Volltextsuche ändern

292 Treffer
Suchbegriff: Hallertau

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger PostzeitungBeilage 03.10.1861
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1861
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] Aus der KHallertau über die Hallertau. T. In mehreren Zeitungen liest man angekündigt die wieder holte Herausgabe des Volksbuches: Iſidor, Bauer zu Ried – [...]
[...] welchem der nachmalige Biſchof Sailer die Vorrede geſchrieben hat, ſoll denn doch wiſſen, daß Dr. Joſeph Huber zu Au in der Hallertau (von 1764 – 1791) und dann zu Ebersberg Pfarrer geweſen ſei. Der Hof, welcher von dem Verfaſſer beſchrieben wurde, iſt der ſogenannte Holzhof, ein ſchönes Bauerngut bei [...]
[...] Muſterarbeit für katholiſche Volksſchriftſteller bleiben. - - Man darf ſich übrigens über den angedeuteten Verſtoß nicht wundern; denn wer möchte es der Hallertau zutrauen, daß in einer ihrer Hauptſtädte ein Mann, wie Huber, 27 Jahre lang zum Heile ſeiner Pfarrangehörigen wirken konnte: kann denn aus [...]
[...] einer ihrer Hauptſtädte ein Mann, wie Huber, 27 Jahre lang zum Heile ſeiner Pfarrangehörigen wirken konnte: kann denn aus der Hallertau auch etwas Gutes kommen? – Dieſe renommirte Gegend unſeres Baterlandes birgt ja nur in ſich den Kern alt bayeriſcher Derbheit und die Roßdiebe von Profeſſion alter und [...]
[...] neuer Zeit! Wir beugen uns vor dem Urtheile eines ſachver Ä glauben aber in puncto furti auch ein paar orte zu Gunſten der Hallertau fürbringen zu dürfen. Am 1. Auguſt 1860 machte das kg. Landgericht Freiſing be kannt, daß zwiſchen Attenkirchen und Zolling (auf der Hallertauer [...]
[...] berg nach Freiſing jährlich über 5000 arme Fremdlinge befördert. In ſoferne iſt der vor Kurzem im bayeriſchen Kurier lautgewordene Ruf eines Hallertauers um Vermehrung der Gendarmerie nicht überflüſſig, nur ſollen dieſe ſichtbaren Schutzengel ſich auch wirk lich dem herumſtreunenden Bettelgeſindel präſentiren, ſonſt müßte [...]
[...] multiplicasti laetitiam!“ Der Name des Pfarrers Huber iſt aber nicht der einzige, welcher in und außer der Hallertau einen guten Klang hat; noch gar viele Männer könnten genannt werden, die – aus der º, allertau ſtammend – der Kirche und dem Staate zur höchſten [...]
[...] hauſen. Die noch blühenden Geſchlechter derer von Löſch, Mar zell, Hermannsdorfer, Schad, Scharrer, Auer, Buſch, Edelmann und noch viele andere haben ihre Ahnenſitze in der Hallertau zu ſuchen, wo vor Alters der freien und edlen Männer ſo viele waren, daß Huſchberg in ſeiner älteſten Geſchichte des durchlauch [...]
[...] Hallertau von Zeit zu Zeit etwas anderes, als Diebſtähle, zum [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 19.02.1862
  • Datum
    Mittwoch, 19. Februar 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Verlurſt dieſer Gemeinden iſt für die Stadt Moosburg ein ebenſo empfindſamer Schlag als die Eiſenbahn. Der Hauptkörper des Landgerichts befindet ſich in der ſogenannten Hallertau, jenem Hügellande, welches auf der Südſeite von der Amper und Iſar, gegen Weſt von der Ilm, gegen Nord von dem Landgerichte [...]
[...] Abensberg, gegen Oſt von der von Landshut nach Pfeffenhauſen führenden Landſtraße begränzt wird. In den alten Urkunden heißt er durchweg Hallertau. Wolze, Anglſtod und Au, ſan die drei größt'n Stedt in dr Haledau. Der Patron der Hallertauer iſt der hl. Caſtulus. Die vom H. V. berühmten Schimmelcapel [...]
[...] drian; das Strohdach tauge ihm beſſer als das Plattendach, ſo hat er zwar dem Sinne nach recht, der Bauer iſt in der ganzen Welt nicht viel anders; allein daß dem Hallertauer das Stroh dach beſſer tangt, hat ſeinen natürlichen Grund, unter dem Plat tendach verdirbt ihm ſehr häufig der Hopfen, unter dem Stroh [...]
Augsburger Postzeitung15.11.1869
  • Datum
    Montag, 15. November 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] Dentſchland. München (hohe Gäſte; der bayeriſche Geſandte in Rom; Flugſchrift; Eiſenbahn von Bludenz über Feldkirch an deu Boden ſee), Von der Hallertau (kirchenfeindl. Schmähungen des Fortſchritts), Karlsruhe (aus der Kammer), A us Badeu (Spielhöhle in Baden Baden), Berlin (Deſertionen; Typhus), Darmſtadt (Erdſtöße), Groß [...]
[...] am zweiten Tage nach ihrer Rückkehr hieher das ſtädtiſche allge meine Krankenhaus und verweilte mehrere Stunden daſelbſt. 9 Von der Hallertau *). Trau, ſchau, wem! Wer von unſern Geſinnungsgenoſſen noch meinen ſollte, beim gegenwärtigen Wahlkampf handle es ſich bloß um Politik – ob preußiſch werden, [...]
[...] ten, die auf Wahrheit beruhen und einleuchten dürften. Da bei unſerm urwüchſigen, aber gut gläubigen und bayeriſchen Landvolk in und um die Hallertau die politiſchen Raiſonnements des Fortſchritts nicht recht verfangen wollen, ſo ſucht man den „dummen Bauern“ von einer andern Seite zu packen. Man ſucht ihm nämlich Zweifel [...]
[...] auflöslich zuſammen binde, ſei ein Unrecht, wenn ſie nicht zuſammen taugen. Ein Dritter, der gewaltig im Fortſchritt macht und doppelt roth iſt, treibts noch ärger. Vor mehreren braven Hallertauer bauern verſteigt er, der Auchkatholik, in ſeiner Wuth über ihren graſſen Patriotismus und ihren kirchlichen Glauben, ſich zu der [...]
[...] *) Nach Dr. Prechts Geſchichte der Hallertau iſt urkundlich dieſes der rechte Name, nicht „Holletau“. [...]
Augsburger Postzeitung24.09.1875
  • Datum
    Freitag, 24. September 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] falls flau. Für Hopfen wurden am 18. September in Nürnberg etliche Gulden mehr bezahlt, als auf den vorausgegangenen Märkten. Notirt wurden für Siegel- und Ausſtichwaare 50-58 f., Hallertauer 42-54fl., Württemberger 45–50 fl., Marktwaare 20–35 fl. Spiritus erzielte am 7. September in Berlin 52,6-51,1 Mark. (Ldw. Bl.) [...]
[...] eſtern kamen 600 Ballen Markthopfen herein, welche zu den vorwöchent ichen Preiſen, meiſtens zu 22–30 fl., übernommen wurden. Gute Sorten wurden eine Kleinigkeit beſſer bezahlt als vorige Woche. Hallertauer und Württemberger Ausſtichprima erreichen 52-56 f., Siegelhopfen in tadel loſer Beſchaffenheit verkaufen ſich zu noch höheren Preiſen, wenn ſie vor [...]
[...] Große Partien wurden zu 22–26 fl, ausgewählte und beſſere Waare zu 27-30 f. bezahlt. Württemberg iſt immer noch zurückhaltend; die beſte Waare kommt aus der Hallertau, mitunter auch von Schwetzingen. Von Spalt und Spalter Land iſt wenig zu berichten; Hauslacher Siegel wurde Ä 75 f. begeben. Bis jetzt Mittags iſt die Zufuhr nahezu vergriffen; von [...]
[...] eſſeren Sorten ſind 2–300 Ballen abgegangen. Geſammtumſatz 2400 Ballen. Noti rungen lauten: Marktwaare prima 30–35 fl, ſecunda 24-28 f. tertia 20-23 f.; Hallertauer prima 48–54 fl, ſecunda 42– 6 f.; Oberöſterreicher zu 32–88 f.; Württemberger prima zu 45–50 f.; Badiſche 36-40 f.; Aiſchgründer 35–39 f.; Gebirgshopfen 34–40 f.; [...]
Augsburger Postzeitung05.11.1875
  • Datum
    Freitag, 05. November 1875
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] aus 300 Ballen, allein die Ä Waare hievon blieb unverkauft, und lichte, grüne galten 30–36 f. Die meiſten Abſchlüſſe lauteten in gelben Mittelſorten, Hallertauer zu 40 - 46 fl, Spalter Land, verſchiedene Lagen, in kleinen Beträgen zu 45, 48, 50, 55, 60–65 fl., Aiſchgründer zu 36 bis 38, fl., Elſäſſer 38–44 fl. Der heutige Markt eröffnete mit einer Zufuhr [...]
[...] 38, fl., Elſäſſer 38–44 fl. Der heutige Markt eröffnete mit einer Zufuhr von 600 Ballen. Blanke Marktwaare konnte nur bei ſeltenen Abſchlüſſen den Preis von 32–35 ſl. erzielen; zahlreich angebotene Hallertauer gingen in Partien zu 40–46 fl., ausgewählt zu 48 54 fl., Aiſchgründer zu 35 bis : ab. „In Kundſchaftswaare wurde wenig gethan, doch ſind etliche Ab [...]
[...] in Partien zu 40–46 fl., ausgewählt zu 48 54 fl., Aiſchgründer zu 35 bis : ab. „In Kundſchaftswaare wurde wenig gethan, doch ſind etliche Ab ſchlüſſe in Prima Hallertauer und Spalter Landſiegel zu 30 62 l. und bis 50 fl. herab gemacht worden. Notirungen lauten: Beſte Marktwaare prima 32–36 fl., ſecunda 24–30 fl., tertia 20–23 fl., Wolnzach-Auer Sie [...]
[...] 50 fl. herab gemacht worden. Notirungen lauten: Beſte Marktwaare prima 32–36 fl., ſecunda 24–30 fl., tertia 20–23 fl., Wolnzach-Auer Sie gel 60–64 fl., Hallertauer prima 48–56 fl., ſecunda 42 47 fl., Ober öſterreicher 32–40 fl., Württemberger prima 48 55 fl., Polen 38–42 fl., Badiſche 36–44 fl, Aiſchgründer 35–45 fl., Gebirgshopfen 36–46 [...]
Augsburger Postzeitung01.11.1870
  • Datum
    Dienstag, 01. November 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] Beſte Exportwaare 16–18 fl. Exportwaare ſekunda 12-15 f. Export Waare tertia unbeachtet 8:10 fl. Mittelfränkiſche Gebirgshopfen prima 22–26 l. Hallertauer - Siegelgut am Platz 50 ſ. Hallertauer prima 42–45 f. Ä ſekunda 30–40 f. Württemberger prima fehlen 35–40 fl. Württemberger ſekunda 18-28 f. Aiſchgründer prima 22 [...]
Augsburger Postzeitung01.11.1873
  • Datum
    Samstag, 01. November 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] der Umgegend, ſondern auch aus entfernten Produktionsländern förmlich überladen. Am heutigen Markt kam zu anſehnlichen Lagern ausländiſcher und beſonders Hallertauer Hopfen noh eine Marktzufuhr von 1000 bis 1200 Ballen, und da der Einkauf für Export ſich nicht regte, und der für Brauerkundſchaft zurückhaltend blieb, hatte das Geſchäft einen ſehr ſchlepp [...]
[...] eine ausgeſprochen matte. Für gute Gebirgshopfen, deren Preiſe am wenig ſten alterirt werden, beſtand gute Meinung; es ſind ſolche von 74–78ſ. an gezeigt, Hallertauer wurde zu den ſeitherigen niedrigſten Notirungen begeben. Rittag 12 Uhr: Bei regem Einkauf doch nur "4 der Zufuhr zu nachſtehen den Notirungen geräumt: Marktwaare prima „64-70 fl., ditto ſekunda [...]
[...] ter Land, leichte Lage 85–94 ſl., Württemberger prima 85–90 fl., ditto ſekunda 70–80 fl, Wolnzach und Auer Siegel 100–110 fl., dittoſekunda 90–95 fl, Hallertauer prima 85–90 fl., ditto ſekunda 70–74 fl., Hers brucker Gebirgshopfen 75–80 fl., dittoſekunda 60-70 fl., Aiſchgründer prima fehlen 62–70 ſl., Altmärker 50–60 fl., Elſäſſer prima 78–88 fl., [...]
Augsburger Postzeitung21.11.1872
  • Datum
    Donnerstag, 21. November 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] - - 1 - - gleich Null, dagegen trafen ſeit Samſtag nicht unbedeutende Sendungen Äg geſtern beendigt, nachdem der umfangreiche, aus mehr als 100 Paragraphen Äe Hallertau, Elſaß und Württemberg ein, welche bei lebhafter Ä [...]
[...] = Abänderungen angenommen worden war. Die ſtändige Präſidentſchaft des herein, dagegen waren Elſäſſer und Hallertauer Mittelſorten ziemlich. ver ſº - - - treten. Das Geſchäft hatte bei anhaltendem Regen einen ziemlich ruhigen Vereins ſoll mit der Würde des General-Intendanten der königlichen Schau- Verlauf. Den Ä orderungen der Eigner gegenüber blieben Käufer [...]
[...] :: ſpiele in Berlin verbunden werden. Der Schwerpunkt des deutſchen Bühnen- zurückhaltend Gej Ä ging der Einkauf beſſer, und es konnten die 2. Vereins würde ſomit nach Berlin verlegt werden. Um jedoch auch den ſüd- hohen, feſten Preiſe in allen Sorten wieder erreicht werden. Umſatz: 40 deutſchen Bühnen gerecht zu werden, ſoll der jedesmalige Intendant des Pºlen Gebirgshºpfen Seund 50-0 ſz Hallertauer Ärma . - - [...]
Augsburger Postzeitung09.10.1874
  • Datum
    Freitag, 09. Oktober 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] übernommen wurden. – Im Einklange mit dem ſeit Ä herrſchenden feſteren Tone bringt heute der Draht aus Württemberg, Elſaß, Böhmen und der Hallertau, wenn auch nicht über den Preisſtand, doch über regeren Ein auf günſtigere Berichte, ſo daß ſich die Situation der begonnenen Woche freundlicher geſtaltet als in der Vorwoche. Es kamen am heutigen Markte [...]
[...] 1 Uhr: Bis jetzt ging das Geſchäft lebhafter; bei 500–600 Ballen Umſatz ergibt ſich eine Preisbeſſerung von 2–3 fl., Zufuhr meiſtens zu 122 und 130 f. vergriffen, Elſäſſer 124–128 fl., Hallertauer und Württemberger je nach Qualität, zu untenſtehenden Notirungen. Schlußſtimmung feſt. No tirungen lauten: Marktwaare Prima 122–130 fl., ditto Sekunda 118– [...]
[...] Spalter Stadt dortſelbſt 205-25. Spalter Nebenlagen 200 fl., Wolnza 144–152 fl., Hersbruck-Altdorfer, Gebirgshopfen fehlen, 130–1 Hallertauer Prima 136–144fl., Sekunda 128–134 fl, Würt temberger Prima 136–142 fl., ditto Sekunda 125–130 fl., Elſäſſer Prima Ausſtich 126–128 fl., ditto Sekunda 118–122 fl., Oberöſterreicher Prima [...]
Augsburger Postzeitung18.10.1873
  • Datum
    Samstag, 18. Oktober 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] palter Land, leichte Lage 85–90 fl., württemberger prima 85-90 fl, württemberger ſekunda 70–80ſ, badiſche prima fehlen 74–82 fl, badiſche ſekunda66-70ſ, Hallertauer Siege 100-110 fl, Hallertauer prima 80 90 fl., Hallertauer ſekunda 70–75 fl, Hersbrucker Gebirgshopfen 66–72 fl, Hersbrucker ſekunda55–60 fl., Aiſchgründer prima 66–70 fl., Oberöſter [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort