Volltextsuche ändern

292 Treffer
Suchbegriff: Berg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 08.10.1871
  • Datum
    Sonntag, 08. Oktober 1871
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] lofe Filial-Kirchlein als felbft in die Kelheimer Ruhmeshalle. Man fragte _ein Kelheimer Banernweiberl; _„Bift im fchönen Haus auf dem Michelsberg auch fchon gewefen?“ — Sie fchüttelte den Kopf und fprach: „Zwanzig Jahr leb' i fcho da herunten am Berg, hab' aber das Gebäu da drob'n no nie ang'fchaut —— is koa Herrgott d'rin und werd' a koa Meß d'rin g'lef'ni“ [...]
[...] hat ein Ingenieur feinen Tunnel fo gekannt, wie Mr. HSnefi: er fah ihn entfiehen, wachfen und kennt die Gefchichte jeder einzelnen Stunde feines Baues. Tln der Seite des Berges, 105 Metres über dem Dorfe Fourneaux, öffnet fich der Tunnel. 11m fich “von dem Baufchutt zu befreien, um das Baumaterial in eine Höhe hinauf zu bringen, welche die Thürme von Notre-Dame faſt um' das Doppelte überfieigt, legte man gleich [...]
[...] beiden Seiten» des ſchwindelnd fieilen Abhanges erheben fich gußeiferne Röhren, die auf gemauerten Pfeilern ruhen. Durch diefe Röhren wurden vom Ufer des Arc aus die Bohrmafchinen im Innern des Berges vermittelft Luftdruck ventilirt und gefpeift. Noch einige Sekunden herrfcht eine Art Halbdunkel, ehe uns die fchwarze Höhle verfchlingt, die 'fich etliche Liens hinzieht. In der Ferne zeigt fich ein matter Schein, dann blißt irrlicht [...]
[...] erklärte mir mein Führer. Dreihundert Metres vom Eingange kreuzen fich die Linien des Tunnels. Die Eifenbahn' von Saint- *Michel betritt den Tunnel durch einen befon deren Gang-, der fich einige hundert Metres längs des Berges hinzieht, und vereinigt fich durch eine unbedeutende Kurve mit dem eigentlichen Tunnel-Geleife. Der Weg, den wir zu Wagen zurücklegten, diente eigentlich dazu, den Schutt fortzufchaffen, zur Linken [...]
[...] Das fchwarze riefige Terrain, welches vom dritten Kilometer bis zum italieniſchen Abhang hinzieht, beſteht aus fchiefrigem Kal! und war leicht zu durchbohren. Eine halbe Stunde waren wir gefahren und hatten eine Lieue innerhalb des Berges zurückgelegt. _ ,;Wie hoch fchäßen Sie,“. fragte. ich meinen Führer, „die Baukofien des Tunnels ?" __ „Ungefähr auf 70 bis 75 Millionen Franks, von, denen 27 Millionen auf Frankreich [...]
[...] ein Kilometer weiter, und die Täufchung fchwindet, diefes faufte, weiße Licht iſt Tages licht, dort iſt der Ausgang des Tunnels, noch einige Minuten und die Dunkelheit iſt zu Ende, der Himmel wird fichtbar, wir verlaffen den Berg. Das war eine Fahrt durch den Tunnel! Für alle Zeiten wird die Durchfiechung der Alpen eines der größten und ehrenvollfien Denkmäler unferer Zeit fein! [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 20.02.1859
  • Datum
    Sonntag, 20. Februar 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 6
[...] anlaſſen, ein Gleichniß daran zu knüpfen. Der Denar, von welchem Er ſpricht, war eigentlich eine römiſche Münze und der gewöhnliche Taglohn für Arbeiter im Wein berg; er betrug ungefähr 22 kr unſeres Geldes. Was die im Evangelium angege benen Tageszeiten betrifft, ſo theilten die Juden ihren Tag in zwölf gleiche Stunden, welche aber je nach der Jahreszeit von verſchiedener Dauer waren, und dieſe zwölf [...]
[...] - Y. „Der Alte vom Berge“ hieß früher das Haupt eines Volkes in Aſien, welches unter dem Namen der Aſſaſ ſinen namentlich zur Zeit der Kreuzzüge ſehr gefürchtet war. Jetzt iſt dieſes Volk [...]
[...] den katholiſchen Glauben anzunehmen. Es begab ſich daher im vorigen Frühjahr ein Jeſuit dahin, um ſich von der Sachlage zu überzeugen. fand den „Alten vom Berge“ in einer ſehr ärmlichen Reſidenz in einem Thale am Fuße des Libanon. Achmed – ſo heißt der Fürſt – ein noch junger Mann, empfing den Miſſionär ſehr freundlich. Er zeigte im Geſpräche ſehr richtige [...]
[...] von Gott in den dritten Himmel erhoben worden ſei, daß Er wieder kommen wird, um der Welt den Islamismus zu predigen, daß Er ſich dann verheirathen und endlich ſterben wird. Der Alte vom Berge aber ſagte zum Miſſionär: „Unſere Secte glaubt, daß Jeſus wirklich gekreuzigt wurde wº den Sünden der Menſchen, daß Er ſtarb, auferſtand und zum Himmel auffuhr, daß Er die Welt richten wird, und daß Er [...]
[...] Rebell gegen den Meſſias, der jenem nicht Gehorſam leiſtet.“ Der Miſſionär, der Vorſtehendes berichtet, hält es für ſehr wahrſcheinlich, daß wenn der Alte vom Berge den katholiſchen Glauben annähme, ſein Volk ſeinem Beiſpiele folgen würde; es müßte eine wackere Chriſtengemeinde Ä Der Fürſt iſt dem chriſtlichen Glauben ſehr nahe, nicht blos aus innerer Ueber [...]
[...] zeugung von ſeiner Wahrheit, ſondern auch, weil er fühlt, daß das Chriſtenthum den Fortbeſtand ſeines Staates ſichern würde. Wenn aber der Miſſionär während ſeines fünftägigen Aufenthalts bei dem „Alten vom Berge“ auf ſeine Bekehrung zum chriſtlichen Glauben anſpielte, wurde ihm entgegnet, daß politiſche Gründe von großer Wichtigkeit dieſelbe vorläufig noch unmöglich machten. Hoffen und [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 06.02.1870
  • Datum
    Sonntag, 06. Februar 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] beſänftigte und Jeannette, wie von einem Zauber gebannt, ſtehen blieb und die nie ge kannte Harmonie mit endloſem Entzücken durch die Saiten ihres Herzens ziehen ließ. Es war eine Tenorſtimme von ſeltener Schönheit, die wie vom Gipfel des Berges herab hallte; die Luft war ſo ſtille, daß jedes Wort, obwohl nur leiſe geſungen, deutlich ver nehmbar war und die lauſchende Jeannette jede Silbe des folgenden Liedchens verſtand: [...]
[...] Geräuſch wandte er ſich um. „Was ſehe ich!“ rief er, noch ehe Jeannette zu Worten kommen konnte. „Iſt es ein Traumbild, was ſich vor mir zeigt? Iſt es die Fee des Berges, die mein Geſang herbeigelockt und die mich holen will in ihr wonnig Reich zu unendlichen Freuden?“ „Ihr wißt,“ erwiderte das junge Mädchen ſchüchtern, „ich bin nichts als eine arme [...]
[...] „Ihr wißt,“ erwiderte das junge Mädchen ſchüchtern, „ich bin nichts als eine arme Sterbliche, die Euch retten will, wenn ſie es vermag. Aber was trieb Euch an, das Haus, zu verlaſſen und Euch frei auf dem Berge zu zeigen? Wenn man Euch im Dorfe geſehen hätte –“ - - - - [...]
[...] „Wie könnt' ich, da es Euch gilt,“ rief Emil, das junge Mädchen bis zur Thür des Hauſes geleitend, die Jeannette ſorgſam verſchloß und deren Schlüſſel ſie ſorgfältig im Mieder verbarg. Dann eilte ſie den Berg hinab und erreichte glücklich, von Rie manden bemerkt, das väterliche Haus. Erſchöpft warf ſie ſich auf ihr Lager, aber ſie konnte keinen Schlaf finden. Tauſend Geſtalten umgaukelten ſie in bunten Reigen und [...]
[...] und Angſt lähmten ihr die Zunge. „Der Charlot, mein Knecht,“ fuhr der Alte fort, „behauptete, er habe vom Wirths hauſe aus, wo er übernachtete, – eine dunkle Geſtalt mitten in der Nacht vom Berge "herabſchleichen und im Garten Mathieus verſchwinden ſehen. Ich lachte ihn aus, aber Liſy meinte, es könnte ein Holzdieb ſein, und rieth mir, das Haus Vater Mathieus zu [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 10.07.1870
  • Datum
    Sonntag, 10. Juli 1870
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] berg, deſſen herrlicher See in jedem Sommer für Tauſende von Touriſten aus allen [...]
[...] mannes Devrient bilden, welches das mit dem Ammergauer Spiel innig verwachſene Kloſter Ettal zum Gegenſtand hat, deſſen Herrſchaft einſt weiter reichte als die Stimmen ſeiner prachtvollen Glocken. „Sobald die Höhe des Ettaler-Berges erſtiegen, ragt im offenen Hochthale die ſtolze Kirchenkuppel empor, umgeben von weitläufigen Gebäuden. Es iſt der alte Bau nicht mehr, den Kaiſer Ludwig der Bayer zu Ehren des wunder [...]
[...] ging 1744 in Flammen auf. Seidem ſind Kirche und Kloſter neu hergeſtellt, die erſtere aber von außen nicht ein Mal fertig geworden. Der Donnerſchlag der Säculariſation fuhr in den Bau, als noch die letzten Säulen-Capitäle nicht den Berg hinaufgekommen waren. Nun liegen ſie am ſteilen Wege und dienen dem Wanderer zu Ruheplätzen, während die Kirchenfronte mit kahlen Säulen ohne Köpfe daſteht. Aber ſowohl das [...]
[...] fahrtgeſellſchaft auf dem Würmſee“ empfehlen, welche von Seeshaupt bis Oberammergau und zurück ganz gute bequeme Omnibuſſe ſtellt und nebenbei einen ſehr mäßigen Preis berechnet. In einem ſolchen Wagen, vom Coupé den vollen Blick in die Berge gerichtet fuhr ich Murnau zu. Den Weg dahin, das näher und nähertreten voller Alpenherrlichkeit, den Mittag im bereits überfüllten aber dennoch gut herbergenden Murnau zu ſchildern, [...]
[...] fuhr ich Murnau zu. Den Weg dahin, das näher und nähertreten voller Alpenherrlichkeit, den Mittag im bereits überfüllten aber dennoch gut herbergenden Murnau zu ſchildern, iſt hier nicht der Ort. Ich ſtieg wieder den Ettaler Berg hinan; ich meinte kaum, daß ein Jahrzehnt verfloſſen, ſeit ich damals dieſen Weg gegangen, die prächtige Waldſteige hinauf, zur Seite des rauſchenden Gießbaches, ſo bekannt grüßte mich wieder alles. Es [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 26.03.1876
  • Datum
    Sonntag, 26. März 1876
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 5
[...] „Ich habe keine Zeit, auch werdet Ihr wohl nicht zu Hauſe bleiben, wenn Ihr meine Nachricht gehört habt. Ich habe es nämlich übernommen, Euch zu ſagen, daß Bergs Junge plötzlich ſehr erkrankt iſt. Sie laſſen Euch bitten, ſo ſchnell wie möglich hinüber zu kommen!“ “- , . . . . . . . . . * „Der kleine Hermann?“ fragte ich voll Schrecken. [...]
[...] um das Feuer bis zu meiner Rückkunft zu unterhalten, zog meinen dicken Flausrock an, nahm die Pelzhandſchuhe und befand mich, ehe fünf Minuten vergangen waren, auf dem Wege zu der nach Süden gelegenen Farm meines Nachbars Berg. Dieſer war mein Schwager und ſein Sohn, der kleine zweijährige Hermann, unſer aller Liebling, überdies mein Pathe. - - - [...]
[...] „Kleinigkeit,“ antwortete ich, „nicht der Rede werth; ich bin gefallen und habe mir ein Bischen wehe gethan, aber was macht der Kleine? * * - - „Komme herein und ſiehe ſelbſt,“ entgegnete Berg, betrübt die Achſeln zuckend. „Wenn nur der Doktor bald käme!“ Ich trat in die Stube, der Kleine lag mit halb geſchloſſenen Augen auf dem [...]
[...] auch heute, doch hütete ich mich durch Mittheilung dieſer Befürchtung die Angſt der Mutter zu erhöhen. Bull, die große Dogge Bergs, ſchien zu fühlen, daß es mit ſeinem kleinen Lieb ling nicht ſo ſtehe, wie es ſein ſollte. Als ich mit dem Kinde anfänglich in der Stube auf und abging, folgte er mir beſtändig und ging mir auf der Ferſe nach, ſpäter legte [...]
[...] Und it umſonſt iſcht ſei' Gebet, Er wird abrava Prieſter, In's Herre Wei'berg früh und ſpät, Und ſorgt no für – neu' Gſchwiſter. [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 15.07.1860
  • Datum
    Sonntag, 15. Juli 1860
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Reich gerichtet waren, wo ſie nach dieſem Leben zu wohnen hofften. In jenem friedlichen Thale erblickte Carlo Antonio Peſenti am 22. Februar 1801 zuerſt das Licht der Welt. Die niedere, aber niedliche Wohnung am Berg abhange, in welcher Carlo's Eltern wohnten, erfüllte ſich mit Freude über dieſe Begebenheit, denn er war ihr erſtgeborner Sohn, und als er am Taufſtein den [...]
[...] Superior zu bleiben geſtattete. Das Kloſter von St. Nicolaus, außerhalb der Mauern von Carbonara, . ſteht wie eine Krone auf einem der erhabenen Berge, welche „Genua, die Präch tige“ überſchauen. Von dort konnte man die Kirchen und Paläſte ſehen, welche die Stadt verſchönern. Auf der Südſeite breiten ſich die Gewäſſer des Mittel [...]
[...] ſpiegeln, und von der andern Seite die Appenninnen, vergoldet von der aufgehenden und untergehenden Sonne. Die Erhöhung, auf welcher das Kloſter ſtand, war faſt umgeben von einem Amphitheater höherer Berge. Der Effect desſelben, nebſt den Paläſten in der Ferne, den Orangen-Plantagen mit ihren goldenen Früchten, den purpurnen Weinreben und dem ſanft abfallenden Berge war eben [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 23.01.1859
  • Datum
    Sonntag, 23. Januar 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Y. Auf einem Berge in der Nähe des Sees von Geneſareth hatte der Hei land eine ausführliche Predigt an das zahlreich verſammelte Volk gehalten; und weil ſie mit dem Preiſe der Seligen begann, welche die ächten Chriſtentugenden [...]
[...] land eine ausführliche Predigt an das zahlreich verſammelte Volk gehalten; und weil ſie mit dem Preiſe der Seligen begann, welche die ächten Chriſtentugenden üben, ſo heißt jener Berg noch heute der Berg der Seligkeiten. Als der Herr Jeſus von demſelben herabſtieg, kam ein Ausſätziger und bat ihn um die eilung. - [...]
[...] Kahn trug Ihn ans jenſeitige Ufer in das Vierfürſtenthum Ituräa. Eine nahe Brücke führte ihn über den Jordan nach dem Lande Syrien hinaus. Ein Berg rücken überſchritten, und er war in Phönizien, im Gebiete von Sidon und Tyrus. So lag Capharnaum in Mitte der drei Länder, wie Paläſtina im Centrum der [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 13.03.1859
  • Datum
    Sonntag, 13. März 1859
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] Faſten des Herrn den Namen Quarantania erhielt. Den Aufenthalt Jeſu haben wir uns am nordöſtlichen Ende dieſer Wüſte, nordweſtlich von Jericho, am Fuße des Berges Quarantania zu denken. In der Nähe iſt der Eliſäusbrunnen, eine Gebirgs quelle, welche der Prophet trinkbar gemacht, - Daß Jeſus gerade vierzig Tage und Nächte faſtete, hat eine ſinnbildliche Bedeu [...]
[...] antwortete mit den Worten Moſis an das Volk Israel: „Du ſollſt den Herrn deinen Gott nicht verſuchen.“ (V. Moſ. 6, 16.) - Der Berg endlich, auf welchem der Heiland die dritte Verſuchung überwand, iſt der Ueberlieferung zufolge der ſchon oben genannte Berg Quarantania, an deſſen Fuße Jeſus die 40 Tage bisher zugebracht hatte, ein ſchwer zu erſteigender Kalkberg [...]
[...] iſt der Ueberlieferung zufolge der ſchon oben genannte Berg Quarantania, an deſſen Fuße Jeſus die 40 Tage bisher zugebracht hatte, ein ſchwer zu erſteigender Kalkberg mit vielen Höhlen und von einigen Reiſenden für den höchſten Berg in ganz Judäa erklärt. Von ſeinem Gipfel aus überſieht man in der That das ganze Land, welches die zwölf Stämme Israels eingenommen. Nachdem der Satan dem Heiland nach [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 19.05.1872
  • Datum
    Sonntag, 19. Mai 1872
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 4
[...] hörte man noch feinen Donner, fondern nur ein Geräuſch, wie aus einem ungeheuern stefel voll fiedenden Baffers aus dem strater herausfommen. Der Himmel war leicht bedett, und der blaffe Mond bildete einen friedlichen Gontrat zu dem feurigen Berg, welcher der Bhantaſie bald wie ein vorweltliches ungethüm, bald wie ein Riefenofen vor fam. Mit einemmal, gegen zwölf Uhr, entſtand nach Refina zu, nicht weit unterhalb [...]
[...] fam. Mit einemmal, gegen zwölf Uhr, entſtand nach Refina zu, nicht weit unterhalb des straters, ein großer, feuriger Flecť. Ohne Geräuſch verbreitete er fich mit Schnellig feit ringförmig um den Berg herum, und lief gleichzeitig in mehreren Streifen fenfrecht den Abhang hinab. Bie ein ungeheures Feuermeer trahlte er eine furchtbare Gluth aus; der Golf war roth vom Biderſchein, und dies mit den pechichwarzen Rauchwolfen, die [...]
[...] überwältigende dämoniſche Birfung. Die Führer mahnten jeķt zur Flucht, und Biele flohen auch, aber felbſt von diefen Manche zu ſpät. Denn mit einemmale ſchien, der ganze Berg in Feuer gehüllt; die ſchwarzen Fleđe zwiſchen den zwei großen Bavaitrömen verſchwanden. Dichter Rauch, der felbſt die Helligfeit der Gluth den Fliehenden raubt, fürchterlicher Schwefelgeſtant benimmt den Athem. Gin Geſchrei hört man von fern und [...]
[...] fervatorium vorfielen, waren aber nur ein grauenhaftes Borſpiel zu den anderweitigen Berwüſtungen, — welche die Bava bald bringen follte. Das plöķliche Aufflammen des ganzen Berges war nämlich die Folge von drei neuen Deffnungen, die fich am Fuße des stegels, am fogenannten Atrio del Gavallo, gerade da, wo fich die meiſten Fremden be fanden, gebildet hatten. Sn fünf verſchiedenen Richtungen ergoßen fich nun daraus [...]
Augsburger Sonntagsblatt (Augsburger Postzeitung)Augsburger Sonntagsblatt 001 05.01.1862
  • Datum
    Sonntag, 05. Januar 1862
  • Erschienen
    Augsburg
  • Verbreitungsort(e)
    Augsburg
Anzahl der Treffer: 3
[...] nicht, was es heißt, mit einer Lüge vor den Altar treten. Ich kann Berguicht lieben, und werde es nie – nie! –“ - - - - „Faſſe Dich, bedenke, daß es jetzt zu ſpät iſt, umzukehren. Berg liebt Dich wahr und innig, und wenn Du auch anfangs nicht dieſe Gefühle theilſt, ſo kannſt Du ihm doch Deine aufrichtige Achtung nicht verſagen.“ - [...]
[...] „von heute ſchließ’ ich mit dem Leben ab, ein liebeleeres Daſein, iſt kein Leben.“ „Nicht liebeleer, ſobald Du willſt. Bezwingſt Du Deine ſchroffe Kälte und naheſt Berg mit offenem Vertrauen, ſo haſt Du ſchon den erſten Schritt zur Liebe gethan. Vertrauen iſt ja die Grundlage der Liebe.“ * - „Dazu fehlt mir die Kraft. Ich fühl' es deutlich, zwiſchen Berg und mir [...]
[...] ſchwarz und düſter an. Scheiden ſich auch Eure Ideen anfangs – die Zeit wird ſie einigen. Eine kluge Frau vermag viel auf ihren Mann einzuwirken, Berg beſitzt Eigenſchaften, die Du jetzt noch nicht zu würdigen verſtehſt, die aber das Glück einer Ehe bedingen. Er hat ein gutes Herz. Und denkſt Du gar nicht daran, daß Du durch ihn in ein angenehmes, ja ſogar glänzendes Leben [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort
Verbreitungsort