Volltextsuche ändern

3660 Treffer
Suchbegriff: Eining

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 09.02.1864
  • Datum
    Dienstag, 09. Februar 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] ungen durch Graubündten. – Vermiſchtes (Eine äſthetiſche [...]
[...] heim, dann im Kaiſer'ſchen Inſtitut zu Heidelberg, dann verweilte er einige Jahre in Worms, bei ſeinem Großvater Maubuiſſon im Schloße Eulenburg, wo der frühere pfälziſche Geheimrath von Lamezan, ein ſehr geiſtreicher" Maun, den Grund zu ſeiner ſpäteren Richtung legte. Ein Verſuch, in das bayeriſche Militär einzutreten, mußte wegen eines [...]
[...] baren Höhen des Albula Niederſteigenden hier zuerſt das Gold der Aehren und die Segnungen menſchlicher Cultur, zu denen ein tüchtiges [...]
[...] Ausgänge durch das Steingerölle der Jahrhunderte verſchüttet ſind. Kein grünender Strauch, keine weidende Heerde milderte die Strenge des Bildes, kein Rauſchen eines Giesbaches unterbrach die lautloſe Stille, nur ein Steinadler umkreiſte im ſtolzen Fluge die Oſtſpitze der Creſta mora. Es liegt eine dämoniſche Macht in dieſer düſtern Stille und ich [...]
[...] müthlicher Herberge eine materielle Grundlage zu ſeinen Phantaſiegebil den gefunden hat! t [...]
[...] Vermiſchtes. Eine äſthetiſche Form der Locomotive, [...]
[...] Wo er nun von den Belagerungsmaſchinen redet, führt er uns einen Mauerbrecher von Eiſen vor, welcher ganz köſtlich geſtaltet iſt. Es iſt ein coloſſaler Vogel, der ſich auf Rädern fortwälzt und mit ſeinem geöff netem Schnabel zur Erweiterung von Oeffnungen, zur Brechung von Mauern benützt werden konnte. Da haben wir ein Vorbild, eine Pro [...]
[...] -* Am Freitag Abend verſammelte die Faſchingsfeier des acade miſchen Geſangvereines eine höchſt zahlreiche und gewählte Geſell ſchaft in den Räumen der Weſtendhalle. Als Feſtſpiel wurde eine neue burleske Oper „Medea“ von Krempelſetzer, Text von Ziegler ge [...]
[...] lebt mit Panthern, die mit Schlangen kämpfen, zwei Leoparden, die über ihre Beute in Kampf gerathen, einem Tiger über einem erlegten Füllen, Rieſenſchlangen, die vom Baum herab eine Antilope erhaſchen, c. Ge genüber baut ſich ein Hochgebirge im Charakter unſerer Alpen auf, be völkert mit Gemſen – eine iſt ſogar im Sprunge von einer Felſenplatte [...]
[...] völkert mit Gemſen – eine iſt ſogar im Sprunge von einer Felſenplatte zur andern dargeſtellt –, Steinböcken, Füchſen, Murmelthieren, Adlern, die um ein erlegtes Gemſenkitzchen ſtreiten. Die Mitte des erſten Cabi nets nimmt eine Gruppe von Wölfen ein, welche einen Auerochſen über wältigen. Zahlreich ſind außerdem die Scenen komiſcher Thiergruppen [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 23.04.1866
  • Datum
    Montag, 23. April 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „Hundert Sonderbarkeiten oder das neue München i. I. 1850“ erſcheinen ließ. Das genannte Buch, zu welchem i. I. 1828 (mithin ein Jahr vor des Verfaſſers Tod) noch ein zweites Bändchen hinzukam, führt nicht bloß den Titel „Sonderbarkeiten“, es iſt an und für ſich ſelbſt ein wunderliches, ſonderbares Product, das ſeine Erklär [...]
[...] und noch andere der abgebrochenen Stadtthürme wiederhergeſtellt ſeien, in neues großes Erſtaunen. Er geht der Frauenkirche zu und findet auch dort eine auffallende Aenderung. Der Dechanthof mit ſeinem Garten war entfernt und dadurch ein freier Platz, den gleichfalls eine Fontaine ſchmückt und belebt, gewonnen. [...]
[...] practiſchen Bemerkungen nicht fehlen. Einer ſolchen begegnet man aber auch in dem Abſchnitte über die Bibliothek, wo er unter Anderm ſagt: „Einſt war eine (jetzt unbegreifliche) Einführung erdacht und feſtgeſetzt worden, vermöge welcher der Verleger eines inländiſchen Werkes ver bunden war, ein Exemplar zur Bibliothek einzuſenden. Man iſt hier [...]
[...] welche nach dem damals allgemein anerkannten Grundſatze von der Perſönlichkeit des Rechts außerhalb der Rechtsordnung ſtehen, denn die Bedingung der Rechtsfähigkeit eines Menſchen überhaupt war die Zuſtändigkeit eines angebornen oder gewählten Stammesrechts, wer daher, wie verurtheilte“ Verbrecher oder Vagabunden, dieſes verloren [...]
[...] natürlichen Familien. Als Führer bei botaniſchen Excurſionen bearbeitet von Dr. Ant. Fr. Besnard... München 1866. Grubert. kl. 4 S. W 478) ein Verzeichniß ſämmtlicher Phanerogamen Bayerns. Bei ſeiner bekannten Gewiſſenhaftigkeit kann wohl ausgeſprochen werden, daß, wenn ein Standort oder eine Pflanze nicht angegeben ſein ſollte, [...]
[...] * „Jacobäa von Bayern“, ein Drama von Friedrich Marx, [...]
[...] werthvollſten Sammlungen ins Ausland gewandert, beſonders ſchon ungslos zeige ſich Genua in dieſer Hinſicht. Als Beiſpiel wird auf geführt, daß erſt kürzlich eines der ſchönſten Gemälde van Dyk's das Bildniß eines Dogen aus der Familie Moncenigo, von einem [...]
[...] * Eine „Geſchichte des modernen Geſchmacks“ von dem Cuſtos des öſterreichiſchen Muſeums, Jakob Falke, iſt im Verlage von O. Weigel in Leipzig erſchienen. [...]
[...] Tüchtigkeit und Vertrauenswürdigkeit bewährt. Dieſelbe Geſellſchaft hat ſchon wiederholt franzöſiſche Truppenabtheilungen glücklich und zur vollen Zufriedenheit nach Mexico befördert. Darin eine Vernachläſſig ung der öſterreichiſchen Induſtrie zu ſehen, iſt eine ganz irrige Anſicht, denn bis jetzt ſchon zeigt ſich das Streben, ſelbſt aus weiter Ferne [...]
[...] ſein Zuſtand ſehr befriedigend. Aus Paris, 21. April, wird der Wiener „Preſſe“ telegraphirt: „Das hier verbreitete Gerücht über eine neue öſterreichiſche Anleihe iſt vollſtändig unwahr. Der richtige Sachverhalt iſt, daß ein Conſortium von franzöſiſchen Banquiers der öſterreichiſchen Regierung einen ziem [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 19.02.1866
  • Datum
    Montag, 19. Februar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Ä - 22 T –..! - hir - - - - ** - - - - - - - Ein bayeriſches Grafenſchloſ zu Anfang des achtzehnten [...]
[...] ſiebenzehn Figuren und hundert ſpringenden Waſſern, ferner zu beiden Seiten deſſelben zwei Lindenbäume, in deren Laubwerke Gerüſte erbaut ſind, auf denen ſich bei heißer Jahreszeit eine ganze Geſellſchaft im an genehmſten Schatten niederlaſſen kann. Vor dieſen Bäumen ſteht ein Ringfahren mit Lanzen, Pfeil, Piſtolen und Degen, eine Anſtalt, die, [...]
[...] von derſelben führen die Treppen zu einer Terraſſe empor, die ungefähr Ä ſo groß, als der Blumengarten iſt. Die beiden Seiten dieſer º bilden ein „welſches Gärtl“, eine Orangerie. n . Von hier führt abermals eine zu einer zweiten Terraſſe, [...]
[...] der Anlage, welche rückwärts des Schloſſes und Blumengartens liegen, und von der Amper begrenzt werden. Zuerſt erblicken wir einen aus gedehnten Obſtgarten, dann eine im Freien angelegte Reitſchule, und - endlich ein geräumiges Faſanen- und Vogelhaus, welches mit dem eigent lichen Schloſſe durch eine Galerie verbunden iſt. Dann folgt zur Seite [...]
[...] Dependenzen und Domänen und den Aufſeher über die Juſtiz in den Feudalreichen. Ein beſonderer Beamter beſtimmte die Strafen, ein an [...]
[...] - - - (Schluß folgt.) - - - - - - 3 Vermiſchtes. Sº Eine Erinnerungsfeier an die Sündſluth bei den Mandan Indianern. - - [...]
[...] als eine Probe für die Zumuthungen, die ſie an ihre Kräfte im Felde ſtellen dürfen. Ueberhaupt bemerkt Catlin an dieſem Stamm eine größere Sorgfalt, dem vollkommenen Erlöſchen der Race vorzubeugen; [...]
[...] Karlsruhe, 15. Febr. Heute früh fand man den Staatsminiſter a. D. Frhrn. v. Meyſenburg todt im Bette liegen. Es ſcheint, daß ein Schlagfluß ſeinem Leben ein Ende gemacht hat. (B.Bl.) [...]
[...] eine bedeutende Feuersbrunſt ausgebrochen. (pr)“ 23. [...]
[...] Köln, 17. Febr. In der geſtrigen ſtark beſuchten Verſa itutun von Mitgliedern der liberalen Partei wurde eine Ä an das Abgeordnetenhaus und eine Anerkennungsadreſſe an den Abge ordneten Anmon beſchloſſen; letztere ſoll demſelben durch eine Depu [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 12.04.1866
  • Datum
    Donnerstag, 12. April 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] das vertäfelte Gemach. Durch kleine Fenſter mit runden, bleiumrän derten Scheiben dringt ſpärliches Licht. - In der Ecke prangt nach Sitte und Brauch ein ſehr altes Altärchen aus Thon. Ein Waſchkaſten mit dem gräflichen Wappen der Hohenwaldecker und der Jahrzahl 1640, ein alter Tiſch, auf welchem „Die ganze Heilige Schrift. Nürnberg [...]
[...] ferm bayeriſchen Gebirge findet man da und dort Kirchen und Kapellen zu ſeiner Verherrlichung. An gewiſſen Tagen ſucht das gläubige Volk durch einen Ritt oder durch eine Fahrt zu dem Bilde des großen Für ſprechers ſich in die beſondere Gunſt des Heiligen zu ſetzen. Ein ſol cher Wallfahrtstag verſammelt in Fiſchhauſen eine große Menſchen [...]
[...] Verſpätung wegen wohl auch kurz abgefertigt worden ſein. – Ein ver kommenes Individuum, welches mit Beſen und Stöcken handelte, wozu die nahen Wälder ein billiges Material liefern, war bereits ſtark au getrunken; es war keck genug, ein Almoſen, das iſt eine Maß Bier, zu verlangen, und glaubte wegen ſeiner früheren Militärdienſte, dazu [...]
[...] her und nähren ſich theils von Handarbeit, beil Äſte dem undankbaren Boden abgewinnen können An der Stelle der Eiſen ſchmelze arbeiten jetzt eine Papier- und eine Sägmühle und bringen [...]
[...] und Beachtung des Publicums gelangen. – Am Fuße der Alpen wohnt eben kein Leſevolk. – Andererſeits hat man den Deutſchen vorgewor fen, ſie läſen lieber zehn Kritiken über ein Buch, als das Buch ſelbſt. So dürfte es nicht unangezeigt erſcheinen, auf eine lebensfriſche wiſſen ſchaftliche Leiſtung eines bayeriſchen Autoren an dieſer Stelle aufmerk [...]
[...] ſeine Schüler. - Dieſem Antriebe entſproß auch das beſprochene Werk. Nachdem uns Hr. Molendo ſchon früher ein für das größere Publicum be ſtimmtes, humordurchtränktes Büchlein „Bad Schlierſee“ geſchenkt, bietet er uns diesmal eine ſtreng wiſſenſchaftliche Arbeit über das Allgäu, [...]
[...] tert und erprobt. So auch in unſerem Büchlein. Nach einer Einleitung, welche die Verhältniſſe der Bodengeſtaltung ur Vegetation darſtellt, Ä wir eine genaue ortographiſche Darſtel Ä des Allgäu's, die auch Nichtbotanikern eine willkommene Ueberſicht [...]
[...] Schickſale eines Idealiſten. Erzählung von Melchior Meyr. (Schluß.) [...]
[...] ieden biſt, das muß ich geſteh'n - - zu Ä ich denn Ä nicht zufrieden ſein?“ rief der Alte mit förmlichem Unmuth. „Die Tochter eines Mannes, der mir an Rang gleich ſteht! Regierungsdirector! Ein ausgezeichneter Beamter und ein wohlhabender Mann von Haus aus!“, - [...]
[...] einzigen „unbeſcholtenen“ Menſchen, die im ganzen Stück vorkommen, welches überhaupt lauter chargirte Rollen, lauter Charakterfiguren hat. Da iſt ein junger Graf, der um jeden Preis eine reiche Heirath machen will, wenn auch von Liebe bei ihm keine Rede iſt; eine Baronin, welche frommen Vereinen Stickereien als eigene Arbeit zuwendet, während ſie [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 17.03.1866
  • Datum
    Samstag, 17. März 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] - - - - - -ueb er richt. - Münchener Concert-Saiſon. VI. (Schl) – Schickſale eines Idealiſten, Erzählung von Melchior Meyr. (Fortſ.) – Ber miſchtes. – Notizen. [...]
[...] w - Und B ufe wein. - Heinrich un aufewein. – das Werk eines lebenden Schriftſtellers, das wegen pſychologiſcher [...]
[...] - - - -Schickſale eines Idealiſten. Erzählung von Melchior Meyr. [...]
[...] gelungenen Unternehmens. – Er glaubte, einen Schritt weiter gehen u können. - Das nächſte Mal brachte er ihr das Werk eines unſerer Claſſiker – ein Trauerſpiel, das auf ihn wiederholt ergreifend, erſchütternd ge wirkt hatte. Er empfahl ihr's dringend, [...]
[...] zu wollen. Alfred war beſchämt und hoffnungslos; – er fühlte, daß er in der geiſtigen Sphäre der Geliebten an eine Grenze gekommen war! - Der kleine Conflict war überdieß der erſte mit ihr – und daß ein [...]
[...] der „Freya“. 6) Die Danziger Zeitung hat am 19. Septbr. 1865 nachgedruckt: „Krieg um ein Theater“ nnter Angabe W. Pr. 7) Die „Didaskalia in Frankfurt a. M., Herausgeber J. A. Hammeran, hat in Nr. 286. 1865 eine Erzählung „Claudia Meroni und Talma“ von [...]
[...] maßgebenden Macht, welche dieſe Claſſe von Perſonen in der modern ſten franzöſiſchen Geſellſchaft gewonnen hat, ein Stück Furore machen mußte, welches in ungenirteſter Spiegelung der Pariſer Lorettenwirth ſchaft Eine dieſes Standes ſogar mit der Martyrkrone der „Tugend“ [...]
[...] ein verworfenes Leben entſühnen könne, dieſe „ſchönen Seelen“ aus dem Fegfeuer der öffentlichen Geringſchätzung erlöſen will. Das ſchöne Exem pel, daß Eine dieſer Berlorenen eigentlich unſchuldig an der Sünde und im Grunde eine noble Natur, eine große Seele ſein kann, wirft ſeine Strahlen auf den ganzen Stand, – und weil es nicht abſolut [...]
[...] von Dr. Max Ring, vorgeführt hat, zumal zwei ausgezeichnete Gäſte, Frau Wallner und Herr Mittell, die Hauptrollen ſpielten. Davon ab geſehen, daß dieſe Magdalena eine galante Vergangenheit und eine ga lante Gegenwart hat – ſie iſt die Geliebte eines reichen Grafen, den ſie aufgibt, als zum erſten Male die ächte, wahre Liebe über ſie kommt, [...]
[...] nicht geſchieht, wollen wir alſo unſeren Tadel zurückhalten und die fremden Früchte mit demſelben Dank entgegennehmen, als wir die Li teraturgeſchichte eines fremden Volkes ſtudiren. Ein Glanzpunct war der Abend in den Annalen des Actientheaters jedenfalls durch das feine Spiel der Fr. Agnes Wallner, in welcher wir eine Charakter [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 31.08.1863
  • Datum
    Montag, 31. August 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] Georg von Fahrensbach. ein Kriegsmann aus dem dreißigjährigen Kriege. — Aufklärung im Ausgang des Mittelalters. — Bermifchtes, [...]
[...] Georg von Fahreusbach. Ein Kriegsmann des dreißigjährigen Krieges. [...]
[...] (Ein Proceß aus der vornehmen _ [...]
[...] *) Ein gleichzeitges Lied fingt vou ihm: .Der folches Leben geführet. den truckt nit fchwer das Grab". [...]
[...] das Gerücht, ein Haus in derJudengaffe, wo er geſtorben war, werde von einer Gei-iererfcheinung heimgefucht, die den anohnern viele Un ruhe und Schrecken mache; ob es eine büßende Seele oder ein böfer Geifi, oder ein Truggefpenft fei, war man im Zweifel, und fo machten fich denn im Winter 1514 auf 1515 etliche Priefter, auch Laien, mehre [...]
[...] fiihlhandelte, verfuhr der Rath möglichfi fchonend. Bei Gzartfmannx hof jenfeit Hersbruck, an der Grenze von Mittelfranken und Oberpfalz, hatte ein Fuhrmann eine Marterfäule errichtet, zu welcher von dem Landvolk großer Zulauf und Wallfahrt gefchah, auch ein Stock, ohne Zweifel um Gaben der Gläubigen aufzunehmen, aufgefiellt wurde. Es [...]
[...] Ein Proceß aus der vornehmen Welt. (Schluß.) ' Die Hofiieferanten hatten mit dem ihnen angeborenen fpeculativeu [...]
[...] ihre Entfiehung dem Leipziger Turnfefie verdankt, gefiatten Sie mir in einem eigenen Berichte mich auszuiprechen! Anknüpfend an diefe Fahnen Epiſode bezeichnete es der erſte Vorfiand als ein eigenthümliches Zu fammentreffen, daß heute Morgens ein Mann, welcher dereinfi die Bayern gegen die Diippeler Schanzen geführt, verblichen fei, ein Mann [...]
[...] Stück auch natürlich nicht zur Darfiellung geeignet, fo bietet es doch durch die ironifche und farkafiifche Art und Weiſe, wie hier das Trei ben in einem Spielorte gefchildert wird, eine nicht unintereffante Lecture. Die Brofchüre foll am Rhein ein gewiſſes Aufſehen machen. [...]
[...] „über die Stimmung des Landes“ unterzeichnet hatten, auf Veranlaffung der königl, Regierung vernommen worden waren, ift, dem D. D. zufolge, diefer Tage hier ein Refeript eingegangen, durch welches Bürgermeifter Thomale in eine Ordnungsfirafe von 5 Thlr. genommen und den andern betheiligten Magiftratsmitgliedern ein Verweis zuertheilt worden iſt. [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 19.09.1863
  • Datum
    Samstag, 19. September 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] " Die Wittwe des Acceffifien. .. Eine Erzählung aus dem füdd'eutfchen Beamtenleben von Jernnrd Wörner. 'Α ſi [...]
[...] die Straße wogte. zog es wie diiſtere Wolken am ſernen Horizont auf. und fie erfchrack heftig über die vermeffene Getdißheit 'ihres.Hoffen6; aber ein Blick, ein Lächeln. ein Gruß über die Straße herüber. von der Straße herauf. und der Zukunft rofigſtesſſ Licht derſcheuchte das dunkle Phänomen. Mit kühner Hand wurde die iingſtlich bewachte Sparcaſſe [...]
[...] '; ein Gefchäft. das zum größten Theile der gefchickten Hand der Wittwe [...]
[...] zufiel. Auguſt dnrfte tagelang fein Kämmerchen hüten. Marie. "welche als eine kluge Fran das Streben und Hoffen ihrer Schloefier vom erſten Augenblicke an durchfchaute. und ihr ein ſolches Glück von ganzem-Her zen witnſchte, fchloß fich vorfichtig inihre Küche ein. und war eifrig bee“ [...]
[...] Gafie zu Ehi-en?“ fragte die Wittwe erftaunt. „Agnes hedenkelſi— Ich will Dich gern unterfiüßen." ſi ' . ſſ ' , ſſ " „Von Dir“ kann keine Rede [ein'-.' 'entfchied (das heftige Mädchen kurz. und ein hintetliſtiger Blick traf die Schweſter. ,,,Deine Arbeit, [...]
[...] und Sohn in Schwäbifch-Grmünd, vorwiegend nach des genialen Ere ling Entwürfen hergeftellt, erfreut nicht minder durch ungewöhnliche Sauberkeit der Ausführung, als durch die fthlvolle Zeichnung des Ein elnen. Befonders aufgefallen find uns eine fchöne Hofiienkapfel, eine eihe von Bücherbefchlägen und zwei Stockgriffe. Daran reiht fich ein [...]
[...] capelle, ein unfchönes, einfaches Steingebände, welches aus dem Schiff, [...]
[...] [] Trieſt, Ueberlandpofi: Calcutta, 13., Bombay, 24- Aug.-* In Afghaniftan' ſteht eine Krifis bevor. *Amnfihcinf' der Bruder des neuen Herrfche'rs, hat rebellirt und befeftigt fich in Kandahar; ſi Afzul khan, der ein Heer von 25,000 Manu zufammeng'ebracht, fei ermordet.) [...]
[...] unverändert angenommen. Durch den Schlußfan derfelben hat der Na tionalverein wenigftens fo viel gewonnen, daß er fich für den Augenblick ein praktifcheres Ziel feiner Thätigkeit fetzt, als [eine utopifchen Befireb ungen für Preußens Hegemonie und die Reichsverfaffung von 1849.) [...]
[...] Leidenfchaft mit ihrem Gift und ihren Blendwerken ferngehalten werden! - Möge nüchterner politifcher Blick erkennen, wie‘hoch ein wirklicher Oln-* [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 03.08.1863
  • Datum
    Montag, 03. August 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] .l * ] É il??? Michel Ungelo’s Leben. — Ein Wort über Stenoic' [...]
[...] fich mit gewohnter Nührigkeit und vorzüglichem Eifer auf eine Erfindung ' [...]
[...] ' )werſen, die ihnen eine wenigfiens vierfach fchnellere und eben _fo leicht [...]
[...] lesbare Schrift gewährt als 'die Currentfchrift, *- auf eine Erſindungj‘ſſ [...]
[...] und weil fie “ihrer Natur ,nach der Sprache angepaßt ift und ein viel . [...]
[...] "."Ein paffibes, Verhalten ginge auch noch an, aber wenn Gutachten der [...]
[...] {.'} 2) ein Etui mit 50Ducaten von Sun.-Hoh- Prinz Carl von Bayern, [...]
[...] Gottfr.. Fabricant von Fürth. 13).ein. Stutzen von der Schüßengefelle [...]
[...] Seb., Schreinermeifier von Wettbergt...16) ein.Stußenvon der-Hau t [...]
[...] *17) "ein, Scheibenfiußen von der Schünenaefellfchaft Erding, Gew.: [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 01.06.1864
  • Datum
    Mittwoch, 01. Juni 1864
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] „ . d. (Ende Mai) Von der reich bedachten Ausſtellung der vorigen Woche ſind junächſjve Gemäldej Ä f ſchichte # erwähnen. Das erſte derſelben iſt eine Arbeit von F. Schle ge, und ſtellt „die Heimkehr des verlornen Sohnes“ dar. Leider kön Är uns über dieſes Bild nicht günſtig ausſprechen. Ein ſtärkerer [...]
[...] gang zugleich ein induſtrieller Zweckverbindet. # it jener unmittelbar ajenden. Natürlichkeit [...]
[...] Vergleichungen Anlaß, ſondern hielt ſich in den Grenzen der eigentlichen Thiermalerei. - - Neben dieſen Figurenbildern, denen wir noch ein männliches Porträt von Mathilde Storck, und ein weibliches von A. Kölbl anzuſchließen haben, bot uns die Oelmalerei noch drei Landſchaften, und ein Architektur [...]
[...] Baumgruppen belebtes Alpenthal, in welchem beſonders eine Gruppe von Birken oder ähnlicher Bäume mit ihrem dunklen ſaftigen Grün, ge“ gen den zerſtäubenden Silberſtaub eines hinter ihnen vom Felſen rieſeln den Schleierfalles von ſehr maleriſcher Wirkung war - An dieſe Gaben der Oelmalerei reihen wir zunächſt eine vortrefflich [...]
[...] Schwindel ergreifen möchte. Eine vorzügliche Photographie dieſer and ſchaftlich und hiſtoriſch gleich intereſſanten Zeichnung von J. Albert ſorgt für eine weitere Verbreitung deſſelben. Aus dem Atelier deſſelben Photographen war außerdem noch ein lebensgroßes Bruſtbild Seiner Majeſtät des Königs von bewundernswerther Weichheit und Rundung in [...]
[...] heiten des Prinzen Adalbert und ſeiner Gemahlin im Balcoſtüm ausge ſtellt. – Drei ebenfalls wohl ausgeführte photographiſche Porträts, zwei in Schwarz, eines in Farben, lieferte H. Mathaus- Als Gaben der Plaſtik haben wir diesmal die Büſte eines jungen Mädchens von W. Düll, den Kopf eines Steinbocks und eines Dammhirſches von N. Sie [...]
[...] - - - - - -intereſſante Vorfälle älterer Zeit eingeſchlichen, welche, wenn ſie auch nicht immer im Stande ſind, ein Wappen zu erklären, doch dem Ganzen eine größere Mannigfaltigkeit verleihen. So werden auch kurze hiſtoriſche Nachweiſe dem Geſchichtsfreunde und Genealogen ſtets willkommen ſein. [...]
[...] Das Zeitalter der Erfindungen, in dem wir leben, ſollte uns auch ein mechaniſches Pferd ſchenken, das durch eine ſinnreiche Conſtruc tion im Stande wäre, alle nachſtehenden Bewegungen des lebenden Pfer des zu machen und den Reitunterricht der Willkür des Pferdes zu ent [...]
[...] - Hamburg, 31. Mai. Kopenhagener Berichten vom geſtrigen Tage ufolge iſt in den dortigen maßgebenden Kreiſen die Stimmung eine der Äg abgeneigte. Die officiöſe Preſſe führt eine die Leidenſchaften aufſtachelnde Sprache. (Pr.) - [...]
[...] franzöſiſche Contreadmiral, Hr. Abouville, Ä den König für Samſtag an Bord der Fregatte „Magicienne“, die bei dieſer Gelegenheit ihres Namens würdig ausgeſtattet werden ſoll, zu einer Theatervorſtellung ein geladen, auf welche ein Ball und ein Souper folgen wird. (O.P.). [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 30.06.1863
  • Datum
    Dienstag, 30. Juni 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 10
[...] telegraphiſche Grüße ein. namentlich von Sr. Exc. dem Herrn Erzbifchof ' [...]
[...] “eine Heiterkeit herrfchte. wie fie kaum bei einem Ballfefie gefunden [...]
[...] werden kann. Diefer letzte Tag des Fefies fah fchon nicht mehr eine fo zahlreiche [...]
[...] keines erhafchen. Noch ein anderes Gedicht kam zur Vertheilung. welches f [...]
[...] und improvifirte eine AbfchiedSkneipe. Diefes der Bericht über ein Feſt, welches fo freudige Erinnerungen wacherief. welches jedem. der es mit machte. für immer im Gedächtniffe bleiben wird. Kein Zank. kein Hader [...]
[...] während wir eine Zeitlang nebeii einander lufiwandelten. pflückte ich eine Roſe, und wollte fie ihr mit den Worten überreichen: „Wie ſchdnſi' die [...]
[...] nicht ſogleich abweiſen laſſe . und mein S wiegervater in ope wie ein, [...]
[...] meiner Pauline haben. oder mich foll . . . Hr. Warner vollendete die Phrafe nicht, und eilte ſofort zu feiner Tochter. Da haben wir's: nun iſt alles ans, ſprach er zu diefer. Fort geht er. der Gufiav. in ein anderes Gefchäft. ruinirt vielleicht das meine; nimmt eine Frau. nicht Dich, eine andere, eine andere _ und das alles Deinetwegen, Pauline. [...]
[...] ] nun im Feuilleton des ,,Iournal des Debats” eine Anekdote aus jener [...]
[...] * Berlin, 27. Juni. Ans Köln wird berichtet, daß eine große Anzahl dortiger Bürger in einer jüngfi abgehaltenen Verfammlung be fchlof'fen hat, ein Feft zu veranfialten, zu welchem die freifinnigen Ab [...]