Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Blätter26.04.1830
  • Datum
    Montag, 26. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - (Schln f.) - Wenn die ministeriellen Kutschen des Nachts */4 auf 12 Uhr aus dem Conseil, vom Hofballe bei der Frau Herzogin A . . . . &me über den Carouffelplatz am Kay des Louvre vorbei über den Platz Ludwigs XV. (Revolutionsplatz) fahren – [...]
[...] Emigrierten die republikanischen Bomben von 1793, die mitten im aristokia tischen Schornstein oder royalistischen Porzellanschrank unter dem Theeservice mit dem Portrait der Frau von Pompadour und allen petit Maitreffen aus dem goldenen Siecle Ludwigs XV. auseinanderplatzen, wieder pfeifen hören? – Paganini weiß auf seinem Griffbrette alle Mißtöne in Melodie zu [...]
[...] de France so oft gerufen haben, werden sich nicht in Bewegung setzen, um dem Herrn von Polignac den Abgang aus dem politischen Orchester mit dem tiefen Bückling eines abgedankten Ministers zu ersparen. - - IV. V. a r i a t i o n. [...]
[...] ist niemals ohne Kammerherrn nud Generalstab. Napoleon auf St. Helena war nicht alleine – So kam denn auch zu unserm Meister bald wunderbare Gesellschaft. Aus Luft und Aether, aus Wald und Gründen, wo Ton und Klang in den Tiefen der Erde und den Höhen der Himmel haust und braust, kamen die klangreichen, die freien Geister: „Die Elemente haben uns frei ge [...]
[...] merlied eine verdammte von Gott verstoßene Seele. So seufzen und weinen örtretene Gewissen, so lockt das Böse. So dringt Hohngelächter aus dem [...]
[...] tilſt die Melodie des Beſtalls aus! – - [...]
[...] du bit der Mapoleon unter den Biolinſpielern, Herenmeiſter ! B a r i a t i on en a li f d e r G S a i te. į Recht fo, ſchneide drei Saiten herunter! Benn es möglich iſt, aus * * bloßem Holze locfe deine Töne, daß ein Murmeln des Erffaunens durch das - verduķte Marterre läuft, fie vor Berwunderung die Hälfe aus den Bogen recten, [...]
[...] stitutionellen Variationen auf 183o – 31 à la Paganini nur recht tüchtig aufstreichen, und sich nicht, wie Anno 25 u. 28, wo es einen verdammt klang losen und verstimmten Landtag gab, von ganz Europa und Deutschland aus pfeifen, auszischen und auslachen laffen,“ opponierte ein Mitarbeiter am Würzburger-Volksblatt. – Mein süßes Mädchen lächelte und trock [...]
[...] vom frühen Morgen bis zum späten Abend in die Ohren schmetterte, in die Kabinette und Kanzleien der Monarchen und Minister hinein. – „Bravo Paganini! bravo! Dacapo!" brüllts aus dem Parterre. Bravo! Dacapo! bravo! brüllts aus den Logen. „Bravo, bravo! Dacapo! brüllts aus Sperr fizen und Galerieen. Klatscht euch die Hände wund. – Wenn einst der [...]
[...] aunen und Trompeten, kurz alle Instrumente wie heute Abend zusammenstim men: – wenn Ultras und Liberle, Royalisten und Constitutionelle, Bonapar tisten und Ludwigskreuze aus Diplomaten-Logen und Sperrsitzen gleich Beifall klatschen: – dann schreie auch ich (oder wär' es mein constitutioneller Schatten nach 300 Jahren) aus vollem Halfe: Bravo! bravo! Dacapo! bravo ! bravo! [...]
Bayerische Blätter20.04.1830
  • Datum
    Dienstag, 20. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ein Stricht ein Tatt! – wie Geiſter ſchwirrts heran, es füffert, fäufeit wit Silberflöten, mit feinen Geiſterftimmchen fingt’s und flingt’s, ſchwilf, jubelt, ſchwingt ſich hinan. Aus den leifelten Ringen der Elemente breiten die Tölle ihre zarten Flügelchen auseinander. Du ſchmeichelft, fofet, du fåndelſt, du faffet die zarten fingenden Riuderchen neđend bei ihren [...]
[...] und Seligfeit dir das Herz gebrochen ? Rann man an Melodieen terben? – D dieſe Schmerzen fenu’ ich. Diefes Sittern, dieſes Beben, dieß Schwellen und Berhauchen hält die Menſchenbruft nicht aus. Die Seele zittert und will aus ihrem Beibe! Bor Schmerz und Seeligfeit möchte mir das Herz zerfprin= gen. – ) höre auf zu weinen und zu flagen. O welche Höllenqualen würgt [...]
[...] fler! wer feid ihr? hinter welchen Roſenheden, in welchen Bilienfelchen habt ihr flich verfrochen? Romunt, ſchüttelt eure flingenden Flügelchen! Mur von dieſen ihwarzen Dämonen und Barven, die mit ihren Beichentüchern aus den Gräbern frigen, Grimafen fineiden, befreit uns! Schon hör ich euere Scherzandos [...]
[...] herzig und schlage sie nicht so auf ihre zarten Flügelchen, rupf ihnen nicht die luftigen Schwingen aus! Hörst du nicht, wie sie bitten und klagen? Leifer und leiser in verschwimmenden, verschwebenden Kreisen hören wir ihre klingen den Flüglein rauschen. Mit ihren letzten leisen Seufzern kommen sie an den [...]
[...] harfen hinein? – Peitscht dein Bogen ein brausendes Meer der Töne? Blitz zuckt durch die Nacht! das ferne Ungewitter grollt, die Brandung donnert, die Orkane machen sich auf die himmelhohen Wafferberge schäumen! – Aus [...]
[...] Höhe zur Tiefe! – Ha! wüthe deinen Grimm aus! Rase durch alle Appli [...]
[...] triller und reifende Maffagen. Allegro ! Präffo ! Fortiffimo! Bivace! Die wüthende Bravourſängerin überſchreit alles Accompagement. Sie ſtürmt hit viewd dwch lauter 64 Theile und bringt Alles aus dem Tafte. -- Hat die Freiheit tein Portamento, feine ganze Taftnoten ? – Hei! wie mußten ihr die Muffanten mit blutigeu Fingern aufgeigen! Mirabeau, Danton, Robes [...]
[...] stod felber haben, fie als Rapellmeiſter aus Gortepiano gefeht. Da machte der Schrecten die Sänger und Spielleute fo bleich. – — 2) Ha Tempo majestofo, wunderbares Thema! Jahrhunderte ſpielens und [...]
[...] der Schrecten die Sänger und Spielleute fo bleich. – — 2) Ha Tempo majestofo, wunderbares Thema! Jahrhunderte ſpielens und ſpielelis nicht aus, Bir find alle Mitſpieler und Juffrnmente. Die Mufi tauten treten ab, und die Birtuofen wechſeln: aber die Harmonie muß bleiben, wenn auch die Spielleute mit ihren ungeſchicften Fingern falſche Töne auf dem [...]
[...] von 2o Regimentern zu Fuß und zu Pferde mit Pulverwagen und Kanonen - eh' man sich dessen versah hinter den Couliffen hervorbrachen! Mit Kanonen schüffen wurden die Zuschauer im Parterre aus den gesperrten Sitzen herausge - scheucht. Der korfikanische Theaterdirektor und Maschinenmeister brachte hüb [...]
Bayerische Blätter11.08.1830
  • Datum
    Mittwoch, 11. August 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 9
[...] Freiheit gab. Er Ihr Goldwürmer! die ihr wähnet, euer Eigenthumsrecht fchließe auch die Frucht eurer Lenden aus. Ihr Priester des Götzens der falschen Ehre! die ihr als Weih rauch hineinschlürft den Opferdampf eurer geschlachteten Kinder. [...]
[...] Jede Thräne eines unglücklichen, durch euch verunglückten Paa res soll euch auf eurem Todtenbette werden, als ein Blutstrom, der aus der Kehle eines von euch abgestochenen Kindes flöße. Jeder tiefgeholte Seufzer eines anständig, tugendhaft, warm liebenden Jünglinges, oder Mädchens, dem ihr das Glück der Ehe [...]
[...] Wählet aus dem Herzen! nicht aus finnlichem Triebe eine Wollust - athmende Bildung, welcher der Genuß die schöne Maske abreiffet: nicht aus Habsucht Summen Geldes; zu viel für eure [...]
[...] Wollust - athmende Bildung, welcher der Genuß die schöne Maske abreiffet: nicht aus Habsucht Summen Geldes; zu viel für eure Ruhe; nichts für euer Glück: nicht aus Ehrsucht den pergamentenen Ruhm begrabener Ahnen: wählet aus dem Herzen! gebt dem sanft ten, tugendhaften, fmpathetischen Zuge nach; der Vereinigungspunkt, [...]
[...] Wirf zum heiligen Staunen dich nieder Von Gottes Fluch gebeugtes Geschlecht: Friede dir – aus Sion Gnade wieder Nicht ewig zörnet er – Der Beleidigte; ist fein Zörnen gleich gerecht. [...]
[...] und Verkäufer hinaus, wodurch er fich den Zorn aller Parteien zu zog. Durch diese Handlung wird der Knoten des Stücks geschürzt. Das Austreiben fah allerdings etwas komisch aus, aber Niemand fand den Vorgang lächerlich. [...]
[...] gen und Begleitungen. v Plastisch wurden dargestellt: 2. Die Söhne Jacobs beschlie ßen, ihren Bruder Jofeph aus dem Wege zu räumen. Dramatisch wurde dargestellt: Die hohen Priester halten Rath wie sie Jesum fangen und tödten könnten. [...]
[...] das Osterlamm bereiten. 5. plastisch: Der Herr gibt dem Volke das Manna und die Weintrauben aus Canaan. Dramatisch: Christus hält das Abendmahl. 6. Plastisch: Die Söhne Jakobs verkaufen ihren Bruder [...]
[...] Dram. Pilatus schlägt Barnabam statt Christ um vor, läßt endlich diesen geifeln. 14. Plast. Jofeph wird als Landesvater von Aegypten aus gerufen. – Loosung zweier Böcke, wovon einer für die Sünden des Volks geschlachtet wird. [...]
Bayerische Blätter29.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 29. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 7
[...] fttiden Gelegenheiten wahrnehme, woran unfer Herz und unfer Bergnügen Mängt, und was man uus vorhalten müße, um unfert Seelen aus dem gemei. "th Alltäglichen hinweg, und gleichfam aus unfern störpern zu ziehen; um [...]
[...] ten auf euren beſchneiten Heerſtraßen, durch eure Thore, an euern Schlöffern uwd Mauern vorüberfloh; , als ihr die franzöſiſchen Gouverneurs , und Mara fhälle aus den töniglichen Palläften, aus den Bürgerhäuſern, aus stirchen und Tempeln, die fie zu stafernen und Pferdeſtällen gemacht hatteit, aus euern eroberten Betungen, Gerichtsfiiben und Rathhäufern triebet; als ihr den [...]
[...] dor Ranowewwünduwgew, Bajonetten, stugeln und Säbelhieben nicht zurücfge= wichen. Den Brandenburger Siegeswagen mit der Bittoria habt, ihr im Triumph aus dem eroberten Paris und Franfreich in eure stonigồftadt an die Spree zurücfgeführt. Als aber die Freiheit, die eitch dem Siege entgegentrieb, die alls dem Munde eures stönigs euch verſprochen wurde, die heilige confi= [...]
[...] iſtet, machen den Ruhm und die Größe, das Glüct und den Stolz eines Bºlts noch nicht aus! – So fland ich in Bien auf dem Joſephổplahe an dem Denfinale des ftien und großen und guten Raifers. Einſt tönte es hier von Siegesdonner, [...]
[...] So fand ich in Frankfurt vor dem Hotel der Bundestags-Gesandten – Ja! sagt' ich, die Fürsten, Diplomaten, die Kanzler und Minister reichen fich von der Spree, der Donau und der Elbe aus den Kabinetten zum diplo matischen Bunde schon die Hände (sogar Don Miguel und gewisse Leute von . . . . . . gäben sich gerne ein Patschhändchen); aber die deutschen Völker, [...]
[...] die die Geister und Herzen erwärmen und durchleuchten, herunterflöffen, daß der Gedanke zur Ueberzeugung, die Ueberzeugung zur schwelenden Knospe des reifenden Entschluffes, aus der die Fülle der Thaten hervorspringt, werden möchte! – So saß ich mit dem ersten und größten und einzigen Gedanken, den das Jahrhundert denkt, unter den Weinpokalen am Rhein, wie jetzt unter [...]
[...] Malz und Hopfen der constitutionellen Bayerischen Bierkrüge nicht hinein. – Ach! Religion, Freiheit und Wahrheit machen die Seele, die einen Gedanken denkt, nur aus! Religion, Freiheit und Wahrheit sind der eine Gottesgedanke Diesen Gedanken werd' ich ewig denken! – F. f. [...]
Bayerische Blätter03.04.1830
  • Datum
    Samstag, 03. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 8
[...] tutionen, Londoner Protokolle, aus denen tributäre Millionen und christliche [...]
[...] geolettöne, Piccitatotriller u..w. – „Politisch Lied, ein garstig Lied“ Wenn Klopstock, Schiller, Th. Körner oder der große Bayer Westenrieder heute aus ihren Gräbern auftünden: sie würden schlechte Mitarbeiter und Correspon denten an der Allgem. Zeitung oder dem Correspondenten von u- für Deutsch [...]
[...] hunderts abspielte) fey stumm geworden, oder mache große Pausen. Freilich der politische Leyermann von St. Helena, der die Welt zu seiner großen Trom mel machte, dreht die tremulierende Orgel des Zeitgeistes, der aus allen Pfeifen und Registern braust, nicht mehr. Mancher gefürstete Triangel-, Pauken- und Beckenschläger mit Marschallstab und Ordenskreuzen ist aus dem Orchester ab [...]
[...] Bazar von Adrianopel die türkischen Trommeln und Janitscharenmusik, die einst ganz Europa zittern machte, zum Schweigen gebracht? Ganz Europa horchte hoch auf, sogar der alte kaiserl. Spielmann aus seiner Geisterloge zu St. He lena rief bravo! und klatschte. Nur die moslemitischen Kleinkrämer und der Giaur von Börsenminister an der Themse wollten lieber auf gut türkisch wal [...]
[...] gefallen.) - „ Alle Welt horcht hoch auf, horcht, horcht, und spitzt neugierig die Ohren. (Nur zu Viele sind harthörig für die Stimmung der Zeiten, Viele aus Ueberdruß, weil sie die eonstitutionellen Concertinos und den Ruf: es lebe die Charte! es lebe die Verfassung nicht vertragen können, kleben sich die Ohren zu): In [...]
[...] rumortsgewaltig im Orcheſter. Sie haben tüchtig Galifonium aufgeffrichen. Die Mu= ffanten haben ſich mit dem journaliſtiſchen Fiedelbogen die Bucfel brann und blau geſchlagen. Aus Franfreich famen alle stanonenſchüffe, alle Bnrichene, Turner: und Freiheitslieder von 1814 – 21 nach Deutſchland it. in die Belt. Dort iſt daề Met wwd der conſtitutionelle Stimmffocf. Rönnen ffe das vive l’em [...]
[...] cert der Seiten. Bie Paganinis füße Geige (defen G = Saite ſchon in die rufliſchen stanonenſchüffe hineinbrummte) durch das Gemurmel und Rumoren der Bölfer flingt: fo ffeigt mit hellen Freiheits = und Siegesliederu aus pula Verdampf über Schlachtfelder und Beichen ein heiliger Genius, der vor Guillo= tinen, Blut und Tyrannenwillführ zurücffloh, zu den Stufen der Throne, die [...]
[...] Schiller und Göthe im Waimarschen Theater, Ehrenplätze. Bolivar, wenn er Kaiser von Peru werden, O Connell, wennn er seine demagogische Jacke, Görres, wenn er seinen Jesuitenrock nicht ausziehen will, mögen nur aus den großen Herrenlogen und dem Parterre wegbleiben. (Fortsetzung folgt.) [...]
Bayerische Blätter10.06.1830
  • Datum
    Donnerstag, 10. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 7
[...] „Die Schweizer, die ihre Alpen und halbtaufendjährige Freiheit haben, haben ihren Johan nes Müller und wahrlich fie haben fo viel, daß dieſer Mame für den Stolz von ganz Deutſchland ſchon ein halb Sahrhundert aus reicht, uud noch Jahrhunderte, bis ein Größerer fommt, ausreichen wird, W o hannes Müller iſt die perſonifizirte, deutſche Bahrheit, Gründlichteit [...]
[...] „Ham aus Geist, der aus den verschloffensten Winkeln der Seele hart, schroff und oft scheinbar unbehülflich hervorbricht, hat eine Originalität, etwas wahrhaft Orakelhaftes, Biblisches und Prophetisches und neben Gedrungenheit [...]
[...] Schwung der Begeisterung die erhabensten Dichter sind, haben an der Flamme und den Strahlen der Phantasie, an der sie alle Geisteskräfte ent zünden, Resultate des größten Philosophen aus den dunklen Regionen des Ge müthes heraufgeführt. [...]
[...] Gesellschaft. Alle Mystiker waren Geist- und Phantasiereiche, strebende zum Theil hochbegabte Naturen. Wenn aber die menschlichen Kräfte aus ihrem natürlicheu Wirkungskreise heraus und in sich selbst zurück gedrängt werden; fo flüchten sie sich in jene dunklen und überirdischen Regionen. Die himmlische Blüthe, welche die Mystik getragen hat, [...]
[...] „Von Königsberg ging viel Licht und scharfes Denken aus Kants großem Kopf. Leibnitz, unter dessen stillen Denkmal in Hannover der fin nende Betrachter auf das blutige Monument von Waterloo hinüberschaut, [...]
[...] gionen für menschlichen Odem gar zu hoch und ätherisch, ohne irdische Heimath umherirren, den bürgerlichen Boden, eine bleibende Stätte im Herzen dort, wo aus dem Denken, Fühlen und Empfinden das Wollen und die That her bricht, gegeben. [...]
[...] und Kanonen auf unsern Straßen, Plätzen, vor unsern Schlöffern blitzten, unsere Bildergalerien und Museen ausgeleert wurden; als der Beste aller Könige unter den Thränen und Wehklagen seiner Kinder aus den Mauern seiner Hauptstadt eilte, und die königlichen Prinzen auf jäumerlicher Flucht, wie die jungen Lilien geknickt au seiner Seite sanken; [...]
Bayerische Blätter08.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 08. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 8
[...] 8eile, aus der nicht ein Blih, ein leuchtender Funfe der Gegenwart und Butunft fyringt, jedes Blatt, das nicht voll des Guten, Großen, Heiligen und Schönen, voll Sehnſucht und Erwecfung der Freiheit, [...]
[...] Hoffnungen und ffillen Seufzern und lautem Jubel in die volle 93 تم geifferung des Jahrhunderts hinüberfrömt, bricht loà. Die grºß: Geiffer der tapfern, der ritterlichen Ahnen, die aus ihren Särgell fiti gen, um zu Ruhm und Thaten die Ritter des 19ten Jahrhundertë : erweđen, möcht ich zu eich führen: Mit den frompetenſimmen ºº [...]
[...] des Bazars, um ein wenig Luft zu schöpfen, und die Falten von der Stirnwegzulachen, als nach Behr und Hornthals und B. Ster n aus Schriften über den letzten Landtag und die bayerische Verfassung, (deren Seegen er im Drang der Gegenwart noch nicht zu spüren meint) und dem Würzburger Volksblatt greift. Der freie Bürger [...]
[...] nicht zur Reife bringen. – In einem constitutionellen Staate wie Bayern liegt es an ench, ihr bayerischen Pairs, ihr Erleuchteten und Erlauchten von der Fürsten-, Ritter- und Grafenbank, ihr Edlen aus und für die Adelskammer ! das freie Wort, das aus fliegenden Blättern und Drucker preffen in den Boden der Verfassung geworfen wird, damit die edle [...]
[...] mit dem hellen Geiste, der diesen Zeiten eigen ist, glaub ich die He roldstimme des Jahrhunderts, die alle Ritter der freien Ideen in die konstitutionellen Schranken ruft, mit doppelter Begeisterung aus eurem Munde und Herzen zu vernehmen : „Ja bei den Adeligen nud Edeln Erleuchteten und Erlauchten, Freiherrn und Hohen, bei denen, die der [...]
[...] Großen, nicht den schlichten Handwerks- und Bürgersleuten) in den Zeitungen und Journalen schmeicheln und hencheln, gehöre, daß ich zu euch ihr aufrich tigen bayerischen Ehren- und Biedermänner! nur schlicht und recht aus dem Grunde meines überzeugten und aufrichtigen Herzens rede. Aber das kann ich euch versichern: (und warum sollt' ich es verhehlen ?): Wenn eure schlich [...]
[...] ten, herzlichen, aber wahren Worte, eure kernhaften Gedanken, die Wärme, nnd Kraft eures Patriotismus, eures unverfälschten Christenthumes, der Inhalt und der derbe Ausdruck eurer männlichen Gespräche, aus denen ich mich unterrichtete und erbaute, die ich mit so viel Herzenstärkung, wenn das kranke, seichte Wesen, die feige, unterwürfige, kriechende und nicht selten nieder [...]
[...] heit unser Tage, ihre schnellfertigen Schreibfedern und die Druckerschwärze für sich haben) jenen eitlen leeren Wichten und faden Gecken, sagte ich, würden die Dintenfäffer um und die Schreibfedern vor Schrecken und Beschämung aus den Händen fallen. Dann würdet auch ihr vor dem leidigen Schwarz auf weiß, vor den leichtfertig zusammengewürfelten gedruckten Zeilen und Lettern, die ihr [...]
Bayerische Blätter12.06.1830
  • Datum
    Samstag, 12. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Katholische Kirchen-Zeitung aus Bayern im Vereine mit mehreren katholischen Geistlichen, herausgegeben von Aloys - Lerchenmüller, Pfarrer in Glött. *) [...]
[...] Charakters, eine Verläumdung des treuen und freien Klerus in Bayern! - - „Aus Schmerz und Kampf, der Prüfung und Läuterung des Zweifels, aus der Inbrunst des Gebetes, 'ans stillen Zwiegesprächen mit Gott und un ferm Bewußtseyn geht das Licht und freie Wort der Seele hervor. In den [...]
[...] geriffen von der großen Familie des Staates dazu stehen, und nicht mit glühender Begeisterung Antheil zu nehmen an dem Glücke des Volkes, aus dem auch er hervorging. Die Stellung des katholischen Priesters in einem constitutionellen Staate und im neunzehnten Jahrhundert ist nicht mehr dieselbe, wie damals, als die Kirche die welthistorische Macht war, durch [...]
[...] fend Köpfen immer größer geworden. Die großen Denker, Gelehrten und Schriftsteller in allen Feldern der Wissenschaft sind nicht mehr, wie früher, blos aus den Klöstern und dem Priesterstande, sondern auch aus den Laien herrorgegangen. In die Paläste der Großen, in die Häuser der Bürger und selbst in die Hütte des Landmannes ist die Aufklärung, der regsame, vorwärts [...]
[...] schreitende, nach Licht und Wahrheit verlangende Geist dieser Tage gedrungen. Viel Licht und große Gedanken und Begeisterung gehen durch das Jahrhundert. Warum soll nun die Begeisterung für Wahrheit und Recht, entsprungen aus dem lebendigen Erfaffen der göttlichen Offenbarung und der Geschichte der Vor- und Jetztwelt nicht allgemein in den Herzen der Priester aufflammen? [...]
[...] Moral und Heiligung streben die Völker und Nationen. Die Gotteshäuser werden sich stets füllen, andachtsvoll wird das Volk sich um die Altäre zler Anbetung Gottes drängen, wenn Gottes Kraft und Geist aus dem Munde des Priesters durch die heiligen Hallen weht. Geehrt und hochgeschätzt werden allgemein die Priester unserer heiligen Kirche seyn, wenn sie in wissenschaftlicher [...]
Bayerische Blätter08.06.1830
  • Datum
    Dienstag, 08. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Seele. Vielleicht schlägt einst noch mancher feine Schriften nach, wenn er Muth und Festigkeit, zu stehen mit eigner Last nöthig hat, und liest dann eine warme Stelle, um sich aus seiner Kälte zu lesen.“*) - - „Nichts von erweichendem Zittern durchbebt und erschlafft deine Nerven hier, sondern hohe Lieder veruimmst du, Harmonien und Begeisterungen der [...]
[...] „Solche Seelen waren es, welche die großen Revolutionen in der Mensch heit verursachten, welche glänzten hellstrahlend auf dem Thron, oder in hin reißenden Schriften, und weckten aus der Nacht die Todtschlummernden, und verbreiteten Licht und Wärme und Nahrung auf Jahrhunderte; oder als Ex oberer ihren mächtigen Geist ausströmten auf dem Schlachtfeld, oder im Jam [...]
[...] den Geister lauten des unsterblichen Todten der gerührte Alte, und rief die er habenen Gedankeu und Vaterlandsgefühle der vaterländischen großen Geister aus ihren Gräbern und Särgen auf [...]
[...] zwei junge Göttersöhne, welche Kräfte des Himmels anfliegen, fanden sie da in Andacht. Und jene Flammen, welche wie bei dem Rufe der Trompeten, Funken des Muthes aus den Blicken junger Vaterlandskrieger, aus dem er höhten Ausdruck ihrer Augen, die zu der Büste jenes vaterländischen Geister Heroen sich emporrichteten, schoffen; alle Blutstropfen, welche in ihren Adern, die [...]
[...] wohl, was den großen, armen Göethe, Johannes Müller und die starken Geister, welche ihre Zeit nicht ausfüllte, über das Lesen der Alten, wo alle Gedanken und Begeisterung aus der Mitte und dem bewegten Leben des [...]
[...] auf dem nationalen Stamme, aus allen Kräften, Anlagen und Fähigkeiten, dem [...]
[...] Vollgefühle und der Vortrefflichkeit des Volkes die göttliche Blüthe aufspringt, und das Licht, das man nicht abwehrt, das allen Geistern gemeinsam und Be dürfniß ist, die Strahlen der Wahrheit aus allen Köpfen in alle Köpfe und erwärmend durch alle Herzen fließen! – Nein! jenes allmächtige und erhebende [...]
[...] „So tief und fromm und rein und aus der Wurzel der Gottheit und der Seele herans, im hohen Ranch und der Trunkenheit des himmlischen Reizes, wo das in alle Himmel entzückte und entrückte Herz in der Andacht [...]
[...] und ein Reflexionswesen, beide durch eine gewisse krankhafte Modernität, die in Goethe nur auf eine andere Weise sich versteckt, von sich weisen. – Aber, wer noch etwa zweifelt und des frisch und voll aus Natur, Gottheit und Menschenbrust geschöpften Geistertrunks zu kosten, den vollen Eindruck gesunder Menschheit zu empfinden begierig ist: der darf nur zehn Blätter [...]
[...] „Es thut weh, nnd ich möchte nicht geradezu behaupten, was viele Goethe vorgeworfen haben, daß er kein vaterländischer, wenigstens kein christ licher Dichter fey. Wie die meisten unserer Poeten und Schriftsteller, nachdem sie oft aus den untersten Klaffen des Volkes den Cursus der Noth und Armuth auf Gym nasien und Akademien durchgemacht, wenn sie berühmt, geadelt werden, Titel und Orden [...]
Bayerische Blätter24.07.1830
  • Datum
    Samstag, 24. Juli 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Schon Mancher schrieb aus Spekulation, So laßt uns literärisch spekulieren! Selbst Göthe bittet im devotsten Ton, [...]
[...] In fiebzig Jahren wird schon manch Gedicht Und manche Zeile ungereimt geschrieben; Fließt ächter Wein aus allen Flaschen nicht, Wird nur die Spekulation ganz fein getrieben: Verkauft man nach des Meisters Spruch fub Rosa [...]
[...] Wie Hunde hätten drum mit schwerem Geld Zwanzig Buchhändler wüthend sich gebiffen. - Ein Jud" aus Frankfurt wird von Göthe's Kinderhosen Ein Dutzend Knöpf um guten Preis verlosen. - - - . - - -In Weißenfels wohnt jüngst ein Spek ant [...]
[...] troindináriſt. | Die stnotenffôcfe fchneide Duķendweis Aus iedem Baun für die Movellen = Subler, D&#":''bi: Beine brechen, führ aufs trieſhe Gis , Tragödienfabritanten und Sonettendubler! [...]
[...] ಕ್ಲಿಕ್ಲಿ u &೦ಿ ೬೦ಿ)111 fritiſchen Phylare * 。「I'ſ e . , . ha. Au și Berleger Thüren w:ela: fº:sºn: ,អ្ចី Samiel hervor aus dumfler Höllenpforte, [...]
[...] Ersann der Satan eine andere List, (Ihr merkt, Herr Urian hat schon Methode) Und praktiziert" aus feinem tiefsten Höllenkrater Ein Dutzend armer Sünder aufs Theater: [...]
[...] Sein großer Genius hat die Welt vexirt; Ließ kritische Polizei zur Unzeit sich nicht spüren: Die schöne Lesewelt aus Frankreich, Rußland, Polen Könnt in Berlin sich Dünnbiersuppen holen. [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort