Volltextsuche ändern

36 Treffer
Suchbegriff: Bayreuth

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 25.01.1872
  • Datum
    Donnerstag, 25. Januar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] des Bundesrathes der großen Loge der Freimaurer, zur „Sonne“ unter Vorſitz des „Bruders“ Banquier Feuſtel iu Bayreuth in die Hände. Wir entnehmen demſelben einige intereſſante Aufſchlüſſe über die Wählbarkeit des Maurerthums in Bayern. Der „Großmeiſter“ Feuſtel widmet den zu „einer höheren [...]
[...] 1) Die große Nationalmutterloge in Berlin zu den drei Welt kugeln, 2) die Großloge in Haarburg, 3) die große Loge zur Sonne in Bayreuth, 4) die große Loge von Preußen, genannt Royal A)ork zur Freundſchaft in Berlin, # die große Landesloge der Freimaurer von Deutſchland in Berlin, 6) die große Mutterloge des „electiſchen [...]
[...] J. N. Eberle u. Comp.), zur Leitung zu berufen. Der Groß meiſter, verſpricht dem Kränzchen eine vielverſprechende Zukunft. Auch vielfache Klagen ſind dem Großmeiſter von hieſigen (Bayreuth) Brüdern über den Mißbrauch des Maurer'ſchen Namens zu gekommen. Sie gründeten ſich hauptſächlich auf Rundſchreiben [...]
[...] ebenſo entſcheidenden als verſpäteten Sieg herbeiführen werden. Dem Jahresbericht der Bundesloge „Eleuſis zur Ver ſchwiegenheit“ in Bayreuth entnehmen wir die intereſſante Mittheilung, daß dieſe Loge andere in München, Ingolſtadt und Bayreuth internirte franzöſiſche Brüder mit namhaften Beiträgen [...]
[...] ausſprachen.“ Nach dem Bericht des Maurer'ſchen Kränzchens in Bamberg an ſeine Aufſichtsloge in Bayreuth erhellt, daß die Bamberger Freimaurer ſich jeden Mittwoch Abend in ihrem Local verſammelten. Die Verſammlungen waren „zufriedenſtellend“ beſucht und von [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 11.09.1876
  • Datum
    Montag, 11. September 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] e ſonſtigen Opernaufführungen wenig Belangreiches. Die franzöſiſche Oper ar durch Tell von Roſſini und die „Stumme von Portici“ von uber vertreten. Da nun das Bayreuther Theater geſchloſſen, Herr Nach ur von ſeinem ausgedehnten Urlaub zurückgekehrt und ſo das Perſonal eder vollzählig wird, wird auch die Leiſtungsfähigkeit der Bühne wieder [...]
[...] Reiſebrief eines Wiener Spaziergängers mit der Ueber ſchrift: „Ein Tag während der Bayreuther Schreckenszeit.“ Man kann nicht immer in den Tag hineinleben, den Damen hofiren und Hundertgulden Noten wechſeln laſſen. Da die weiſe Vorſehung namentlich in der letzteren [...]
[...] iſt, zu genießen, ſondern ſich immer mehr zu vervollkommnen und gottähn licher zu werden, was man, Dank den beſtehenden Eiſenbahnanſchlüſſen, am ſchnellſten durch eine Bildungsreiſe nach Wagneriſch-Bayreuth erreicht. verließ alſo Marienbad nach einem vierwöchentlichen Aufenthalt und fuhr nach Eger, wo man der Erhabenheit des Fichtelgebirges näher tritt, und vom [...]
[...] verließ alſo Marienbad nach einem vierwöchentlichen Aufenthalt und fuhr nach Eger, wo man der Erhabenheit des Fichtelgebirges näher tritt, und vom Erhabenen nach Bayreuth iſt nur ein Katzenſprung. Ich machte dieſen jedoch nicht, ſondern unternahm die Wanderung durch das Fichtelgebirge, um in das gelobte Land, in dem Richard Wagner's „Wähnen Frieden fand“, wie [...]
[...] Nibelungen“ zum Verkaufe angeboten. Ach du mein Gott, Billete zum „Ring des Nibelungen“ waren allerdings in Fülle zu haben, als ich am Tage der Aufführung des „Siegfried“ in Bayreuth ankam, aber die Leberwürſte und Siedwürſtchen waren leider alle vergriffen. Doppelt empfindlich war der vollſtändige Mangel an Nahrungsmitteln [...]
[...] legtes Butterbrötchen hielt, von dem er hin und wieder ein Stückchen abbiß. Man vermuthete, daß dieſer Fußwanderer der Großherzog von Weimar ſei, der eben in Bayreuth eingetroffen und wahrſcheinlich durch ſeine hohen Ver bindungen in den Beſitz einer Butterſemmel gelangt war. Endlich begann die Straße zu ſteigen und war jetzt mit mächtigem Steingerölle bedeckt – [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 16.09.1876
  • Datum
    Samstag, 16. September 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] für die nächſte Winterſaiſon nicht Folge gegeben, und zwar aus dem Grunde, um dadurch nicht den Effect der nächſtjährigen Wiederholung der Bühnen feſtſpiele in Bayreuth zu ſchädigen. Aus derſelben Urſache hat König Lud wig von Bayern der Bitte Richard Wagners nachgegeben, die weiteren in München noch nicht zur Aufführung gelangten Theile der Nibelungen [...]
[...] Opfer, welche die Stadt Bayreuth dem Unternehmen gebracht hat Für die nächſtjährigen Aufführungen, hat die Stadt die Re ſtaurationen im Theater übernommen und ſich mit den heurigen Läch [...]
[...] patronatsſchein dreihundert Mark. Eine intereſſante Ziffer iſt jedenfalls die allerdings nur muthmaßliche, aber doch den Verhältniſſen ziemlich entſprechende über den Geldverkehr in Bayreuth während der Feſtſpiele. Die Ziffer beträgt nichtſ weniger als 2 Millionen Mark. Während der Zeit des Theaterbaues allein kamen fünfmalhunderttauſend Mark in Circulation – das machte alſo in Summa [...]
[...] weniger als 2 Millionen Mark. Während der Zeit des Theaterbaues allein kamen fünfmalhunderttauſend Mark in Circulation – das machte alſo in Summa dritthalb Millionen Mark. Die Stadt Bayreuth kann alſo ihrerſeits auch ganz zufrieden ſein. Als humoriſtiſche Ziffer diene ſchließlich die ſtatiſtiſche Angabe, daß bei dem berühmt gewordenen Angermann während der drei [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 08.02.1872
  • Datum
    Donnerstag, 08. Februar 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] kollauszug der am 25. Juli ſtattgehabten Sitzung des Bundesrathes der großen Loge der Freimaurer zur „Sonne“ unter Vorſitz des „Bruders“ Banquier Feuſtel in Bayreuth mitgetheilt. Es dürfte vielleicht die Leſer der Poſtzeitung intereſſiren eine hiſtoriſche Notiz zu erfahren, die Falkenſtein in ſeinen „Nordgauiſchen Alterthümern 3. Theil S. 538 aufgezeichnet hat. Es [...]
[...] europäiſchen famae im 79. Theil p. 595 zu leſen vorträgt, deſſen Worte alſo Kuten: Noch eine beſondere Particularität, welche die deutſchen Reichsfürſten angeht, iſt die Nachricht, daß Se. Hochfürſtliche Durchlaucht zu Bayreuth am 4. Dezember nicht allein in Dero Schloſſe die Zuſammenkunft der „Frei maurer“ unter Dero höchſten Vorſitz erlaubet und authori [...]
[...] maurer“ unter Dero höchſten Vorſitz erlaubet und authori ſiret, ſondern auch, da die Zahl der Freimaurer ſogar merklich zuge nommmen, noch eine zweite Loge in Sr. Hochfürſtlichen Reſidenz Bayreuth aufzurichten gnädigſt anbefohlen. Dieſe zweite Loge iſt demnach den 4. De zember mit vielen Solennitäten öffentlich errichtet und eingeweiht worden. [...]
[...] zember mit vielen Solennitäten öffentlich errichtet und eingeweiht worden. Zu dem Ende verfügten ſich Ihro Hochfürſtliche Durchlaucht von Dero Schloß unter Begleitung der ſämmtlichen Ordensbrüder in Bayreuth nachdem am Markte gelegenen ſogenannten goldenen Adler, wo die zweite Loge jeden [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 03.08.1872
  • Datum
    Samstag, 03. August 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] zu dieſem Augenblicke Zähne ausgeriſſen oder ein ehrſames bürgerliches Gewerbe in Tuch oder Leder betrieben haben. Wenn ſeit der letzten An weſenheit des Herrn R. Wagner in Bayreuth der dortige Enthuſiasmus merklich erkaltet, ſo iſt dieß rein perſönlicher Natur und kann für die Muſik gar nichts beweiſen, daß aber bei dem neumodiſchen Janſenismus nicht aus [...]
[...] mache alſo getroſt fort in Zukunftsmuſik, man ſpektakle immer zu in Alt katholizismus, wir haben nichts dagegen, – vor der Hand war der Abſchied der Gefeierten in Bayreuth ſowohl als in Kiefersfelden für die weit über wiegende Mehrzahl der Bevölkerung ein nicht allzu harter.*) [...]
[...] 11 Kiefersfelden ein º che in der ÄÄ # Ä ºß der Thter ihm mit dem MeſſejÄbjhj Ljuj ehe! - In Bayreuth wurde RWajerjt jüÄrſcjäjicj fºir die Älles Dageweſene weit übertrifft Äs aber bej der freundliche Wirth nach R. W. noch eine Anſprache halten jejd [...]
[...] von dem Gefeierten mit den Worten angelaſſen wurde: „Wiſſen ſie denn nicht, daß Niemand zu ſprechen hat, wenn ich ſpreche?“ – ſeitdem iſt der Ä Wirth, Banquier F., und mit ihm die Bayreuther wie mit Waſſer egoſſen. Anm, d. Einſ. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 08.11.1870
  • Datum
    Dienstag, 08. November 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] reu zent Feuſtel, Großmeiſter) ſtehen 15 Töchterlogen, UMMltC) : 1) Bayreuth: „Eleuſis zur Verſchwiegenheit.“ 2) Karls ruhe: „Leopold zur Treue.“ 3) Conſtanz: „Conſtantia zur Zuverſicht.“ 4) Frankenthal: „Zur Freimüthigkeit am Rheine.“ [...]
[...] Fortſchritte gemacht und es gibt jetzt wohl faſt kein Land mehr, wo er nicht Fuß gefaßt; darum iſt es keine leere Behauptung oder Phraſe, wenn der Bayreuther Großmeiſter Feuſtel in der bereits erwähnten Encyklika an die ehrwürdigen Brüder ſchreibt: „Unſer Bund iſt, ähnlich der katholiſchen Hierarchie, über den [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 18.04.1874
  • Datum
    Samstag, 18. April 1874
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Darmſtadt, die Großloge des eklektiſchen Bundes in Frankfurt a./M., die große Landesloge von Sachſen in Dresden, die Großloge zur Sonne in Bayreuth. Die Einigung ſämmtlicher deutſcher Groß logen konnte im Jahre 1873 erfolgen. Es wurde das letzte Ä für dieſelbe beſeitigt, indem die große Landeslqge der [...]
[...] reuth der erſte Großlogentag ſtatt, zu welchem die acht Großlogen Deutſchlands je drei Deputirte geſchickt hatten. Vorſitzender war Bluntſchli als Großmeiſter der Großloge von Bayreuth. Gegen ſtände der Berathung waren lediglich die Geſchäftsordnung für den Großlogentag und der Beſchluß über Anerkennung verſchiedener aus [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 15.06.1878
  • Datum
    Samstag, 15. Juni 1878
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] –r. Nachdem die Tage von Bayreuth 1876 unmöglich Scheinendes wahr gemacht, gibt es endlich der Meiſter zu, daß die verſchiedenen Theater ihre Räume und ihre Kaſſen öffnen, um allmälig das Ä Feſtſpiel „Der [...]
[...] haben wir über die Aufführung des „Stegfried“ zu berichten. Ueber Stimmung und Ä empfingen unſere Leſer bereits eine vorläufige Notiz wie über ven gehabten E:folg. Die Aufführungen in Bayreuth haben übers ſchwingliches Lob, ſcharfen Tadel, manchen guten und ſchlechten Witz zu Tage gefördert; eine ernſtem ſikaliſche Kritik ſuchten wir übrigens in dem Meer [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 11.10.1870
  • Datum
    Dienstag, 11. Oktober 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] meiſter der Bayreuther Großloge: „Zur Sonne" erklärt zwar in ſeiner im vorigen Jahre an die „ehrwürdigen Brüder“ erlaſſenen [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 12.12.1877
  • Datum
    Mittwoch, 12. Dezember 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 1
[...] aus dem Kopfe kommt! J. G. Keyßler war geboren anno 1693 in dem zwiſchen Bayreuth und Culmbach gelegenen Städtchen Thurnau, wo ſein Vater gräflich Giech'ſcher Archivarius war. Nachdem der junge Keyßler die Lateinſchule ſeines Geburtsortes, das akademiſche [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort