Volltextsuche ändern

462 Treffer
Suchbegriff: Runding

Über die Volltextsuche können Sie mit einem oder mehreren Begriffen den Gesamtbestand der digitalisierten Zeitungen durchsuchen.

Hier können Sie gezielt in einem oder mehreren Zeitungsunternehmen bzw. Zeitungstiteln suchen, tagesgenau nach Zeitungsausgaben recherchieren oder auf bestimmte Zeiträume eingrenzen. Auch Erscheinungs- und Verbreitungsorte der Zeitungen können in die Suche mit einbezogen werden. Detaillierte Hinweise zur Suche.

Datum

Für Der gerade Weg/Illustrierter Sonntag haben Sie die Möglichkeit, auf Ebene der Zeitungsartikel in Überschriften oder Artikeltexten zu suchen.


Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 01.08.1865
  • Datum
    Dienstag, 01. August 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] - Haman Echter baute eine Burg in Meſpelbrunn und von ihr ſoll, wie in meinem kleinen Reiſehandbuch zu leſen ſtand, „der runde Thurm Ähren, der noch ſteht.“ Da aber gerade auf der Frontſeite des Schloſſes zwei runde Thürme ſtehen, ſo kann damit doch nur der un [...]
[...] Telegramme. [T] Wien, 31. Juli. Die „Abendpoſt“ veröffentlicht ein Rund ſchreiben des Staatsminiſters Grafen Belcredi an die Statthalter aller nictt zur ungariſchen Krone gehörigen Länder, worin er ſie erſucht, [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 03.11.1866
  • Datum
    Samstag, 03. November 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] - - „Wer aber“, fragt der Graf, „erſchlug ihn Dir? noch recht mit Luſt, die Jagd. i Ä Forſten. . . .“ War's guter Kampf? war es mit Mord und Schache? 1 Eines # rannte ſein eitpferd ig heim – Graf Spilim Wer runde hat der ſtehe Rede mir.“ bergo lag im Walde zerſchmettert vom Sturze Der erſte große Schmerz J. . . . Des Grafen Blick geht fragend in die Runde, - - durchwühlte Irenen's Gemüth. Trauerflöre breiteten ſich ihr über das -: „Wir haben keine“, tönt's aus jedem Munde. - - Leben. Selbſt die geliebte Kunſt, wollte ſie nicht mehr erfreuen. Lang [...]
[...] glatt, iſt ſymboliſch für das Innere. Wo eckige Uebergänge ſich fin den, iſt auf Selbſtändigkeit, wo harte, ſchroffe Formen ſich zeigen, auf Eigenſinn zu ſchließen; runde Formen dagegen, namentlich auf dem oberen Schädel, deuten auf Unſelbſtändigkeit, Leichtigkeit der Umſtim mung und alſo Beſchränktheit. Die Neigungen der Charaktere werden [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 01.04.1863
  • Datum
    Mittwoch, 01. April 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſaſt ausfchließlich noch von Holz. wie die größeren meiftens von Stein; auch hatten letztere wohl in der Regel die Geftalt der römifchen Bafilika. obgleich auch runde und mehrſeitige vorkommen. Es ifi aber nicht richtig. wenn Si hart hierbei der römifcheu Bafilika eine fowohl runde als auch oblonge rundform zufchreibt ; es gab bloß oblonge Bafiliken. und nur [...]
[...] wenn Si hart hierbei der römifcheu Bafilika eine fowohl runde als auch oblonge rundform zufchreibt ; es gab bloß oblonge Bafiliken. und nur fpäterer Mißbrauch benannte auch runde Kirchen fo. Diefe oblongeu Bafiliken waren Räume mit hölzerner Fachdetke und halbrundem Chor, ohne Thürme. zum Theil mit gewölbten Unterkirchen. wo die Leiber der [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 31.07.1865
  • Datum
    Montag, 31. Juli 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] Rund herum an allen vier Seiten [...]
[...] auf dem Dudelſack einigen um ſie herumhüpfenden Mäuſen auf. Das vor den Schlitten geſpannte und mit Schellen behangene Pferd iſt ein Apfelſchimmel. Rund umher ſteht: adi 30. Febr. 1522 unſer 10 Ge ſellen dieſer Geſtalt auf Sigm und Peiſchers Hochzeit. Auf S. 57 u. 58 D ſehen wir den Schwarz zum dritten Male auf dem Rennſchlitten durch E. [...]
[...] adi 10. Jener 1823 diſer geſtalt ſtets bis Faſnacht. Der Mantel mit rot, braun, weis, goldfarb Atlas. Das Wams Atlas. Der ſchlit was 1. mit eim Flaxdanz rund umb. Schwarz ſitzt in eben der Stellung, wie oben, im Schlitten, der am Bau den andern ähnlich iſt. Die Zier iſt an dieſem Schlitten anders. An dieſem blauen Schlitten iſt nämlich ein [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)03.01.1866
  • Datum
    Mittwoch, 03. Januar 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 3
[...] *) In Folge des Nichtzuſtandekommens der veran lagten Veräußerung von Staatseigenthum , blieben unbedeckt (rund) - ) Im Februar 1865 war eine Zahlung des Staa tº an die Bank fällig, die im Voranſchlage für [...]
[...] 1865 nicht begriffen war. Die Finanzverwalt- ung hat die erforderliche Summe von 11 Mi- lionen Gulden (rund) von einem Conſortium entlehnt, das ſich hiefür laufende Einnahmen aus dem Salzgefälle, der Wegmauth, Verzehrungs- - [...]
[...] die sub c erwähnte Reſtſchuld aus dem Vorſchuß Geſchäfte des Jahres 1863 hinzugerechnet mit 3,500,000 m - - - . . zuſammen (rund) 80,000,000 fl., ſo bleiben aus dem Silberanlehen von 90 Millionen Gulden, mit Hin zuſchlagung eines den jetzigen Agioverhältniſſen angemeſſenen Cursge [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 26.03.1863
  • Datum
    Donnerstag, 26. März 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] „Lieber Herr Baron,“ fagte der alte Zaungruber, der nach allen Eröffnungen fchwerathmend auf ſeinem Stuhle faß und feine grauen Haare auf und abftrich, während die biedere runde Ehehälfte, deren un hörbares Gehen und Kommen auf den Teppichen ein raffelnder Schlüffcl bund verrieth, jetzt mit gefalteten Händen neben der Eaffetaffe faß, und [...]
[...] fohlen , Herr Baron, Gott befohlen." Damit klopfte-er feine Pfeife aus, lüftete die Hauskappe, und ging, wohin ihn die Stimme der Auf wärter rief. Die biedere runde Ehehälfte wollte ihm folgen, aber fie kehrte noch einmal zurück, als habe fie etwas vergeffen. _ „Was ich noch fagen wollte, Herr Baron, ich will mit dem Florchen noch einmal [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 16.04.1863
  • Datum
    Donnerstag, 16. April 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] des Starofia und einem andern Bauern, Namens Jegor, auf den Weg, um Auerhähne und Hafelhühner zu jagen. Der Wald umblaute, foweit das Auge reichte, den ganzen Himmelsſaum in der Runde; nicht mehr als höchftens zehn Morgen Ackerland zogen fich um das Dorf stjatoje hin. Um an gute Plätze zu kommen, mußte man zwei [...]
[...] ,Ueber diefen muß ich ein paar Worte fagen. e Er galt für den befien Jäger in der ganzen Umgegend, die er fieben Meilen in der Runde auf Schritt und Tritt kannte. Nur felten fchoß er auf einen Vogel, weil es ihm an Pulver und Blei fehlte; er begnügte fich damit die Haſelhiihner durch täufchende Töne an fich [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 28.08.1866
  • Datum
    Dienstag, 28. August 1866
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] Die Elbherzogthümer ſtellten für Dänemark zuſammen 8 Doppelbataillone, welche für den Kriegsfall ein Infº-Regiment zu 2 Bataillonen bildeten, 1 Dragonerregiment,4 Batterien und 1 Pioniercompagnie, oder rund etwa 15,000 Mann. Der Geſammtzuwachs an ſchon gedienten Mann ſchaften würde demnach 64,526 Mann betragen, wovon indeß bei den [...]
[...] Elbherzogthümern die für Nordſchleswig etwa ausfallende Quote in Abrechnung kommen müßte. Nach dem preußiſchen Procentſatz für die Truppenaufſtellung wird der durch dieſen Ländererwerb mit rund 4% Millionen Einwohnern bedingte Zuwachs der preußiſchen ſtehenden Armee zwiſchen 80,000 und 90,000 Mann betragen.“ [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 17.06.1865
  • Datum
    Samstag, 17. Juni 1865
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] ſehen zu geben. Eine beſondere Art der Perrücke iſt noch erwähnenswerth, die Per ruque à la Brigadiere. Es war eine dicke, rund um den Kopf gehende Perrücke, hinten mit einer Haarlocke verſehen, worauf eine Kokarde ſteckte Das Löckchen hieß in Frankreich boudin oder tirebouchon, in Deutſchland [...]
[...] kürzen und rund um den Kopf lockig friſiren zu laſſen. Man nannte dieſe Friſur auf Franzöſiſch un Mirliton, auf Deutſch ein „Pudelkopf.“ Es gab auch ſolche Perrücken für alte Weiber. [...]
Bayerische Zeitung. Mittag-Ausgabe ; Morgen-Ausgabe zur Bayerischen Zeitung (Süddeutsche Presse)Morgenblatt 19.09.1863
  • Datum
    Samstag, 19. September 1863
  • Erschienen
    München
  • Verbreitungsort(e)
    München
Anzahl der Treffer: 2
[...] kapelle, welche die ganze Höhe vom erſten Stock bis zum Dach hinauf einnimmt _ ein Bau der fchönfien normännifchen Architektur. .. Rund um den weißen Thurm läuft in fafi viereckiger Gefialt ein hoher Wall, von 11 runden Thürmen überragt. Der fiärkfie unter diefen Thürmen ifi der Beauchampthurm, welcher weit in den großen [...]
[...] ähnliche Grabfiätte auf der Erde wie diefe Gewölbe, diefe fchmucklofe, mehr wie einfache Kapelle? Rund um den innern Wall läuft ein äußerer Wall, ebenfalls mit mehreren Thürmen und Bafiionen ver-fehen. Beide trennt ein breiter, tiefer Graben, welcher von der.Themfe bewäffert werden kann. Der [...]