Volltextsuche ändern

559 Treffer
Suchbegriff: Hubers

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)29.06.1849
  • Datum
    Freitag, 29. Juni 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] beutel mit 16 f. Geld und ſeine ſilberne Uhr nahm, außerdem aber noch 10 Halbguldenſtücke ihm aus dem Janker riß. Dem Job. Huber trat in Folge der Schläge, die er erhielt, der rechte Oberarm aus dem Gelenke und blieb lahm. Bertheidiger: Hr. Wallmenich. [...]
[...] vom Jahrmarkte circa um 10 Uhr mit dem Dienſtknecht Wagner aus dem Wirthshauſe fort und habe eine Strecke Weges vom Markte entfernt den Joh. Huber geſehen und bemerkt, daß Ä (ADL ihn da eingeladen, bei ihm zu übernachten, da er zu ſehr berauſcht [...]
[...] (ADL ihn da eingeladen, bei ihm zu übernachten, da er zu ſehr berauſcht ſei. Huber habe nicht eingewilligt und ſei allein fortgegangen. Er ſelbſt ſei nun mit den Andern nach Hauſe, und eben angekommen, als mehrere Burſche vor dem Kammerfenſter bei der Tochter der [...]
[...] ſelbſt ſei nun mit den Andern nach Hauſe, und eben angekommen, als mehrere Burſche vor dem Kammerfenſter bei der Tochter der Bäuerin ſtanden. Sonſt wiſſe er nichts von Huber, da er nicht mehr fortgegangen ſei, ſondern ſich ſogleich ſchlafen gelegt hade, Joy. Huber, 64 J. a., aus Jaßberg. Er ſagt, er fei außer [...]
[...] eine Zeit zuvor dem Hirſchbofe zugegangen war, allein, wie ſich jetzt zeige, nur in der Abſicht, ihm den Weg abzuſchneiden, auf die oben angegebene Weiſe ange allen und ausgeraubt worden. Huber habe getrachtet, mit ſeinem eigenen Blute den Täter zu bezeichnen, damit er ſich ſpäter würde ſelbſt verrathen. [...]
[...] ſcheinlichkeit durch einen deftigen Schlag mit einem ſtarken Prügel, möglicher Weiſe aber auch durch einen Fall entſtand. Marie Huber, Tochter des Damnificaten, ſagt aus, ſei nach Hauſe gekommen, blutend aus Ohren und Naſe. Zwar etwas betrunken, erzählte er doch ſogleich alles, und nannte den [...]
[...] etwas betrunken, erzählte er doch ſogleich alles, und nannte den Deininger als Thäter Zeuge Chirurg Hüttler, welcher zu Huber gerufen wurde. Er traf denſelben noch blutend aus Naſe und Obren. Zeuge Andr. Kloo, Sohn der Hirſchhofbäuerin, bei welcher [...]
[...] zneien ging Deininger von Holzkirchen aus dem Wirthsoauſe fort. Man fragte ihn, als er um 12 Uhr nach Hauſe gekommen war, wo er gewe en ſei, er ſagte, er habe den Huber, der berauſcht ge weſen, nach Hauſe geführt. Zeuge Job. Kloo, Sohn aus dem Hirſchhof, dieſer fand im [...]
[...] eingewicklt, dadurch, daß er auf die Uhr trat und aufmerkſam ge macht wurde, und brachte ſie ſeiner Mutter. Da ſie ſchon gedört hatten, daß Huber ausgeraubt worden ſei, und der Thäter Deinin ger ſein ſollte, ſtellten ſie die Sachen dem Huber zu, der ſie auch als die ſeinen erkannte. [...]
[...] Franz Huber, Privatier und Oeconomiebeſitzer [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)05.06.1852
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1852
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] im Holze bei Forſthart ein in dieſer Weiſe wohl noch nie gehörter Vorfall. An dieſem Tage früh 1 Uhr gingen nämlich die hieſigen beiden Gerichtsdienersgehilfen, Mathias Huber und Joſ. Obermaier von Oſterhofen fort, um auf den äußerſt ſicherheitsgefährlichen, von der hieſigen Frohnveſte Kol [...]
[...] 200 Schritten ſeitwärts. Im Gehölze in kurzen Zwiſchenräumen 2 Schüſſe fallen, und dann bald auch den Hilferuf des Math. Huber. Joſeph Obermaier, eben in Verfolgung eines Burſchen begriffen, ließ hievon ab und eilte ſchnell der Gegend zu, woher der Hilferuf kam. Von Ferne ſchon ſah er auf Mathias Huber [...]
[...] den Chriſtian Weigl knieen, welcher mit einem langen im Griffe feſtſtehenden Meſſer fortwährend auf erſteren einhieb. Nach mehrmaliger vergeblicher Mahnung, vom Huber abzulaſſen, machte Obermaier auf Weigl einen Schuß, in Folge deſſen er 6 Schritte weit vom Huber weggeſchleudert wurde, und mit [...]
[...] zerſchmettertem Gehirne regungslos, ohne ein Lebenszeichen wehr von ſich zu geben, liegen blieb. Im nämlichen Augenblicke gab auch der Gerichtsdienersgehilfe Mathias Huber ſeinen Geiſt auf, denn ihm wurde vom Weigl das Herz in Mitte durchſtochen. Bei Weigl zeigten ſich 2 Schüſſe an den Füſſen, die ihm Huber [...]
[...] von hinten beigebracht hat, bei letzterem war die rechte Hand dreimal durchſchnitten, ein Beweis, daß er die Hiebe des Weigl möglichſt aufzuhalten ſuchte. Mathias Huber, welcher eine Frau und ein dreijähriges Kind hinterläßt, wurde ein Opfer ſeines Dienſteifers, den Chriſtian Weigl hingegen ereilte ſchon wäh [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)16.03.1851
  • Datum
    Sonntag, 16. März 1851
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] > Abends den Eder und Huber im Pfaubräuhauſe. [...]
[...] Sitzung vom 14. März. Auf der Anklagebank ſitzen Joſeph Huber, 26 J. a., ver beiratheter Maurergeſelle, und Michael Eder, 26 J. a., lediger Maurergeſelle, beide von Troſtberg, wegen Raubes 3. Grades. [...]
[...] zankten ſich und Schmidhuber, der ſie fürchtete, ſetzte ſich an einen andern Tiſch. Es dauerte nicht lange, ſo verließen Eder und Huber das Wirthshaus; nach ihnen ging Schmidhuber, eines Be dürfniſſes halber, aus dem Gaſtzimmer, und begab ſich in die Thoreinfahrt, woſelbſt ihn Eder auf den Kopf geſchlagen, Huber [...]
[...] Thoreinfahrt, woſelbſt ihn Eder auf den Kopf geſchlagen, Huber aber an der Bruſt gepackt und zu Boden geworfen haben ſoll; Huber ſoll dann aus der Hoſentaſche des Schmidhuber mehrere Gulden Geld entwendet haben. Huber war im Jahre 1845 wegen Diebſtahls in Unterſuchung; [...]
[...] Angeklagten als die Räuber, die ihn überfielen, zu erkennen, kann es aber nicht beſtimmt ſagen, da es beim Ueberfall finſter war. Sonderbarer Weiſe war der Angeklagte Huber erſt 12 Tage verheirathet, als er das Verbrechen begangen haben ſoll. Zeugen ſind 15 vorgeladen, und die Verhandlung nimmt noch [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)24.03.1843
  • Datum
    Freitag, 24. März 1843
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] hilippine Huber, %FRS [...]
[...] Barbara Huber, geb. Völkl. Dr. Huber, quiesc. k. Polizei-Commiſſär. Eliſe Fried, geb. Huber, Ämtene K. [...]
[...] Eliſe Fried, geb. Huber, Ämtene K. Gattin in Mannheim. Karl Huber, k. franz. Hauptmann in Algier. Auguſt Huber, k. Forſtamtsaktuar in *# [...]
[...] tes V sÄna Huber. Aloiſe Huber. Sophie Huber. [...]
[...] Aloiſe Huber. Sophie Huber. Joſephine Huber. [...]
[...] Adalbert Huber. # SF Die Beerdigung findet Freitag den 2. März, Nachmittags 5 Uhr, vom *** [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)07.10.1849
  • Datum
    Sonntag, 07. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Thal, lediger Bauernknecht, wegen Mord, Corbinian Brandlmaier hatte ſchon öfter ſeinem Bruder Georg erzählt, der Jacob Huber habe ihn am Bartholomäustage im Wirthshauſe geprügelt, ähnliches auch einmal dem Nicolaus Maier aus Thal. Jacob Huber und ſeine Geliebte Barbara Anſperger [...]
[...] wiederte ihr, Niemanden in der Umgegend fürchte er mehr, als den Co:b. Brandlmaier, der ſei ſein größter Feind. Um 7 Uhr kamen ſie nach Hauſe. Huber legte ſich in den Stall ſchlafen, Nachts nach 1 Uhr kam er an das Fenſter ſeiner Geliebten, klopfte ihr und plauderte mit ihr eine Zeit lang, er ſagte, er ſehe am Abtritt [...]
[...] des Artenkirchnerhauſes einen mittelmäßig großen Burſchen ſtehen, ſie ſchaute hinaus, in demſelben Augenblicke fiel auch ſchon aus jener Richtung ein Schuß, Huber fiel zuſammen und war eine Leiche, auch die Barbara erhielt eine, übrigens unbedeutende Wunde. Die Unterſuchungscommiſſion am 30. December erklärte, der Schuß [...]
[...] fiel gleich auf den Corb. Brandelmaier. Gleich den folgenden Tag wurde bei demſelben Hausunterſuchung gehalten, man fand aber nichts. Am 7. Nov. gibt er an, er habe dem Jacob Huber nie etwas zu leid gethan, doch wurde er von mehreren Zeugen als ein verwegener Burſche, der auch als ein Wildſchütze gelte, [...]
[...] 4–5 Kapſeln heraus und ſagte, er habe ſie gefunden, könne ſie aber nicht gebrauchen. B. kaufte ſie ihm um 1 kr. ab. Der Bruder des Jacob Huber, der Joſeph Huber, der auch in Stadtzell geweſen, und zuvor mit der Nebenmagd der Barbara und zugleich mit ſeinem Bruder fortging, war noch denſelben [...]
[...] Abend mit dem B. in einem Wirthshauſe zuſammen geweſen, dieſer frug ihn, wo er geweſen und mit wem, und erfuhr auf dieſe Weiſe, daß Huber mit der Barbara gegangen ſei, er äußerte auch, er habe dem Jacob alles verziehen. Als Joſeph Huber aus dem Wirthshauſe fortging, war B. nicht mehr da. Thereſe Brandl [...]
[...] kommen, da dieſer ihm die Schrotte gegeben. Heute will er von nichts was wiſſen, er habe nie Kapſeln verlangt, er ſei dem Huber nicht feind, ſein Bruder habe nie ein Gewehr gehabt. (Schluß folgt.) [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)01.02.1850
  • Datum
    Freitag, 01. Februar 1850
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Damals waren es 8 Angeklagte, nämlich die Bauernburſche: 1) Joſeph Schupfner, vulgo Volz eppel, 2) Georg Huber, vulgo Lohergirgel, 3) Bartholomä Weisbacher, vulgo Schneiderbartel. 4) Johann Perſchl, 5), Simon Schiermaier, 6) Franz Groß, 7) [...]
[...] 4) Johann Perſchl, 5), Simon Schiermaier, 6) Franz Groß, 7) Anton Gangkofer, 8) Georg Sachs. Schupfner, Perſchl, Weisbacher und Huber wurden des Rau bes 3. Grades für ſchuldig befunden und zu Kettenſtrafe verurteilt, Gangkofer wurde zu 3 Jahr Arbeitshaus verurteilt, Groß und [...]
[...] gegen 10 oder halb 11 Uhr nach ſorgfälge Verſorgung aller Be perre ſämmtliche Bewohner der Einöde Niederam, Eigenthum des verwittibien Bauers Mathias Huber, zur Ruhe, nur der Ober knecht Matthias Oettl war noch im Wirthshauſe zu Neureut. Der mit dem Stallbuben im Ochſenfalle ſchlafende Knecht [...]
[...] den beiläufig eine halbe Stunde vor dem Bette eÄ kamen noch mehrere Burſche herein, und gingen mit den Lichte in die Wohnſtube und das Hausflez. Der Bauer Mathias Huber, durch einen Schlag geweckt, fragte, nachdem er auch an ſeine Schlaf kammer einen Stoß vernahm, wer außen ſei und nun folgte Stoß [...]
[...] ſtock hatte, drangen ſo in die Schlakammer des Mathias Är ein, und der vorderſte derelben gab mit einer aus dem Stale entnommenen Schlägelhacke dem Huber einige Piebe nach dem Kopfe und als er ſich taumelnd umwandte, auf den Rücken. Die Thäter ſchrieen ſogleich, daß ihnen der Bauer das Geld [...]
[...] geſchleppt, wobei er auf der Stiege gewährte, daß das Glockenſeil zur Dachglocke bis zu einer unerreichbaren Höhe abgeſchnitten war. – Oben“ mußte Mathias Huber die Schlüſſel zu den Kammern, Thüren der Käſten und Truhen herzeigen, und wenn dieſe nicht gleich gingen, wurden ſie gewaltſam aufgeſprengt und aufgehauen, [...]
[...] durch den Stall, wo ſie hereingekommen, davon. Da der Bauer 4 Räuber ſah, bei dem Knechte zwei blieben und einer von der aus dem Hauſe flüchtenden 8jährigen Tochter des Huber vor dem Hauſe bemerkt wurde, waren der Räuber ſieben [...]
[...] im October ſämmtliche Angeklagte. Auch heute wiederholt Gang kofer ſein Geſtändniß. Georg Huber, vulgo Lohergirgel, der als unvereidigter Zeuge heute vernommen wird, geſteht heute in ſeinen Ketten, ſo hart näckig er früher läugnete, die That in ihrem vollen Umfange. Er [...]
[...] Als Vertheidiger fungirte Hr. Rechtspracticant Riedel, der ſich ſeines Clienten wirklich warm annahm; er ſtellt die Ausſagen des Gangkofer den Ausſagen des Huber und Weisbacher gegenüber. Die Ausſagen Huders und Weisbachers, die ohnedieß ſchon nach dem Geſetze als von unvereidigten Zeugen kommend, von den Ge [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)21.10.1842
  • Datum
    Freitag, 21. Oktober 1842
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Fein wollige Schafe, 13 Preisbewerber. 1r Pr. 20 b. Kriegshaber; A. Ebersberger, k. Ldgs.-Arztens-Gattin aus Heils Th... m. F.: Hr. Max Graf v. Seinsheim, Rittergutsbeſitzer von bronn. „J. Hatbel, Bauer von Leupolz, Ldg. Kempten; U. Hame Grünbach, Ldg. Erding. 2r Pr. 12 b. Th. m. F.: Th. Fürmann, ter, Bäcker aus Aichach; F. K. Huber, Realitätenbeſitzer aus Hacks Gutsbeſitzer und Poſthalter von Garching. 3r Pr. 10 b. Th. m. berg, Ldg. Paſſau; E. Kaltner, Bierbr. von Tittmoning; F. K. F.: Frhr. v. Gumppenberg, Äer von Bayerbach, Ldg. Kellner, Weingaſtgeber aus Cham. F. Kunzmann, Oecon.- und [...]
[...] Zuchtſchweine, 5. Preisbewerbet. 1r Pr. 10 b. Th. m. F. Freyſing; J. A. Schmitt, Schullehrer von Reuth, Ldg. Vorchheim; A. Thaler, Bauer von Biberg, Ldg. Aibling. 2r Pr. 6 b. Th. u. M. K. Schütz, Schullehrer von Schwarzenberg; M. Wankmüller, F.: A. Huber, Bauer von Nordhof, Ldg. Aibling. 3r Pr. 4 b. Pfarrmeßner von Obergünzburg. [...]
[...] f) Diplom: Bürgerſpital zu Würzburg unter der Leitung des Hausverwalters L. Seuffert. J. L. Hellmuth, Schullehrer von Wernarz, Ldg. Brückenau. M. Huber, Bauer von Weiding, Ldg. Winklarn. Ph. Moritz, Bauer und Obſteſſigfabricant von Linda, Ldg. Vilshofen. (Schluß folgt.) [...]
[...] dinger, Bauerstochter v. Kletham. Georg Mich. Neubauer, Ouvrier-Corporat, mit M. Ther. Huber, Bäckerstochter von Bidingen Sim. Hebenſperger, Hoflakierer mit Gara Joſ. Kotz, b. Gelbgießerstochter v... h. Seb. [...]
[...] Än Bar in Schwieger == * vater Franz Faver Huber, or und [...]
[...] un ÄI ernrºhren Ä am 16. Oktober 182 Maria Huber, als Gattin. Amalia und Roſalia Huber, als - Kinder. - [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)27.12.1838
  • Datum
    Donnerstag, 27. Dezember 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Von dieſem Jackelhuber hatte mir Mina ſchon Wun derdinge erzählt, wie witzig und komiſch er ſey, der Jackel huber! Wir werden gleich ſehen, wie witzig er iſt, der Jackelhuber! Ich bemerkte mit Stolz, daß Mina eine Art von impoſanter Macht in der Geſellſchaft ausübte. [...]
[...] das ich hab' in meiner Hand?« Witze machen, Witze machen – ſchrie Mina, die wußte, daß das Pfand Jackel huber gehörte, deſſen Genie ſie vor mir und der Geſell ſchaft wollte leuchten ſehen. Alles ſtimmte ein. »Da müſſen Sie ſich verſtecken, ſagte Mina zu mir, der kann's [...]
[...] beſſer, als Sie.« Ich aber ſagte: Holdeſte Mina! (Ein Jackelhuber mehr oder weniger, ce n'est qu'un Jackel huber de plus! - Jackelhuber ſetzte ſich in Poſition, räuſperte ſich ſieben mal und den Stoff von ſeiner eigenen Perſon aufhebend [...]
[...] Dominikus Sanguinetti, Inſaß u. Bildhauer Mahier, mit Fran ziska Kinzinger, b. Weißbäckerstochter v. Straubing, Hr. Ma hias Huber angeh. Tafernwirth u. Hausbeſitzer, mit Katharina Mülner, Spänglerstochter von Koyting. Hr. Ludwig Chriſt. von Mann, k.b. Kammerjunker u. Lieutenant à la Suite» mit [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)14.10.1849
  • Datum
    Sonntag, 14. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Georg Schwaiger, Schuhmachermeiſter zu Tyrlaching, gerieth am 31. Deebr. in Anweſenheit ſeines Vaters eimon Schwaiger und des Bauers Joh. Huber von Eberheißing in Streit mit Georg Huber (Loadgirgl), wobei Georg Huber äußerſt heftig wurde. Georg Schweiger warf zuletzt dem Loadgirgel vor, daß er bei dem [...]
[...] dieſer hat es Anfangs auch, ſpäter geſtand er, daß Schupfner erſt gegen Morgen nach Hauſe gekommen ſei. Georg Huber auch ein ſehr liederlicher Burſche, hatte vor der That kein Geld, nach der That aber ſehr viel. Vor der That trug er einen Schnurbart, den er nach der That abnahm. Am Tage [...]
[...] That kein Geld, nach der That aber ſehr viel. Vor der That trug er einen Schnurbart, den er nach der That abnahm. Am Tage der verübten Tdat klopfte Georg Huber dem Dienſtknecht Joſeph Heckner beim Niedermaier zu Kraham, welcher Ort von Niederham nur eine halbe Stunde entfernt iſt. Heckner, der ſelbſt erſt nach [...]
[...] nur eine halbe Stunde entfernt iſt. Heckner, der ſelbſt erſt nach 10 Uhr nach Hauſe gekommen und um halb 11 Uhr eingeſchlafen war, weiß die Zeit nicht anzugeben; Huber verlangte Einlaß, an geblich um ſpäter zur Bauernstochter ans Kammerfenſter zu gehen, und legte ſich ſammt den Stiefeln ins Bett des Knechtes, führte [...]
[...] aber ſein Vorhaben nicht aus, ſondern ſtand gegen 5 Uhr auf; auch Ä die Bauerstochter Maria Kobler ſehr am Ernſte ſolchen orhabens, da ſie dem Georg Huber ſchon bei einem derartigen Beſuche vor Oſtern 1848 kein Gehör gab, und er ſeit jener Zeit nicht einmal mehr in den Heimgarten zu ihr kam. [...]
[...] Joſ. Schupfner zieht die Eigenſchaft dieſer Flecke als Blut ſpuren ſelbſt nicht in Abrede, nur gibt er ſie daher rührend an, daß er am Sonntag den 17. Dec. v. Js. zu Kraiburg im Huber Bräuhauſe geweſen, dortſelbſt gerauft worden ſei, und die an ihm vorüber Raufenden ihn mit Blut bemackelt haben müſſen. [...]
Baierscher Eilbote (Münchener Bote für Stadt und Land)10.10.1849
  • Datum
    Mittwoch, 10. Oktober 1849
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Der Vertheidiger Tautphöus unterſucht alle dieſe einzelnen That ſachen, und ſtellt ſie als irrelevant oder zufällig hin. Es ſeien in jener Nacht 2 Schüſſe gefallen. Huber ſei ein arger Raufer ge weſen, habe daher viele Feinde gehabt. Die Leumundszeugen ſeien von einander abweichend. Er habe ruhig nach der That geſchlafen, [...]
[...] grüntuchenen Janker, bei welchem aber die Knöpfe abgeſchnitten waren. Der Beraubte erkannte ihn als ſein Eigenthum. A. ge ſtand ſeinem Gefängnißwärter Lorenz Huber, daß er ein Terzeroll und ein Meſſer in ſeiner Arbeitshütte unter einem Stocke verbor gen hätte, er veranſchlagte dieſen, es bei ſeiner Freilaſſung zu ver [...]
[...] Auf der Anklagebank ſitzen 1) Joſeph Schupfner vulgo Voltz ſeppel, 38 J. a, lediger Bauernknecht von Stunnering, zuletzt bedienſtet in Zaunthal. 2) Georg Huber, vulgo Loahgirgel, 25 I. a, lediger Bauernſohn, zu Tengling gebürtig, zu Loah im Dienſte. 3) Bartholomä Weisbacher, vulgo Schneiderbartl, 37 [...]
[...] letzt zu Almating im Dienſte. Alle angeklagt des Raubes 3 Gra des unter dem erſchwerenden Umſtande der verabredeten Verbin dung verübt 1) an Mathias Huber zu Niederham, 2) an der Sieb machersgattin Anna Maria Beer zu Gaſting Als Staatsanwalt fungitte heute Hr. Durnütz, als Vertheidi [...]
[...] Zu dieſer Verhandlung wurden 66 Zeugen vorgeladen. Die Einöde Niederſam, Eigenthum des verwittibten Bauers Mathias Huber, iſt an der Grenze des Landgerichts Tittmoning, gegen das Landgericht Burghauſen zu gelegen, an keiner Straße und nur mittelft Feldwegen mit den eine halbe Viertelſtunde ent [...]
[...] eine halbe Stunde vor dem Bette blieben, kamen noch mehrere Burſche herein und gingen mit dem Lichte in die Wohnſtube und das Hausfletz. Der Bauer Mathias Huber, durch einen Schlag geweckt, fragte, nachdem er auch an ſeiner Schlafkammer einen Stoß vernahm, wer außen ſei, und nun folgte Stoß auf Stoß, [...]
[...] Joſ. Ederer, ehem. Beneficiat von Lechbruck, 48 J. a. Gertr. Strobl, Taglöhners-Witt we, 71 J. a. Eduard Huber, Friſeursſohn, 1 7 J. a. Joh. Vogl, Cand jur. von Bam berg, 21 J. a. Antonia Bendl, Dienſtmagd [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort