Volltextsuche ändern

32 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 31.12.1870
  • Datum
    Samstag, 31. Dezember 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - * Die Lehre Darwin's , kritiſch beleuchtet von Dr. Johannes Huber, öffentlichemodenº Ä Ä der Philoſophie an der Univerſität München.*) [...]
[...] Zuſtand der Domeſtication“ niedergelegte Theorie ge richtet ſind. Die uns hier vorliegende Schrift des Profeſſors Huber enthält ebenfalls einen ſolchen Proteſt, doch tritt der ſelbe in ſehr ſanfter, milder Form auf und mit der vollſten Anerkennung des großen, außerordentlichen Verdienſtes, das ſich [...]
[...] zu deſſen Bebauun Prof. Huber ſo ſehr geeigen chaftet iſt, wird er ſich dauernde und dankenswerte Verdieuſte zu ſammeln vermögen, was bei [...]
[...] zuſammenbrechen würde." . . . . . . Durchaus zweckmäßig iſt die Eintheilung der Schrift des Profeſſors Huber in vier Abſchnitte, deren erſter „Zur Vor geſchichte der Lehre Darwin'“ überſchrieben iſt, der zweite die Därſtellung dieſer Lehre ſelbſt enthält, der dritte die Beurthei [...]
[...] Darwin, ſo jedoch, daß er ſich in d Ä näheren Ausführug von ſeinen Mitforſchern, wie namentlich Wallan und Hooke, nicht unweſentlich unterſcheidet, worüber uns Profeſſor Huber in der zweiten Abtheilung ſeiner Schrift nähere Auskunft gibt. Wenn nämlich dieſe Männer die Entſtehung der Varietäten [...]
[...] forſchern zahlreiche und eifrige Anhänger; aus der Generation, der ältern dagegen hat ſich eine ganze Reihe bedeutender Männer gegen ſie erklärt, worüber Profeſſor Huber in der dritten Abtheilung ſeiner Schrift näheren, eingehenden Bericht erſtattet. Wenn aber Huber ſelbſt in der vierten und letzten [...]
[...] Vertreter gefunden. . Gegen die eine wie gegen die andere Vorſtellungsweiſe aber erklärt ſich Pofeſſor Huber mit vollſter Entſchiedenheit. Wenn ſagt er, irgend eine Theorie von der Entwicklung der organiſchen Welt, wie dies bei Darwin und ſeinen Anhängern der Fall [...]
[...] übernatürlichen göttlichen Akt in's Daſein gerufen, ausgeſtorbene Arten durch neugeſchaffene erſetzt worden ſeien, will dagegen Profeſſor Huber doch nicht eintreten. Er erklärt ſich vielmehr für die mittelbare Schöpfung, für die Entwicklung, welcher zufolge die ganze Fülle des Naturlebens dem Keime nach ſchon [...]
[...] dieſe überall eine gewiſſe Continuität im Emporgang der Organiſationen, innerhalb derſelben aber auch Differenzen, kleine Sprünge erkennen läßt. Wenn aber Profeſſor Huber die ſucceſſive Entwicklung des Weltorganismus unbedingt be hauptet und das angſtvolle Ringen und Kämpfen der Creaturen [...]
[...] uns eine eigentliche, anſchauliche Vorſtellung davon zu machen. Das Weſen der ſchöpferiſchen Allmacht geht, wie auch Profeſſor Huber ausdrücklich anmerkt, über unſer Denkvermögen; wovon aber das Gegentheil anzunehmen wider die Vernunft wäre, das wird man doch immerhin nicht in Abrede ſtellen dürfen. Ob [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 01.09.1877
  • Datum
    Samstag, 01. September 1877
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 8
[...] r Erinnerung an den Hiſtorienmaler Maximilian Huber. R. B. Dieſer Künſtler ſtarb zu München am 21. Juli. Da er kein näherſtehender Freund zur Feder griff, ſo mag es uns [...]
[...] dbare Begabung ausgezeichnet auf die Akademie, wo ſich Heinrich ºn Heß des talentirten Jungen in liebevoller Weiſe annahm ohne rade im eigentlichen Sinne ſein Lehrer zu ſein. Huber war kein zuelles, zu eigenen Schöpfungen gedrängtes Genie, er blieb mer ſtill in ſich gekehrt und zaghaften Gemüthes, eine jener Na [...]
[...] ſchmücken – ein Werk, welches von Seiten einer hämiſchen itik in unbilligſter Weiſe begeifert wurde. – Wie weit dabei der neriſche Antheil Hubers reichte, iſt uns nicht bekannt geworden. ach mehrjähriger Abweſenheit zurückgekehrt, half er ſeinem Freunde ugo Barthelme in der Kirche zu Weißenhorn. Dann aber wendete [...]
[...] ach mehrjähriger Abweſenheit zurückgekehrt, half er ſeinem Freunde ugo Barthelme in der Kirche zu Weißenhorn. Dann aber wendete h Max Huber ganz zur Oelmalerei und lieferte im ſelbſtſtändigen uftrage das ſchöne Chriſti Geburt darſtellende Bild für den ſoge nnten Jakob-Steiner-Altar in der neureſtaurirten Münchener [...]
[...] rt und Krönung der hl. Jungfrau in gelungenſter, allgemein an echender Weiſe zur Darſtellung brachte. Da neuere, ſelbſtändige träge indeſſen ausblieben, zog ſich Huber in ſeinen früheren, heidenen Wirkungskreis zurück, half frei von künſtleriſchem Ehr ſeinen Freunden bei Ausführung größerer Werke, wodurch ſein [...]
[...] aſiler malte noch etliche kleinere Bildchen, welche bei den Ver ſungen des „Vereines für chriſtliche Kunſt“ immer ſehr bereit ige Gewinner fanden – gerieth Max Huber, zumal da ſeine indheit ſchon vielfach erſchüttert war und ein anhaltendes Arbeiten r der Staffelei nicht mehr erlaubte, in eine bedrängte Lage, [...]
[...] dieſe näher rückten, war der arme Maler genöthigt, die Hilfe künſtler-Unterſtützungs-Vereines anzurufen. Ehe er dieſe Spende genießen konnte, erlöſte ihn der Tod. Max Huber verhauchte zartet ſchnell im Wagen in den Armen eines treuen Freundes, ºr ihn zu beſſerer Wart und Pflege nach dem Krankenhauſe [...]
[...] ºr ihn zu beſſerer Wart und Pflege nach dem Krankenhauſe n ſollte. Huber war ein ſtiller nur von wenigen gekannter, von dieſen immerdar geachteter und geſchätzter, fleckenloſer Charakter. hörte zu jener in zahlloſen Exemplaren verbreiteten Gruppe [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 01.05.1871
  • Datum
    Montag, 01. Mai 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] – Der Hirtenbrief des hochw. Hrn. Erzbiſchofs von München Freiſing vom 14. April hat ein „offenes Schreiben“ des Hrn. Pro feſſors Dr. Huber in München an den Hrn. Erzbiſchof veranlaßt. Der Hr. Profeſſor, welcher in der „Altkatholikenverſammlung“ am Oſtermontag die Hauptrede gehalten hatte, ſagt in dieſem Schreiben: [...]
[...] Hierauf bringt die Allg. Zºg folgende Entgegnung: Hr. Profeſſor Dr. Johaunes Huber veröffentlicht in der Beilage zur „Allg. Ztg.“ vom heutigen ein „offenes Schreiben“ an mich, in welchem er ſich heklagt, daß ich in meinem Hirtenbrief vom 14., d. M. ſeiner Rede, [...]
[...] auf Grund meiner eigenen Perſonen- und Sachkenntniß, und auf Grund perſönlicher Wahrnehmungen und Anſchauungen, welche mir Pius IX. und ſeiuPontificat in einem ganz andern. Licht zeigen, als Hr. Prof. Huber es dargeſtellt. Und wie ich es in meinem Hirtenbriefe gethan, ſo muß ich wiederholt vor Gott erklären, daß das vom vaticaniſchen Coucileutwor [...]
[...] überhoben erachten. Bei dieſer Sachlage ſehe ich mich zu meinem Bedauern außer Stand, dem Anſuchen des Hrn. Profeſſors Huber zu entſprechen. München, 18. April 1871. † Gregorius, Erzbiſchof von München Freiſing. [...]
[...] Das neueſte „offene Sendſchreiben“ des Hrn. Profeſſors Huber au den Hrn. Erzbiſchof von München lautet unter Weglaſſung der Eingangsſtelle: [...]
[...] München, am 24. April 1871. Prof. Dr. J. Huber. [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 18.01.1873
  • Datum
    Samstag, 18. Januar 1873
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] CI1. Unſere Leſer erhielten bereits Notiz über das Auftreten des neugewon: nen Tenoriſten Herrn Huber, welcher als „Eleazar“ in Halevy's Jüdin debütirte. Er betrat die Bühne wohl vorbereitet, und ließ den Debütanten nur an der mangelnden Routine erkennen; einzelne Bewegungen waren [...]
[...] beſſerer Erfolg erzielt worden, hätte man des Debütanten Kraft nicht durch übermäßige Proben für den Abend ſeines erſten Auftretens Ä Was wir an Herrn Huber beſonders loben iſt ſein Vortrag des Rezitativs, welcher wohl den meiſten unſerer heutigen Sänger als Muſter dienen könnte. Seine Hauptforce beſteht im Vortrag hoher Tenorparthien. Halevy iſt in [...]
[...] Seine Hauptforce beſteht im Vortrag hoher Tenorparthien. Halevy iſt in Behandlung der Singſtimme mit unter die beſten franzöſiſchen Meiſter zu zählen nd Herrn Huber gelang es die Glanzpunkte des zweiten und vierten Aktes vorzüglich zur Geltung zu bringen. Frau Vogl als „Recha“ müſſen wir leider derſelben Beurtheilung unterſtellen wie als Ä in Marſchner's [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 09.01.1869
  • Datum
    Samstag, 09. Januar 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] und Gebrechliche aufgenommen und verpflegt werden, beide aber Gelegen“ heit haben, nach Maßgabe ihrer Kräfte durch landwirthſchaftliche oder in duſtrielle Arbeit ſich zu erhalten. V. A. Huber hat dieſen Ideen ſich angeſchloſſen, und ſie in einem Hete „Zur Reform des Armenweſens“ 1867 veröffentlicht; das Schriftchen ward dem Geſetzgebungsausſchuß un“ [...]
[...] auf, welche beſſer gemeint als praktiſch waren; Gemüth und Phantaſie wollten den Verſtand und die Erfahrung erſetzen; die Beſtrebungen von Huber wie von Schulze-Delitzſch ſind nüchterner, aber erfolgreicher, indem ſie ſich ſchrittweiſe bewegen. Damals lenkte auch Bettina v. Arnim den Blick auf die Armen und Verbrecher, und veröffeutlichte ein Werk unter [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 19.05.1869
  • Datum
    Mittwoch, 19. Mai 1869
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] tereſſante Abhandlung ſelbſt verweiſen. Die Arbeit von Sax iſt die beſte, die bisher über den ſo wichtigen Gegenſtand der Arbeiter wohnungen erſchienen iſt, wie dieß ſelbſt V. A. Huber, die erſte Autorität in dieſem Gegenſtande, anerkannt hat. Wir müſſen darum jedem, der ein Intereſſe hat an den Leiden der Menſchheit, der [...]
[...] Zahl unehelicher Geburten abgibt. Es muß darauf hinge wieſen werden, daß die bayeriſchen Baubehörden, deren Thä tigkeit man nach V. A. Huber überhaupt nur ironice erwähnen mag, hierin viel zu wünſchen übrig laſſen. In ihrer Macht wäre es gelegen, einem beſſeren Geſchmacke Bahn zu brechen, aber man [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 30.03.1876
  • Datum
    Donnerstag, 30. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] miſtiſche Lebensauffaſſung um ſich und kündigt ſich recht als die facies hippocratica in der Phyſiognomie der Gegenwart an. Tref fend bemerkt Johannes Huber über dieſe Weltanſchauung der Verzweif lung: Sie ſtelle ſich als Symptom einer tiefgehenden Kriſis in der Volksſeele dar und fordere die ernſteſte Erwägung. „Wiederholt [...]
[...] des Glanzes einer reichen und üppigen Cultur die erhoffte Be friedigung vermiſſen, und, unfähig neue Aufgaben ſich zu ſtellen, *) Johannes Huber. Wiſſenſchaftliche Tagesfragen: Der Peſſi mismus. Beil. z. Allg. Ztg. 1876, Nr. 15 ff. Arthur Schopenhauer. Ein Vortrag von Joſé del Perojo, [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 21.04.1876
  • Datum
    Freitag, 21. April 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Einzig aus dem Menſchenherzen, Das ein tiefes Leid durchglüht. Gewiß, zu allen Zeiten, ſagt Johannes Huber, haben die Dichter das Leid des Lebens empfunden und in ergreifenden Klagen die ſchmerzlichen Schickſale des Gemüthes laut werden laſſen. Aber [...]
[...] „Das Leben iſt der Güter höchſtes nicht, Der Uebel größtes aber iſt die Schuld.“ Ueber Leſſing und Herder ſchreibt Johannes Huber: Leſſing hat ſchon früh in dem Gedichte „Die Religion“ den marternden Zweifeln einen Ausdruck gegeben, welche „wider alles Göttliche aus [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 02.11.1871
  • Datum
    Donnerstag, 02. November 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] katholiſche Kirche und unter ihnen die ſechſte im Beſondern gegen die Geſellſchaft Jeſu ſchleuderten, da dachte man nicht – denn man hatte noch einigen Reſpect vor den großen Namen eines Huber und Michelis –, daß dieſen Herren zum Troſte bei ihrem glorreichen Fiasco und zur Hilfe bei ihren Beſtrebungen, die katholiſche Kirche [...]
[...] Ihrer Reſolutionen zukommen zu laſſen, erlaube ich mir, Ihnen dieſelben nachträglich zu unterbreiten. Vielleicht wird Ihr philo ſophiſcher Redaktionsccllege, Profeſſor Huber, der ſo glänzend Sein und Nichtſein, Materie und Geiſt, Welt und Gott zu einem pantheiſtiſchen Potpourri zuſammenzuwerfen verſteht, mit nicht ge [...]
Augsburger Postzeitung. Beilage zur Augsburger Postzeitung (Augsburger Postzeitung)Beilage 06.02.1868
  • Datum
    Donnerstag, 06. Februar 1868
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] in Guife, wo alles diefes durchgeführt worden ist ohne die minº defte Beeinträchtigung des Geſchäftsbetriebes, wie dieß B. A. Huber in feiner fcbon citirten Abhandlung: die latente Affociae tion nachgewiefen hat. (Diefe Brochüre ift überhaupt allen zu empfehlen, welche über diefe Art von Affociationen zwiſchen Are [...]
[...] ter eine Art von Auffichtsbehörde. Das Mähere über Art der Drganiſation und die Erfolge fann man bei Huber I. c. nachle. fen. Su dieſer Art allein, glaube ich, werden die vielbelobten und erfehnten Productivaſſociationen realifirbar fein und frucht [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort