Volltextsuche ändern

918 Treffer
Suchbegriff: Brand

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)27.10.1844
  • Datum
    Sonntag, 27. Oktober 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] wir Ihn bei Seiner Ankunft mit herzlichſter Liebe. (Paſſavia.) Pfatter, 23. Oct. Noch von dem Schrecken des großen Brandes am 12. Oet. nicht erholt, haben wir Ihnen leider ſchon wieder ein gleiches Unglück zu melden, da geſtern Abends abermals das Feuer ein Haus und einen Stadel in [...]
[...] leider ſchon wieder ein gleiches Unglück zu melden, da geſtern Abends abermals das Feuer ein Haus und einen Stadel in unſerm Orte vernichtete. Da der Brand im Stadel entſtand, in welchem Keiner der Hausbewohner etwas zu thun gehabt hatte, ſo vermuthet man böswillige Brandlegung. (R. Tgbl.) [...]
[...] wenige Ausnahmen abgerechnet, der Namen, die Häuſer aber alle durchgehends der Nummern entbehren. (Nähern Nach richten zufolge, war der Brand, der die ſchönſten und reichſten Häuſer von Pera verzehrte, von den Türken angeſtiftet.) Conſtantinopel, 9. Oet. Die Löſchanſtalten wur [...]
[...] Häuſer von Pera verzehrte, von den Türken angeſtiftet.) Conſtantinopel, 9. Oet. Die Löſchanſtalten wur den bei dem Brand von Pera vom Muſchir von Topchana Mehemed Ali Paſcha in Perſon geleitet, der nach der Ausſage vieler Augenzeugen dabei Energie und Umſicht bewieſen haben [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)06.06.1841
  • Datum
    Sonntag, 06. Juni 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Wackerſtein, 30. Mai. Im Geiſenfelder Forſt un weit Münchsmünſter entſtand geſtern ein Brand und zwar auf vier Plätzen zugleich. In umliegenden Märkten und Dörfern wurde Sturm geläutet, und von allen Seiten [...]
[...] ſtrömte eine ungeheuere Menſchenmenge zuſammen. Nur durch die angeſtrengteſte Thätigkeit dieſer Hilfeleiſtenden ge lang es, daß dieſer fortlaufende Brand gehemmt wurde. Von Mittag 12 bis 4 Uhr Nachmittags ſind achthundert Tagwerk niedergebrannt, worunter auch mehrere Holztheile [...]
[...] und ſprang dann mit andern Kindern ſpielend auf der Straſſe herum. Plötzlich entzünden ſich die Hölzchen, ſtecken das Kleidchen des unglücklichen Kindes in Brand, und bevor noch auf den Jammerruf Hilfe herbei kam, war das arme Mädchen an der rechten Seite ſchon ſo ſehr verbrannt, daß [...]
[...] lingergaſſe ab. Allein der vorſichtige Geſchäftsmann ſorgt auch für mögliche Uebel ſchon voraus. So Herr Pſchorr. Schon ehe vier Wochen nach dem Brande vergingen, war das Sudwerk wieder in Thätigkeit, und ſelbſt König Mar koſtete von dem neu erzeugten kräftigen Stoffe. Pſchorr Ä bedurfte auch nicht der geringſten [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)11.11.1840
  • Datum
    Mittwoch, 11. November 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] |- - * Dasfelbe it mit Bachsfarben auf Holz gemalt und wohl über 4oo Sahre alt. So viel man fich erzählt, fou diefes Bild bei einem ungeheuern Brand in Smolenst im Jahre 1626 von einer fürftlichen Perfon gerettet worden feyn. Ein hiefiger Runsthändler foll, den Berth desfelben auf mehr [...]
[...] leim find anwendbar; doch find diejenigen Mittel, welche den geringften übeln Geruch verbreiten, zu empfehlen. [Den Brand im Din fel CB e efen) betreffend, (Beſchluß von Rro, 127.) Der blaue Bitriol ist ein aus Rupfer und Bitriolfäure [...]
[...] niß), die Anwendung deffelben zur Getreidefaat c. 1. Band § 828 berührt. Die Einwirfung des blauen Bitriels auf die 3erstörung oder Berhütung des Brandes it fshin feh: natürlich, indem die, an den Burzeln der gefeimien strucht [...]
[...] zerstört, fohin das Bachsthum des Getreides felbft beför dert, mehr erftarft, und gegen den Einfluß der oft ſpäter eintretenden ungünftigen Bitterung – wodurch der Brand fehr befördert wird , ficher geſtellt wird. 3uvorderſt dürfte jedoch das richtige Berhältniß des Baffers zum Bitriol – [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)03.06.1842
  • Datum
    Freitag, 03. Juni 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] München, so. Mai. In demſelben Augenblick, da Se. Majeſtät unſer geliebter König von dem unermeßlichen, über die deutſche Schweſterſtadt Hamburg gekommenen Brand unglücke während Ihres Aufenthalts zu Rom durch die Zei tung volle Nachricht erhielten, haben Allerhöchſtdieſelben an [...]
[...] jen habend, ertheile ich hiemit die Weiſung, daß in Meinem ganzen Königreiche geſammelt werde zur Unterſtützung der durch dieſen Brand um ihr Vermögen gekommenen oder brodlos gewordenen Hamburger. Möchten die Bayern, ſo wie alle Deutſche, auch bei dieſer Gelegenheit das Gefühl [...]
[...] einer Mauer hat einen Corporal und drei Spritzenleute, ſo wie einen Grenadier ſchwer verwundet. Man rechnet den Verluſt, den der Brand angerichtet, auf 100,000 Frs. [...]
[...] Gine Geſchichte des Hamburger Brandes. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)26.01.1840
  • Datum
    Sonntag, 26. Januar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Ierhäufer. Die urfache des Brandes fennt man noch nicht, jedoch iſt es auffallend, daß binnen drei Tagen in einem Pfarrbezirfe 2 Feuersbrünfte ausbrachen. [...]
[...] das unter denfelben befindliche Gebälfe entzündet wurde. Erfchrecft über die Folgen ihres Beichtfinns, wollte das Dienstmädchen den Brand in der Stille felbst löfchen, zum Glücť aber erhielt der Hauebefiķer Machricht, und es be durfte einer thätigen Beihilfe von Seite der Machbarn, um [...]
[...] heiten, 2322 an der Auszehrung, 159o an der Bafferſucht, 904 an Altersfchwäche und Entfräftung, s63 ant Mervena und Faulfieber, 548 am Schlagfluß, 4s5 am Brand, 42s am Durchfall, 311 an Halsentzündung und Bräune, 298 an den Blattern, 108 an Berhärtungen und 153 an zufälligem [...]
[...] Biele meiner Befer erinnerr fich wohl noch des Brandes in der Brennerei des Herrn M. B. zu Dublín; während [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)31.12.1847
  • Datum
    Freitag, 31. Dezember 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Da der unter dem Spißnamen „Unger" bekannte Angeklagte allgemein wegen feiner Unarten bekannt war und Nau riebfi eini. gen Leuten von Edesheim ihn kurz vor Auebrutb des Brandes in den Wald gehen faden, fo beeilte ficb der Waldbüter Fitcher, den. felden als muthmaßlithen Brandfiifter aufzufiitben. Der Angeklagte [...]
[...] er gewöhnlich Tabak rautbte. Auf die Anrede Fifrbers, daß Ange klagter den Wald angefierkt habe, läugnete diefer zwar nicht, den Brand verurialht zu haben, behauptete aber, er habe den Wald ni:ht anziinden wollen, foudern nur ein kleines Feuerrben gemacht, und als diefes um fich gegriffen, babe er es wieder löfcben wollen. [...]
[...] Sehwald ohne fremde Beth lfe gehandelt hat. Schon einige Tage vor dem 31. Mai hatte der Angeklagte in demielben Walddifiricte dilrres Streuwerk in Brand gefieikt, und als ein geivifier Jacob Schreiner von Edesbeim daiu kam, fagte Sehwalb: „Zeh hatte ein fehbnes Feuer angemacht, das hättet ihr fehen follenl" Um M97 [...]
[...] berflopfte das Selplüffelloch. machte die Ofenklappe fett zu und' fehle das Kohlenbeikett. das Louife zum Bügeln zu be nußen pflegte. in Brand. Dann fchrieb fie mitKi-eide auf dem Tifch: Meine Schmerzen find mir unerträglich. Heilung unmöglich. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)19.04.1844
  • Datum
    Freitag, 19. April 1844
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] nach Abzug der Minderungen abermals, und zwar um die bedeutende Summe von 13,192,115 f. vermehrt hat, und am letzten September 1843 546,771,865 fl. betrug. Die Brand Entſchädigungen ſtellen ſich im Jahre 1842/43 auf die Summe von 965,737 fl. 4okr. s hl., wovon 46,567 fl. 20 kr. den [...]
[...] 1s42/13 auf 571 und die Zahl der hiebei beſchädigten Ge bäudeinhaber auf 147s entziffert; es bietet ſohin das Jahr 1s42ſs gegen das Vorjahr 1841 f42 bezüglich der Brand fälle eine Minderung von 16, und hinſichtlich der Gebäude Inhaber eine Mehrung von 11a dar. Die ſpecielle Veran [...]
[...] fälle eine Minderung von 16, und hinſichtlich der Gebäude Inhaber eine Mehrung von 11a dar. Die ſpecielle Veran laſſung iſt bei 445 Bränden unentdeckt geblieben, 24 Brand fälle ſind durch Blitz, 24 durch fehlerhafte Bauart und Schad haftigkeit der Kamine und 21 durch Fahrläſſigkeit herbeige [...]
[...] Vereine auf's Eifrigſte ins Werk geſetzt. – Der Geſammtſchaden des Hamburger Brandes ſtellt ſich nach der jetzt erſt möglich gewordenen genauen Berechnung auf 38 Millionen 442,000 Mark Courant heraus. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)18.03.1840
  • Datum
    Mittwoch, 18. März 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] B) Die Snwohner der Müllerfiraffe immer in einiger Gefahr fthweben, ob nicht böswillige Men chen einen oder mehrere Bäume durch vorbereitetes Brennmaterial anzünden, wodurch fich der Brand der großen. Hiße wegen, in die zu nahe an den Bäumen stehenden Häuer verbreiten, und fo die Snwohner und Hauseigenthümer ihrer [...]
[...] Häuer verbreiten, und fo die Snwohner und Hauseigenthümer ihrer Þabe beraubt würden; und ſich wegen augenfälligen fhaden bringenden Gegenſtänden in eine keubels - Brand - Affefuranz einlyreiben zu lafen, dürfte eben nicht die billigste Goderung an die Haußeigenthümer und Snwohner leyn. [...]
[...] wollen, 10 dürfte doch dieß einige Bürdigung verdienen, daß, wenn es in einem die er Häuſer auf welch immer eine Art brennt, der Brand , wie es öfters der Gall iff, nicht fogleich gelőicht werden fann, daß das Geuer fich den Bäumen mittheilt, und die für einen Brand immer zu nahe aneinander stehenden Bä me durch die Hiķe [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)12.09.1847
  • Datum
    Sonntag, 12. September 1847
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] insbefondere zw e im al durch verheerende Feuersbrünfie heim gefncht wurdg ausnahmsweife und unabbrüchig der allerhöchfien Vrohibitiv-Beftimniungen gegen Brand-Toiletten vom 14.Dec. 1834 und 16. Dec, 1836 allergnädigft zu genehmigen gericht, daß fiir die durch den Brand befclyädigten Einwohner bon [...]
[...] Oldenburg, 24. Aug. Drei Meilen wefilich vor unferer Stadt in dem großen Moore- tdüthet feit 12 Tagen ein höthfi bedeutender Brand„ die vom Feuer ergriffene Fläche hat wohl einen halben Tagmarfcly im Umfreife. Obwohl die auf gebotenen Mannfchaften Gräben um die Brandfiätte ziehen, fo [...]
[...] Diele. Anwefen hat einen mittleren Erhöhungen-mh von 3250|. ift mit 31121.1. .Hypotheken belafi-t. um 1200 fl. der Brand. affeeuranz einverieibt. und mit einem jähr lichen Bodenxins von 5a kr-t dl. befchwert, [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)30.05.1845
  • Datum
    Freitag, 30. Mai 1845
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Der Eindruck derſelben in Waſhington mag ein ſehr verſchie dener geweſen ſeyn, und war ganz gewiß ein durchaus ver ſchiedener im Weſten. Wenn alſo der Brand nicht augen blicklich ausbricht, mag es ſich ereignen, daß er ſpäter nur um ſo heftiger auflodert. A.Z.) [...]
[...] die ſtreitenden Druſen und Maroniten mit allen ihm zu Gebote ſtehenden Mitteln zu trennen und zu bewältigen. (A.Z.) (Der Brand von Groß Höflein.) Den Markt Groß Höflein, die dritte Poſtſtation auf [...]
[...] menſchlichen Anſtrengung. Der raſende Wind trug losgeriſſene Brände auf die entfernteſten Dachungen und 10 Minuten nach Entſtehung des Brandes flammte es vielleicht auf 15 Seiten zugleich auf. Die meiſten Bewohner waren noch in ihren Weingärten mit der Arbeit beſchäftigt, und nur Wenige, Kin [...]
[...] der, Alte, einige Weiber bei Hauſe. Der Wind drückte den Rauch zu Boden, dieß und die fürchterliche Hitze machte es faſt unmöglich dem Brande zu nahen; Viele konnten ihr Haus nicht mehr erreichen, um die Fenſterladen zu ſchließen, Vielen war es unmöglich in den Hof zu gelangen, um Keller-, Küchen-, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort