Volltextsuche ändern

146 Treffer
Suchbegriff: Frankenthal

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Handelszeitung22.01.1876
  • Datum
    Samstag, 22. Januar 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] A u s zu g aus den Registern des k. Handelsgerichts Frankenthal. [...]
[...] I. Die zwischen den Ingenieuren Franz Velthuy sen und Karl Albrecht und dem Kaufmann Karl Gentil, sämmtlich zu Frankenthal wohnhaft, un ter der Firma [...]
[...] mit dem Sitze zu Frankenthal bestandene offene Handelsgesellschaft hat sich nach stattgehabter Abfindung aufgelöst und wurde in Folge dessen [...]
[...] mit dem Sitze zu Frankenthal fort. Die Ge sellschaft trat mit dem 1. Januar 1876 ins Le ben und wurde vordersamst auf die Dauer von [...]
[...] Frankenthal, den 4. Januar 1876. Der k. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
[...] A u s zu g aus den Registern des k. Handelsgerichtes zu Frankenthal. 1. Die zu Neustadt wohnhaften Kaufleute [...]
[...] Frankenthal, den 7. Januar 1876. Der kgl. Obergerichtsschreiber. [...]
[...] Aus zu g aus den Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] III. Philipp Dörsam, Essigfabrikant und Jo hann – genannt Jean – Wipfler, Kaufmann, beide zu Frankenthal wohnhaft, betreiben seit 1. Januar 1876 zu Frankenthal in offener Ge sellschaft ein Essigfabrikationsgeschäft unter [...]
[...] Gebrüder Ee kel. Frankenthal, den 14. Januar 1876. Der k. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Bayerische Handelszeitung25.10.1873
  • Datum
    Samstag, 25. Oktober 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Das Königl. Bezirksgericht Frankenthal [...]
[...] Frankenthal, den 21. Oktober 1873. Der Gant com missär : [...]
[...] Frankenthal. [...]
[...] Ferner: 7. Zuckerfabrik Frankenthal, schaft mit der Firma „Zuckerfabrik Frankenthal“ [...]
[...] schaft mit der Firma „Zuckerfabrik Frankenthal“ und dem Sitze zu Frankenthal. Der Gesellschaftsvertrag ist durch Akt des [...]
[...] k. Notars Paraquin zu Frankenthal vom 13. Juli 1873 verbrieft. [...]
[...] Als Aufsichtsräthe werden gewählt: Eugen Buhl, Dr. phil. und Gutsbesitzer in Deidesheim; Adolph Mahla, Fabrikant in Frankenthal; Jo hann Schön, Fabrikdirector in Kaiserslautern; [...]
[...] schehen durch den Vorsitzenden in folgender Weise: „Der Aufsichtsrath der Zuckerfabrik Frankenthal N. N. Vorsitzender respective Stell vertreter des Vorsitzenden.“ Vorstand wurde durch die Wahl des Auſsichts [...]
[...] vertreter des Vorsitzenden.“ Vorstand wurde durch die Wahl des Auſsichts rathes der zu Frankenthal wohnhafte Fabrikant Philipp Heinrich Karch er. Seine Ausfertig ungen werden gezeichnet: „Zuakerfabrik Fran [...]
[...] „Heinrich Schmitt“ mit dem Sitze zu Ludwigshafen. Frankenthal, 6. Oktober 1873. Der k. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Bayerische Handelszeitung30.05.1874
  • Datum
    Samstag, 30. Mai 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] unterm 18. Mai ds. Js. den Ergänzungsrichter am Han delsgerichte Frankenthal, Karl Herf, - seinem allerunter thänigsten Ansuchen entsprechend, seiner Stelle zu entheben und an dessen Stelle den Direktor der bayerisch-pfälzischen [...]
[...] A u s z u g aus den Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. 1. Der zu Ludwigshafen wohnhafte Karl Müller betreibt daselbst unter der Firma [...]
[...] 2. Jean Tropf, Küfermeister, in Frankenthal wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma [...]
[...] 3. Uie mit dem Sitze zu Frankenthal zwischeu den daselbst wohnhaften Kaufleuten Hermann Löb, Jakob Mann II und Benjamin Mann unter [...]
[...] die Gesellschaft, deren Firma unverändert bleibt, ist deren bisheriger Prokurist Ferdinand Löb, Kauf mann, in Frankenthal wohnhaft, eingetreten, mit der Befugniss, die Firma zu zeichnen und die Gesellschaft zu vertreten. [...]
[...] 5. Leopold Hirsch und Abraham Hirsch, Kauf leute, zu Frankenthal wohnhaft, haben ihre die Firma „Gebrüder Hirsch“ [...]
[...] Frankenthal, den 18. Mai 1874. [...]
Bayerische Handelszeitung02.11.1872
  • Datum
    Samstag, 02. November 1872
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Feith in Neustadt zu sein; für Lack Karl Gläsgen in Fran Joh. B. Enz von Sembach (Heftpflaster), Krauss Joh. in Frankenthal für Äche endlich für Siegellack: Rudolph & Schantz in peyer. [...]
[...] trieb steht, ausgestellt. Von Zuckerwaaren sind Pfeffernüsse ein beliebter Handelsartikel, vertreten durch Joh. Deller in Frankenthal, J. Schwarz in Homburg, der schon 1860 ausgezeichnet wurde, und Fr. Frey daselbst. [...]
[...] Auszüge aus dem Handelsregister des k. Handelsgerichtes Frankenthal. [...]
[...] 9. Gesellschaft unter der Firma: „Actien - Eiskeller Frankenthal“ mit dem Sitze zu Frankenthal. [...]
[...] b) Der Gesellschaftsvertrag wurde unterm 14. Sept. 1. Js. vor dem k. Notar Forthuber zu Frankenthal verbrieft. c) Die Gesellschaft bezweckt, einen im Hausge brauche und zu sanitätlichen Zwecken unentbehr [...]
[...] brauche und zu sanitätlichen Zwecken unentbehr lich gewo denen Gegenstand, Eis den Aktionären und den Bewohner Frankenthals zugänglich zu machen. In erster Linie soll der häusliche, sowie kleinere [...]
[...] und ihrer Organe erfolgen durch Ausschreiben in dem Frankenthaler Wochenblatte mit der Ue berschrift: „ Aktien - Eiskeller Frankenthal“ und mit der Unterschrift des Vorstandes bezw. des Vorsitzenden des Aufsichtsrathes und resp. fir [...]
[...] schaffner, – alle in Frankenthal wohnhaft. [...]
[...] Die Unterschriften der Aufsichtsrathsmitglie der und deren Ersatzleute mit dem Beisatze „Aktien - Eiskeller Frankenthal“ sind für deren Zeichnungen im Namen der Gesell schaft giltig. [...]
[...] Frankenthal, 19. Okt 1872. Die kgl. Bezirks- und Handelsgerichts Canzlei. [...]
Bayerische Handelszeitung07.10.1871
  • Datum
    Samstag, 07. Oktober 1871
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] Der Bezirks- und Handelsgerichtsrath Ferdinand Juiius Müller in Frankenthal wurde unterm 2. October zum ersten Staatsanwalt am Bezirksgerichte Frankenthal befördert. [...]
[...] A us zu g aus den Handelsregistern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] 4. Aron Hirschler, Siegfried Hirschler und Heinrich Hirschler, alle drei Handelsleute, erster zu Frankenthal, die beiden andern zu Hessheim wohnhaft, haben zum Betriebe des Landespro duktenhandels und einer Mälzerei vom 1. Sep [...]
[...] unter der Firma - „Gebr. Hirschler“ mit dem Sitze zu Frankenthal gebildet, und hat jeder Theilhaber das Recht, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. [...]
[...] 6. Jakob Friedrich Reichert, Kaufmann, in Frankenthal wohnhaft, betreibt daselbst unter der Firma „J. F. Reich ert“ [...]
[...] Frankenthal, den 30. Sept. 1871. [...]
Bayerische Handelszeitung13.06.1874
  • Datum
    Samstag, 13. Juni 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] A. u s z u g aus dem Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] 2. Die zu Frankenthal wohnhafte Wittwe von Jakob Hellraeth hat das von ihr allda unter der [...]
[...] „Joh. Bapt. Zwick“ betriebene Stärkefabrikationsgeschäft auf Eugen Viktor Reverdy, Kaufmann, in Frankenthal wohnhaft, übertragen. Derselbe führt allda die ses Geschäft mit Genehmigung der bisherigen [...]
[...] 4. Philipp Mappes und Heinrich Kopfmiller, Beide Maler und Vergolder, zu Frankenthal wohnhaft, betreiben seit dem 1. Februar d. Js. ihr Maler- und Vergoldergeschäft in offener Ge [...]
[...] und mit dem Sitze zu Frankenthal. Gesellschafter hat das Recht, zeichnen. [...]
[...] Frankenthal, den 26. Mai 1874. Der k. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Bayerische Handelszeitung08.08.1874
  • Datum
    Samstag, 08. August 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] aus dem Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] 1) Isaak Wolff, Kaufmann, bisher in Gross karlbach, jetzt in Frankenthal wohnhaft und Wilhelm Chan, Kaufmann, bisher in Lambsheim, jetzt in Frankenthal wohnhaft, betreiben seit [...]
[...] 3) Die Firma Gg. Marwedel ist in Folge Absterbens ihres Inhabers des Korkstöpselfa brikanten Georg Marwedel von Frankenthal er loschen. Das Geschäft wird nunmehr seit dem 25. [...]
[...] 1. Mts. von a) Emma von Pfannenberg, der zu Frankenthal wohnhaften Wittwe des genannten [...]
[...] Carl Blenkner, beide Letzteren Kaufleute zu Mannheim wohnhaft in offener Gesellschaft, mit dem bisherigen Sitze zu Frankenthal, unter der Firma : „Patentierte Dampf- Kork-Schneiderei [...]
[...] Firma : „Patentierte Dampf- Kork-Schneiderei Frankenthal“ [...]
[...] Frankenthal den 26. Juli 1874. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Bayerische Handelszeitung17.05.1873
  • Datum
    Samstag, 17. Mai 1873
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] A ü standene Gesellschaft wurde von den Theilhabern A us zu ge - Andreas Hamm und Andreas Albert, beide aus den Registern des k. Handelsgerichts Mechaniker, zu Frankenthal wohnhaft, aufge Frankenthal. % [...]
[...] löst; die bezügliche Firma ist sonach erloschen. Mit der Liquidation des Geschäfts wurde der zu Frankenthal wohnhafte Kaufmann J. Ha genauer betraut; derselbe wird zeichnen „Albert & Hamm in Liquidation. J. Hagenauer.“ [...]
[...] I. Peter Schatz und Abraham Schatz, beide Oekonomen, zu Frankenthal wohnhaft, betreiben vom 1. l. Mts. an mit einander daselbst eine Essigsiederei unter der Firma: [...]
[...] II. Die zu Frankenthal seit dem Jahre 1862 unter der Firma : [...]
[...] III. 1) Andreas Albert, Schnellpressenfabrikant, und 2) Wilhelm Molitor, Kaufmann, beide zu Frankenthal wohnhaft, hetreiben vom 15. l. M. in offener Gesellschaft eine Schnellpressenfabrik mit dem Geschäftssitze zu Frankenthal unter der [...]
[...] Jeder der Gesellschafter wird zeichnen: „Schnell pressenfabrik Frankenthal Albert & Cie.“ [...]
[...] Frankenthal, 16. April 1873. [...]
Bayerische Handelszeitung10.10.1874
  • Datum
    Samstag, 10. Oktober 1874
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] wogen gefunden: unterm 26. September l. Js. den Assessor am Handels erichte Frankenthal, Walter Gyssling, bisher Fabrikant aselbst, seinem allerunterthänigsten Ansuchen entsprechend, dieser Stelle zu entheben; auf die hiedurch sich "ä" [...]
[...] Assessorstelle den Ergänzungsrichter Kaufmann Sebastian Lederle von Ludwigshafen vorrücken zu lassen und zum Ergänzungsrichter am Handelsgerichte Frankenthal den Kauf mann Karl Theodor Karcher von Frankenthal zu er In BIU (BIU. [...]
[...] aus den (Handelsbuch lose) Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] mit dem Sitze zu Ludwigshafen fortgeführt. Frankenthal den 2. October 1874. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
[...] A. u s z u g aus den Registern des k. Handelsgerichts zu Frankenthal. [...]
[...] „Z. Altschüler Söhne“ bei. Frankenthal, den 3. October 1874. Der k. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Bayerische Handelszeitung16.09.1876
  • Datum
    Samstag, 16. September 1876
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] – 21. Sept. Clemens Heid, Sattler u. Tapezierer in Germersheim, B.-G. Landau, (v. I. Nr. 617, Z. Nr. 292.) – 23. Sept. Nikolaus Schmidt, Kaufmann in Wattenheim B.-G. Frankenthal, (v. I. Nr. 603, Z. Nr. 291.) Peter König, Schuhfabrikant in Pirmasens, B.-G. Zweibrücken, (v. I. Nr. 638, Z. N. 294). [...]
[...] Das kgl. Bezirksgericht Frankenthal hat heute Georg Schröder VI, Kaufmann in Kall stadt wohnhaft, in Gant erklärt, den Unter [...]
[...] Frankenthal, den 4. September 1876. Der Gantcom missär: Hoehnes, [...]
[...] aus den Registern des k. Handelsgerichtes zu Frankenthal. 1) Der zu Frankenthal wohnhafte Malzfabri kant Johann Back hat am 9. August jüngst [...]
[...] kant Johann Back hat am 9. August jüngst den daselbst wohnhaften Kaufmann Ludwig Durlacher in seine zu Frankenthal unter der Firma: [...]
[...] Frankenthal, den 29. August 1876. Der kgl. Obergerichtsschreiber: Denig. [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort