Volltextsuche ändern

100 Treffer
Suchbegriff: Stein

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 18.02.1855
  • Datum
    Sonntag, 18. Februar 1855
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] einer Stunde Weges, an jener Stelle, wo der wunderbare Stern, welcher den Weiſen in Jeruſalem verſchwunden, von Neuem als Leitſtern und Wegweiſer erſchien; ſodann die Kirche und das in Stein eingeprägte Bildniß des Elias, das Grab der Rachel, die Ciſterne Davids u. ſ. w. Mehr vorher geht der Weg über das Gebirge von Juda nach dem Kloſter zum heiligen Kreuz und Ain Karim, dem Wohnorte [...]
[...] Munde des Volkes geweiht, andere durch Kirchen und wiederum Eine durch eine Erſcheinung, die in Jeruſalem und dem heiligen Lande ſo häufig vorkommt, nämlich durch Eindrücke in den harten Stein, damit, wenn etwa die Menſchen nicht redeten, wie auch der göttlite Heiland ſich ausdrückt, die Steine ſprächen. Ich hätte aber ſchon früher, wo ich der kirchlichen Denkwürdigkeiten von Jeruſalem erwähnte, über [...]
[...] dem Verſäumten nachholen und ſtelle es den Herren Geologen anheim, ſich an die Löſung eines Problems zu wagen, das mir auf jeden Fall ein höchſt wunderbares ſcheint. Ich bitte aber im Voraus, zu bemerken, daß wohl ſelten ein Stein härter gedacht werden kann, wie jener von Jeruſalem iſt, der an vielen Stellen ſogar offenbar in den Feuerſtein übergeht. In jenem Geſtein finden ſich nun Abdrücke wie in wei [...]
[...] ſeiner Mutter, der heiligen Maria Magdalena, des heiligen Stephanus, und an dem Wege von Jeruſalem nach Bethlehem des Propheten Elias. Abdrücke von den Füßen des göttlichen Heilandes in den harten Stein finden ſich auf dem Oelberge, in der Kirche und an der Stelle der Himmelfahrt. Es iſt zwar gegenwärtig nur der linke Fuß vorhanden, aber man ſteht es offenbar, und wir haben darüber die beſtimmteſten [...]
[...] Händen des Erlöſers ſieht man an jener Grotte, wohin ſich derſelbe am Vorabende ſeines Leidens mit ſeinen Jüngern zum Gebete begeben; von ſeinen Knieen auf einem Steine im Bache Kidron, wohin ihn die Henkersknechte bei ſeiner Abführung zu den [...]
[...] signatus, einer Quelle, welche eine ſtarke Stunde von Bethlehem, nahe an dem Wege nach Hebron zu, bei einem maleriſch, nach Art einer Feſtung gebauten Khan liegt, die ſich dann in drei rieſige, von Stein erbaute Waſſerbehälter ſtürzt, von denen immer einer tiefer liegt, als der andere, und läuft in ausgehöhlten, durch Canäle geſchützten Rinnen, den Abhängen entlang, zunächſt jenem Thale vorbei, in dem ſich der hortus [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 16.11.1856
  • Datum
    Sonntag, 16. November 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Bilde ſich nicht trennen kann. Vom Calvarienberge ſteigt die Proceſſion wieder in die Ebene herab und ſie haltet dann bei dem Steine der Salbung des Leichnams Jeſu und an dieſer Stelle iſt die ſechste Predigt, in arabiſcher Sprache. Hier ſalbte Joſeph von Arima thea und Nicodemus den Leib Jeſu, wickelten ihn dann in feine Linnen mit Spezereien [...]
[...] Stelle iſt die ſechste Predigt, in arabiſcher Sprache. Hier ſalbte Joſeph von Arima thea und Nicodemus den Leib Jeſu, wickelten ihn dann in feine Linnen mit Spezereien und bereiteten ihn ſo zum Begräbniſſe vor. An den vier Ecken des Steines der Sal bung ſtehen ſehr hohe Candelaber mit ſehr großen Wachskerzen und rings um den Stein hängen zehn Lampen von Silber. Da dieſer Stein dem Portale der Kirche [...]
[...] Bei dieſer Capelle der heiligen Magdalena kann ein Ablaß von ſieben Jahren, bei den Stationen der Kreuzauffindung, der heiligen Helena, der Krönung und Schmach Jeſu, dann den Capellen auf dem Calvarienberge, beim Stein der Salbung und end lich beim heiligen Grabe Jeſu können aber vollkommene Abläſſe gewonnen werden. Wer dieſe außerordentlich großartige Proceſſion nicht ſelbſt mitgemacht hat, kann [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 20.01.1856
  • Datum
    Sonntag, 20. Januar 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] übergeben, welche ihr aber leider faſt immer Urſache zum Zanken gäben. Die „heilige Strenge“ die ſich der Kinder willen müde gelaufen hatte, ſetzte ſich auf einem Steine nieder, der zur Einfaſſung und Grundlage eines Kreuzes diente, welches mitten in der genannten Ebene ſich befand, und ſie brach dort in dieſe lauten Klagen aus: „Iſt es möglich, daß ich gar kein Stündlein Erholung und Ruhe genießen ſoll? [...]
[...] Herz! wenn auch du in gleicher Geſinnung und Abſicht leideſt! Durch Leiden wird die Tugend des Frommen geprüft, wie das Gold im Glut ofen. Wer könnte denn wiſſen, daß Feuer im Stein verborgen ſei, wenn man's nicht mit dem Stahl herausſchlüge? Wenn der Herr uns in Leiden die ernſtere Seite ſeiner Vaterliebe zeigt, da wird es offenbar, ob Tugend in unſerm Herzen wurzle [...]
[...] die lebendigen Steine, die zum Bau des himmliſchen Jeruſalems beſtimmt ſind, Ä und zugehauen werden. Nur unter feſten Hammerſchlägen glätten ſich zum aue die Steine. [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 14.09.1856
  • Datum
    Sonntag, 14. September 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] wohnte allen Predigten fleißig und andächtig bei. Als die ſchöne Feierlichkeit der Verſöhnung der Feinde ſtatt fand, hielt der Pater eine ſo ergreifende Rede, daß ein Herz von Stein hätte erweicht werden müſſen. Der Stockbauer hatte aber ein viel weicheres Herz, er dachte darüber nach, wie grundlos er ſeither mit dem Pfahl bauern in Feindſchaft gelebt habe, der ihm doch eigentlich nie Etwas zu leid gethan, [...]
[...] Das ſoll der geneigte Leſer gleich erfahren. Alſo an dem Tag vor Ehriſti Himmelfahrt, Nachmittags zwiſchen 3 und 4 Uhr war der Stockbauer auf dem Felde, nicht beſonders weit von dem Acker, auf welchem Anton Steine ablas. Um dieſelbe Zeit kam des Stockbauern Eheweib in Kindesnöthen, weßhalb die Magd zum Bauern auf's Feld hinaus lief und ihn heimholte. Auf dem Wege nach Hauſe ſah der [...]
[...] Zeit kam des Stockbauern Eheweib in Kindesnöthen, weßhalb die Magd zum Bauern auf's Feld hinaus lief und ihn heimholte. Auf dem Wege nach Hauſe ſah der Stockbauer den Anton auf dem Acker ſeines Vaters Steine ableſen und auch ſeine Magd ſah ihn. Als er an dem Acker des Pfahlbauern vorbeiging, war es nicht mehr gar weit von 4 Uhr. Jetzt wird der geneigte Leſer ſchon Etwas gemerkt haben. [...]
[...] er fragte, ob ſie ſich erinnern könne, daß ſie an dem Tage, wo ſie ihn wegen der Niederkunft ſeiner Bäuerin vom Felde heimgeholt, des Pfahlbauern Anton auf dem Acker ſeines Vaters Steine habe ableſen ſehen. Zur großen Freude des Stockbauern konnte die Magd ſich gleich erinnern Ohne einem Menſchen Etwas zu ſagen, ging der Stockbauer gleich am andern Tage zu dem Vertheidiger Antons und theilte ihm [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 18.07.1858
  • Datum
    Sonntag, 18. Juli 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] der Unſerigen auf den Friedhof und zur Straße führt, zu vermauern oder doch unbe nutzt liegen zu laſſen. Die Geſchichte iſt ſchon ſeit Jahren im Gange und man hat ſich erlaubt, Steine herbeizuſchaffen, um einſt die ſo erwünſchte Sperrmauer zu errichten. Eine große Unverſchämtheit, Intoleranz und Raubgierigkeit – darum meint Herr Tobler „das Wort Grieche iſt auch in Jeruſalem kein glänzender Titel“, und mit [...]
[...] uns auf dieſem Wege zu beſchützen, einen eben ſo frommen als gefälligen Mann zu geſandt, der in buchſtäblichem Sinne des Wortes der Engel war, der uns verhinderte an den Stein zu ſtoßen: es war dieß der Capucinerpater Leo, apoſtoliſcher Vicar der Galaſſen, den wir in Malta getroffen. In Jeruſalem fanden wir den Hrn. Abbé Courtais, unſern Seelſorger von Nazareth, und dieß genügt um Sie wiſſen zu laſſen, [...]
[...] Franzöſinen den Dienſt verſagen. Dieſe Sprache iſt übrigens nicht ſo widerwärtig, als ich mir gedacht hatte, und wenn man im heiligen Lande iſt, wo man nicht einen einzigen Stein bewegen kann, ohne eine Erinnerung wach zu rufen, ſo iſt man keines wegs erzürnt, die Leute einen ganzen Satz durch ein einziges Wort ausdrücken zu hören. In der orientaliſchen Ernſthaftigkeit liegt ſelbſt ein angenehmer imponirender [...]
[...] Waffen ſinken und gaben uns wohlwollend das Geleit. Als ich ganz nahe bei Sanur, dem alten Bethulia, auf einem abſcheulichen Wege abgeſtiegen war, ging einer vor mir her und zeigte mir alle feſtliegenden Steine, auf die ich ohne Gefahr den Fuß ſetzen konnte. Wie ſoll man ſich dieſe große Achtung der Muſelmänner gegen uns erklären, [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 18.05.1856
  • Datum
    Sonntag, 18. Mai 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] G l e i th ti i ß. Auf einem fchönen @rasboden lag ein großer Stein. Schon lange hätte ihn - ‘ der Eigenthümer des Bodene gern von da meg gehabt. Daher rief er einmal Alle zufammen: „Kommt. wir wollen ſehen, ob wir ihn nicht fortbewegen oder nll! ] [...]
[...] zufammen: „Kommt. wir wollen ſehen, ob wir ihn nicht fortbewegen oder nll! ] Gewalt zerfchlagen können!“ Keines von beiden gelang. Er fegte ſich auſ bill Stein, die übrigen in bas Uras um den Stein herum) und ſagteu tieſathmend: dal! iſt ein harter Stein, und fchwer. ' So find, entgegnete Iener, die Herzen vieler Menſchen; ſie laſſen fich durch kemi [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 17.10.1858
  • Datum
    Sonntag, 17. Oktober 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] das Rauſchen des Windes, und das klang ihm in die Ohren wie jene Worte: „Allein auf der Welt!“ Lange ſaß er auf einem Steine am Thore und blickte die Landſtraße hinab, und wenn er auch oftmals glaubte, in der Ferne einen Fußgänger, einen Wa gen, einen Reiter zu ſehen, ſo war dieß doch immer Täuſchung und er – allein [...]
[...] Wenn er in ſeinem Zimmer war und bei ſeinem Spiegel vorüber ging, ſo erſchracker vor ſeinem eigenen Anblicke, er kam ſich ſelbſt wie ein Geſpenſt vor, – er eilte in die Kirche, er warf ſich vor dem Altar auf die kalten Steine, er betete lange und inbrünſtig und geſtand, wie ſehr er gefehlt, daß er ſich von Seinesgleichen abgewandt, daß er die ganze Welt gehaßt. Er bat nur noch um [...]
[...] Kreuzen, ſein Vater und ſeine Mutter, und auf dieſen Gräbern ſaß er ſtun denlang und ſprach mit ihnen und glaubte hie und da ihre Antworten zu ver nehmen. Auch war es ihm ein Troſt, die vielen Monumente und Steine zu ſehen und die Namen zu leſen Aller, die hier wohnten. An dem erſten der Tage, wo er ſich allein auf der Welt befand, hatte er [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 19.12.1858
  • Datum
    Sonntag, 19. Dezember 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Madagascar (Afrika) begeben. * Der apoſtoliſche Vicar von Canton (China) beſuchte kürzlich das heilige Land und nahm aus dem Garten Gethſemane einen großen Stein mit, der zum Grund ſtein einer katholiſchen Kirche in Canton beſtimmt iſt. [...]
[...] wenig ſeines vorigen niedrigen Standes, daß er das Andenken daran durch verſchie dene Erinnerungsmittel in ſich zu erhalten ſuchte. In einer Kapelle, welche er zu Genf bauen ließ, ließ er die wichtigſten Begebenheiten ſeines Lebens in Stein hauen. ier ließ er ſich vorſtellen als einen jungen Menſchen, der baarfuß ging, und eine eerde Schweine, die unter einem Baume lag, anſah. Rund in der Mauer herum ließ [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 22.06.1856
  • Datum
    Sonntag, 22. Juni 1856
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Die ſiebente: Zu ſchwer die Laſt, zu groß die Qual! mein Jeſus fällt zum zweiten Mal, Er fällt dahin auf ſtein'gen Grund, verletzt auf's neu die Glieder wund. Gib Herr, daß lch nach Leid und Reu, nicht immer fall' in Sünde neu. [...]
[...] Ertrapoſt zu fahren, und ſolche Paſſagiere tummeln ſich gewaltig, weil ſie auf keiner Station das finden, was ſie geſucht oder erwartet haben. Der Pilger oder Wanders mann ſucht gern den Fußſteig auf, den ſchmalen, über Berg und Thal und Stein und Dorn, der Paſſagier auf der Poſt muß auf der Heerſtraße bleiben. D'rum geht jener in der Meditation, und dieſer in der Diſtraction, (wie ich Ihnen bereits zu ſagen [...]
[...] in ganz Europa, beehrt. Ein anderes Mal fuhr derſelbe Papſt durch eine Straße in Rom. Ein fana tiſcher Menſch vermaß ſich, einen Stein in ſeinen Wagen zu werfen. Man ergriff ihn auf friſcher That, und wie man ſich anſchickte, ihn der wohlverdienten Strafe für ſein Verbrechen zu unterziehen, ſprach Benedict ganz von Mitleid gerührt: „Iſt er [...]
Augsburger Postzeitung. Sonntags-Beiblatt (Augsburger Postzeitung)Sonntags-Beiblatt 26.12.1858
  • Datum
    Sonntag, 26. Dezember 1858
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 2
[...] Herrn der Heerſchaaren, den haltet heilig; Er ſei eure Furcht, und Er ſei euer Schrecken! Dann wird Er euch zur Heiligung ſein, aber den beiden Häuſern Israels zum Stein des Anſtoſſes und zum Fels des Aergerniſſes, zum Fallſtrick und Ver derben den Einwohnern Jeruſalems. Und ſehr viele aus ihnen werden ſich daran ſtoßen und fallen und zerſtoßen, verſtrickt und gefangen werden.“ (8, 13–15); [...]
[...] ſtoßen und fallen und zerſtoßen, verſtrickt und gefangen werden.“ (8, 13–15); „Darum ſpricht Gott der Herr dieſes: Sieh, Ich will in die Gründe Sions ein n Stein legen, den bewährten Stein, einen köſtlichen Eckſtein, der feſt im Grunde liegt.“ (28, 16.) [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort