Volltextsuche ändern

1336 Treffer
Suchbegriff: Burg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)13.10.1841
  • Datum
    Mittwoch, 13. Oktober 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Büchſenmacher von Augsburg ; 5) Federl, Revierförſter von St. Heinrich; 6) Krauß, Zimmermann von Bruckberg bei Moos burg; 7) Sedlmair, Wirth von Engelsberg; 8) Rieger, Büchſen macher von hier; 9) Müller, Metzger von Tegernſee; 10) Stumpf, Bürſtenfabrikant von hier ; 11) Schmitt, Hofſchuhmacher von [...]
[...] vor Jahrhunderten auf Wald bekränzter Höhe eine, in der Mitte des zwölften Jahrhunderts erbaute, mit Thürmen, Mauern und ſonſtiger Wehr verſehene Burg des hochange ſehenen, großbegüterten Geſchlechtes der Edelfreien von Dorn berg. Eine freundliche Ausſicht bietet ſich auf den kaum [...]
[...] ſehenen, großbegüterten Geſchlechtes der Edelfreien von Dorn berg. Eine freundliche Ausſicht bietet ſich auf den kaum mehr ſichtbaren Ruinen der Burg – dem Orte der ehema ligen Größe menſchlicher Vergänglichkeit welche zur Zeit des Bauernkrieges im Jahre 1525 zerſtört wurde, dar. [...]
[...] precht, – Gumbertus – einem Sohne Herzogs Gabberti I. von Franken verdankt. An der Stelle der ehemaligen Burg ſteht jetzt ein kleiner hölzerner Tempel, welchen der königl. Oberforſtmeiſter Frhr. von Schirrnding erbauen ließ, der aber mit berauſchtem Muthe von frevelnden Händen vor [...]
[...] ihre Sieges- und Freudenfeſte feierten. Gegen das Ende des zwölften Jahrhunderts regierte auf dieſer Burg der, zur damaligen Zeit allgemein geach tete, im großen Anſehen geſtandene Edle Rudolph von Dorn berg mit ſeiner Ehegattin Kunigunda. [...]
[...] Durch himmliſchen Segen mit einer Tochter beglückt, erhielt ſolche den Namen Sophia, welche aufgewachſen auf der einſamen Burg unter den Augen ihrer Eltern und deren Lehensleute an Geiſt und Herz gleich ausgezeichnet, eine Zierde der Jungfrauen und der Stolz ihrer Eltern war. Im [...]
[...] Sophien, welche ihm wohlbekannt war, anſichtig wurde; denn oft ſchon hatte die edle Jungfrau die Bitten desſelben durch Spendung milder Gaben in ihrer elterlichen Burg gewährt. Knieend ſank das Edel - Fräulein vor dem ehrwürdigen Altare nieder, dankend ihrem Schöpfer für ihre wunderbare [...]
[...] Klausner Sophien über ihr unerwartetes Hieherkommen be fragt hatte, erzählte ſie demſelben, wie ſie ſchon ſeit zwei Tagen von ihrer väterlichen Burg entfernt, in den düſtern Gründen des Waldes herumirre, und ihre Rettung lediglich dem Geläute der Kapellen-Glocke verdanke, da ſie außerdem [...]
[...] frommen Alten geſtärkt haben, um ſein Werk zu krönen, denn glücklich, wenn auch mit Anſtrengung brachte er die Erſchöpfte in die väterliche Burg. Unausſprechlich groß war die Freude der Eltern der wiedergefundenen Verirrten, als ſie deren Stimme vor dem [...]
[...] haus erbauen. Noch viele Jahre verlebte Sophien mit ihrem Schäfchen, das von ihr unzertrennlich war, an der Seite ihrer geliebten Eltern auf ihrer älterlichen Burg, in frommen Sinne dahin. Getreu ihrem Gelübde, ihr reines Herz nur dem himmliſchen Bräutigam zu weihen, nahm ſie [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)22.12.1841
  • Datum
    Mittwoch, 22. Dezember 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] am 4. Februar 1840 in Dänemark 1 Mill. 283,027 Seelen, in Schleswig und Holſtein so1,2os Seelen und in Lauen burg 45,342 Seelen, zuſammen 2 Mill. 129,577. In den nördlichen Nebenländern: auf Island am 2. Febr. 1835: 56,035, auf den Faröern am 19. Auguſt. 1834 : 6928, in [...]
[...] Hiſtoriſche Skizze von der Burg Dornberg und ihren : , früheren Beſitzern. - - - (Fortſetzung.) [...]
[...] : , früheren Beſitzern. - - - (Fortſetzung.) Drei und vierzig Jahre blieb die Burg Dornberg und die Stadt Onolzbach mit den dieſem Beſitzthume anhängigen Gütern, Rechten und Herrlichkeiten unter öttingiſcher Herrſchaft. Im Jahre [...]
[...] Rechten und Herrlichkeiten unter öttingiſcher Herrſchaft. Im Jahre 1331 am 23. Mai verkaufte Graf Ludwig von Oettingen ſeine Burg, den Dornberg und die Stadt Onolzbach für ein rechtes Lehen, wie er es von dem Biſchof von Würzburg gehabt hatte, ſeinem Oheim Burggrafen Friedrich von Nürnberg – dem verbün [...]
[...] der Käufer zu Nürnberg erlegen, und von dann in Graf Ludwigs Veſte # Waſſertruhending Cheutzutage Waſſertrüdingen) geleiten ſoll. Von den zu der Burg oder Stadt gehörigen Gütern, welche Graf Ludwig dem von Schlüſſelberg, auch dem von Schelklingen, oder anderswo verſetzt, ſowie auch andere, die er zu Leibgeding ge [...]
[...] ihres Erbes von Seite der Grafen von Oettingen, mit Leib und Gut, mit Eid und Pflicht an dieſe gräfliche Dynaſtie und von die ſer, uach Veräußerung der Burg und Herrſchaft, an den Burg grafen überging, ſo iſt auch zu vermuthen, daß der Zuſtand der Burg Dornberg und ihre örtlichen Verhältniſſe in die er dritten [...]
[...] kunden gar keine Erwähnung geſchieht. Erſt im Jahre 1351 hören wir wieder von einem Burgmann daſelbſt – Herrmann Bonakker zu dem Dornberg geſeſſen. Er hatte einen Hof zu Burg Oberbach (1 Stunde von Ansbach), welchen er und ſeine Hausfrau Cäcilia im Jahre 1354 dem Dechant und Capitel zu Onolzbach inſonder [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)22.05.1846
  • Datum
    Freitag, 22. Mai 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] der Eiſenbahnverbindungen Streitkräfte mit Schnelligkeit in der Weiſe geworfen werden könnten, wie es zwiſchen Straß burg und Paris der Fall iſt. Die Auswanderungs- Luſt und Sucht hat in unſerm teutſchen Vaterlande mächtige Wurzel geſchlagen. Kaum [...]
[...] Hannover 24, Heſſen-Caſſel 13, Heſſen-Darmſtadt 17, Heſſen Homburg 1, Holſtein 9, Lippe-Detmold 3, Lübeck 3, Luxem burg 2, Mecklenburg 5, Oeſterreich (teutſche Länder) 26, (ungariſche Länder) 11, Preußen 313, Reuß 6, Königreich Sachſen 104, Sachſen-Altenburg 4, Sachſen-Coburg-Gotha 4, [...]
[...] Streitkräfte in Kurzem die des Bruders. In einigen Ge fechten gewann ich die Oberhand, und trieb den verhaßten Odo ardo ſo in die Enge, daß die eben nicht allzufeſte Burg Spettino ſeine einzige und letzte Zuflucht wurde. Doch weh ten bald auch vor den Thoren dieſer Veſte meine Fähnlein. [...]
[...] ein ergrimmter Feind lagere, daß aber dieſer Feind ein Teufel ſey, der kein menſchlich Gefühl ehrte, das ahnte man doch nicht. Finſter war es in der ganzen Burg, nur aus den hohen Bogenfenſtern der Kapelle glänzte der Kerzen bleicher Schein, und wie aus Grüften hallte leiſe das Todtenlied [...]
[...] flogen in das Gemäuer hinauf, aus dem Trauerfeſte ward ein mörderiſches Gefecht; bald ergriff das Feuer die Gebäude, geſchehen war's um alle Ordnung in der Burg, und meine Kriegerhaufen drangen durch die Thore ein. Geſchäftig wüthete der Mord, die Mauern krachten, die Pforten ſtürzten, [...]
[...] Wie von einem Höllen- Odem angeblaſen ziſchten plötzlich die Flammen empor, nichts konnte den Rieſenlauf der Zerſtšrung mehr hemmen, krachend ſtürzten die Zinnen der Burg nieder, und begruben die letzten Vertheidiger von Spettino. Unter ihnen war auch mein Bruder.“ [...]
[...] Niemand mich kannte; unſtät und friedenlos trieb ich mich umher, und erſt nach ein paar Jahren kehrte ich in meine Burg zu meiner um mich trauernden Magdala, und zu Dir, mein Enriko, zurück. Da lernt' ich den Werth des edeln Weibes, das ich beſaß, in Reue und Schmerzen kennen. Mit [...]
[...] rer, Kfm. von Fürth. Bandmann, Oeconom von Hamburg. Held, Kfm. von Regens burg. Hettermann, Architect von Trensjem. v. Langenmantel, Aufſchläger von Kraiburg. Barth, Priv. v... Augsburg, Daffenreither, [...]
[...] Ichenhauſen. Erdtl, Bürgermeiſter von Höchſtädt. Schnicke, Juwelier v. Magde burg. Zwanziger, Zeugſchmied von Jena. Herze, Lottorpeditor v. Würzburg. Forrer, Dr. Med. v. St. Gallen. Bär, Negot. v. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)31.01.1840
  • Datum
    Freitag, 31. Januar 1840
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 8
[...] Sn meinem jüngſten Brief fagte ich, daß ich Dir einen Mecrolog auf den am 9. Movember v. S. beerdigten Hrn. Dechant. Gr. stav. Bettner zu B o h burg í hiđen werde. ... Run haft Du ihn, nimm folchen in Dein allwärts beliebtes Blatt auf. Sch ſchäķe dieſen Mann in feinen Handlungen, die ich nicht alle tenne, und daher [...]
[...] Mecrolog auf den hochwürdigen Herrn Gran ; * a v er Bettner, freis refignirten Pfarrer zu B o h burg und Dechant des Rural: Gapitels G e i fenfeld. [...]
[...] 12. Sanuar 1760 geboren, den 5. April 1783 zum Priefter ge= weiht, erhielt, nachdem er einige Sahre in der Seelforge als Hilfspriester gearbeitet hatte, die Pfarret B o h burg den 18. Gebr. 1790. Er war nach Ehriftus Sinn ein guter Hirt über feine Heerde. Er fannte feinen Beruf und lebte demſelben im frengften [...]
[...] Armen: und Schulfond zu Bohburg. – Die Pfarrfirche zu Bohburg, erbaut auf dem Berge, wo ehe mals, die herzºgliche Burg gefanden, in welcher der Herzog Al brecht mit Agnes Bern auer gelebt, verdanft ihm außer manch anderem Schmuď auch das ſchöne neue Altarbild, darstellend den [...]
[...] die Herstellung der Rirche des heil. Andreas in Mitte des Marftes hat er ſehr Bieles gethan. Die Burg hatte im Mittelalter verſchiedene harte Schiffale. Sm Sahre 1516 wurde fie von Budwig dem Bayer in einer Fehde mit einem Bruder Rudolph zerstört. Sm Schwedenfriege brannte [...]
[...] Bernauer. Bon dieſem Herzoge erzählt die Geſchichte Folgendes: Einst fchaute der Herzog an einem heitern Morgen von den Genfern der Burg hinaus in die weiten frohen Auen der 1İmgegend, als ein Bauer fich nahte, um fein Beidweſen ihm zu flagen. Berfunfen in Betrachtungen der Gegend oder in andere wich [...]
[...] Manne, zürnte nicht, fondern hörte ihn ruhig an, und fah nie wieder zum Genfter hinaus, wenn arme Beute zu ihm famen. Bon der ganzen alten Burg , fteht nur noch ein einziges Gebäude, welches, wie aus der Sníchrift auf einem ober dem Eingange zu demielben eingemauerten Steine zu vermuthen ift, zur Beit ſchon [...]
[...] A u g s b u r g er Schranne vom 24. Sänner. (Mittelpreis): Baizen 15fl. 55 fr., Rorn 10 fl. 45 tr., Gerſte 12 f. 26 fr., Haber á fl. 51 fr. R e g en s burg er Schranne vom 25 Sán. (Mittelpreis): Bailen 15fl. 57 fr., Rorn 8.fl. 55 fr., Gerſte 9 fl. 45 fr., Haber 4 fl. 5 fr. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)12.12.1841
  • Datum
    Sonntag, 12. Dezember 1841
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Hiſtoriſche Skizze von der Burg Dornberg und ihren früheren Beſitzern. v - (Fortſetzung.) [...]
[...] Ä Theil des Dorfes und dem Kirchenſatze daſelbſt. 2) Die urg Dornberg mit ihren beträchtlichen Zugehörungen. 35 Die Burg Veſtenberg, beide vom Stift Würzburg zur Lehen rührend. 4) Neuſeß (Niuſaze, Niweſeze), eine kleiere Burg ob dem Dorfe gleichen Namens, der neue Sitz der Vögte von Dornberg, die nun [...]
[...] gleichen Namens, der neue Sitz der Vögte von Dornberg, die nun angebaute Höhe, auf der ſie ehemals ſtand, heißt noch heutiges Ta ges „im Burkſtall“. 5) Die Burg Lichtenau, freies Eigen darauf auch ihre Burgmänner vom Adel geſeſſen. 6) Die von Alters her angeerbte Schirmvogtei über das Stift des heiligen Gumprecht und [...]
[...] Tochtermännern und Erben Wolframs von Dornberg verliehen wurden. 8) Die Stadt Ansbach ſelbſt, in unabgelöſter Pfand ſchaft (ſ. o.). 9) Ein Theil an der Burg und Stadt (Winsbach), die Wolfram von Dornberg ums Jahr i280 von Graf Ludwigen dem Aeltern von Oettingen erkauft hatte, und ſeiner Tochter Cuni [...]
[...] ſeinem Stande angemeſſenen Hausſtaat, auf demſelben Fuße wie andere vornehme und anſehnliche Familien. Auf die Hauscapelle in der Burg zu Dornberg war eine eigne Pfründe geſtiftet. Dieſe beſaß im J. 1308 Herr Gelbfrad, „Vrawen Richzen, der Vögtin von Dornberg, Caplan“. In dem Gefolge der Herrin gingen [...]
[...] und Wappner (Milites), dem Herrn mit Lebenspflicht und auch uit Eigenſchaft anhängig, ſtunden zu ſeinem Gebot und waren ihm unterthan. Mehrere derſelben waren ſeinen Veſten zur Burg hut beſtellt, Andere zu Schalkhauſen, Lichtenau u. ſ. w. mit Haus und Hof geſeſſen. So oft der Vogt einen Ritt hinaus in das Land [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)12.01.1842
  • Datum
    Mittwoch, 12. Januar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Eiſenbahn von hier nach Nürnberg übernimmt, oder hiezu einer Geſellſchaft die Conceſſion ertheilt, kann für Regens burg aus den verſchiedenen großartigen Unternehmungen der neueſten Zeit ein Vortheil, nicht aber die frühere Blüthe ſeines Handels erwachſen. Auſſerdem iſt Regensburg ver [...]
[...] Kreis- und Stadtgerichts-Aſſeſſor v... Augs. burg. Hittl, Kaufm. von Schrobenhauſen. Frhr. v. Würzburg, Reichsrath von Würz burg. Frhr. v.Würzburg, Junker v. Würz [...]
[...] Frhr. v. Würzburg, Reichsrath von Würz burg. Frhr. v.Würzburg, Junker v. Würz burg. Fenneberg, Pfarrer v. Erding. v. Nordberg, k.k. öſterreich. Reggs.-Rath v. Wien. [...]
[...] v. Münich, Oberſtlieutenant im Chev.Reg. Leiningen. Kretſchmaier, Kfm. v. Augs burg. Kather, Merheim, Georgii u. Eſſer, Kaufl. v. Elberfeld. [...]
[...] Dr. Caron Duval, 1. Bürgermeiſter von Augsburg. Hauf u. Wolff, Kaufl. v. Augs burg. Kellner, Deſſinateur v... Augsburg. Neuſtätter, Kfm. v. Bayreuth. Stockheim, Kfm. v. Mainbernheim. Krabbe u. Jeniſch, [...]
[...] Dieß wird ſämmtlichen Tit. Actienbeſitzern unter dem Anhange zur Kenntniß gebracht, daß obige Dividende vom º.-5. Januar 182 angefangen, ſowohl bei der Geſellſchafts-Caſſa dahier, als bei den HH-Erzberger und Schmid in Augs burg, gegen Einlieferung der betreffenden Coupons erhoben werden könne. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)16.08.1838
  • Datum
    Donnerstag, 16. August 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] uniformirten und eben ſo trefflich exerzirten Stadtſchützen Innsbrucks, bildeten von der Mühlauer Brücke an bis zur k-k, Burg, ein Spalier, der Platz vor der Burg, wie an der Brücke war mit Triumphpforten und reichen Dekorationen geziert und eine Maſſe des bunteſten Vol [...]
[...] Äſt nach allen Seiten grüßend durchfuhren Ihr Majeſtäten in einem offenen Hofwagen die Reihen der Sie Begrüßenden In der Burg ſelbſt enpfing der große Cortege, JI.KK. HH. die Erzherzoge Rainer, [...]
[...] paradirten vor den Majeſtäten. Abends war noch Muſik am Rennplatz vor der Burg, und ſo oft eines aus der kaiſerlichen Ä. am Balkon erſchien, ertönte ununter brochenes Vivatrufen. – Somit wäre der erſte Tag be [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)20.05.1846
  • Datum
    Mittwoch, 20. Mai 1846
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] burg, unterm 1. Mai 1844 und 21. März 1845 verliehenen und unterm 1. Juli 1844 und 2. Mai 185 ausgeſchriebenen 5- reſp. 3jährigen Gewerbsprivilegien auf a) Vefertgung des von ihm er [...]
[...] burg fort. – 19. Mai. Geſtern Abends 5 Uhr trafen Se. Maj. der König von Württemberg auf der Durchreiſe hier ein und [...]
[...] Am 7. Mai ſtarb in Glogan die Prinzeſſin Louiſe von Hohenzollern-Hechingen, verwittwete Baronin Heer von der Burg, im 72ſten Lebensjahre. Berlin, 14. Mai. Seit etwa acht Tagen befinden ſich einige Bürger der freien Stadt Krakau hier, um der [...]
[...] mein Bruder von Paläſtina's blutbeſprengtem Boden zurück, und führte im Entzücken belohnter treuer Liebe die theure Conſtanzia auf ſeine Burg Spettino heim. Ihm ward ſein Wohnſitz nun zu einem Freudenhimmel, die Hallen meines Schloſſes mir zu einer Hölle. Der Zufall wollte, daß ich [...]
[...] einer Stelle, wo die Grenzen unſerer Gebiete zuſammenſtießen. Er ſprach mich freundlich an, bot mir Verſöhnung, und lud mich ein, ihm auf ſeine Burg zu folgen, um Zeuge ſeines häuslichen Glückes zu ſeyn. Mein gereiztes und mit ſich ſelbſt zerfallenes Gemüth glaubte in dieſen ſanften Worten [...]
[...] bahnen von Leipzig. Jungmann, Fabricant von Straubing. Tietgens, Kfm. von Ham burg. Mad. Dreſcher, Botz und Ruſchitzka, Priv. von Mainz Im goldenen Hirſch. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)27.02.1842
  • Datum
    Sonntag, 27. Februar 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] chen, in proviſoriſcher Eigenſchaft, dem bisherigen Policei Obercommiſſär, Theodor Frhrn. von Karg auf Beben burg, mit dem Range eines Regierungsrathes, zu über tragen; und die bei der königlichen Policei-Direction der Haupt und Reſidenzſtadt München erledigte Stelle eines [...]
[...] K. d. F., J. B. Zacher, zum Rentbeamten in Roggenburg prov. zu ernennen; zu der bei dem Kreis- und Stadtgerichte Aſchaffen burg erledigten Rathſtelle den Aſſeſſor daſelbſt, K. G. F. Frhrn. v. Kreß, zu befördern, und an deſſen Stelle den Acceſſiſten des Appell. Ger. von Unterfranken u. A., C. Frhrn. v. Cunibert, zu ernen [...]
[...] Dreher, zum Controleur der Kreiscaſſe daſelbſt prov. zu ernen nen; dem Kreis- und Stadtgerichtsſchreiber A. J. Dreg in Augs burg die nachgeſuchte Verſetzung in den Ruheſtand auf die Dauer 1 Jahres zu bewilligen, und deſſen Stelle dem Diurniſten des Kreis- und Stadtgerichts Bamberg, F. Ch. Heim, zu verleihen; [...]
[...] zu verſetzen, und deſſen Stelle dem ehemal. freiherrl. v. Gohren ſchen Patrimonialrichter 2. Cl. zu Burg, C. J. Ch. D. Falko, dann die erledigte 1. Aſſeſſor-Stelle bei dem Landgerichte Traun ſtein dem 2. Aſſeſſor daſelbſt, A. Schmidtmüller, zu verleihen, [...]
[...] Grenze. Sie war einſt der Hauptort der Markgrafſchaft gleichen Namens. Die Beſitzer waren die Grafen von Voh burg, die ſich auch Markgrafen von Cham, Eger und Neu markt nannten, und von Berthold, Herzog von Bayern, dem [...]
[...] Ludw. Benedict, Bierwirthsſohn, 16 I. a. Eliſ. Wimmer, Bleicherstochter v Waſſer burg, 32 J. a. Kath. Maier, Kanalauf ſehersfrau, 25 J. a. - Frau Freifrau Ther. v. Wallbronn, geb. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)01.06.1842
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] deutſchen Ä burg, das fortwährend ein Tag dem andern erzählt, mahnt Ä wieder an das ſeit 2 Jahren [...]
[...] das Mitleid unſerer Nachbarn, indem durch Ueberſendung von Brod, Mehl, Getreide, Fleiſch und Kleidungsſtücken namentlich von Neun burg v. W., Waldmünchen, Winklarn, Roding, Cham, Furth und Stamsried der erſten und dringendſten Noth geſteuert wurde. Die Beiſteuer anbaarem Gelde betrug bis jetzt 1862f. 47kr. Dieſe [...]
[...] tziges Gebiet Folgendes ausheben: Carl der Große ließ um das Jahr 803 an dem Ufer der Elbe, zum Schutz gegen die Wenden und Slawen, die Hamma-Burg erbauen. Da Hamma oder Ham im Alt- Sächſiſchen, ein waldbekrönter Anger heißt, da ferner jene Hamma- oder Hochburg öſtlich [...]
[...] mals zwiſchen Alſter und Bille lag, und wo jetzt die Kirch ſpiele von St. Georg und St. Jacobi ſich befinden: die Hamma. Zwar wurde dieſe Burg S10, ſammt den weni gen umliegenden Fiſcherhütten durch die Wilſen (ein wen diſche Vö Ä gänzlich zerſtört, aber durch die Beharr [...]
[...] lichkeit des kaiſer chen Richters Eridag von Mähndorffherr licher aufgebaut. Auch eine Kirche zu Ehren des Heilandes und der heiligen Jungfrau ward unter der Obhut der Burg erbaut, und dieß, zuſammengenommen mit der örtlichen Lage, zog eine Menge Coloniſten in die Gegend der Ham-Burg. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort