Volltextsuche ändern

1 Treffer
Suchbegriff: Kloster Schäftlarn

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bamberger Volksblatt19.04.1872
  • Datum
    Freitag, 19. April 1872
  • Erschienen
    Nürnberg; Bamberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg; Bamberg; Forchheim (Oberfr.)
Anzahl der Treffer: 4
[...] verzüglich ihre Pforten theils zur Aufnahme von Hilfebedürftigen, theils zur Entſendung von Pflegekräften erſchloſſen. Die Ordenshäuſer der Benedict in er zu Andechs, Schäftlarn, Scheyern, Metten und Augsburg; der Capuciner zu Burghauſen, Laufen, Augsburg und Türkheim; der unbeſchuhten Carmeliter zu [...]
[...] Bièvre, Soiſſy ſous Etiolles, Verriéres und Le Mans 120 Schweſtern die Stätten unermüdeten Schaffens: Franciskanerinnen aus Mallers dorf und Dillingen (von erſterm Kloſter allein 35); Töchter des göttlichen Erlöſers aus Würzburg, München und Speyer; Diakoniſſen aus Neuendettelsau, München, Speyer und Augsburg; barmherzige [...]
[...] lichen Erlöſers zu Würzburg, 4 auf die Congregation dee armen Fran ciskanerinnen zu Mallersdorf, 3 auf den Convent der Franciskanerinnen zu Dillingen, je 2 auf das Kloſter der Töchter des göttlichen Erlöſers zu München und der Dominicanerinnen zu Wörishofen, je 1 auf das Mutterhaus der barmherzigen Schweſtern zu Augsburg und das Kloſter [...]
[...] zurück. Die „Germania“ theilt den Erlaß einer Bezirksregierung mit, wonach alle Kloſter- und Weltgeiſtlichen, die nicht preußiſche Unterthanen ſind, ausgewieſen werden ſollen. So! nur zu, brav vertrieben und Är die Schwarzen, damit ſie ſchön bismarckiſchen Patriotismus [...]