Volltextsuche ändern

648 Treffer
Suchbegriff: Au

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Lehrerzeitung03.10.1867
  • Datum
    Donnerstag, 03. Oktober 1867
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Gewiſſen gedrängt, gegen die beabſichtigte Errichtung oder Erwerbung von dergleichen Pflegehäuſern zu ſtim men, und zwar aus folgenden Gründen: I [...]
[...] auch zugleich bemerkt, daß in Oberbayern wenigſtens ein Bedürfniß hiefür nicht gegeben ſei, da wohl die wenigſten Mütter ihre Kinder aus der Hand geben wollen. Hr. Pfeiffer aus Hof: M. H.! Meine Anſicht [...]
[...] erſt dann in Berathung ziehen, wenn wir über einen entſprechenden Fond verfügen können. (Bravo!) Hr. Wölfle aus Dillingen: Es iſt vielſeitig ſchon gefragt worden, ob bloß einige wenige Waiſen und dieſe, vollſtändig, aus unſerm Stifte Unterſtützung [...]
[...] ihre Pflicht genau erfüllen, dann brauchen wir keine Furcht zu hegen. Hr. Pfeiffer aus Hof: M. H.! Ich ſetze vor aus, daß die Bezirksvereine, beſonders die Bezirksvor ſtände, die Waiſen als die Kinder des Vereins betrach [...]
[...] Hr. Hoffmann aus Neudorf: M. H.! Ich glaube, wir kommen vom Gegenſtande der Debatte ab. So wie ich die Sache auffaſſe, iſt feſtzuſtellen, ob aus [...]
[...] V. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern. [...]
[...] nnernzell, B.-A. und Diſtr.-Inſp. Grafenau, Joſ Eſterl von Kötzting, Auguſt Mathias Sämer aus Neunburg v. W.; nach berbibing, B.-A. Straubing, Diſtr. Inſp. Straubing II; nach Egglham, B.-A. Pfarrkirchen, Kaver Seidl aus Dingolfing; nach Eichendorf, BA. Landau, Joſeph Kaltenegger von Vilshofen, arklkofen, B.-A. Dingolfing, Franz Daffner aus Marklkofen, [...]
[...] Bogen, Diſtrikts-Inſpektion Mitterfels I. Griesbach, B. A. Dingolfing; nach Degernbach (neu), B.-A. Bogen, Als Schulgehilfen werden folgende Schuldienſtexſpectanten Eduard Zaininger aus Degernbach, B.-A. Bogen; nach Loiching, admittirt: nach Geiſelhöring, B.-A. Mallersdorf, Kaver Schuh-B.-A. Dingolfing, Otto Thenn aus Landshut; nach Ä mann aus Kötzting, z. Z. in Freiſing; nach Arnſtorf, B. A. B. A. Viechtach, Kaver Schmid aus Nittenau, B.-A- Roding; Eggenfelden, Diſtr.-Inſp. Eggenfelden II, Kaver Waldeck aus As- nach Neukirchen bei Haggn, B.-A. Bogen, Anton Späth aus [...]
[...] Eggenfelden, Diſtr.-Inſp. Eggenfelden II, Kaver Waldeck aus As- nach Neukirchen bei Haggn, B.-A. Bogen, Anton Späth aus bach, B.-A. Griesbach, Diſtr.-Inſp. Rotthalmünſter; nach Oſter- Asbühl bei Furth, B, A. Cham; nach Bärenried, B.-A. Deggen hofen, B.-A Vilshofen, Joſ. Salisko aus Kelheim, z. Z. in Pfarr- dorf, Artbauer aus Deggendorf; nach Ettling, B.-A. Landau äJ., kirchen; nach Hengersberg, B.-A. Deggendorf, Auerhahn aus Berg, Zimmermann aus Mühldorf, B.-A. gl. Namens, in Oberbayern; B.-A. Landshut. - - - - - - nach Haibach, B.-A. Bogen, Netter ans Oberköllnbach, B.-A. [...]
[...] bach, B.-A. Straubing, Joſ. Meyer aus Grub bei Stammesried, Ob B.-A. Roding; nach Kößlarn, B.-A. Griesbach, Otto Schmahl erfranken. aus Kößlarn, z. Z. in Dingolfing; nach Neuhauſen, B.-A. Deggen- Erledigt: Die prot. Schul- und Kantorsſtelle zu Steppach dorf, Wilh Heitzer aus Deggendorf; nach Aholming, B.-A. Vils- mit 433 f. Ertrag; die kath. Schul- und Kirchnersſtelle zu Med hofen, Georg Bachmaier aus Aicha a. D., B.-A. Vilshofen, Diſtr.-litz mit 350 fl. Ertrag; die prot. Schulſtelle in Kleinlosnitz mit [...]
Bayerische Lehrerzeitung17.07.1868
  • Datum
    Freitag, 17. Juli 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] (Fortſetzung.) Der 2. Präſident ſpricht dem Referenten den Dank der Verſammlung aus. Von den 12 Theſen, welche Hoffmann aufſtellte, wurde nur die erſte debattiut, da die 11 übrigen aus [...]
[...] entgegen. Mit Fröhlich iſt Lüben nicht einverſtanden, weil deſſen Vorſchläge die Synoden einſchränken. Nach ſeiner Anſicht müſſe aus der Organiſation die Aufſicht hervorgehen. Dr. Wichard Lange aus Hamburg fürchtet, [...]
[...] gebe es nicht ſelten Conflikte zwiſchen Regierung und Synoden, das ſei aber gerade der Sache förderlich; denn es glichen ſich die Elektricitäten aus. Schulinſpektor Backhaus aus Osnabrück glaubt das Gefühl des hannoveriſchen Lehrerſtandes aus [...]
[...] Dieß geſchieht mit Einſtimmigkeit. Für die 2. Hauptverſammlung werden als Referen ken Dr. Wichard Lange aus Hamburg und Pfeiffer aus Hof in Vorſchlag gebracht und dieſelben angewieſen, ſich mit einander wegen Gleichartigkeit ihrer Themate in's Be [...]
[...] Dr. Wichard Lange aus Hamburg erhält das Wort über „die Fundamentalſätze der heutigen erziehlichen Theorie [...]
[...] ſei ein von der Angelegtheit der menſchlichen Natur aus [...]
[...] wenden. Dieſe könnten nicht aus jedem Schüler ein Licht machen. Der Lehrer glaubt ſein eigenes Selbſt im Schüler [...]
[...] auf die göttliche Anlage im Kinde zurückgehen müßten. Er finde das zu bemerken nöthig, weil man vermuthen könnte, da Hr. Schnell aus Preußen ſei, ſo ſeien alle Preußen für die Erziehung ad hoc. Dr. Panitz aus Leipzig: Lange habe von allge [...]
[...] ziehungsanſtalt zu wirken vermöge. Pfeiffer bittet um's Wort. Wenn der pädagogi ſche General Moltke aus Hamburg marſchire, könne der Korporal Schulze aus Hof zu Hauſe bleiben. Es handle ſich bei den Verſammlungen der Lehrer nicht um den [...]
[...] W. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern, [...]
Bayerische Lehrerzeitung19.08.1870
  • Datum
    Freitag, 19. August 1870
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] zu verdanken, daß der diesjährige Lehrertag in einer Großſtadt abgehalten wurde, in welcher Gegenſtände aus der k. k. Staats- Druckerei, aus der geologiſchen Reichs-Anſtalt, ſo wie einzig in ihrer Art daſtehende Lehrmittel für höhere Schulen, z. B. die von Hrn. Feld [...]
[...] ten Gyps - Abgüſſe und die plaſtiſchen Gegenſtände in Marmor, Alabaſter, Bronce und Gyps von Carlo Vanni in Wien. Modellir - Arbeiten aus Thon von Knaben von 9 bis 12 Jahren, aus der Heinrich'ſchen Elementar Schule in Prag. [...]
[...] Körben, Wagen 2c.; – das Metatheſenſpiel mit deut ſchen und lateiniſchen Buchſtaben; – das Ringlegen c. 2c. Ebenſo intereſſant ſind: die aus Thon- und weißer Erde angefertigten Kugeln, Würfel, Figuren 2c. – Die Weidenflechtarbeiten aus dem J. Sturm'ſchen Kinder [...]
[...] von deſſen Kinder-Gärtnerin Fräulein Anna Heinemann. Nicht überſehen dürfen wir: die vorzüglichen Arbeiten aus dem Kindergärtnerinnen-Seminar in Berlin; – die der iſraelitiſchen Kinderbewahr-Anſtalt in Wien; – die der Kindermädchenſchule in Wien; – jene aus der [...]
[...] darauf die Vorberge der ſteieriſchen Alpen. Nicht lange dauerte es – und Wiener-Neuſtadt, mit dem Beinamen „ewig getreue Stadt,“ lag vor uns. Von hier aus zieht ſich die Bahn durch ein ſteriles Thal bis nach Gloggnitz, von wo aus die Semmering-Bahn beginnt. [...]
[...] Plattform aus wir die Gegend in Augenſchein nahmen. – Unvergeßlich wird allen Theilnehmern die herrliche Ausſicht auf das ungeheure Häuſer- und Paläſte-Meer [...]
[...] um ſie geſchlungen hatte. Erſt gegen 4 Uhr des Mor gens wurden die Träumer durch ein „Linz ausſtei gen“ aus dem Schlafe aufgeſchreckt. Die Trennungs Stunde hatte geſchlagen! Der größere Theil unſerer lieben Freunde und Collegen aus Bayern trennte ſich [...]
[...] blicken, muß man die dortigen Deutſchen in 2 Gruppen ſchei den. Die erſte Gruppe, numeriſch am ſtärkſten, bilden die deutſchen Schweizer; die zweite Gruppe beſteht aus eigent lichen Deutſchen, zuſammengewürfelt aus allen engeren Vaterländchen des einſtigen heil. röm. Reichs deutſcher [...]
[...] die deutſche Jugenderziehung unermüdlich thätig war, über nahm die Schule auf eigene Gefahr und Rechnung, verſchrieb ſich aus Bayern einen umſichtigen Lehrer uud Leiter für die Oberklaſſe, eine geprüfte Lehrerin aus Hannover für die Elementarklaſſe und halte die Freude, zu ſehen, wie die [...]
[...] W. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern. [...]
Bayerische Lehrerzeitung20.09.1878
  • Datum
    Freitag, 20. September 1878
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] aus dem bayeriſchen Lehrer-Verein. [...]
[...] Aus: [...]
[...] Mond, offenbar mit Bezug auf deſſen Phaſen, alſo auf den Wechſel. Markt; aus lat. „mercatus.“ Mauer; aus lat. „murus.“ Maußern; aus lat. „mutare“, ändern. [...]
[...] Mauer; aus lat. „murus.“ Maußern; aus lat. „mutare“, ändern. Meiſter; aus lat. „magister.“ Opfer; aus lat. „offere“ darbringen; alſo „was dargebracht wird.“ [...]
[...] Opfer; aus lat. „offere“ darbringen; alſo „was dargebracht wird.“ Pacht; aus lat. „pactus“, Vertrag. Palaſt; in der Zuſammenziehung „Pfalz“, aus lat. „palatium.“ [...]
[...] Palaſt; in der Zuſammenziehung „Pfalz“, aus lat. „palatium.“ Pfennig; aus mtl. „pandingus.“ Pferd; aus mtl. „parafredus.“ Die echten, urdeut ſchen Namen dieſes Thieres ſind: „march“, (jetzt Mähre, [...]
[...] seine Pferd bezeichnend) und „ors“ (jetzt „Roß“). Pfründe; aus lat. „praebenda“, das, was ver tragsmäßig zu gewähren, zu leiſten iſt. Pfuhl; aus lat. „palus“, der Sumpf. [...]
[...] tragsmäßig zu gewähren, zu leiſten iſt. Pfuhl; aus lat. „palus“, der Sumpf. Pfund; aus lat. „pondus“, das Gewicht. Preis; aus lat. „pretium.“ Segen; aus lat. „signum“, Zeichen (i. e. des Kreuzes) [...]
[...] Preis; aus lat. „pretium.“ Segen; aus lat. „signum“, Zeichen (i. e. des Kreuzes) Thurm; aus lat. „turris.“ Tiſch; aus lat. „discus“, Scheibe. Weiler; aus lat. „villa.“ [...]
[...] Tiſch; aus lat. „discus“, Scheibe. Weiler; aus lat. „villa.“ Zins; aus lat. „census.“ [...]
Bayerische Lehrerzeitung12.11.1875
  • Datum
    Freitag, 12. November 1875
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] Pädagogiſche Aphorismen aus meinem Fagebuche. Motto: „Lerne Dich ſelbſt kennen!“ [...]
[...] ſo Verräther an ſich, ihrer Familie und ihrem Stande. Der Lehrerſtand rekrutirt ſich, wie ſtatiſtiſch nachgewieſen, Ä großen Theile aus ſich ſelbſt und dann (in der egel auf des Lehrers Rath) aus dem armen Bauern- und noch ärmeren Handwerkerſtande. Daß es [...]
[...] An der Discuſſion betheiligten ſich, theils zuſtimmend, theils widerſprechend, Dr. Hohlfeld, Oberlehrer in Dres den, Frau Dr. Goldſchmidt, eine Iſraelitin aus Ham burg, und Fräulein Thilo aus Breslau. Ueber das zweite Thema wurden zwei Vorträge ge [...]
[...] Ueber das zweite Thema wurden zwei Vorträge ge halten, der eine von Rittmeiſter v. Clauſon - Kaas aus Kopenhagen, der andere vom Schuldirector Hauſch mann aus Waldenburg. Der erſte, eine ſehr intereſſante Erſcheinung, theilte in ſchlichter, aber höchſt anſprechender [...]
[...] Was dieſer wackere Mann mehr durch inneren Trieb gefunden und praktiſch ausgebildet hatte, entwickelte Di rektor Hauſchmann aus Waldenburg theoretiſch, indem [...]
[...] Erziehung nicht nur die Confeſſionen, ſondern auch die Nationen ſich einander näher bringen würde, Fräulein Thilo aus Breslau: daß allein dadurch die Einigung der Menſchheit möglich ſei; andere Stimmen, wie die des Lehrers Schubert aus Königsbrück, der Frau [...]
[...] der Menſchheit möglich ſei; andere Stimmen, wie die des Lehrers Schubert aus Königsbrück, der Frau Directiorin Schrader aus Berlin, des Directors Kretzſchmar aus Dresden zeigten, wie ſehr dieſes wº Thema alle Freunde der Erziehung beſchäftige. [...]
[...] – Alſo wieder der alte Irrthum, den man doch in jeder Schule, bei jedem Lehrer und aus eigener Er innerung an die Schulzeit berichtigen könnte. Wie eine erbliche Krankheit, ſo überliefern ſich gedruckte Behaup [...]
[...] V0M Fragen erbittend, die ſich aus folgenden Antworten ergeben. 1. Die Humoreske: „Die Pflichtgans“ ſei Grund der [...]
[...] Soüte eine ſolche Vereinigung der einzelnen Lehrerleſebiblioth. nicht getroffen werden, ſo haben die Vereinsbiblioth. fernerhin einen Beitrag aus Kreisfonds nicht mehr zu erwarten und ſind die aus den bis herigen Kreisfondsbeiträgen angeſchafften Bücher und Werke an die Lehrerbibliothek des Fortbildungsbezirkes abzugeben. Die für letztere [...]
Bayerische Lehrerzeitung23.03.1877
  • Datum
    Freitag, 23. März 1877
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] 13) „ „ 2001 u. darüber 1 - 1 zuſammen 2000 945 2945 Aus Baden. (Die Iſraeliten in der gemiſchten [...]
[...] Aus dem Leben eines Kaiſers. [...]
[...] in Gehrweiler, 34 J Trautmann Jakob, Lehrer in Bruch mühlbach, 53 J. 637 Jahre. Das Durchſchnittsalter beträgt 45% Jahre. b) Penſionirte: Braun Jacob aus Becher bach, 79 J. Bühler Georg Heinr. aus Einöllen, 67 J. Fetzer Georg Friedr. aus Ebertsheim, 71 J. Gerlach Ludw. [...]
[...] bach, 79 J. Bühler Georg Heinr. aus Einöllen, 67 J. Fetzer Georg Friedr. aus Ebertsheim, 71 J. Gerlach Ludw. aus Oberalben, 66 J. Jöckle Peter aus Schaidt, 80 J. Keiper Peter aus Otterberg, 54 J. v. Kennel Johann aus Schwegenheim, 50 J. Kopf Gottfried aus Speier, 66 J. [...]
[...] Keiper Peter aus Otterberg, 54 J. v. Kennel Johann aus Schwegenheim, 50 J. Kopf Gottfried aus Speier, 66 J. Lutz Frauz aus Harsberg, 73 J. Mannomann Johann aus Haunſtein, 81 J. Oſt Ludwig aus "Ä 59 J. Roth Johann Adam aus Wallhalben, 70 J. alther Michael aus [...]
[...] kº, Bon Dr. Gützlaff. - (Auszug aus der freien Lehrerztg.) [...]
[...] Flußland; Beute iſt mhd. auch Tauſch; Götze kommt von mhd. göz = Metallguß, bezeichnet alſo ein metallenes Bild; Hain iſt zuſammengeſetzt aus hag'n, alſo ſo viel als Gehege; Here, mhd. hegecisse, iſt wohl davon abgeleitet, alſo Wald weib; Heirath, aus ahd. hia = Ehe und rät = Rath, Zu [...]
[...] Laden (mhd. lade) bezeichnet ein dickes Brett; Leute, ahd. liut gth. liudan = wachſen ſind die Erwachſenen, wie unſer Spich wort: aus Kindern werden Leute, noch zeigt. Malz, zu agſ. maltan = ſchmelzen, iſt das Erweichte, und Maiſche ging von einem aus Honig bereiteten Getränke auf unſere Brann wein- und [...]
[...] Aus dem Thierreich hatten ſit beſonders die Wanzen ſeiner Aufmerkſamkeit zu erfreuen. Sechs Jahre lang hat er dieſelben in ſeinem Bett förmlich gezogen, bis ſie ſich zu tauſenden vermehrt [...]
[...] 55. Erzählungen aus der Weltgeſchichte. F. mehrkl. Schulen. V. R. Damm und C. Niendorf. I. Bdch. Alte u. mitl. Geſch. Leipz. b. Siegismund u. Volkening. 1 M. – [...]
Bayerische Lehrerzeitung10.03.1876
  • Datum
    Freitag, 10. März 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] - praxis aus? – Die geſammte Pädagogik des Mittel Die Springflut alters nahm auf die Bedürfniſſe des praktiſchen Lebens, [...]
[...] der Compilation, längſt corrigirte Anſichten „wie eine ewige Krankheit" von Leitfaden zu Leitfaden. Um ſo wohlthuender wirkt es, wenn tüchtige Au toren die breitgetretene Heerſtraße von ſchon oft Be handeltem verlaſſen und neue Partieen aus dem Gebiete [...]
[...] Altengland und Wales – die Errichtung einer Schulbehörde in dem betreffenden Bezirke an, und wenn die Mittel fehlen, ſo wer den ſie theilweiſe aus dem Gemeindevermögen, auch aus Schul geldern, und anderntheils aus der Staatskaſſe gezahlt; die Staats kaſſe zahlt aber nie mehr, als die Hälfte des geſammten Aufwandes [...]
[...] Ein Beitrag zur Lehre von der Anſchaulichkeit des Unterrichts. Von Dr. W. Jütting. (Gekürzt aus päd. Bl. III. 4. Heft.) [...]
[...] nügend kennt. In „Vernunft“ liegt die Bed. von ver klarer vor; es iſt dies Wort aus vernehmen gebildet und zwar aus dem partc. praet. desſelben: vernommen. Rein etymologiſch betrachtet, ſtellt ſich der Verſtand als [...]
[...] Preſſe iſt ein Subſt. aus lat. partc. pressus, von premêre drücken, ausdrücken. Wo z. B. Bosheit oder höhnen der Uebermuth uns zerrt [...]
[...] ſind Ä oder ob der Bosheit, dem Frevel, der Heuchelei „entrüſtet“ d. i. ohne Zweifel aus der Rüſte = Raſt, Ruhe gebracht. [...]
[...] Uebrigens ſind Rüſte und Raſt Nebenformen, die der erſten aus dem pl., der andern aus dem sing. praet. eines im Altſächſ. nachweisbaren Wurzelverb. rëstan (praes. ristu; praet. ich rast, wir rustum) = zur Ruhe kommen, gebildet ſind. [...]
[...] dies noch urverwandt ſind, alſo ſelbſt aus den ſlaviſchen, ſind, wie obige Beiſpiele zeigen, nicht ſo ganz ſelten. Haben wir doch ſelbſt aus dem Morgenlande ein Wort erhalten, das zwar ſpäter einge wandert iſt als der Allerwelts-Sack (aus dem Semitiſchen und zwar aus dem Koptiſchen in Egypten), aber doch ſchon ſeit 7 Jahrh. [...]
[...] richtenden Beamten, von Gott, vom Vater.) Jene ſinnliche Grundbedeutung nun von recht und gerecht = geradlinig, ſchnurgerade leuchtet noch aus richtig und dem Subſt. die Richte hervor, desgl. aus Richtſchnur, richten (vgl. got. garaſhtjan = hinlenken). Apoſtel-Geſch. 9, 11: Gehe in die [...]
Bayerische Lehrerzeitung18.02.1876
  • Datum
    Freitag, 18. Februar 1876
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] ihr natürlich die Geiſtesnahrung in anderer Form, Menge und Qualität vorgeſetzt werden muß, iſt klar. Aus dieſer Erkenntniß heraus wuchs im Lauf der Zeit ein eigener Zweig aus dem großen Stamme des Schrif tenthums, die Jugendliteratur. Soll dieſe ihre [...]
[...] Die Charakterbilder aus der Geographie (Reiſe bilder, Ferienbriefe c.), die abgerundeten, ſtilvollen Cultur- und Geſchichtsbilder dürften ebenfalls einen will [...]
[...] H. Wagner's verſchiedene „Entdeckungsreiſen.“ Der Thee, Kaffee Zimmt c. dürfen nach und nach eine Lebensbeſchreibung liefern. Es reihen ſich Federzeichnungen aus dem Leben des Meeres von mikroſkopiſchen, unterſeeiſchen Baumeiſtern, den Heringen und Au ſtern, dem Schwamme 2c. an. [...]
[...] in die Hand gegeben wird, würde Jugendeindrücke der unverlöſch lichſten Art in alle Gemüther einſenken. Es wäre alſo eine Com miſſion zuſammenzuberufen aus dem ganzen Reich (aus Schulmän nern, Fachgelehrten und Dichtern beſtehend), um aus dem reichen Schatz deutſchen Schriftenthnms ein allgemeines Leſebuch zu ordnen [...]
[...] nahme mch., da ſie wiſſenſchaftl Natur iſt. Da das Quadrat der Hypotenuſe = der Summe der Quadrate der bd. Katheten iſt u. da das Qu. der Hypotenuſe ſich bildet aus der Multiplication Einer Seite mit ſich ſelber: ſo erhält man aus beiden Katheten die Hypo tenuſe, wenn man jene quadrirt, die Quadrate addirt u. aus deren [...]
[...] NB. Aus dem Erlöſe weiſe 60% dem Lehrerwaiſenſtifte zu. [...]
[...] Aus allen Jahrhunderten. Literatur- und kulturgeſchichtliche Skizzen aus verſchiedenen Zeiten. [...]
[...] . Cüneus cüneum trudit: ein Keil treibt den andern. . C. V. = Celsitüdovestra: eure Hoheit. de facto et absque jure: aus eigner Macht und ohne Recht. [...]
[...] . ex speciäli grätia: aus beſonderer Gnade. [...]
[...] ex speciali mándäto: auf beſondern Befehl. ex usu: aus Uebung. fax et tuba: Rädelsführer, Anführer. fer etferi, ne feriáris feri: dulde oder ſchlage, damit du [...]
Bayerische Lehrerzeitung23.01.1868
  • Datum
    Donnerstag, 23. Januar 1868
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gen mit geſchichtlichen Bemerkungen). II. Auf den Subſellien lagen: Schreib- und Zeichen Hefte aus verſchiedenen Schulen als Schülerarbeiten, die den Schulmann an und für ſich intereſſiren, um die Leiſtungen anderer Länder mit den heimathlichen zu [...]
[...] III. Apparate. Als beſonders inſtruktiv erſcheinen unter den Lehrmitteln zwei Rechenapparate und ein Leſeapparat des Lehrers W. Born aus Berlin, deren erſtere zu dem Beßten gehören, was die Induſtrieausſtellung auf dem Gebiete des erſten Jugend [...]
[...] IV. Auch über Organiſation der ein- und mehr klaſſigen Schule fand ſich mancher ſchätzbare Aufſchluß, zuvörderſt 1) 5 Stundenpläne, 3 aus der Seminarſchule in Münſterberg, 1 aus der kathol. Schule in Lobris und 1 aus der evangeliſchen Schule in Leppersdorf. Sämmt [...]
[...] ſetzten Entwicklungsſtufen nicht leiſten kann. Dieſe Er klärung dürfte zur Ergänzung haben: „Wie geſchiehet das?“ Antwort: Wenn man ihm Lernmaſſen aus dem Gebiet der Religion, die die Sache des Herzens und nicht lediglich des Gedächtniſſes ſein ſoll, einzulernen [...]
[...] Urtheile der Preſſe über den Schulgeſetz-Entwurf. Nachdem wir unſeren Lehrern ein Votum über den bayer. Schulgeſetz-Entwurf aus der Mitte der Fortſchrittspartei mitge theilt, wollen wir eine Stimme aus dem entgegengeſetzten Heer lager hören. Man hat ſo oft ſchon geſagt, die dem Fortſchritte [...]
[...] könnten, welche ſchwere Koſten das neue Schulgeſetz über ſie bringt. Darum habe ich, lieber Leſer, Dir eine getreue und auf richtige, wenn auch noch nicht einmal vollſtändige Koſten-Aus und Ueberſicht gegeben, damit Du ſo gleich an Deinen [...]
[...] V. Auszüge aus den verſchiedenen Amtsblättern. [...]
[...] werden durch höchſte Entſchließung vom 9. ds. die Unterrichts und Erziehungsanſtalten aufgefordert, für ihren eigenen Gebrauch ſofort wenigſtens eine der neuen Originalſtimmgabeln aus ihren etatsmäßigen Mitteln anzuſchaffen. Dieſe Stimmgabeln ſind von [...]
[...] Der Inſpektor des Schullehrer - Seminars in Straubing Prieſter V. Graf wurde in den Ruheſtand verſetzt und an ſeiner Stelle Prieſter A. Gmelch aus Emſing, Bezirksamts Beilngries, bisher Rektor der kath. Cantonsrealſchule zu St. Gallen in der Schweiz, ernannt. [...]
[...] Erfolg jedoch gar nicht zu denken. – Dr. H. in G. Schon ge ſchehen. – F. M. in W. Stets erfreut. Als Correſpondent. Veränderungen im proviſoriſchen Dienſte erwünſcht. Die Aus fertigung der Urkunden iſt für den Ägend nicht möglich. – . lll Viele anderweitige Arbeiten! In medio virtus – [...]
Bayerische Lehrerzeitung07.03.1873
  • Datum
    Freitag, 07. März 1873
  • Erschienen
    Nürnberg
  • Verbreitungsort(e)
    Nürnberg
Anzahl der Treffer: 10
[...] gleich wären, wenn er zu wählen Ä Ä dem Kom mando zweier Armeen von je 100.000 Mann, von welchen die eine ganz aus Zöglingen der Ä Schule oder von St. Cyr, die andere aus Bauern von Limouſin oder Berry gebildet iſt. Wenn er nur den Vorzug darin [...]
[...] Am 26. Juni 1871 ſprach ſich auch der Republikaner Gambetta in einer Rede, welche er zu Bordeaux hielt, über das Erziehungsweſen in Frankreich aus. Er äußerte: „Vor Allem Ä das Grundübel aller Leiden Frankreichs, die Unwiſſenheit, verſchwinden, aus der abwechſelnd [...]
[...] der Grund der ſtaunenswerthen Erfolge der deutſchen Armee in dem letzten Kriege geweſen,“ und als Beleg verlas er mehrere Stellen aus den Berichten des ſchon erwähnten Oberſten Stoffel und aus einem Werke des Grafen Moltke, in welchem letzteren es heißt: „Der [...]
[...] Aus Kurheſſen. In Kaſſel ſoll die k. Regierung damit umgehen, die Stelle eines Schulreferenten von der des [...]
[...] kath. Pfarrers zu trennen, wodurch der erſte Schritt zur Aus [...]
[...] ordentlichen Lehrermangels (an 1830 Volkeſchulen fehlten 1655 Lehrkräfte) ein Stipendium von 3000 ſ, à 200 f. für die aus dem Obergymnaſium oder aus der Oberrealſchule [...]
[...] aus, daß ſchon vor Beginn der Landrathsverhandlungen die wohlwollende Abſicht der Regierung verkannt worden ſei und daß ter Vorſtand des niederbayer Schullehrervereincs dem [...]
[...] Aus dem Lahrer-Kalender. Der gute Grund. Baron: Aber, Herr Lehrer, warum fahren Sie denn immer III. Klaſſe? Lehrer: Das hat ſeinen guten Grund: weil es keine IV. Klaſſe [...]
[...] *) Daß wir mit dieſem Scherz aus einem bekannten Witzblatt keinerlei religiöſe Anſicht antaſten wollen, ſondern daß wir denſelben nur als ĺne Schulanekdote bringen, ſei zum Ueberfluß aus [...]
[...] Aus dem Ries. Herr Aſſeſſor Weiß hat laut einer amtlichen Berichtigung auf S. 58 dieſer Zeitung den Artikel „Aus dem Ries“ auf S. 33 auf ſich bezogen und erklärt, [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort