Volltextsuche ändern

632 Treffer
Suchbegriff: Würzburg

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische National-Zeitung18.08.1836
  • Datum
    Donnerstag, 18. August 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] len und tiefev Gräben, geziert mit einer maſſiven ſteiner nen Brüke; die trägt den bedeutſamen Namen Würzburg, in lateiniſcher Sprache „Herbipolis“ oder Kräuterſtadt, Gewürzſtadt, als ſei ſie deswegen an jener Stelle entſtan [...]
[...] Gewürzſtadt, als ſei ſie deswegen an jener Stelle entſtan den, weil vielleicht der Boden ehedem mit gewürzigen Kräu tern geſchmükt geweſen war. Würzburg iſt unter den bay eriſchen Städten nicht unter die jüngſten zu rechnen. Sein Urſprung reicht in die Zeit der erſten Frankenkönige. Die [...]
[...] ſcheinlich Thüringer waren, beſtändig die „Franken.“ – Die Einwohnerzahl Würzburgs beläuft ſich gegenwärtig auf mehr denn 23,000. 1100 Jahre dauerte bei ihnen das geiſtliche Regiment. Würzburg beſteht aus der eigentlichen [...]
[...] für Geiſtliche und Schullehrer c. 2c. zieren die Stadt. Die geiſtliche Regirung hörte 1802, die des Großherzogs von Toskana 1814 auf und im Jahre 1817 wurde Würzburg die Hauptſtadt des Untermainkreiſes, nachdem es ſchon früher einige Jahre bayeriſch geweſen war. – – Folgendes iſt [...]
[...] die Hauptſtadt des Untermainkreiſes, nachdem es ſchon früher einige Jahre bayeriſch geweſen war. – – Folgendes iſt Würzburgs kurzgefaßte Geſchichte. „Unter der Regirung des in Würzburg reſidirenden Herzogs Gozbert von Oſt Franken kam der heil. Kilian nach Würzburg. [...]
[...] Der erſte Biſchof war der Heil. Burkart, ein Engländer. Ihm verdankt Würzburg die Erbauung des Bnrkarter Stif tes und des neuen Münſters, einer Benediktiner Abtei für Adelige. Das Frankenland ſelbſt ſtand damals noch nnter [...]
[...] Adelige. Das Frankenland ſelbſt ſtand damals noch nnter dem Scepter der Karolingiſchen Könige, die denn in der Regel auch die Biſchöfe von Würzburg erwählten. In der erſten Hälfte des 9. Jahrhunderts brannte das Münſter, oder die damalige Domkirche ab, woher auch die wieder [...]
[...] von der Würzburger getrennt und zum eigenen Bisthume erhoben, obgleich Heinrich Erzbiſchof werden wollte. Heut zu Tage iſt Bamberg das Erzbisthum. 1022 bekam der [...]
[...] erhoben, obgleich Heinrich Erzbiſchof werden wollte. Heut zu Tage iſt Bamberg das Erzbisthum. 1022 bekam der Würzburger Biſchof das Münzrecht. Der heil. Biſchof Bruno (Braun) wurde durch einen einſtürzenden Saal in Ungarn, wohin er mit Kaiſer Heinrich III. zu Felde zog, erſchlagen [...]
[...] beil. Bonifaz, der teutſche Apoſtel, das Bistum Würzburg, ſeine Pfarrkinder von allen Wallfahrten gegen die Erlage [...]
Bayerische National-Zeitung30.06.1839
  • Datum
    Sonntag, 30. Juni 1839
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] für die Jugend die Hälfte. Unterfranken und Aſchaffenburg. † Würzburg, 24. Juni. Die Mittheilung, daß ein leb hafter Kampf zwiſchen der „Neuen Würzburger Zeitung“ und dem dahier erſcheinenden „Fränkiſchen Kourier,“ welcher vom [...]
[...] Kouriers von heute vorfindet, geht der Sache ſehr auf den Grund. Nachdem nämlich ein Artikel in der Sion aus Würz burg über den beregten Gegenſtand der „Neuen Würzburger Zeitung“ veranlaßt hat, einer vor ein paar Tagen gegebenen Verwahrung eine weitere Mittheilung folgen zu laſſen, bei [...]
[...] Verwahrung eine weitere Mittheilung folgen zu laſſen, bei welcher die Redaktion des Kouriers nicht ruhig vorübergehen konnte. Bei dem Terain, welches die „Neue Würzburger Zei tung“ für ſich hatte, gewinnt die Sache doppeltes Intereſſe und dasſelbe wird ſich noch geraume Zeit auf dieſe Verhältniſſe len» [...]
[...] ken, da in jedem Fall noch weitere Erörterungen folgen müſ ſen. Die Erklärung des Kouriers lautet, wie folgt: „Würzburg, 22. Juni. Die Neue Würzburger Zeitung hat ſich auf's Neue gegen circulirende Gerüchte verwahren zu müſſen geglaubt und zu dieſem Zwek einen Artikel zu Tage [...]
[...] überkleiden. Wie gegründete Nachrichten in öffentlichen Blät tern bereits vor einiger Zeit meldeten, war die Redaktion der Neuen Würzburger Zeitung zuerſt einem Hrn. Freyberg zuge dacht, einem Proteſtanten und Sobne eines königl. preuſſiſchen Polizeikommiſſarius. Da dieſer jedoch beſonderer Gründe hal [...]
[...] Polizeikommiſſarius. Da dieſer jedoch beſonderer Gründe hal ber es für zwekdienlicher befunden hat, dieſelbe nicht perſönlich zu Würzburg zu übernehmen, ſondern von Frankfurt aus ſeine und fremde Artikel hieher zu ſpediren, ſo wurde ein zwei ter Proteſtant, Dr. Zehner aus Kurheſſen, engagirt, deſſen ge [...]
[...] das Blatt übernehmen, und daher nennt die Verlagshandlung ſich als verantwortlich. Aus Achtung vor unſern Leſern und aus Schonung für die Neue Würzburger Zeitung vermeiden wir abſichtlich jedes unnöthige Eingehen auf die nähern uns reichlich zu Gebote ſtehenden Details. In dieſer Lage der Dinge [...]
[...] wir abſichtlich jedes unnöthige Eingehen auf die nähern uns reichlich zu Gebote ſtehenden Details. In dieſer Lage der Dinge aber – will die Neue Würzburger Zeitung ſie etwa abläugnen? – und in ihr allein liegt der Grund, weshalb der fcänki ſche Kourier aus ſciner bisherigen untergeordneten Stellung [...]
[...] ſich erhebt, um unabhängig vom Spekulationsgeiſt als teutſche Primärzeitung in die Schranken zu treten und die Rechte und Intereſſen zu verfechten, welchen die Neue Würzburger Zeitung thatſächlich abtrünnig geworden iſt. Uns liegt lediglich die Aufrechthaltung von Prinzipien am Herzen; was aber die der [...]
[...] thatſächlich abtrünnig geworden iſt. Uns liegt lediglich die Aufrechthaltung von Prinzipien am Herzen; was aber die der Verlagshandlung der Neuen Würzburger Zeitung ſchließlich wohl unverſehens entſchlüpfte, aber immerhin ſehr charakteris ſtiſche Aeuſſerung anlangt, daß eine Summe Geldes ein ,,Fang“ [...]
Bayerische National-Zeitung21.08.1836
  • Datum
    Sonntag, 21. August 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 9
[...] die Chriſten kurz vorher noch mit den Juden.“ Am 24. März 1525 rotteten ſich im Rothenburgiſchen die Bauern zuſammen und ließen verlauten, ſie wollten nach Würzburg ziehen und alle Geiſtlichen veriagen. Die Ochſenfurter mach ten zuerſt Miene, ſich mit den Aufrührern zu verbinden, [...]
[...] ziehen und alle Geiſtlichen veriagen. Die Ochſenfurter mach ten zuerſt Miene, ſich mit den Aufrührern zu verbinden, auch den Würzburger Bürgern war nimmer zu trauen, da her der Biſchof ſeine Berathungen auf dem Schloſſe hielt. Hans Bernetter, Link genannt, vom Hauger-Viertel, regte [...]
[...] chingen mit der eiſernen Hand. Dieſer Haufe nannte ſich wohl deshalb der „helle.“ Sie und die Ochſenfurter wur den von den Würzburger Aufrührern in die Stadt geladen. Der Biſchof war bereits nach Heidelberg entflohen. An ei nem Sonntag kamen nun 3 Haufen vor der Stadt zuſam [...]
[...] der Bauernkrieg geendet; der Biſchof bekam vom Reichs tag Auftrag, ſeine Unterthanen gerecht und billig zu regi ren und kehrte nach Würzburg zurük. Jhun folgte Konrad IV. von Bibra, ſodann (1544–1558) Melchior von Zobel, der den Schmalkaldiſchen Religionskrieg mitmachen mußte, [...]
[...] ſelbſt des Lebens beraubte. Friedrich von Wiersberg regirte nach ihm. Der Mordanſtifter Grumbach machte unter ihm einen feindlichen Einfall in Würzburg, worauf er in die Acht und Aberacht erklärt wurde, endlich wurde er in Gotha hingerichtet. Friedrich führte 1567 die Jeſuiten im Agne [...]
[...] Acht und Aberacht erklärt wurde, endlich wurde er in Gotha hingerichtet. Friedrich führte 1567 die Jeſuiten im Agne tenkloſter zu Würzburg ein. Sein Nachfolger war Julius Echter von Meſpelbrunn (1573–1617), der Gründer und Erbauer des weltberühmten Juliusſpitals. Den Plaz, wo [...]
[...] Kirchen in der Stadt und auf dem Lande ſind ſein Werk. Sein Nachfolger, Johann Philipp Franz, legte 1720 den Grundſtein zu der prächtigen Würzburger Reſidenz. 1724 – 1729 regirte Chriſtoph Franz von Hutten, der Schöpfer des Huttiſchen Gartens. Von ſeinen Nachfolgern iſt am [...]
[...] des Schullehrerſeminars, der Verbeſſerer der Straßen c. und ſeinen Nachfolger (1779) Franz Ludwig behält die Mitwelt von Würzburg und Baunberg immer noch in from unem Andenken. – So lebte man ſeit vielen hundert Jah: ren unter dem Regimente von 82 Fürſt-Biſchöfen in Würz [...]
[...] Papiermühle liegt zu Wäſſerndorf, eine Stunde vou Maine entfernt, und die Nähe der Städte Würzburg, Ansbach, Mkt. Breit, Kizingen c. ſichert dem Unternehmer einen gewiſſen Abſaz ſeiner Fabrikate. [...]
Bayerische National-Zeitung24.08.1837
  • Datum
    Donnerstag, 24. August 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 7
[...] den landwirthſchaftlichen Verein um jährlich 1,500 fl., wo von 300f. dem Seidenbauverein in Regensburg und 200f. dem Weinbauverein zu Würzburg abzugeben, für das Land geſtüt um 32,000 fl., für Schaafzucht 8000 fl., für Beiträge des Aerars zur Polizeiverwaltung in den größeren Städten [...]
[...] 1000 fl. jährlich für die polytechniſchen Vereine zu Mün chen, und 200 fl. jährlich für den zu Würzburg. * München, 23. Auguſt. Der Kronprinz, K. Hoheit, iſt auf Helgoland eingetroffen, um ſich acht Tage dort aufzuhal [...]
[...] rien der Erde, leſen. a * Vom Main, 19. Auguſt. Seit dem das nur kurze Zeit erſchienene Würzburger Tagblatt nicht mehr vorhanden [...]
[...] iſt, mangelt der neuen Würzburger Zeitung eine nachhaltige [...]
[...] ſelten beantwortet, denn was war auch gegen Rügen zu ſagen, die ſich auf wahrhafte Marktſchreierkünſte bezogen, wie z. B. die, daß die neue Würzburger vermög einer Schnellpreſſe im Stande ſei, von nun an um 24 Stunden, ſage um vierund zwanzig Stunden früher, wie jedes andere Blatt, alle Neuig [...]
[...] keiten aus Weſten (vielleicht auch aus Hoſen) zu liefern und aber das Tagblatt weiter bemerkte, da nun die franzöſiſche Poſt über Forbach nach Würzburg um 25 Stunden früher ankäme, ſo würde die neue Würzburger vermöge ihrer gegebe nen Erklärung im Stande ſein, die Pariſer Nachrichten ſelbſt [...]
[...] vor dem Erſcheinen der Pariſer Blätter in Paris ſelbſt der Welt anzubieten. Der damalige Kampf der Journaliſtik, nicht der Elemente – die neue Würzburger hatte nämlich noch eine Untermainkreis-Zeitung, nebſt dem Tageblatt gegen ſich – er zeugte denn auch die Nothwendigkeit, einen tüchtigen Redak [...]
Bayerische National-Zeitung16.08.1834
  • Datum
    Samstag, 16. August 1834
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] * † * Würzburg, 11. Aug. Am 7. Aug. Mittags 12 Uhr [...]
[...] ſen, Landgericht Hofheim, 1773, erhielt ſeine erſte wiſſenſchaft liche Bildung am Gymnaſium zu Münnerſtadt, beſuchte ſodann die univerſität Würzburg, und erlangte nach abſolvirtem philoſophiſchen Kurs am 5. Sept. 1792 die philoſophiſche Doktorwürde, ſtudirte ſodann an den Hochſchulen zu Würzburg und Wien die Medizin, [...]
[...] bekleidete ſpäter einige Zeit die Stelle eines k. k. öſterreichiſchen Spitalarztes zu Grätz, und erlangte am 13. Juni 1798 an der Univerſität Würzburg die akademiſche Doktorwürde. Am 15. De zember 1895 wurde er zum außerordentlichen Profeſſor in der der maligen ſtaatswiſſenſchaftlichen Sektion an der hieſigen Hochſchule, [...]
[...] J.J. M.M. der König und die Königin in einigen Wochen eine Reiſe nach Rom Ankoma c. antreten. – Bei der am 9. d. an der Univerſität in Würzburg ſtatt gehabten Rektorswahl fiel die Stimmenmehrheit ſchon zum drittenmale auf den k. Hofrath und Profeſſor der Rechte Dr. Kiliani. – In England verfertigt man [...]
[...] Graf Biſſingen, k. würtemberg. Kämmerer. Gorsdu, Advokat aus Ungarn. Wüſtefeld, Kfm. von Würzburg. Waldſchüz, Kfm. von Gerlachsheim. Schwarze Adler. [...]
[...] Biberach. Goldene Bär. Burkart, Kfm. von Würzburg. Graf Lü zow, k. Lieut. von Landshut. Goldene Sonne. [...]
Bayerische National-Zeitung21.10.1838
  • Datum
    Sonntag, 21. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] werden ebenfalls in ungeheuren Quantitäten gewonnen. An beiden Seiten des Main’s hinauf und hinab, von Bamberg bis Würzburg, zieht ſich eine Kette von Weinbergen viele Meilen weit dahin, und wird der hauptſächlichſte Weinbau dort im Mainthale, beſonders in den Aemtern Volkach, Dettelbach, [...]
[...] Meilen weit dahin, und wird der hauptſächlichſte Weinbau dort im Mainthale, beſonders in den Aemtern Volkach, Dettelbach, Kizingen, Marktſteft, Ochſenfurt, Würzburg, Karlſtadt und Homburg betrieben. Auch im weſtlichen Theile des Bamberger Landesdiſtrikts, von Horſtorf, Landgerichts Lichtenfels, an, wo [...]
[...] des trinkbaren Frankenweines zur Genüge, doch will man da in neuerer Zeit eine Abnahme des Weinbaues bemerkt haben. So wie aber die Würzburger unter den Frankenweinen die größte Menge ausmachen, ſo ſind auch die vorzüglicheren Gewächſe nur in der Nachbarſchaft von Würzburg und auf den [...]
[...] ihren erwähnten ehrenwerthen Brüdern in Liquergläschen kre denzt zu werden. – Auſſer dem Generalſtabe dieſer heroiſchen Würzburger Weine, ſteht eine Menge anderer braver, tüchti [...]
[...] auf der Markung von Würzburg wachſen, als: Randsaker, Dettelbacher, Eibelſtädter, Frikenhofer, Rödelſeer, Eſchendor fer; auf dem Hohenherdhügel bei Kaſtell, um Kizingen, Som» [...]
[...] hunderts angehöre. (M.P.Z.) Unterfranken und Aſchaffenburg. *+ Würzburg, 15. Okt. An dem Tag, wodurch alle Gauen Bayerns ein freudiges Leben ſich bewegt, fehlt uns für diesmal ein heiterer Himmel, um die [...]
Bayerische National-Zeitung02.07.1837
  • Datum
    Sonntag, 02. Juli 1837
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 6
[...] monatlich • • ... - d G . 1 f. z Vom Main, 28. Juni. Bekanntlich liegenBamberg und Würzburg nur einige zwanzig Poſtſtunden voneinander, und bekanntlich erſcheint in Würzburg die Neue Würz burger Zeitung, in Bamberg der fränkiſche Merkur, [...]
[...] That dem Obermainkreiſe zur beſondern Zierde. Seine Ten denz iſt ruhiger Fortſchritt, ohne der divergirenden Bewegung zu fröhnen. Die Neue Würzburger Zeitung aber ſcheint in neueſter Zeit, wie Ihr lezter Korreſpondent ganz richtig be merkte, eine etwas ertravagante Tendenz verfolgen zu wollen. [...]
[...] und zwar troz allen Entſchuldigungen und Wohlwollens-Kap tationen einigen Neid und einige Galle in der Polemik der Neuen Würzburger Zeitung gegen den Hrn. Kollega Merkur ſieht. Und da wird denn in der Neuen Jungfrau getrommelt, das Publikum zuſammen gejagt und bekannt gemacht, daß [...]
[...] ſei, daß man dem Miniſterium zu gewiſſen Acquiſitionen gra tulire – und endlich, daß man Morgen mehr ſagen wolle. Morgen kam, aber die Neue Würzburger ſagte nichts Neues. Früher ſchon – Nro. 174. – war ein Todtenzettel mit der Anzeige erſchienen, die eifernde Jungfrau ſei konfiszirt wor [...]
[...] Anzeige erſchienen, die eifernde Jungfrau ſei konfiszirt wor den. Und das Volk lief durch die Gaſſen, händeringend und ſingend: „Neue Würzburger!“ Wo biſt du? Du Knospe im Entfalten, du Glaube an finſtere Geſtalten! und wäre der Abend nicht hereingebrochen, ſo hätten die guten Leute nicht [...]
[...] der Verkünderin eines neuen Evangeliums. Wir ſind übri gens der Ueberzeugung, es werden ob des Grolles der Neuen Würzburger dem fränk. Merkur die Haare in jener Nacht nicht grau geworden ſein, "wo auf denſelben die eiferſüchti gen Blike der holden Würzburger Jungfrau gefallen ſind; [...]
Bayerische National-Zeitung18.10.1838
  • Datum
    Donnerstag, 18. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] ehrenvollen Annalen der Stadt verewigt werden will. Unterfranken und Aſchaffenburg. ** Würzburg, 12. Okt. Ich könnte Ihnen gleich einem unſerer Korreſpondenten vom Wetter in Würzburg ſchreiben; weil ich aber beſorge, daß dieß Sie langwie!, ſo will ich [...]
[...] ſeien, zumal auf Koſten einer Auszeichnung oder eines Vor theis, habe ich noch nicht wahrgenommen, und die in den Nummern 245. und 26. der neuen Würzburger-Zeitung deß bald ausgeſprochene Anſicht iſt dadurch widerlegt, daß von den 40 mit Ehren- und andern Preiſen belohnten Perſonen un [...]
[...] ſelbſt finden, ſo dürfen wir uns nur an den Gränzen des In und Auslandes umſehen. – Der urſprünglich aus Privatmit teln hervorgegangene Gewerbsverein in Würzburg hat gegen Ende des Monats Juli zum Erſtenmale eine Ausſtellung ver anſtaltet. Man ſah dort neben einigen Spielereien Vorzüg [...]
[...] ſein ſoll – fremde Produkte mit frecher Anmaſſung eingeſchwärzt werden. Aber zu dem übermäſſigem Lobe, wie ſolches in den Nro. 215. und 216. der neuen Würzburger-Zeitung zu finden iſt, kann ich mich durchaus nicht verſtehen. Die Widerlegung der Einzelnheiten würde zu weit führen. Wenn der dortige [...]
[...] - Straubing: Hr. Peter Hölzl, königl. auºse. Rektor des Gymnaſiums. . Würzburg: Fr. Marg. Heffner, Re gierungsrathsgattin. – [...]
Bayerische National-Zeitung25.10.1838
  • Datum
    Donnerstag, 25. Oktober 1838
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] Hirſchberger in Oberbayern, in Regensburg wurde eben ſolcher Sekretär der Funktionär Fr. Martin, Rechnungskommiſſär bei der k. Regierung in Würzburg der Rathsacceſſiſt Otto Heinr. Weltrich, der Rechnungskommiſſär Mönch Rentbeamter in Memmingen, Eiſenhofer Advokat in Neumarkt, Aktuar Bösner [...]
[...] in Wollbach Hök, in Weiſchenfeld Hölzer, in Aislingen Koll mann, in Wegſcheid Kneidinger, in Kellberg Holmer. – Dom Probſt in Würzburg wurde der dortige Domkapitular Dr. Lei niker, und Domprobſt in Augsburg der durch ſeine Bibelüber [...]
[...] vorgeſtern die hieſige Kunſtausſtellung beſehen und zwei Stun den darin verweilt. – Ihre Majeſtät die Königin, ſind mit der Frau Erbgroßherzogin von Heſſen nach Würzburg abgereist, um dort mit der Frau Großherzogin von Oldenburg zuſammen zu treffen. – Ihre Königliche Majeſtät werden bis nächſten [...]
[...] während der jezigen hieſigen Meſſe ſeine verbotenen Geſchäfte lebhaft betreiben wollte. Er heißt Goldſtein, iſt jüdiſcher Konfeſſion aus der Gegend von Würzburg, und reiste bisher mit einem – ohne Zweifel erſchlichenen oder unächten - Zeug niſſe der Ettlingeriſchen Buchhandlung zu Würzburg, daß er [...]
[...] Unterfranken und Aſchaffenburg. * Aſchaffenburg, 20. Okt. Vorgeſtern wurden auch hier, wie in Würzburg, zur Gedächtnißfeier der Leipziger Schlacht durch die erhabene Munifizenz Sr. Majeſtät mehrere Arme öffentlich ausgeſpeist. [...]
Bayerische National-Zeitung19.08.1836
  • Datum
    Freitag, 19. August 1836
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 5
[...] (Fortſezung.) * * Unter Otto von Lobdenburg (1206–1223) wurden zwei Reichstage in Würzburg gehalten. Unter Herrmann von Lobdenburg (1224 – 1250) empörten ſich die Würz burger Bürger gegen den Adel und die Geiſtlichkeit, ſchlepp [...]
[...] herrn von Tannenberg in der Chriſtinetten von zwei Bür gersſöhnen zu todt geprügelt. Die Mörder ließen ſich in Rom abſolviren, mußten aber ſodann in Würzburg 80 Pf. Heller zu einer neuen Vikarie geben, und ein ewiges Licht ſtiften, endlich bei den drei Prozeſſionen in der Kreuzwoche [...]
[...] und Hermann von Lichtenberg (1335– 1345) fanden die Wirren zwiſchen Papſt und Kaiſer Ludwig, denn Bayer, ſtatt, die ebenfalls manchen unſeligen Einfluß auf Würzburg übten, indem Gegenbiſchöfe entſtanden. 1344, an Mariä Licht meß, überſchwemmte der Main die Stadt bis über die [...]
[...] gerkrieg gab's wieder; aber Kaiſer Karl IV. legte ihn bei. Albert von Heßberg regirte von 1372 – 1405, eine der fatalſten Perioden für die Würzburger Ortsgeſchichte. Durch die, drükenſten Laſten verarmt, oft zur Verzweiflung getrie ben, erregten die Bürger einen neuen Aufruhr, der, weil [...]
[...] Die von Biſchof Gerhard 1392 in Würzburger [...]
Suche einschränken
Erscheinungsort
Verbreitungsort