſſen. Old e n burg. Oldenburg, 28. Mai. Der Landtag genehmigte heute in gehei mer Sitzung mit 32 gegen 12 Stimmen den Beitritt Oldenburgs zum [...]
[...] böhmiſchen Krieger beizuwohnen den höchſten Civil- und Militärautoritäten empfangen. Der Kaiſer fuhr unmittelbar in die Burg und begab ſich ſodann von dort auf den Invali denplatz, wo die geſammte Prager Garniſon in Parade ausgerückt war. Nach abgehaltener Revue wurde im Feuer erercirt und die militäriſche Feſt [...]
[...] Urſprung, Abſtammung und Ausſterben der Grafen von Andechº. Ein Auszug aus der Kronik vom heil. Berge Andechs; nebſt einem Bericht über die Zerſtörung der Burg und andere verſchiedene Merkwürdigkeiten !? wie über die Heiligthümer daſelbſt. 8. br. 15kr. Kurz gefaßte Geſchichte des bayeriſchen Volkes, der vaterländiſchen [...]
[...] Hut ihrer gräflichen Beſitzungen und gaben dieſer Veſte den entſprechenden Namen Hueting, wie ſich auch ihre Dienſtmänner (Miniſterialen), die ſie darauf ſetzten, von dieſer Burg, die Huetinger nannten und im Wappen einen ſpitzen Hut führten. Dieſe Hütinger, eines der angeſehenſten und vermöglichſten Rittergeſchlechter, beſaßen neben Hüting auch noch Tollenſtein [...]
[...] nartshofen zeigen, blicken von den Anhöhen Schlöſſer und Burgſtälle herab, z. B. das impoſante Bertholdsheim, Markt Killenthal, Blanken burg und als frommes Denkmal früherer Zeiten, weit und breit die Ge gend beherrſchend, Kloſter Holzen mit ſeinen zwei Kirchthürmen. Bis in die Gegend von Dilingen ſchweift das Auge, während ein Blick in den [...]
[...] Fluthen den jetzigen von Felſen eingeengten ſchmalen Pfad durchbrachen und das gegenwärtige Bett gruben. Der untere Bergabhang war einſt mit Weinreben bepflanzt, als der Hof noch eine Zubehörde der Burg war. Oeſtlich zeigt ſich an der Schutter ein ſteiler waldiger Berg, der impoſant in das Hütinger Thal blickt, der Kuchenberg oder Römerberg ge [...]
[...] zu ſchauen da, trotzend der Alles zerſtörenden Zeit wie vormals feindlicher Gewalt. Noch ſind die Stallungen, offenen Keller und Burgverließe zu ſchauen. Dieſe Burg gehörte einſt zur Grafſchaft Hirſchberg und hatte ein eigenes adeliges Geſchlecht, die Wellenheimer genannt. 1335 trat Rudiger v. Wellenheim in den Templerorden, der im nahen Morizbrunn [...]
[...] leitet ſeinen Namen ab von einem gewiſſen Kunz, der auf einem iſolirten Felſen, um den jetzt die Häuſer zerſtreut liegen, in einer kühnen und mäch tigen Burg wohnte. Die Leute nennen dieſe Burg die Schweppermanns burg, allein mit Unrecht. Es findet ſich allerdings bei einem Monumente eines ſpätern Beſitzers v. Pöll das Wappen der Schweppermann, allein [...]
[...] es von den Truppen des Pfalzgrafen Rupert verheert und kam dann nach Pfalzneuburg Herzog Friedrich gab es ſeinem Kuchenſchreiber Will“ polt Pöll, der die abgebrannte Burg aufbaute, was ihm 4000 ſ koſtete, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 31.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 31. Januar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen. Am Abend kamen die Kundſchafter von Villenbach zurück und brachten Nachrichten, die keinen Zweifel ließen, daß Elsbet auf der Burg ſich befand und noch lebe. - Auf den Wunſch des Magiſtrats übernahm Hans von Königseck die Stelle als Oberſt über alle Bewaffnete, welche nach Villenbach zogen, [...]
[...] feſten Thürme gaben ihm ganz das Anſehen eines Räuberbaues. In einem dieſer Thürme, der ſich auf der hintern Seite an die Burg lehnte, befand ſich Elsbet ſeit ihrer gewaltſamen Entführung. Man behandelte ſie gut und gab ihr eine alte Frau zur Bedienung, die ſie vergebens tröſtete, und ſich alle Mühe gab, ſie zum Eſſen zu [...]
[...] ſchehen. Nun fürchtete ſie, er könnte das Kind tödten, oder habe es ſchon getödtet. Vergebens bat ſie die alte Frau, ihr zu ſagen, ob das Kind auf der Burg ſei; aber dieſe gab vor, nichts davon zu wiſſen. Oft trat ſie an das ſchmale Loch, welches ihr Fenſter war, ob ſich ihr keine Ausſicht zur Flucht bot, aber ſie ſah nur Wald, dicke Mauern [...]
[...] mit Schießſcharten, und wandte ſeufzend den Blick." ... º Während deſſen hatte ſich Ritter Hans von Königseck vorſichtig und in aller Stille mit ſeinen Kriegsleuten der Burg genähert und ſie belagert. Als der Thürmer es Ritter Kunz meldete, traf dieſer ſo gleich alle Vorkehrungen, bewaffnete alle Kriegsleute und ſchickte Boten [...]
[...] an ſeine Genoſſen. Nur wenige kamen, die meiſten blieben aus, als ſie hörten, welchen Streit der Ritter mit der mächtigen Reichsſtadt Augsburg habe. Traurig blickte Ritter Hans an die Burg hinauf, die eine ihm ſo theure Gefangene enthielt. Er fürchtete für ihr Leben und ſandte Geſandte in die Burg, um Ritter Kunz in Güte zu be [...]
[...] trotzig. Es waren die Hauptleute Georg Rem und Stephan Hangen ohr. Der Auftrag lautete, er ſolle Frau von Rehling herausgeben, dann wolle Ritter Hans ſeine Burg verſchonen. Ein höhniſches Ge lächter war die Antwort. Mit finſterm Hohn nahm Ritter Kunz eine Armbruſt von dem ſteinernen Geſims und rief, während ſeine Augen [...]
[...] Armbruſt von dem ſteinernen Geſims und rief, während ſeine Augen Flammen warfen: „Sagt Ritter Hans: Mit dieſer Armbruſt habe ich Ritter Marquard getödtet, und im Falle meine Burg bezwungen werde, [...]
[...] „Macht, daß Ihr fortkommt, oder ich vergeſſe, wer Ihr, ſeid! Meine Burg hat auch Kerker für Abgeſandte, wie Ihr ſeid,“ rief Ritter Kunz. - - - - - - „Ihr ſollt es büßen, und ich werde nicht ruhen, bis Ihr als [...]
[...] Ritter Kunz. - - - - - - „Ihr ſollt es büßen, und ich werde nicht ruhen, bis Ihr als Leiche auf Eurer Burg liegt,“ rief der tapfere Georg Rem. „Dazu braucht es tapferere Leute, als Ihr feigen Städter ſeid,“ rief ihm Ritter Kunz höhniſch nach. :: -- [...]
[...] dem Grimm der Verzweiflung, aber immer kleiner wurde die Schaar ſeiner Leute in der Burg und der Kampf immer blutiger. (Sch. f.) [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 15.08.1856
  • Datum
    Freitag, 15. August 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] mög unſerer Ordnung zu halten.“ Am 28. März kam Krell in Wellheim an und ſuchte ſich ſogleich der von allen Seiten feſt verwahrten Burg zu verſichern. In dieſer Ab ſicht übergab er dem Amtepfleger und Burgvogt Georg Huber einen Brief, der angeblich vom Grafen Ulrich von Helfenſtein, der ſich damals in [...]
[...] ner des 1517 verſtorbenen Grafen Georg v. Helfenſtein dem Burgvogt und Marktbewohnern gut bekannt. Auf dieſes Schreiben hat der getäuſtte Pfleger den Krell in die Burg eingelaſſen und dieſer verbot ihm nur, den Brief dem Pfarrer zu zeigen. Weil aber Krell durch ſein Benehmen bald Argwohn erregte, ſo wollte ihn der Pfleger mit guten Worten wieder aus [...]
[...] Brief dem Pfarrer zu zeigen. Weil aber Krell durch ſein Benehmen bald Argwohn erregte, ſo wollte ihn der Pfleger mit guten Worten wieder aus der Burg bringen, allein nun zog Kuell eine Buchſe aus dem Aermel und drohte ihm mit augenblicklichem Erſchießen. Der erſchrockene Pfleger rannte eiligſt die Stiege hinab und eilte in den Markt, um Hilfe zu [...]
[...] rannte eiligſt die Stiege hinab und eilte in den Markt, um Hilfe zu ſuchen. Mittlerweile jagte Krell den Burgwart und eine alte Frau, die gerade allein in der Burg waren, hinaus, verſchloß das untere und obere Burgthor zum Turnitz und machte ſich zum Herrn der Burg. [...]
[...] und rieh ihm, vier Bauern zu ſich zu nehmen und ſich baß an ihn (3a charias) zu erkundigen, was er zu thun geſonnen ſei. Auf dieſes hin ging der Pfleger und der Pfarrer zur Burg, ein Wagner und ſein Sohn mit Büchſen bewaffnet, ſowie mehrere mit Schießgewehren verſehene Bauern begleiteten ſie. Als ſie den ſteilen, felſigen Burgweg erſtiegen [...]
[...] Bauern begleiteten ſie. Als ſie den ſteilen, felſigen Burgweg erſtiegen hatten und vor dem untern Burgthore angelangt waren, wurde Kre angegangen, die Burg zu öffnen und ſich zu entfernen. Da er ſich jedoch deſſen weigerte, ſo feuerten die Bauern ihre Gewehre gegen Krell ab. Während dieß vorging, kamen auch die zur Herrſchaft gehörigen Bauern [...]
[...] Gegner herab und ſchleuderte Steine gegen ſie. Allein nun nahm plöb lich die ganze Sache eine andere Wendung. Es verſammelten ſich immer mehr Bauern um die Burg, nahmen den Krell in Schutz, ſo daß ſich der Pfleger und Pfarrer eiligſt davon machen mußten, und Krell rief vom Thurme herab: „Wer evangeliſch ſei, ſolle ſich herannahen, denn er ſei [...]
[...] und Huting, welche Dörfer man faſt leer fand, da alles, um den Krell zu hören, nach Wellheim gelaufen war. Als der Zug ſich Wellheim näherte, wurde Halt gemacht und in Schlachtordnung gegen die Burg vorgerückt. - Die Bauern, welche die felſigen, dicht bewaldeten Anhöhen beſetzt [...]
[...] einige Bombardenſchützen zur Beſetzung des Daches eines dem Thurme nahen Wohngebäudes beordnete, zugleich ſchlichen ſich einige Schützen mit aller Umſicht durch den Wald, um aus dem Gebüſche der Burg ge genüber auf den Aufrührer zu paſſen. Krell, der dieſe Vorgänge früh zeitig bemerkt hatte, verrammelte die untern Eingänge zum Thurme, und [...]
[...] berichtete dieß ſeinem Herrn dem Herzog von Bayern und ſandte zugleich eine Abſchrift der bei Krell gefundenen Papiere. Dieſe enthielten ein Ver zeichniß ſämmtlicher Reichsſtände, einen Plan zur Befeſtigung der Burg Wellheim und den oben erwähnten Beſtallungsbrief der Bauern mit vor gedruckten Bauernſigill, wovon Jobſt ein Contrefait nahm. - [...]
Augsburger PostzeitungAußerordentliche Beilage 21.09.1870
  • Datum
    Mittwoch, 21. September 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] lieben Gott läßt walten“, zuſammengeſchoſſen und ſogar Leute verwundet worden, ſtehen vor unſeren Thoren unſere Glaubensgenoſſen und ſingen: „Eine feſte Burg iſt unſer Gott“. Und wir fragten uns täglich, wenn die Marter anging: 1681 hat Deutſchland uns verlaſſen. 1870 verläßt uns Ä wieder – ſollte denn in dem ganzen civilirten Deutſch [...]
[...] von Aſt-Neuſtadt, Schärfl von Sindelsdorf-Weilbein, Weidner von Mün chen, Hauſer von München, Demmel von Holzhauſen, Eder von Waſſer burg, Lippmann von München, Mittermaier von Rottach, Kemmeter von München, Müller von Münſter, Mart Streicher, Viellechner von Pieſen kam-Miesbach, Kratzer von München, Lechner von Roſenheim, Frdr. Sigl, [...]
[...] Velburg. Engelbauer von Lintach-Amberg, Frank von Wilmersreuth Tir ſchenreuth. Keil von Lixenried Waldmünchen, Leißner von Altmannshof Amberg, Müller von Plößberg-Tirſchenreuth, Beer von Münchshof Burg lengenfeld, Brock von Duttenhofen Velburg, Ederer von Bernried-Wald münchen. Eier von Ottengrün Turſchenreuth. Fikentſcher, „Hanauer von [...]
[...] Tirſchenreuth, Stuhl von Floſſenburg-Neuſtadt a.W., Friedl von Zogen renth-Eſchenbach Faltenbacher von Amberg, Gruber von Kreblitz Neun burg v/W., Gruber von Lützllohe-Velburg, Ä von Pfreimdt, M. Gruber, Heldmann, Gref, Linduer von Lentzenhof-Eſchenbach, Meyerhofer von Gaigant Waldmünchen, Schramml von Friedenfels Kemnath. Humml [...]
[...] mann von Schuaitenbach Auberg, Eckl von Tanzfleck Amberg, Sichelſtiel von Neuhaus Eichenbach, Wirl von Hofteich Eſchenbach, Söhnlein von Burg Forchheim, Schwarzenbacher von Amberg, Palm von Hirſchberg irmaten, Georg Schmidt von Hahnbach-Neuſtadt a/H. Jakob Braun von WirlbachCuſel, Vinzenz Schießl von Neukirchen-Neunburg vW, [...]
[...] Soldaten Gerhäuſer von Buchheim Uppenheim, Michl von Nittenau-Ro dina, Bayer von Keiualfalterbach Neumarkt, Hollweck von Litzlohe-Vel burg. Becker von Germersheim. Prantz von Unterickelsheim-Uffenheim, Dettmar von Nürnberg, Haſſelt von Merzbach Uffenheim, Prager von Neumarkt, Spies von Schönhofen-Hemau. „ Verwundet: Hauptmann [...]
[...] von München, Loy von Weißenburg; die Corporäle Naus von Seubers dorf-Lichtenfels, Königſchmied von Stammsroth-Roding, Mom von Regens burg. Sollfrank von Waldthurn Vohenſtrauß, Seidel von Rehau, Ammon von Neuſtadt a. d. A., Schuitheiß von Fürth, Bub von Kadolzburg-Fürth, Ä Pfirmanu von Neuburg-Germersheim; die Soldaten Bayer von [...]
[...] heim-Frankenthal, Beuſchel von Schwabach, Brunner von Wernberg Nab vurg, Aichinger von Saulbach-Roding, Euglert von Neuhutten-Aſchaffen burg, Frank von Ä Fürth, Hirl von Neuneigen Nabburg, oppan von Mühlburg-Germersheim, Heider von Heidelburg-Bergzabern, ornauer von Morbelsbach-Roding, Lang von Weiden-Lichtenfels, Löw [...]
[...] Ä Joh Reihl von Redwitz-Wunſiedel, Al. Schwenk von Ortelfingen ertingen, Joſ. Städele von Anberg Buchloe, Gg. Weidle von Ittels burg Memmingen, Xav. Engelhard von Illerberg, Auton Rothärmel von Fröhlies-Memmingen, Jak. Schuſter von Attenhofen-Illertiſſen, Andreas Steib von Jßling-Lindau, Joſ. Strohmaier von Lamerdingen-Kaufbeuren. [...]
[...] Altenfeld. Neuburg, Anton Pils von Schweitenkirchen-Pfaffenhofen, Georg Rauh von Grönenbach Memmingen, Anton Rehm von Riedersbeim Neu burg, Joſ. Ring von Reichertshofen-Krumbach, Joh. Schmid von Bühl Nördlingen. Johann Chriſoſt. Schmid von Langerungen, Frz. Schollerer von Neuhofeu Mallersdorf, Irenäus von Durach Kempten, J. Schwand [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 19.09.1857
  • Datum
    Samstag, 19. September 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] tatis monumentum amicitiae dicat emtor Joh. Adam de Reisach S. R. J. comes toparcha 1796. – Ein reinlich bekiester Weg führt durch das Dunkel der Obſtbäume in ſtets windendem Pfade aufwärts zur Burg, den Müden laden ſteinerne Sitze unter ſtillen Lauben zum Sitzen ein. End lich langen wir bei den Ruinen der untern Burg an, welche Ehrfurcht [...]
[...] welche die Burgruine noch theilweiſe umgibt und durch deren Schießſcharten ſpärliches Licht nach Außen gegeben war. In dieſem unteren Theile der Burg befanden ſich ſpäter die Wohnungen der Beamten und die Kanzleien, als Graisbach noch der Sitz eines Landgerichtes und Kaſtenamtes war. Nun iſt noch in einem kleinen Theile die Wohnung des k. Forſtwartes [...]
[...] von wo aus weſtlich und ſüdlich ein eiſernes Thürchen ſich zeigt, zwei unterirdiſche Ausgänge durch den Berg weiſend. Dieſe untere Burg überragte ein Gebäude, die obere Burg, worin ohne Zweifel die Wohnung der Grafen war, von der jedoch nur ein paar Wände ſich erhalten haben. Das Innere iſt ein Schutthügel mit einem [...]
[...] ſchaut, wie die Zeit und das Geſchlecht, das ſie erbaut; obgleich man ſchwer begreift, wie dieſe Grafen ſich in dieſer engen Wohnung bewegen konnten. Die Fernſicht und Umſchau, die man auf dieſer Burg hat, iſt unbeſchreiblich ſchön, beſonders von der Wohnung des Forſtwartes aus gibt es ein ſo maleriſches Bild, daß es einem Maler bei deſſen Anblick [...]
[...] 1523 verlegte Herzog Otto Heinrich das Landgericht nach Monheim und nur das Kaſtenamt blieb noch in Graisbach, um 1750 mußte auch dieſes dahin folgen und die uralte Burg Graisbach, in der die Grafen leich Fürſten Hof hielten, in der ſogar bayeriſche Herzoge und Prinzen Ä öfters des Landlebens gefreut, wurde vandaliſcher Weiſe abgetragen [...]
[...] gleich diplomatiſch keine Grafſchaft dieſes Namensbeſtand, Lechsgemün er ſchrieben ſich indeſſen auch Grafen v. Graisbach, da nämlich 1248 die Grafen v. Lechsgemünd nach Graisbach zogen, da ihre Burg von den Regensburgern zerſtört worden war. Dieſe Variationen beweiſen die Iden tität ein und derſelben Familie, es gab nur eine Grafſchaft und dieſe war [...]
[...] Regensburgern zerſtört worden war. Dieſe Variationen beweiſen die Iden tität ein und derſelben Familie, es gab nur eine Grafſchaft und dieſe war Graisbach. Selbſt nach Zerſtörung ihrer Burg Lechsgemünd ſchrieben ſich einige Grafen noch von Lechegemünd, nach 1265 aber findet man immer nur Grafen v. Graisbach. Daß aber der Ort Graisbach, ehe deſſen Gra [...]
[...] und Niederſchönenfeld; erſcheinen häufig in Urkunden bei Turnieren, ja ſelbſt bei Kreuzzügen; denn als am 15. Mai 1189 das ſchon in Regens burg 30,000 Mann ſtarke Kreuzfahrerheer in Paßau ankam, ſo waren nebſt dem Kaiſer Friedrich, dem Biſchofe von Regensburg, der im Ritter gewandte ſeine eigene Schaar anführte, dem Herzog von Meran, Grafen [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 22.09.1863
  • Datum
    Dienstag, 22. September 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] Anlage nach gegeben war, vollſtändig entwickelt. Aus dem Wit einem Zaune oder einer ſchlichten Einfriedung umgebenen Höfe iſt die feſtungsartige ummauerte Burg geworden. Das Haupt gebäude, das Herrenhaus, iſt jetzt faſt durchweg ein Steinhaus. Rur die Nebengebäude, wie die innere Abtheilung und Einrich [...]
[...] Mauer befand ſich der ſogenannte Zwinger, ein freier Raum, welcher mit Stallungen, Speichern und andern Wirthſchaftsgebäu den umgeben, von der eigentlichen Burg durch einen Graben oder durch eine Burgmauer getrennt war. Das Ganze nannte man die Vorburg, und es gab Burgen mit einer einfachen bis fünf [...]
[...] die Vorburg, und es gab Burgen mit einer einfachen bis fünf fachen Ringmauer; jede derſelben war mit Gräben umgeben, welche, wenn die Burg in der Ebene lag, mit Waſſer gefüllt waren und daher Waſſerburgen genannt waren. Zugbrücken führten über die Gräben und die Thore in die verſchiedenen [...]
[...] waren und daher Waſſerburgen genannt waren. Zugbrücken führten über die Gräben und die Thore in die verſchiedenen Vorwerke und Zwinger. Den Eingang zur Burg bildete ein vorſpringend gewölbtes Thorhaus, an deſſen Seiten die Winden für die Zugbrücken angebracht waren. Ueber dem Burgthor er [...]
[...] für die Zugbrücken angebracht waren. Ueber dem Burgthor er hoben ſich hohe Zinnen, welche ein ſchmales Dach trugen, wel ches einen hinter den Zinnen hinlaufenden gegen die Burg zu offenen Gang deckte, von dem aus durch die in den Zinnen an gebrachten Lucken auf den nahenden Feind mit Armbruſt geſchoſ [...]
[...] über dem Burgthor nannte man die Wehr oder die Bruſtwehr. Hatte man das Burgthor paſſirt, ſo befand man ſich in den meiſten Burgen in dem von den innern Ringmauern und Burg gebäuden eingeſchloſſenen Burghofe ſelbſt, der - oft zu Garten anlagen benützt wurde. Aus dieſem innern Zwinger führte ein [...]
[...] den geräumigen Saal. - - - - Die an dem Palas anſtoßenden Kemenaten, Stuben und Zimmer, dienten den auf der Burg anweſenden Männern als Speiſezimmer oder Schlafgemach, und waren nicht ſelten mit einem prachtvollen Eſtrich verſehen oder auch mit Teppichen belegt, mit [...]
[...] Homburg 26,87 5365 Leute aufzulegen, wenn er einmal den vollen Reiz des Hochgebirgs Ä -- - 108,513 5267 Ä will. Er findet noch immer, ſo hoch der Strom der Toj 1. 3. UE burg 196,804 4223 riſten in den bekannteren Thälern auch geht, wilde Einſamkeiten Naſſau - , 456567.5340 genug. Eine ganze Reihe beſchreibt ein neu erſchienenes Buch, Ärg ni, ÄÄ - das man über den vielen Schriften, die neuerdings über je [...]
Augsburger Postzeitung07.05.1842
  • Datum
    Samstag, 07. Mai 1842
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] der platten Proſa ſteckt, daß er im deutſchen Dom, der ein Dem Einen Gott, dem ewigen, den Dom! Sinnbild der Einheit und Eintracht, ein Denkmal der Liebe zum Ä Ä Ä Ä gemeinſamen Vaterland ſeyn ſoll, nur eine Maſſe behauener ie feſte Burg ein Recht als Gottesreden Steine ſieht, der wird das dafür verwandte Geld als weggewor- Ä". Freiligrath den Dom bis zum - - - - Stinnz - [...]
[...] (Schluß.) Hieher, auf Hohenſchwangau wurde durch Onoffer von Frey burg Martin Luther im Oktober 1518 aus Augsburg glücklich ge rettet, wo der Kardinal Cajetan bereits Befehl hatte, ſich ſeiner zu bemächtigen, und falls er nicht widerrufe oder der weltliche Arm ſich [...]
[...] bemächtigen, und falls er nicht widerrufe oder der weltliche Arm ſich läſſig zeige, ihn todt oder lebendig nach Rom zu liefern. Von Ho henſchwangau wurde er dann weiter von Burg zu Burg nach Nürn berg gebracht. Im ſchmalkaldiſchen Kriege hatte Schärtling von Burtenbach [...]
[...] und erwarb die wahrhaft klaſſiſche Stätte für den Kaufpreis von 6000 Gulden, und alſobald beſchloß er auf dieſer ſüddeutſchen Wart burg eine in ihrer Art einzige Schöpfung zu gründen. Sogleich wurden alle Maßregeln zur Erhaltung des noch Beſtehenden, zur Wiederherſtellung des abſichtlich Zerſtörten oder Vernachläßigten [...]
[...] Planes beauftragt, der ſich dieſer ſchönen Aufgabe mit gewohnter Meiſterſchaft unterzog, die Vollendung jedoch nicht erlebte, da er im April 1837 auf der Burg, vom Schlage gerührt, ſtarb. In ſeinem Geiſte leitete dann Ohlmüller und, nachdem auch er im April 1839 geſtorben, Ziebland die gänzliche Vollendung und Ausſchmückung. [...]
[...] Jagdgefolge vermißt. Bertha am Webſtuhle beſchäftigt. Pipin und Bertha, die endlich erkannt wurde, ziehen mit ihrem Sohne Karl, nachmals genannt der Große, in die Burg Weihenſtephan bei Freiſing. Darauf folgt das Leben der Burgfrauen, [...]
[...] Leben der Burgfrauen, dargeſtellt in mehreren Bildern aus dem Leben Agnes von Waſſer burg, Gemahlin des Pfalzgrafen und nachmaligen Herzogs Otto von Wittelsbach, von ihrer Kindheit bis zum Wittwenſtande, durch Glink, Neher und Schmider. [...]
[...] Boden zu Tage bricht, und jenſeits ein Artobriga major der Rhätier an. Die Römer fanden es ſehr gelegen, am rechten Ufer eine ſtarke Burg, unter dem Namen Valentia aufzubauen, und eben von da [...]
[...] wehren nach Nordweſt weiter fortzuſetzen. Der Name Valentia, dann in Valtenburg, Velten burg und Weltenburg verdeutſcht, kann urkundlich nachgewieſen wer den. Bereits in der zweiten Hälfte des 6ten Jahrhunderts ſoll auf der von der Donau umflutheten Erdzunge, am Fuße der Römerburg, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 03.02.1866
  • Datum
    Samstag, 03. Februar 1866
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Zeit gekommen.“ „Was wollt Ihr thun, guter Mann?“ fragte Elsbet erſchüttert. „Ich werde den Ritter tödten, ſobald ſeine Burg erobert iſt, und Euch retten, edle Frau, denn Ritter Kunz hat geſchworen, Ench zu er morden, wenn ihn der Feind überwindet. Lebt wohl und verlaßt Euch [...]
[...] meldet. Am folgenden Morgen wüthete der Kampf furchtbar an den Mauern der Burg. Georg Rem hatte die Mauer beſtiegen und mit eigener Hand unter lautem Jubel das Banner von Augsburg befeſtigt. Schon wurden die Thore der Burg geſprengt, ſchon drangen die Sie [...]
[...] den. Die ohnmächtige Elsbet wurde gebunden auf einen Wagen ge legt, und die ganze Schaar floh unter wilden Flüchen davon, Indeſſen wurde die Burg erobert. Mit bloßem Schwerte ſtürzte Hans von Königseck durch die dunklen Gänge und enge Wendeltreppen und ſuchte Elsbet. Aber nirgends fand er ihre Spur, und die zittern [...]
[...] der ſchneller auf der andern Seite als durch den Gang zu erreichen ſei, verließ er das Gewölbe, nahm eine Schaar ſeiner beſten Leute mit ſich und befahl den andern, die Burg zu zerſtören. Dann eilte er mit ſeiner Schaar den Flüchtigen nach. Im Walde angekommen, hörten ſie nach kurzer Zeit Pferdegetrapp und Wagen fahren. Der Lärm kam [...]
[...] Dann wandte er Elsbet alle Sorgfalt zu, hob ſie auf den Wa gen, den er ſo bequem als möglich herrichten ließ, und der Zug be wegte ſich wieder nach Villenbach zurück. Als ſie zur Burg kamen, ſahen ſie ſchon von Ferne eine Feuerſäule aufſteigen und die Burg in Flammen aufgehen. Bis auf einen Thurm wurde die Burg gänzlich [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort