Volltextsuche ändern

47 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Blätter24.04.1830
  • Datum
    Samstag, 24. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 7
[...] Mervenſchwach und hiſteriſch iſt, und bei jedewi Daufenwirbel und Pofaunenſtoß die strämpfe befommt und in Dhumacht fällt, ſchneidet noch immer ein frans Geſicht und ſchreit aus vollem Halfe: Largho immer Largho! poco Largho, assai Largho, Larghetto! die Bierundfechzigtheile und ſchnellen Taftarten find verboten!!" – oder wenn einmal mit allerhöchſter Erlaubniß zu Ma= [...]
[...] assai Largho, Larghetto! die Bierundfechzigtheile und ſchnellen Taftarten find verboten!!" – oder wenn einmal mit allerhöchſter Erlaubniß zu Ma= Marin oder Adrianopel eine große Bölferfymphonie aus As = oder Esdur in "ºs"; tommt; wenn die Buhörer, denen Beit und Beile lang wird, die oh= "in ſiihen, und ſchon im Borans flatſchen: fo find die Spielleute ihren Goņ= [...]
[...] rale, die das rohe Bändchen im Knopfloch und das Bild des Kaisers, wie das Portrait einer alten Geliebten in ihrem vernarbten Herzen tragen; alle militärischen Bravourleute aus der langen Kriegsschule von 1795 – 1815, die erst recht ins Tempo kommen, wenn arbeitende Batterien, Mörser mit glühendem Mundstückblasen: überhaupt alle alten u. jungen Militairs, Politiker [...]
[...] Schrecken, als der erste Kanonenschuß von St. Elba ihnen in die Ohren brummte den 13 Artikel aus der Partitur der Bundesakte hervorgegeigt. Die Die Vortrefflichkeit, dieses Notensatzes, selbst im mageren Clavierauszuge, hat [...]
[...] Ariſtofraten im Binfel des vorigen Säfulumus zechen, herumzieht, und für drei Rreuzer auftreicht. Die Generale Diebitſch und Bastewitſch, ächte Bio= liniſten aus Bonapartens Schule, verſtanden daể große Biolin-Goncert, das fie im Drient aufführten, aus der Partitur des Beitalters als ächte. Birtuofen vom Blatte zu ſpielen, und wo ihnen die Roten ausgingen, auß eigeuen Genie [...]
[...] Qnitte und tiefen G. Saite alle seine Launen und wunderlichen Einfälle her: aus. – Junge Musikanten lieben scharfe Noten. (Der revolutionäre Furor hat überhaupt nicht viel zu bedeuten) – Aber das Thema! das Thema! das Thema! Thema: Paganini faß [...]
[...] chester, das Orchester nicht ohne Kapellmeister. Berangers Chansons und Bars thelemys fils de l'homme sind keine ministerielle Lieblingsarietten. Aber die Franzosen wollen keine Kammerpfeifer aus der Kapelle Ludwigs XV. „Gebt [...]
Bayerische Blätter17.07.1830
  • Datum
    Samstag, 17. Juli 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 8
[...] angelegen feyn ließ, und nicht nur von dem neuen Teſtamente eine eigne gelungene ueherſegung lieferte, fondern auch in einem Bore, worte zu berſelben mit einer langen Reihe von Stellen aus den Rit: chenvätern und felbſt auch von Pápfen, die Mothwendigteit មេពេ៣៦, feķte, die Bibel zu einem Gemeingute der ganzen Ghriftenheit zu er [...]
[...] bombardirte, falutierte und illuminierte, bombardirte und falutirte Fürst von Polignac mit seiner Suite mit Champagner – über den Kai mal herüber, und ließ seine und die ganze königliche Dienerschaft aus Champagnergläsern illuminieren. Als die 600000 Franzosen in Rij land erfroren, hat sich der Fürst von Polignac in den Armen [...]
[...] Champagnergläsern illuminieren. Als die 600000 Franzosen in Rij land erfroren, hat sich der Fürst von Polignac in den Armen feiner feurigen Freundin aus der Champagne erwärmt. Als Na poleon nach der Schlacht von Leipzig über den Rhein retirirte, und dem Fürsten Poniatowsky, dem die Pleißnerbrücke vor der Nase [...]
[...] fen fangen Sieges- und Freiheits-Lieder nach Frankreich hinüber. Es war in der Nacht vom 14. auf den 15. Juny. – Zwei benarbte Grenadiere, Veteranen aus Napoleons Feldzügen, fanden einsam auf dem Posten. [...]
[...] Pulver gerochen zu haben. Nichts zu thun, als vor den Tuilerien Schildwache zu stehen, Bischofsmützen, Emigranten, Ludwigsritter wie sonst Marschälle aus und einkaufen zu sehen; vor dem Fürfen Polignac, der einen neuen Belagerungsplan gegen die Charte in der Rocktasche trägt, vor dem Dauphin, der frommen Herzogin [...]
[...] Fürfen Polignac, der einen neuen Belagerungsplan gegen die Charte in der Rocktasche trägt, vor dem Dauphin, der frommen Herzogin von Angoulême, wenn sie aus der Messe kommt, das Gewehr zu präsentiren, ist für einen Veteranen von der alten Garde, der den Kaiser bei Marengo und Friedland die Fronte herunterreiten fah, [...]
[...] Boden. Die Oestreicher hatten uns beffer als die arabischen Rei ter und die Algierer in der Klemme, aber der tapfere De fair, der gerade zur rechten Zeit aus Aegypten ankam, und die Keller mannischen Reuter – Solche Tage der Helden kommen nicht wie der. Der Sieg vor uns, der Ruhm und alle freien Gedanken mit [...]
[...] Daneben steht unsterblich unser O– Mehrere antike Excellenzen – die berühmtesten griechischen und la teinischen Lexika, Grammatiken und Commentare aus 5. Jahrhunder ten waren als Zuschauer zugegen, die ihren allerhöchsten Beifall zu erkennen gaben. - - - [...]
Bayerische Blätter05.06.1830
  • Datum
    Samstag, 05. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] gerührt, und wie sie gerührt worden, sondern allein diejenigen Stellen, wo die Kunst sich aus nimmt beobachten: so arbeiten die Künstler auf gerathewohl fort, ohne sich um die Wirkung, welche ihr Ganzes hervorbringt, zu bekümmern. Sie begnügen sich schöne Geister, weiche Herzen zu bilden, und nehmen nicht [...]
[...] aus dieser Unempfindlichkeit aufreißen, jeden feiner Herzenstheile ausfüllen, [...]
[...] und arbeiten sollen, vornehmlich und angemeffen ist. Sie halten sich an die Vorstellungen, welche im Ausland berühmt sind, stellen dem Volke fremde Tha ten, von fremden Trieben erzeugt, zur Schau aus, und rücken mit ihren Ideen und ihrer Manier von dem Boden, auf dem sie leben, für den sie allein denken und empfinden sollen, hinweg. Es ist nothwendig, den Erfindungsgeist [...]
[...] überall gerade so einrichten und austheilen zu wollen. Wie es höchst aben theuerlich seyn würde, wenn ein Feldherr in unsern Zeiten die Schlachtordnung des Alexanders nachahmen und seine Waffen aus der Ursache annehmen wollte, weil er mit denselben das unermeßliche Heer der Perser zerstreuet hat: eben so ungereimt ist es, unsere Einbildungskraft für einen Gegenstand, der für uns [...]
[...] hen, studierten: so wußten sie allemal solche Dinge, die Jedermann angingen, auszndrücken, und Dichter und Künstler huben ihre Gegenstände von den Wolke sich aus, bei dem sie ihre besten Stunden und die Jugend ihrer Talente verlebt haben. - [...]
Bayerische Blätter28.06.1830
  • Datum
    Montag, 28. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Umriffen ein treues Gemälde der Zeit mit ihren Lichtern und Schatten mit Perspektiven über die Gegenwart hin aus aufstellen wird, erscheinen. Die Ankündigung und Probeblätter der Verlagshandlung werden dem verehrten [...]
[...] melodische Entzücken ruft, und dem sich alle Wellenschläge dieser zauberischen Musik zu Füßen legen. Ihre Kunst ist eben so zu bewundern, als der große Ausdruck ihrer Seele, die aus Tönen gebildet ist. Ihr letzter Ton ist frisch wie der erste, Diese Deutlichkeit, Einfachheit, Natürlichkeit im Vortrage, dieser mächtige, alles bezwingende Ausdruck ist ihr vor allen großen Sängerin [...]
[...] Zuhörer erfahren, was sie an ihren inländischen Künstlern haben. Warum wurde Demoiselle Vial nicht die Parthie der Fatime zugetheilt? Warum sind die Chöre (der letzte Geisterchor zeichnete sich aus) so schwach? [...]
[...] „Unter die vornehmsten Züge im Charakter des Bayern gehört fein aus gezeichneter Hang zur Musik, dieser unwiedersprechliche Beweis schöner und harmonischer Seelen. In Einöden zwischen wilden Wäldern und Felsen, wie [...]
[...] seltsames Betragen von allen, die ihn umgaben. Man sah ihn heiter und ruhig, wenn andre zaghaft wurden, und sah in ein anders mal voll Kummer, wenn andre, aus Mangel an Einsicht, voll Zuversicht waren. Einen Tag vor der Schlacht, welche 1322 den 28. Sept. bei Mühldorf vorfiel, ritt der Kai fer Ludwig aus, um die Stellung und Ordnung der Oesterreicher zu betrachten, [...]
Bayerische Blätter22.04.1830
  • Datum
    Donnerstag, 22. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Vou ganz Europa hiueinſchleuderte, hat ſich den republifaniſchen stopf VRH und die revolutionären Bocfeu, zuleht ſich felber utit ihreu Stati= ſten, Maratiſten und deu ungeheuern aus der Bauberflöte von 1793 , [...]
[...] wiegten sich auf ihrem süßen Busen; ihre süßen Lippen sogen die Flammentöne der Freiheit, wie die Blitze ans den Augen des geliebten Jünglings, die der Freiheit galten, ein. Die großen Todten, die Geisterreihen aus den Logen, die wenn die Lebendigen still bleiben und nicht klatschen, den Virtuosen der Freiheit und der Wahrheit ihren stummen Beifall zu erkennen geben, und [...]
[...] Constitutionen? – O ja schöne Constitutionen auf dem Papier und langwei lige gedruckte Stände-Versammlungen. – Das riecht nach – – Die Jaco binermützen und altdeutschen Röcke sind aus der Mode. – Wer denkt im Concertsaale, im Hoftheater an Freiheit? – Freiheit! Ich denke – ich denke – Joseph II., Friedrich der Große, Napoleon dachten – – Aber hier ist [...]
[...] Warum führen die Fürsten den Grundton nicht aus?“) – Die Holz art der Restauration, die umgestürzte oder schadhafte Throne auszimmert, ist mit dem lauten Chorgesang der Völker, die um die Thronen lagern, nicht in [...]
[...] der göttliche Cervantes die Feder ansetzen. Man blättere die Geschichte der Literatur in England, Deutschland durch. Fast nur wie Seufzer aus Kerkermauren, Klage oder Groll, Resignation klingen die Werke der angestaunten und berühmten Geister uns entgegen, [...]
Bayerische Blätter15.06.1830
  • Datum
    Dienstag, 15. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] große Volksmenge, welche vorwärts strebt, auf der andern Seite die Indivi duen, welche persönlichen Nutzen aus dem Bestehen des Alten ziehen, nebst allen denjenigen, die dem Einfluße dieser Personen unterworfen sind. [...]
[...] *) Aus einem zu Boston 1824 herausgkommenen Werke von einem ameri kanischen Minister. S. a. v. Aretins constitutionelles Staatsrecht 1r. Bd. S. 119 u. f. [...]
[...] Dessen ungeachtet ist das geistige Uebergewicht entschieden auf Seite der erfern, und dieß aus nachstehenden, bisher nicht genug berücksichtigten Gründen: [...]
[...] Diese ungeheure Schöpfung eines künstlichen Kapitals ist nämlich im Grunde nichts anders, als eine Belastung der Landeigenthümer mit der Aus- gabe, welche nöthig ist, um jenes Kapital bei Werth zu erhalten; denn die Anleihen sind durch Gründung von Renten bewirkt, deren Bezahlung zuletzt [...]
[...] Himmel blickt, indeß Freude und Jubel über Thäler und Hügel streicht: dann stehts gut, wenn wir gleich keine Weine aus Cypern trinken, noch in jedem dritten Haus ein Näschereikrämer, ein Specereyhändler, ein Parfumirer oder Pastetenbecker wohnt; wenn wir gleich nicht so aufgeklärt sind, zu wissen, wo [...]
Bayerische Blätter10.04.1830
  • Datum
    Samstag, 10. April 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] und weltgeschichtlichen Vorwärts schreiten fremder Nationen mit offenem Maul verblüfft ins Angesicht gafft, und während Schwerdter, Bajonette und Kanonen die halbe Welt umwälzen und erregen, mit furchtsamer bedenklicher Feder aus Dintenfäffern und Druckerschwärze nur mit vorsichtigen Seufzern und politischen Thränodien sich Luft zu machen traut, findet sich kaum bei einem weltgeschichtli [...]
[...] chen Volke wie die Deutschen wieder. – Von unsern Münchener Journalen wollt' ich reden. Wenn ich ein Werk von Jacobi, Weiller, Westens rieder, die Gedichte König Ludwigs von Bayern zuschlage, oder aus einem Collegium von Schelling, Oken, Thiersch, aus der Aula, Kopf und Herzen voll Gedanken und Begeisterung – im philomatischen Vereine, [...]
[...] miß und Druckerschwärze und das inhaltlose Gefurche der Lettern auf jenen leeren Blättern zu finden ist?– Ihr Kunst- und Schönheittrunkenen Bildhauer und Maler ! wenn ihr aus den Römer- und Griechensälen der Glyptothek, der Bildergalerie, von Cornelius und Eberhard mit Apollo- und Madonnen gestalten und einem ganzen Himmel voll Reiz und Schönheit in der Seele [...]
[...] deuten. Eine ärgere Strafe könnte Don Miguel fammt seiner Camerilla nicht, erinnen: als einen constitutionellgesinnten liberalen bayerischen Burschen auch nur zweimal 24 Stunden in ein deutsches Lesekabinett, aus dem die fix schen und englischen Zeitungen, etwa wie in Oestreich wegcensiert, oder durch eine Diplomatenmaschine wegpraktiziert sind, ohne jede andere geistige politische [...]
[...] Gesinnungen das rollende Rad der Politik, das mit zum Theil zerbrochenen Speichen längst schon den Berg hinunterlief – – Ha! ha! wenn die politi fchen Pferde aus dem diplomatischen Marstalle in und außer dem Lande, die nur vor Hofutschen zu traden gewohnt sind, im Galopp gebracht werden sollen; so müßten ganz andere Pferdelenker auf dem Kutschenbock der Zeitungen und [...]
Bayerische Blätter29.06.1830
  • Datum
    Dienstag, 29. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 4
[...] Su der neuen fath oli ſ ch en sti v ch en zei tung von Jafo b S en ge ( e r heißt es: „Bor wehr denn einem Jahre ſchon fand ſich in München eine Anzahl wohlgeflwwter Männer aus verſchiedenen Ständen zuſammen, welche, von den tief eindringenden Folgeu des 3 ü gell o fe n Míst b ran che s d e r Pr effe, und zugleich von dem Erfolge der in Fraufreich, Belgien und D eſt. [...]
[...] „Darauf hat sich nach des Königs Anordnung, zum Theile aus jenen ersten Subscribenten, ein, zur Hälfte aus geistlichen, zur Hälfte aus weltliche Mitgliederu bestehender, Ausschuß zur Leitung der Geschäfte gebildet, welcher [...]
[...] . Marmor aus will ich, wie der steinerne Gast, bei den Großen in Mün [...]
[...] Oa so feige denn du aus deinem Grabel hülle dich in eine feurige Wolke und schwebe über deinem Bayern! Leihe du mir die patriotischen Worte, die herzinnigen Gedanken, die als der Tod in der Andacht des Vaterlandes dich [...]
Bayerische BlätterBayerische Chronik 21.07.1830
  • Datum
    Mittwoch, 21. Juli 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 5
[...] B a y e r n. Bekanntlich nahmen an der Schlacht bei Sendling auch 34 Zimmerleute aus der Vorstadt Au patriotischen Antheil und star ben den schönen Tod für Fürst und Vaterland. Um sich denen, welche sich den Wittwen und Waisen derselben durch menschenfreund [...]
[...] Andechs zu unternehmen und dort für die Seelen der edlen Wohl thäter zu beten. "Diese Wallfahrt hatte gestern neuerdings statt. Der Zug ging von der Au aus nach dem hiesigen Gottesacker, wo der gefallenen Landes-Vertheidiger so. Viele schlummern, und nach da selbst abgehaltenem Gottesdienste über Sendling nach Andechs. Als [...]
[...] die Liebe des Sachsen zu seinem Könige? Man wird uns in Sachsen auf diese Fragen keine Antwort geben, weil wir sie nicht thun dürfen. Die Sache fähe gefährlich aus, wenn wir unsere Denkfreiheit nicht in Altenburg, Gotha (?) in Bayern, Würtemberg ausüben könnten, und wenn ihr von dorther nicht reichlich Licht [...]
[...] " - - , Preuß en, - Berlin. Am 2. Mai versammelten sich in Berlin gegen 200 Personen aus allen Ständen zum Theil in hohen Staatsämtern, die als Jünglinge vor 17 Jahren auf den Ruf des Königs die Büchse [...]
[...] - - - - - - - - - - - - - - - - - :: Aus Berlin schreibt man, daß am Himmelfahrtstage die Kron " prinzessin zur evangelischen Kirche übergetreten sei und der Bischof von Breslau deshalb einen Hirtenbrief erlaffen habe, der des Königs [...]
Bayerische Blätter03.06.1830
  • Datum
    Donnerstag, 03. Juni 1830
  • Erschienen
    Kempten
  • Verbreitungsort(e)
    Kempten (Allgäu); München
Anzahl der Treffer: 4
[...] er iſh ſondern gleich dem Aufblühn einer jungen Eiche, Säfte ziehen aus den [...]
[...] Behren der Beifen, aus den Gefühlen der stünfte, und ummerflich datehen geünder und völler an Geiſt und Sinn! Beun wir einſt ruhen an der Seite der Bäter, und wenn dann jeder unfrer Auftritte, und dieß unfer Beita [...]
[...] Tages in unfre Gewölber ſich ſchleicht: Ber dann von uns der füßen Grin merung gewiß wäre, Theil zu haben an den Bohlfeyn des Baterlands! Ber fie dann fagen hörte: Seht, dieß find die Bayern aus dem ſchönen 3eitalter Bayerlands! Dieſe reinigten die Duellen, aus denen wir frinfen, pflanzten die Bäume, unter deren Schatten wir ruhen! Dieſe ſtritten wieder die mächtigen [...]
[...] mers, wo die verliebte Louise und die schnippische Henriette nebst der Mutter (die vortrefflich gezeichnet ist) über ihren Nadelbüchsen und eleganten Nähkäst chen, aus denen heimliche und verbotene Liebschaften herauspurzeln, sitzen, “ Die Szenen und Auftritte auf dem Schlößchen selber voll Witz und lachender Laune. Die Intrigue verwickelt sich. Die Handlungen und Verfälle, (da [...]
Suche einschränken
Zeitungsunternehmen
Erscheinungsort