Volltextsuche ändern

5966 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung14.08.1852
  • Datum
    Samstag, 14. August 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 7
[...] Bei - - - - „lem Gange. Geſtern Morgens trafen gewichtige Gegenſtände von auswärts ÄÄSalºg „D„ĺjar ÄMejenj Äjockenjeine compendiöſe Äpien º Güntherſchen Dualismus (Schluß) – Zur Zoll- und Ä Feuerſpritze und aus Lindau das in Stein gehauene bayeriſche Wappen mit delsfrage. (Das Präcipuum.) – Die Panama-Eiſenbahn. – Die Giftſteine. der Krone, welches für das neue Thor in Lindau beſtimmt iſt. (A.Tgbl) [...]
[...] weiß? Durch dieſe Weiſe, ſich die Erkenntniß der Außenwelt begreiflich zu machen, geht das Erkennen und die eigene Perſönlichkeit zu Grunde. Wie ſoll denn z. B. der Geiſt den Stein, der doch nicht in ihm erſcheinen kann, erkennen? Nach den dualiſtiſch gefaßten Kategorien von Subſtanz und Accidenz [...]
[...] saº Ä Ä Ä „Dieſe Giftfleine ſind aller Wahrſcheinlichkeit nach ächte Cobraſteine; we Eiſenbahn Ä. Ä Bahn iſt auf der ÄÄ paßt die Beſchreibung derſelben genau auf das Ä eines Manzanilla Ä Navy Bay, welche Inſel ein enges Fahrwaſſer vo ächten derlei Steines, den ich beſitze (Unter „Cobraſteinen verſteht man d # Ä Di „e d e d Ä glatte, runde, in Oſtindien vorkommende Steine, Von denen Fuß di # PON s and ſ e d te Ä Ä sº f " Ä aie, die Eingebornen behaupten, ſie fänden ſich im Kopfe der Brillenſchlange [...]
[...] mit dieſen Steinen durchgeführt zu haben behauptet, enthält, fand ich in dem Nachlaſſe meines Großvaters nebſt einem ächten Cobraſtein und einer Menge von dem Erfinder ſelbſt erzeugter künſtlicher Steine. Die Wir kungen derſelben ſind als wunderbar angeprieſen, und gerade dieſe über mäßigen Lobeserhebungen mögen Mißtrauen eingeflößt und von weitern [...]
[...] gewerbfleißigen Langenbielau (preuß. Schleſien) ſogenannte Giftſteine befinden, die jedes Öift, ſelbſt das von tollen Hunden, unfehlbar und gänzlich entfernen. Die Äu Ä iſt die einfachſte. Ein Stein wird auf die Wunde geeger ſaugt ſich dort feſt. Ä. ſobald er vom Gifte geſättigt iſt und wir djujnen andern Stein ſº Ä bis keiner mehr haftet. Das iſt das Zeichen, daß kein Gift mehr im Ä Ä [...]
[...] ſobald er vom Gifte geſättigt iſt und wir djujnen andern Stein ſº Ä bis keiner mehr haftet. Das iſt das Zeichen, daß kein Gift mehr im Ä Ä die giftgetränkten Steine aber werden in lauwarmes Waſſer geleg"Ä Ä Ä das Gift wieder ab. Ich möchte auf dieſe Ä ÄÄÄ Welce Eaffe die Steine angehören und ob ſie Äde frem [...]
[...] - - Ärjs, joj weichen hier ĺº mir unbekannt. Diejenigen Steine übrige alle Euren ſelbſt a”. [...]
Augsburger Postzeitung25.05.1857
  • Datum
    Montag, 25. Mai 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] neuer Erſcheinungen der Literatur und Kunſt ſtattfinden, auf welche ſolche Gewerbtreibende und Fabrikanten, deren Erzeugniſſe in irgend einer Beziehung zu Buch-, Stein-, Kupfer- oder Stahldruck ſtehen und zur Ausſtellung gebracht werden möchten, aufmerkſam gemacht werden. Die Gegenſtände ſind längſtens bis zum 6. Juni portofrei einzuliefern. Unkoſten [...]
[...] ſelbe ſtieß beim Arbeiten auf ein altes, aus zuſammengeſtellten Steinplatten ge bildetes Grab, in welchem ſich viele Reſte alter Rüſtungen befanden. Das werthvollſte Stück der aufgefundenen Gegenſtände ſcheint aber ein koſtbarer Stein zu ſein; derſelbe hat die Größe eines ſtarken Taubeneies, wiegt 3”/2 Loth, iſt von reiner Durchſichtigkeit und ſchillert beim Umdrehen in allen Farben des Re [...]
[...] von reiner Durchſichtigkeit und ſchillert beim Umdrehen in allen Farben des Re genbogens. Der Finder wollte denſelben mit der Holzart zerſchlagen, allein er mühte ſich vergebens, der Stein wurde nur unbedeutend verletzt. Der Beſitzer dieſes Steines fand außerdem noch drei Gefäße aus Glas, drei aus blaugrauen Erde, ein verroſtetes Schwert und zwei Speere aus Eiſen, ferner eine Menge [...]
[...] dieſes Steines fand außerdem noch drei Gefäße aus Glas, drei aus blaugrauen Erde, ein verroſtetes Schwert und zwei Speere aus Eiſen, ferner eine Menge verſchiedenfarbiger durchlöcherter Steine, welche eine Kette zum Schmuck gebildet zu haben ſcheinen, und mancherlei Bruchſtücke von Rüſtungen, die wie Gold ausſehen. Für alle dieſe Dinge wurden dem Finder vor einigen Tagen 1500 [...]
Augsburger Postzeitung09.05.1854
  • Datum
    Dienstag, 09. Mai 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bewohnten. Das Denkmal beſteht aus einer Säule von Granit, welche Dienſtag daſelbſt eingetroffen und hat bisher die ihm als Pfarrer obliegen auf ſteinernem Sockel ruht und mit drei alten Wappenſchildern bayeriſcher den geiſtlichen Verrichtungen ausgeübt. Von Seiten der dortigen groß Herzoge geziert folgende Inſchriften trägt: Hauptinſchrift des Steines: herzoglichen Behörde wurde an großherzogliche Kreisregierung hier einfach „Stammſitz der Markgrafen von Vohburg und Cham, nach deren Erlöſchen ein Bericht über dieß Factum eingeſendet. (A. Z.) 1204 an Bayern heimgefallen, im Bruderkampfe 1316 durch Kaiſer Ludwig Badiſche Bergſtraße, 5. Mai. Geſtern Abend gegen 7 Uhr [...]
[...] 1204 an Bayern heimgefallen, im Bruderkampfe 1316 durch Kaiſer Ludwig Badiſche Bergſtraße, 5. Mai. Geſtern Abend gegen 7 Uhr zerſtört, wieder erhoben 1414, von den Schweden ausgebrannt 1641.“hat, nach einem heißen Tage, ein von Südweſten kommendes Gewitter Rechte Seite des Steines: „Kaiſer Conrad IV. feierte hier 1246 ſeine Ver-mit furchtbarem Sturme und ſtarken Schloßen die Hoffnung gänzlich zer mählung mit Eliſabeth, der Tochter Herzogs Otto des Erlauchten. Aus ſtört, welche man nach dem großen Froſtſchaden vom 24. bis 25. April dieſer Ehe iſt entſproßen Conradin, der letzte Hohenſtaufe.“ Linke Seite noch von Weinſtock und Obſt hegte. Die Obſtbäume ſind theilweis ſogar [...]
[...] mählung mit Eliſabeth, der Tochter Herzogs Otto des Erlauchten. Aus ſtört, welche man nach dem großen Froſtſchaden vom 24. bis 25. April dieſer Ehe iſt entſproßen Conradin, der letzte Hohenſtaufe.“ Linke Seite noch von Weinſtock und Obſt hegte. Die Obſtbäume ſind theilweis ſogar des Steines: „Dieſe Burg bewohnte 1435 die unglückliche Agnes Bernauer, blätterlos geworden. (Fr. J.) *** etraut mit Herzog Albrecht III.“ Der 17. April war der zur feierlichen - Heſſen. --- - nthüllung des Denkmals beſtimmte Tag. Der Ortspfarrer hielt eine auf. Die „Darmſtädter Ztg.“ erklärt die Mittheilung des „Frankf. J.“ von [...]
[...] unſers königlichen Herrn beſiegelten dieſes Verſprechen. Das bayeriſche Ave Maria beim Gebete in unſeren Schulen in Erinnerung Volkslied, von der geſammten Menge in kräftigem Chore abgeſungen und bringt.“ Wahrlich, wenn Behörden, wenn ſich chriſtlich nennende Be von der Landwehrmuſik begleitet, ſchloß dieſen Theil der Feier. Um der hörden das Bild des gekreuzigten Erlöſers als einen Stein des Anſtoßes Jugend dieſen Tag unvergeßlich zu machen, wurde dieſelbe am Feſtplatze aus chriſtlichen Schulen entfernen laſſen, wie kann und darf man da noch bewirthet. Für die Landwehrmänner und die übrigen Gäſte waren auf dem erwarten, daß die in ſolchen Schulen herangewachſene Jugend das aus [...]
[...] Oeſterreich, herausgegeben von M. A. Becker und A. Steinhauſer undgezeichnet von Franz Simin im Maaßſtabe von 1,290.000. Nicht leicht iſt uns, was Ausführung und Stichwohlerwogen in Stein betrifft, eine Arbeit, zu Geſicht gekommen, fleißiger und ſauberer als dieſes Blatt. Beſonders muſterhaft finden wir die Behandlung des Terrains, welches, [...]
Augsburger Postzeitung05.12.1858
  • Datum
    Sonntag, 05. Dezember 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] bereits die Reſidenz in Aufregung verſetzt hatte; und als hierauf der „Staatsanzeiger“ in officiöſer Weiſe die Sache berührte, da fiel Manchem ein Stein vom Herzen, denn jetzt konnte man doch ſchicklicherweiſe über das „Gerücht“ ſich ausſprechen. Bald darauf kam man, eben durch den Staatsanzeiger, vollends ius Klare darüber. S. M. der König hatte [...]
[...] Stein - Da [...]
[...] terial zur Bedachung der verſchiedenartigſten Gebäude abgibt, und ihre allgemeine Anwendbarkeit nur empfohlen werden kann, iſt durch mehrjährige Erfahrungen feſt geſtellt. Die Stein - P appe hat ſich nicht allein zum Decken von Garten- und Landhäuſern, namentlich anch für Fabrik- und landwirthſchaftliche Gebäude, als Stallungen, Futter- und Getreideſtädel c, als ſehr gut und vortheilhaft erwieſen, [...]
[...] kaum auch als Schutzmittel gegen Feuchtigkeit ſowohl in den Wohnungen, wie auch in Kellern anempfohlen werden. Dieſe Stein - P appen können in beliebiger Länge und Breite, der Quadrat fuß zu 2% kr. ab Don an wörth und pr. comptant von mir bezogen werden. Schließlich habe ich noch das Vergnügen mitzutheilen, daß Herr [...]
[...] Schließlich habe ich noch das Vergnügen mitzutheilen, daß Herr A. Wölfle, Maurermeiſter von hier, das Eindecken von Dächern mit Stein-Pappen aus meiner Fabrik ſolideſt und zu den äußerſt billigſten Preiſen ausführen wird. . . . - - Donauwörth, im Oktober 1858. (242–44) [...]
Augsburger Postzeitung14.01.1835
  • Datum
    Mittwoch, 14. Januar 1835
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] , . Das Gebåude an fich iſt einer großen Geffung åhnlich, es befeht aus 8 Etagen, wovon die 6 uni terften, von Stein gebaut, auf einer dicfen ffeinernen Mauer ruhen, die obern Stocfwerfe find von Holz. 3wey maffive eiferne Thủren verſchließen den Eingang [...]
[...] ter ihren Gitter, Genfern verborgen, viele Türfen eri fchoffen hatten. Die Araber machten auch den Bert fuch, einen großen Stein, der oben auf dem Gelfen fteht, und beynahe rund iſt, auf das stloffer herabi zurollen und es fo zu vernichten; jedoch reichte ihre [...]
[...] fteht, und beynahe rund iſt, auf das stloffer herabi zurollen und es fo zu vernichten; jedoch reichte ihre vereinte Rraft nicht hin, den Stein auch nur zu bewes gen , viele andere Steine aber, die hinabgerollt wure den, fielen unftbådlich zu den Gúßen der Mönche, [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 18.10.1857
  • Datum
    Sonntag, 18. Oktober 1857
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] enthält ſie mehrere intereſſante Monumente, vorzüglich in einem Anbaue. Wir können des kurzen Aufenthaltes wegen und weil mehrere durch Bretter verdeckt ſind, nur ein paar derſelben anführen. Ein hoher und breiter Stein trägt das Reiſach'ſche Wappen mit der Umſchrift: 1482 am St. Veitstag starb der edl u. vest Jrg Reisach, dem Gott gnädig u. barmherzig seyn [...]
[...] trägt das Reiſach'ſche Wappen mit der Umſchrift: 1482 am St. Veitstag starb der edl u. vest Jrg Reisach, dem Gott gnädig u. barmherzig seyn wolle. Ein großer Stein trägt ein Wappen mit 3 Sternen. Mehrere Grabſteine der HH. v. Hegnenberg, z. B. des 1623, am 10. März ver ſtorbenen Hanns Albrecht v. Högnenberg auf Oberhaunstatt, gewest. Eich [...]
[...] hl. Nicolaus geweiht, iſt ein Gebäude neuerer Zeit, enthält aber nicht un intereſſante Monumente. Gleich beim weſtlichen Eingange, liegt am Boden ein 5“ langes und 3“ breites Monument von Stein, auf dem ſich das Wappen mit einem Helm und ſchönen Flug befinden. Das zur Rechten zeigt 2 aufgerichtete Elenthier- oder Hirſchgeweihe, das andere iſt unkennt [...]
[...] Wappen mit einem Helm und ſchönen Flug befinden. Das zur Rechten zeigt 2 aufgerichtete Elenthier- oder Hirſchgeweihe, das andere iſt unkennt lich. An den Ecken ſind 4 Wappen angebracht. Dieſer Stein, da er als Pflaſterſtein dient, iſt ſehr ausgetreten und gehört der uralten Familie v. Ellenbrunn an, welche aus der Grafſchaft Graisbach zog, ihre Stamm [...]
[...] v. Ellenbrunn an, welche aus der Grafſchaft Graisbach zog, ihre Stamm burg zu Ellenbrunn verließ und ſich hier ſeßhaft machte. Man kann nur mehr die Jahrzahl 1460 leſen. Schade, daß dieſer Stein das einzige Denk mal dieſer uicht unberühmten Familie ſo ſehr der Verwitterung und dem Zer falle ausgeſetzt iſt, er verdiente an eine beſſer geſchützte Stelle gebracht zu [...]
[...] und zu Altenburg, Grumbach, Lenting + 1529 (er war Pfleger zu Alt mannſtein und Gemahl der berüchtigten Argula v. Grumbach) und einer Jungfrau Apollonia, geb. v. Grumbach, 1539. Die oben am Stein angebrachten Wappen ſind v. Grumbach, Ellenbrunn, Danner und Dering. In artiſtiſcher Hinſicht verdient auch der Grabſtein des Pfarrers Georg [...]
Augsburger PostzeitungBeilage 13.05.1854
  • Datum
    Samstag, 13. Mai 1854
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] ſim-Paſcha, am goldenen Horn, und hinter dem Judenviertel Haß-Kiöj entdeckt man ein kleines Gebirge, das aus weißem, ausgeſchwemmtem Ge ſtein gebildet erſcheint; aber das unordentliche, zerſplitterte Geſtein iſt nichts als ein Labyrinth von Grabſteinen. Dieſer verwesten und verwitterten Todtenſtadt gegenüber, an entgegengeſetzten Ufer des goldenen Hornes, [...]
[...] dieſe Form von ihnen angenommen. Der Armenier begnügt ſich, einen breiten Stein platt über das Grab zu legen. Doch ſind die Sarkophage und anderen Grabdenkmäler im Ganzen ſo ſchlecht und nachläſſig aufgeſtellt, auf ſo unſolidem Grunde aufgebaut und ſo leicht gefügt, daß ſie nach kur [...]
[...] feldes. Der gegenſeitige Haß der Secten mag da das Seinige beitragen; ich habe neue Sarkophage ſchon verſtümmelt geſehen, noch ehe die In ſchrift in den Stein gehauen war. Die Armenier verzieren die ihren mit ſymboliſchen Bildern, wie mit der Kunkel, dem Faden, der Scheere der Moiren, oder mit ſolchen, die auf die ehemalige Beſchäftigung der hier [...]
[...] Begrabenen deuten, mit einer Maurerkelle, einem Hammer, einer Feder und einem Tintenfaß, einem Buch u. a. Manchmal hauen ſie Bilder in den Stein, die an das Schickſal der Hingegangenen erinnern ſollen. So zeigt man einen Grabſtein, in welchem das Bild zweier am Galgen Ge henkter gehauen iſt; unter dieſem Steine ſollen zwei armeniſche Martyrer [...]
[...] Blickes zu prüfen. Leider aber wird Venedig von Jahr zu Jahr ärmer an Kunſtwerken, es ergeht ihm wie einer Ruine, von der die andächtigen Be ſucher Steine mit forttragen. Erſt vor wenigen Jahren iſt der Palaſt Barbarigo nach dem Ausſterben der Familie verkauft und die Galerie, mehr als zwanzig Tiziane enthaltend, nach London geführt worden, und nun ver [...]
Augsburger Postzeitung15.11.1834
  • Datum
    Samstag, 15. November 1834
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von der Aar, den 9. Nov. Was bey dem Anfange des Handwerksburſchenhandels vorauszuſehen war, iſt nun eingetroffen. Obgleich die Regierung von Bern die Stein hölzli-Verſammlung anfänglich als eine harmloſe betrach ete, von Anforderungen an ſie, gegen die Zuſammenkünfte [...]
[...] nen Frühjahre 7 bis 8 Fuß unter der Erde ein merkwürdi ger Denkſtein eines römiſchen Reiters gefunden. Dieſer Stein iſt nunmehr, auf Betreiben des großherzogl. Kreis Baumeiſters Beer, in jener Gegend neben der Landſtraße in einer Niſche von weißen Hauſteinen, mit einem Dache [...]
[...] aufgeſtellt worden. Er iſt 9“ 3“ lang und 3“ breit, oben und in den Ecken mit Laubwerk verziert. Die Abbildun gen auf dem Steine, ein in der Toga auf dem Sopha (lecto lectulo) ruhender Mann, vor ihm ein dreyfüßiges Tiſchchen, links ein aufwartender Knabe, ſind farbig, deß [...]
[...] tiniſchen Ala, in einem Alter von 45 Jahren, nach 24jäh riger Dienſtzeit, geſtorben, und ſein Erbe ihm dieß Denk unal habe errichten laſſen.“ Dieſer Stein iſt beſonders da durch merkwürdig, daß er wahrſcheinlich das einzige Deuk mal von der tapfern Ala Picentina iſt. Die Gemeinde [...]
Augsburger Postzeitung23.11.1863
  • Datum
    Montag, 23. November 1863
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 9
[...] hat den Bann gelöſt, welcher durch Recht und Geſetz auf Deutſchland lag, gegenüber den zuſammengehörenden Herzogthümern Schleswig-Hol ſtein; eine Mahnung, daß man den Augenblick, welcher die Herzogthü mer wieder freigemacht und deutſches Gut wieder zu Deutſchland bringen kann, nicht unbenützt vorüber gehen kaſſen ſoll. " [...]
[...] kurze Worte an Sie richte. Wir wiſſen alle, wie ſeit nahezu zwei Jahr zehnten der Laut: „Schleswig Holſtein“ und das Lied: „Schleswig-Hol ſtein ſtammvetwa dt“, wie ſeit nahezu zwei Jahrzbnten der Gedanke an die Zuſammengehörigkeit mit dieſen ächtdeutſchen Landen die Herzen deut ſcber Männer durchzieht. Wir wiſſen, welche Ereigniſſe in Beziehung [...]
[...] keinen Eintrag, denn nicht das Herz hat gefehlt, der politiſche Calcul war ein irriger. Er iſt davon zurückgekommen; wer aber ganz ſicher ge gen Irrthum iſt, der mag immerhin einen Stein auf ihn werfen. [...]
[...] wird es Euch danken. Alſo vorwärts! wir kämpfen nicht bloß für Schleswig-Hol ſtein, wir kämpfen zugleich für die deutſche Einheit! *) [...]
[...] des neuen Verfaſſungsgeſetzes veranlaßt worden, geht aus folgen der Correſpondenz des „Nürnb. Korr.“ aus éÄ ſtein, 17. Nov., hervor. Nach einem zuverläſſigen Bericht, den ich aus Kopenhagen erhalte, iſt dort die Agitation bereits ſeit Sonntag Abends in vollem Zug. Man weiß, daß der jetzige [...]
[...] Etatsrath Preuſſer ?e, in ihrer Eigenſchaft als Abgeordnete und reſp. Stellvertreter zur Provincialſtändeverſammlung für das Herzogthum Hol ſtein, eine Einladung an ſämmtliche Abgeordnete und Stellvertreter der erwähnten Ständeverſammlung erlaſſen iſt, zu einer in hieſiger Stadt im Locale der „Harmonie“ am Donnerſtag den 19. d. M., Mittags 12 Uhr, [...]
[...] Schritte zu unternehmen. Jener Beſchluß iſt der kgl. däniſchen Regierung nicht blos durch den Bundestagsgeſandten für Hol ſtein und Lauenburg zugefertigt, vielmehr ſind, um der Beziehung deſſelben zu Schleswig willen, auch die Regierung von Oeſterreich von hoher Bundesverſammlung erſucht worden, ihn durch ihre [...]
[...] deſſen Antritt, der durch das Ableben des Königs Herzogs Fried rich VII. erledigten Erbfolge in die deutſchen Bundesländer Hol ſtein und Lauenburg als Herzog Friedrich VIII. von Holſtein no tificirt worden iſt; 2) in Erwägung, daß nach frühern zur Kenntniß der hohen deutſchen Regierungen und der hohen Bundesverſammlung [...]
[...] tät durch die Dänen zu beendigen. Die Machtſtellung Deutſch lands iſt zu wahren, und die für die Sache von Schleswig-Hol ſtein verpfändete Ehre Deutſchlands einzulöſen. Beſchloſſen ward eine Adreſſe an den König von Sachſen durch Deputation, und die Mittheilung an die Abgeordnetenhäuſer von Wien und Berlin. [...]
Augsburger Postzeitung03.06.1852
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1852
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] außer der Kirche einzig nur mit Ziegelplatten gedeckte Gebäude iſt das ehe malige fürſtbiſchöfliche Pfleghaus, 1622 von Conrad v. Gemingen, wie die Inſchrift ſagt, erbaut; und wie die Thore mit Wappen, in Stein ge Bevor man die Wielandshöfe erreicht, theilt ſich der Weg in drei hauen, geziert. Unſer erſter Gang war nun auf die Burg, und nach [...]
[...] denſelben ſchlau dahin zu bringen, daß er ihn nach Ried begleite und ihm durch das ſumpſige Thal eine Steinſtraße bahnte, indem er vor die Füße des Geiſtlichen Steine legte, bis dieſer Ried erreichte. Die Bäuerin em pfing gegen Erwarten des Böſen die heiligen Sacramente, er ſah ſich hin tergangen und floh im Aerger davon, die Steinſtraße aber ließ er liegen, [...]
[...] gehen ſie in eine bedeutende Tiefe, woraus ſich an mehrern Stellen aus künſtlich übereinandergelegten Steinen Pfeiler bilden, über welche Bretter gelegt ſind, um auf dieſen ſchmalen Stegen die gebrochenen Steine ſowie den Schutt auf die Oberfläche zu ſchaffen. Alles unnütze Geſtein wird am Rande des Bruches hinabgeworfen, um Raum zu erhalten, wodurch ſich [...]
[...] welche aus dicken bloß übereinandergelegten Bruchſteinen erbaut und mit Schieferplatten gedeckt ſind; bei der großen Regelmäßigkeit der Ablö ſungsfläche laſſen ſich die gebrochenen Steine aufs ſchönſte übereinander legen. Dieſe Steinhütten gehören zum Schleifen der Steinplatten, zum Aufbewahren der Steine und um Mahlzit darin zu halten. Wie die Blät [...]
[...] Treppen, Grabſteinen, die ungemein billig hier verfertigt werden, verwen det; die ſtärkſten zum Bauen. Um ihnen die regelmäßige Form zu ge ben, wird mit Kohle auf den Stein gezeichnet, dann mit einem kleinen Hämmerchen auf der Linie geklopft, wodurch die unregelmäßigen Ränder ſchnell abſpringen. Eine größere Bedeutung erlangten dieſe Steinbrüche [...]
[...] ſchnell abſpringen. Eine größere Bedeutung erlangten dieſe Steinbrüche ſeit Erfindung der Lithographie, und da es nirgends geeignetere gibt, ſo iſt keine Concurrenz zu fürchten. Dieſe Steine müſſen hart, fein und drei Zoll dick ſeyn. Die Mörnsheimer von blaugrauer Farbe ſind hiefür die beſten und geſuchteſten; häufig findet man in den Steinbrüchen herrliche [...]
[...] beſten und geſuchteſten; häufig findet man in den Steinbrüchen herrliche Verſteinerungen und Abdrücke von Fiſchen, Krebſen, Muſcheln, Pflanzen c. Die meiſten Steine kommen auf die Lände, woſelbſt das Magazin iſt, nach Stepperg, wo ſie auf der Donau verführt werden in unzähliger Menge, da faſt jeder Floß eine Anzahl derſelben mitnimmt. Wir können Mörns [...]
[...] dacteur der Köln. Ztg., Dr. Brüggemann, freigeſprochen. In der im Regierungsbezirk Königsberg gelegenen Stadt Barte“ ſtein ſind in der Nacht vom 27. Mai 72 Wohn- und 52 Oekonomie“ gebäude abgebrannt. - - [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort